Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

421

Sonntag, 29. März 2015, 21:30

Bei Deinen Metallarbeiten stehe ich mal wieder komplett auf dem Schlauch. Einfach beeindruckend.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

422

Montag, 30. März 2015, 13:08

auf allgemeinen Wunsch eines einzelnen Kollegen

:lol:

Wie Johann schon meinte, es gibt viele stille Leser. Deinen Ausführungen kann man eigentlich kaum Fragen anschließen. Du erklärst eindeutig und so technisch, dass es nicht viel Interpretationsspielraum gibt. Aber auch von mir Danke für die Ausführungen zum Hartlöten! :)

423

Montag, 30. März 2015, 21:21

Die Probeläufe mit Pressluft sind jetzt erstmal Geschichte, die Kinderkrankheiten der kleinen Maschine sind soweit geheilt. Bis auf eine Ausnahme: Heute habe ich mich dazu entschlossen, Steuerventil 4.0 in die Schrottkiste zu werfen, und ein neues zu bauen. Bisher waren die Anschlüsse an den Ventilkorpus angelötet, deshalb mußte ich nach deren Montage die Bohrung nachreiben. Da ich das aufgrund der Anbauten freihändig tun mußte, ist mir die Ahle teilweise etwas verkantet, was Undichtigkeiten zur Folge hatte. Nach langem Überlegen habe ich jetzt hoffentlich eine Lösung gefunden, die hinhaut. Außerdem habe ich einen Drehstahl zur Herstellung von Fresnel-Linsen für die Positionslichter des Großen Schleppers gedreht. Und auch schon Linsen aus Acrylglas gefertigt. Mit bloßem Auge sahen die nicht einmal schlecht aus. Die Makro-Bilder haben mich eines besseren belehrt. Da muß ich nochmal nacharbeiten. Die Murksbilder zeige ich dann als vorher-nachher.

424

Dienstag, 31. März 2015, 11:14

Die zweite Generation an Fresnel-Gürtellinsen für die Positionsleuchten ist nun fertig. Der erste Versuch sah so aus:



Der Grund dafür ist auf dem folgenden Bild zu erkennen:



Die Spanfläche ist nicht bis an die Kante geschliffen. Das kommt davon, wenn man das mit bloßem Auge macht. Das Härten des Drehstahl war sowieso für die Katz, Acrylglas läßt sich auch mit einem ungehärteten Stahl drehen, zumindest die paar Exemplare. Wichtigstes Requisit beim Drehen der Gläser war die Wasserflasche zur Kühlung des Materials.



Beim zweiten Versuch habe ich die Seitenlichter größer gemacht als die beiden Topplichter. Für die Färbung habe ich die Gläser vor dem Drehen aufgebohrt, und danach innen gestrichen. Die Makros zeigen noch ein paar Ungenauigkeiten, aber ich denke ich lasse das jetzt so. Hier gehts weiter, wenn das neue Steuerventil des Schlumpfbootes fertig ist.
Bis dann,
Matthias

425

Montag, 6. April 2015, 12:04

Der Korpus des neuen Stuerventils ist jetzt soweit fertig. Die Anschlüsse werden so angebaut, daß nichts in den Zylinder ragen kann. Die Armatur für den Zudampf und dieLeitung zum Rückwärtsgang, die gleichzeitig als Befestigung an der Maschine dient, werden mit Stehbolzen festgeschraubt. Lediglich die Rohre für den Abdampfsammler werden eingesteckt und verlötet.



Das Ausgangsmaterial war Rundstahl von 20 mm Durchmesser. Das wurde in die Drehmaschine gespannt und das Zylinderloch mit 7mm vorgebohrt. Danach wurden quadratisch angeordnete Flächen angefräst. Wie man auf dem Bild sieht, blieb an den Kanten ein Teil der ursprünglichen runden Fläche stehen. Nach dem Bohren der Löcher für die Anschlüsse habe ich den Zylinder wieder in die Drehe gespannt, und auf 8 mm aufgebohrt und gerieben. Zum Schluß wurde noch der linke Teil aus Gewichts- und Platzgründen abgedreht. Nach dem Mittagessen kommen dann die Anschlüsse dran, und das ganze Aggregat wird zusammengebaut.
Bis dann,
Matthias

Beiträge: 3 450

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

426

Montag, 6. April 2015, 15:22

Hallo Matthias,

Deine Metallarbeiten faszinieren mich immer wieder.
Und vor allen Dingen, wenn das Ganze auch noch funktioniert ...
Tut es das? ... :D :D :D

427

Montag, 6. April 2015, 20:16

Und vor allen Dingen, wenn das Ganze auch noch funktioniert ...
Tut es das? ...
Schau'n mer mal. Zuerst muß ich aber noch einen neuen Kolben drehen. Der bisherige wurde aus 8-er Rundmessing gedreht. Die Toleranz zu der auf H7 aufgeriebenen Zylinderborung ist zu groß, das wird nicht dicht.
Viele Grüße,
Matthias

428

Montag, 6. April 2015, 20:20

Deine Positionslichter funktionieren bestimmt. Und die sind nicht aus Metall, sondern aus Glas.
Ein wahrer Meister kann°s halt mit jedem Material.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

429

Montag, 6. April 2015, 21:41

Ein wahrer Meister kann°s halt mit jedem Material.
Danke Ray für Deine Einschätzung, aber offensichtlich bin ich keiner. Das Steuerventil kriege ich nämlich nicht dicht. Eine Möglichkeit, an was das liegen könnte, ist mir vorhin nocheingefallen. Das werde ich die Tage mal ausprobieren. Wenn das auch nicht hinhaut, werde ich wohl die gesamte Konstruktion ändern müssen. Aber jetzt ist erst mal Feierabend.
Bis dann,
Matthias
P.S. Die Lichter sind natürlich nur Dummies, die können und sollen gar nicht funktionieren.

430

Sonntag, 12. April 2015, 21:58

Heute wurde das neue Steuerventil der kleinen Maschine fertig. Die bisherige Konstruktion hat mich genug geärgert, das neue Ventil arbeitet nach dem selben Pronzip wie bei der großen Maschine. Nur die Ausfräsungen im drehbaren Oberteil habe ich geändert, dadurch sind die Verstellwinkel von "Halt" zu den Fahrstufen geringer. Das werde ich an der großen Maschine noch anpassen. Auch sonst habe ich noch ein paar Kleinigkeiten umkonstruiert, vor allem um das Teil etwas kompakter zu bekommen. Die Kleine sieht jetzt von der Ventilseite so aus:



Für das Abdampfrohr habe ich den bisherigen Sammler wiederverwertet( auf neudeutsch heißt das glaube ich recycelt), es wird ja kein Material weggeworfen.
Das Ventil noch etwas größer:



Den Gabelkopf habe ich vom alten Ventil übernommen und angepasst. Morgen sind dann wieder mal Probeläufe angesagt. Das Deck und Schanzkleid des Schleppers sind soweit fertig lackiert, morgen wird letzteres abgeklebt und die Scheuerleiste noch gestrichen. Danach gibts von hier auch wieder Bilder. Schornstein und Lüfter sind auch beim Lackieren.

431

Montag, 13. April 2015, 09:24

Aha, und welches der ganzen Messingteile ist das nun :cracy: Ich seh nur Messing
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

432

Montag, 13. April 2015, 10:57

Hallo Christian,
den Bau des Ventils für die große Maschine habe ich hier beschrieben. Dort kann man auch die Funktion nachvollziehen. Übertragen auf die Kleine:



So dürfte es klar sein, was was ist, denke ich mal.

Gruß,
Matthias

433

Montag, 13. April 2015, 13:28

Das nenne ich prompten Service. Danke :ok:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

434

Dienstag, 14. April 2015, 16:51

Die kleine Maschine ist nach der Modifikation in ihren Rumpf montiert worden.



Und in der Totalen:



Links kann man den Servo für das Steuerventil erkennen. Der Einbau (Type geordnetes Chaos) der RC-Komponenten habe ich in letzter Zeit nebenher erledigt. Das folgende Bild zeigt die Ansteuerung des Ruders:



Die Herstellung der Haltebolzen für die Federdrähte habe ich ja schon beschrieben. Obwohl es ja ziemlich unwahrscheinlich ist, das so was passiert, wollte ich dennoch eine Sicherung bauen, damit sich der Ruderschaft nicht anheben kann:



Und montiert:



Zuletzt noch ein Bild der Ansteuerung des Ventils ohne Maschinenraumschott:



Zwischen Ruderraum und Maschinenraum wird ein Schott eingeschoben, wie auf dem zweiten Bild zu erkennen ist. Dadurch soll ein Kontakt der Elektronik mit Dampf verhindert werden. Denn leichte Leckagen werden nicht ganz zu vermeiden sein. Der Ruderraum wird dann noch mit einem Deck verschlossen.
Jetzt geh ich erst mal üben, um meine etwas eingerosteten Organistenfinger und-füße so langsam wieder soweit zu bringen, daß man sich das Ergebnis meiner Bemühungen auch anhören kann. Nächsten Samstag feiern meine Eltern goldene Hochzeit, da sollte das wieder halbwegs funktionieren.
Vielleicht gibt's später noch einen Nachschlag an Bildern, ich hatte vorhin noch eine Idee. Edit: Das wird heute nix mehr.
Ciao,
Matteo

435

Mittwoch, 15. April 2015, 21:38

Des versprochenen Nachschlags erster Teil:
Bei der Herstellung der Fresnel-Linsen für die Positionslichter habe ich mich ja etwas in die Verarbeitung von Acrylglas eingearbeitet. Nun bin ich Euch ja noch ein Detail im Steuerhaus schuldig. Il Commandante hat rundweg abgelehnt, daß in sein Steuerhaus Appelkuchen oder sonstiges Süßzeug kommt. Als Italiener ist er aber einem Schluck Rotwein nicht abgeneigt, nur nach Feierabend natürlich, oder vor der Siesta. Daher habe ich die Kaffeetasse etwas zur Seite gerückt und noch ein Weinglas auf den Schrank gestellt. Die dazu gehörende Flasche muß ich die Tage noch mal machen, die hat mir's vorhin auf der Drehe zerbröselt. An was es lag, weiß ich aber, (oder glaube ich mindestens zu wissen) und werde beim nächsten Versuch anders vorgehen. Das Glas steht schon mal da:



Am Freitag habe ich vor, la bottiglia zu drehen.
Bis dahin,
Matthias

Beiträge: 3 450

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

436

Donnerstag, 16. April 2015, 20:13

Hallo Matthias,

aha Italiener ist der, und Rotwein ... :S
Ich wäre da etwas vorsichtig, nicht das das so endet ...LINK

437

Freitag, 17. April 2015, 11:21

Soso der Kapitän ist Organist!

Wieso habe ich gerade einen Nemo-artigen Matthias vor Augen wie er Toccata in die Tasten schmettert? :rolleyes:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

438

Freitag, 17. April 2015, 11:31

Soso der Kapitän ist Organist!

Wieso habe ich gerade einen Nemo-artigen Matthias vor Augen wie er Toccata in die Tasten schmettert? :rolleyes:
Keine Ahnung, wie Du darauf kommst.

@Johann: Der Rosso wird erst nach Feierabend konsumiert. Außerdem ist der commandante kein leeres Hemd im Gegensatz zu Signore S. Ein Gläßchen Vino da tavola haut den nicht aus den Socken.
Ciao,
Matteo

439

Dienstag, 21. April 2015, 21:27

Was sich bei mir die letzten Tage getan hat:
Die Rotweinpulle ist fertig:



Außerdem habe ich das Glas neu angefertigt, das erste war doch etwas zu klein. Die Kaffekanne und die Mug wurden auch frisch lackiert, das hat mir nicht mehr gefallen.
Von der anderen Seite:



An die Vorderseite des Kamins kommt eine Dampfpfeife, die ist auch soweit fertig:



Und die Pfeife nochmal von nah:



Dann habe ich für die Lichter noch Gehäuse aus Messing gedreht.
Die Seitenlichter:



und die Topplichter:


Als nächstes steht der Mast auf der Agenda. Das Deck, bzw. Schanzkleid ist übrigens auch fast fertig lackiert. Sobald das neue Ladegerät hier eintrifft, werden auch die Probläufe der Schlupfmaschine fortgesetzt.
Bis dann,
Matthias

440

Dienstag, 21. April 2015, 22:09

Hallo Matthias,

echt klasse Arbeit die du hier präsentierst. :ok: :ok: :ok:
Ich dachte erst es wäre ein Foto von einem echten großen Schiff,
so täuschend echt wirken die Möbel und die Flasche mit dem Geschirr.
Faszinierend.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

441

Mittwoch, 22. April 2015, 08:09

"Faszinierend" würde Mr. Spock jetzt sagen. Sieht klasse aus. :ok:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

442

Mittwoch, 22. April 2015, 21:44

Heute hat sich hier nicht viel getan, ich war bei einem Kunden, und saß die meiste Zeit am Rechner. Daher war noch eine Runde Modellbau nötig. Laut Plan kommt an den vorderen Niedergang eine Lampe für das Vordeck. Eine solche braucht natürlich ein Leuchtmittel. Da von den Versuchen zur Herstellung der Fresnel-Linsen noch Acrylglas-Reste da waren , habe ich einfach mal drauflos gedrechselt (Hatte ich schon erwähnt, daß die Hohenloher so sparsam wie Schwaben und Schotten zusammen sind, und ganz sicher keine Reste wegwerfen ?).
Es hat sogar zwei Exemplare gereicht:



Beim linken Exemplar hätte die Taille noch etwas konvexer sein dürfen. Aber die kommt in einen Lampenschirm, da sieht man das nachher nicht mehr.
Ciao,
Il commandante organista.

443

Mittwoch, 22. April 2015, 22:34

Hallo Mathias,

einfach nur genial was Du da machst :love: :love: :love: :love:

LG
Oliver

444

Freitag, 1. Mai 2015, 18:15

Nicht daß Ihr glaubt, hier passiert nichts mehr:
Heute habe ich das Schlumpfboot zum ersten Mal in seinem eigentlichen Element unter Dampf gesetzt. Das neue Ventil funktioniert astrein, dieses Prinzip werde ich auch zukünftig einsetzen. Was aber gar nichts taugt, ist der Propeller, den ich für dieses Schiffchen gebaut hatte. Ein gewisser Vortrieb im Wasser ist schon da, aber als Fahrt kann man das nicht wirklich bezeichnen. Da ist nachbessern angesagt. Das Schlumpfboot verdrängt immerhin gute 4 kg, und da reicht eine quick-and-dirty-built-Schraube dann doch nicht aus. Aber das kriegen wir hin. Was ist sonst noch passiert? Beim Lackieren des Schanzkleides ist mir Farbe unter das Abklebeband gelaufen, in der Pfusch-Korrektur bin ich noch mittendrin. Weiter habe ich den Mast gebaut, dann die Konsolen für die Topplichter und auch die Beschläge des Masts gefertigt. Bilder von dett Janzen gibts demnächst. Das Dach des vorderen Niedergangs ist auch fast fertig. Dafür habe ich Zinkblech genommen, was ja auch Dachdecker verarbeiten. Das wird mit der Zeit auch eine Patina bekommen, und ist prima zu verarbeiten: Leichter zu sägen und zu biegen als Messing, und da es schlechter Wärme leitet, auch besser zu löten. Auch hier werde Bilder nachgeliefert. So, und jetzt gehe ich Schiffsschraube dengeln.
Bis irgendwann,
Matthias

Beiträge: 3 450

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

445

Samstag, 2. Mai 2015, 15:19

... ich warte auf Bilder ... :D

446

Samstag, 2. Mai 2015, 16:26

.. ich warte auf Bilder ... :D
So was aber auch....
Dauert no a bissle.

447

Samstag, 2. Mai 2015, 21:41

Für die versprochenen Bilder habe ich vorhin Deck und Aufbau auf den Rumpf gesteckt.
Das Vorschiff sieht jetzt so aus:



Am Dach des Niedergangs habe ich innen zwei Schrauben angelötet, damit wird das Dach von unten festgeschraubt. Die beiden Augbolzen sind auch von innen verlötet. Beim Löten des Zinkblechs muß man aber mit der Hitzezufuhr sehr zurückhaltend sein, das Material schmilzt bei bereits 419°C. Das hier abgebildete Dach ist daher das zweite, das ich angefertigt habe. Das Dach des Steuerhauses ist natürlich nur ein Provisorium. Auch hier kommt das Zinkblech zum Einsatz.

Der Mast aus der Nähe:



Und der Schlepper von der Seite:



Weiter gehts dann mit dem Steuerhausdach und dem Handlauf des Schanzkleides.
Bis dahin,
Matthias

Beiträge: 3 450

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

448

Samstag, 2. Mai 2015, 22:50

Hallo Matthias,

das sieht ja schon super aus.
Und das Dach aus Zinkblech ist spenglermäßig top verarbeitet.
Ah ja, ich hätte da noch einen Schuppen, der eine neue Dachdeckung braucht ... :D

449

Sonntag, 3. Mai 2015, 10:01

Ah ja, ich hätte da noch einen Schuppen, der eine neue Dachdeckung braucht ... :D
Hallo Johann,
kein Problem, wenn der Schuppen auch im Maßstab 1:18 ist, kann ich das gerne jederzeit für Dich machen.
Gruß,
Matthias

450

Sonntag, 3. Mai 2015, 21:48

Spenglerarbeiten Folge 2:
Das Dach von Johanns Schuppen des Steuerhauses ist auch soweit fertig:



Die Augbolzen sind auch wieder von unten festgelötet. An den beiden hinteren werden Stage des Schornsteins und am mittleren das Backstag des Mastes befestigt. Die Vorrichtung links davor hat folgende Bewandnis: Für die Betätigung der Dampfpfeife habe ich im Steuerhaus ein von der Decke hängenden Griff eingebaut. (Was naürlich im Bauplan so nicht vorgesehen ist.) Wenn man jetzt vom Ventil der Pfeife eine Leine zum Griff ziehen würde, wäre der Winkel zum Dach sehr spitz. Die Folge wäre, daß die Leine sehr schnell schamfilen würde. Man könnte eine Umlenkrolle aufs Dach setzen, oder meine Lösung, einen Winkelhebel, der die Zugrichtung umlenkt.
Bis die Tage,
Matteo

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

RC-Modell, Schlepper

Werbung