Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 561

Montag, 31. Januar 2022, 18:16

Hallo liebe Kollegen,

vielen Dank für eure ausgesprochen netten Kommentare.
Bin schon ein bisschen rot geworden ... :rot:

Hallo Johann, Ein tolles Video von Deiner bemerkenswerter Arbeit. Ich kann mir auch gut vorstellen das Du für die Hintergrundmusik selbst das Klavier gespielt hast.
Lieben Gruß Frank


Vor langer Zeit hat zwar mein Klavierlehrer versucht mir das Spielen beizubringen, aber ohne nennenswerten Erfolg. So muss ich mich dieser lizenzfreien Hintergrundmusik bedienen ... :D

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 563

Mittwoch, 2. Februar 2022, 16:15

Hallo,

wegen eines gebrochenen Mittelhandknochens muss ich den Modellbau leider einige Zeit ruhen lassen.
Es handelt sich um die rechte Hand, und muss wahrscheinlich operiert werden.

4 564

Mittwoch, 2. Februar 2022, 17:47

Mein Lieber Johann, welch ein Pech.
Ich wünsche Dir vom ganzem Herzen gute Heilung und eine schnelle Genesung. Ich drücke Dir alle 10 Daumen von meine beiden linken Händen .
Lieben Gruß Frank

4 565

Mittwoch, 2. Februar 2022, 20:19

Auch von mir gute Genesungswünsche,
lieber Johann.

Genieße die modellbaufreie Zeit.
Auf die paar Tage kommt es bei Delnem
tollen Schiff nun auch nicht mehr an.

;-)

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

4 566

Mittwoch, 2. Februar 2022, 20:36

Moin Moin,

auch von mir die besten Genesungswünsche :trost:

Ich bin ganz bei Ray. Genieße die Zeit und kuriere die Hand in aller Ruhe aus. Auch wenn es ein paar Tage länger dauert, darauf kommt es nicht an ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

4 567

Donnerstag, 3. Februar 2022, 01:27

Auch von mir die besten Genesungswünsche. Laß Dir Zeit beim Ausheilen, lieber warten als einen Dauerschaden zu riskieren!! :trost:

4 568

Donnerstag, 3. Februar 2022, 08:24

Alles Gute Johann, dass die OP, falls Notwendig, gut verläuft!
Welches Bauteil deines Schiffs hat dir denn den Finger gebrochen? ^^
Gruß Stefan
Die Intelligenz auf einem Planeten ist eine Konstante. Nur die Zahl der Bevölkerung wächst!

Jean-Luc Picard

Beiträge: 917

Realname: Steffen

Wohnort: klostermansfeld

  • Nachricht senden

4 569

Donnerstag, 3. Februar 2022, 15:52

Hallo Johann
Auch von mir Gute Genesungswünsche an Dich. Ich Glaube aber das du die Zeit mit einer Ausführlichen Recherche verbringen wirst.
Obwohl ja eigentlich mehr schon Fast nicht geht.
In diesem Sinne nochemal gute Besserung
Gruß Steffen :kaffee:
DAS KANNSTE

SCHON SO MACHEN

ABER DANN ISSES HALT

KACKE




Fertig : Peregrine Galley /Sergal , Halifax /Constructo ,Astrolabe /Mantua
Im Bau: Golden Hind / Scratch nach Hoeckel

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

4 570

Freitag, 4. Februar 2022, 10:11

Servus Johann
Gute Besserung und möge deine „Zauberhand“ bald wieder gesund sein. :hand:
Mit Spannung habe ich mich bei deinem Baubericht auf den neuesten Stand gebracht… simply the Best :love:
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 571

Freitag, 4. Februar 2022, 11:50

Hallo Kollegen,

Danke für die Genesungswünsche. Dem Ergebnis der gestrigen Untersuchung nach ist nun eine OP nicht notwendig. Habe neue Schiene bekommen. Muss nächsten Dienstag nochmals zur Untersuchung. Wenn soweit alles stabil bleibt, dann wird nicht operiert. In etwa 5 Wochen dürfte die Hand dann wieder vollständig einsatzfähig sein. :ok:

4 572

Samstag, 5. Februar 2022, 03:58

Das hört man doch gerne. Wir werden die Durststrecke schon überstehen. :party:

Beiträge: 917

Realname: Steffen

Wohnort: klostermansfeld

  • Nachricht senden

4 573

Samstag, 5. Februar 2022, 07:04

Hallo Johan
Na dann schön Schonen ,wir warten Geduldig auf neues.
Gruß Steffen
DAS KANNSTE

SCHON SO MACHEN

ABER DANN ISSES HALT

KACKE




Fertig : Peregrine Galley /Sergal , Halifax /Constructo ,Astrolabe /Mantua
Im Bau: Golden Hind / Scratch nach Hoeckel

Beiträge: 608

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

4 574

Sonntag, 6. Februar 2022, 18:44

Hallo Johann,

schon mal gut , dass eine OP nicht notwendig ist. Ich wünsche die beste Heilung!

Beste Grüße

Harald

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 575

Samstag, 12. Februar 2022, 14:09

Hallo Kollegen,

mit der praktischen Umsetzung im Modellbau muss ich bekanntermaßen einige Wochen pausieren.
Insofern befasse ich mich derzeit ausschließlich mit der Theorie und habe nachfolgendes Thema bearbeitet.
Mit dem Daumen der rechten Hand und fünf Fingern der linken Hand kann ich mittlerweile ganz leidlich schreiben.

Schwichtung der Stengewanten – Trélingage des haubans de hune
Im Laufe der Takelarbeiten für meine französischen Korvette lernte ich schon viele unterschiedliche Detailausführungen kennen, was die englische und französische Art der Takelung Anfang des 19. Jahrhunderts anbelangt.
Nach meinen bisherigen Recherchen komme ich zu der Erkenntnis, dass insbesondere bei englischen Takelagen offensichtlich auf das Schwichten von Stenge- und Bramwanten verzichtet worden ist, bzw. dazu keine Notwendigkeit gesehen wurde. Dem entsprechend beschreibt auch Klaus Schrage in „Rundhölzer, Tauwerk und Segel“ nur das Schwichten der Unterwanten.
Dagegen darf ich festzustellen, dass es bei den Franzosen auch im besagten Zeitraum scheinbar durchaus üblich gewesen ist, auch die Stenge- und Bramwanten mit Schwichtings zu versehen. Nachweislich dienen hierzu zeitgenössische Modelle aus dem Pariser Museum, wie die beispielhafte Zusammenstellung auf dem folgenden Bild zeigt:


Im Weiteren beziehe ich mich auf die Ausführungen in Jean Boudriot´s „Le Vaisseau de 74 Canons“ Teil 3. Hierzu nachfolgende Abbildung aus dieser Quelle:

Quelle: 74er J. Boudriot

Als weiteren Beleg führe ich einschlägige zeitgenössische Literatur an, wie nachfolgend beispielhaft in einem Testauszug zu lesen ist. In diesem Buch wird zwar die Takelage einer Fregatte mit 44 Kanonen behandelt. Ich denke aber, dass dies prinzipiell auch auf die kleineren Einheiten, wie Korvetten übertragbar ist. Dies entspricht wiederum auch den entsprechenden Darstellungen an den zeitgenössischen Modellen.


Quelle: Manual du jeune marin - Seite 121 - Louis-Stanislas Baudin · 1828


Dem entsprechend werde ich natürlich die Stenge- und ggf. die Bramwanten meiner Korvette mit Schwichtings ausführen.


Bis demnächst ...

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 576

Mittwoch, 23. Februar 2022, 06:39

Schwichtung der Stengewanten – Trélingage des haubans de hune

In Ergänzung zum vorhergehenden Bericht habe ich in der Publikation -Takelung und Ankerkunde - Freiherr von Sterneck -1873- nachfolgende Beschreibung gefunden.
Darin wird die Wirkung des Schwichtens für die Marswanten in Verbindung mit den Bramwanten näher erläutert. Mir war das in dieser Form nicht bekannt.
Insofern dachte ich, dass es für den ein oder anderen von Interesse sein könnte.

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

4 577

Mittwoch, 23. Februar 2022, 13:00

sehr akribische Recherche, dürfte reichlich Fizzel - Arbeit sein, das im Modell umzusetzen. Aber das magst und kannst Du ja ausgezeichnet :D
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 578

Mittwoch, 23. Februar 2022, 18:52

Momentan bin ich ja nur theoretisch unterwegs ... :ok:

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 579

Donnerstag, 10. März 2022, 20:16

Hallo Kollegen,

nach einer kurzen Schaffenspause geht es hier wieder weiter:

Fortsetzung: Webleinen für die Marsstengewanten – Enflechures
Mit dem Anbringen der Webleinen bei den Marsstengewanten war zu klären, wie hier die Spierwürste herzustellen sind. Im Gegensatz zu den massiveren Spierwürsten der Unterwanten, aus gekleidetem Messingstäben, verwendete ich bei den Marsstengewanten ein Tau mit ø 0,35 mm, welches vor dem Kleiden mit Sekundenkleber getränkt worden ist.


Nach der Befestigung der Spierwurst konnte ich die letzten Webleinen der backbordseitigen Großmarsstengewanten anbringen.


Somit ist das Kapitel -Webleinen für die Großmarsstengewanten- auch geschafft:


Weiter geht es demnächst dann mit den Webleinen für die Marsstengewanten des Fockmastes, um dann das Kapitel -Webleinen- für dieses Modell endgültig abschließen zu können.
Fortsetzung folgt …

4 580

Freitag, 11. März 2022, 07:55

Moin Johann,

welch Freude zu sehen das deine Hand bzw. der Knochen wieder verheilt ist :hand:
Durch die kleine Schaffenspause haben deine Fähigkeiten auch in keinster Weise gelitten. Großartige Wantenknüpf-Ergebnisse :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

4 581

Samstag, 12. März 2022, 10:00

Mahlzeit!

Schön, dass die Knochen wieder heil sind und dein Perfektionismus auch wieder praktisch umgesetzt werden kann.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 582

Mittwoch, 16. März 2022, 17:50

Dank an Euch beide,
dass nach wie vor Interesse an meiner Arbeit besteht,
zumal ich leider nichts Neues liefern kann.
Mit den Webleinen der Fockmarswanten habe ich bereits begonnen. Insofern sehe ich schon einen Silberstreif am Horizont ... :wink:

Ja, die Hand ist soweit gut verheilt. Jedoch sind durch das lange Ruhigstellen mit Schiene die Finger etwas eingerostet. Aber es wird von Tag zu Tag besser.

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 583

Sonntag, 27. März 2022, 19:34

Fortsetzung: Webleinen für die Marsstengewanten – Enfléchures
Derzeit bin ich mit den backbordseitigen Webleinen (ø 0,25 mm) der Marsstengewanten des Fockmastes befasst. Diese sind bereits zu etwa drei Vierteln hergestellt, wie auf den folgenden Bildern zu sehen ist.




Auf dem letzten Bild zeige ich nochmals wie der Bändselspleiß zum Einbinden der Webleinen an den äußeren Wanten schrittweise entsteht. Zum zweifachen Anheben und Durchstecken des Tauendes zwischen die Kardeele verwende ich, wie auch schon berichtet und dargestellt, eine entsprechend präparierte Kanüle.


Das Ende des Kapitels -Webleinen- ist zum Greifen nahe.
Fortsetzung folgt …

4 584

Sonntag, 27. März 2022, 19:50

Hallo Johann,
Deine langjährige Berichterstattung
in gleichbleibender Wort-und Bildqualität
sucht seinesgleichen.

Ebenso wie Dein Modell.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

4 585

Montag, 28. März 2022, 07:52

Bei den Worten von Ray sieht man mich zustimmend nicken :)
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

4 586

Dienstag, 29. März 2022, 22:26

Servus Johann
Um deine Webleinerei beneide ich dich nicht.....Hochachtung von mir für solche Macroknüpfereien :love: :love:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 587

Mittwoch, 30. März 2022, 07:49

Hallo Gustav,

mit Geduld geht das schon. Außerdem habe ich diese "Tortur" bald hinter mir.
Dann werde ich mich nach ein paar Restarbeiten am stehenden Gut den Rahen widmen. Freue mich schon darauf,
endlich mal wieder etwas mit Holz und Metall zu machen.

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 588

Samstag, 2. April 2022, 16:42

Wie heißt es so schön?
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ...
somit geht es hier mit kleinen Schritten weiter ... Webleine für Webleine ...

Fortsetzung: Webleinen für die Marsstengewanten – Enfléchures
Die letzte Etappe für die Anbringung der Webleinen (ø 0,25 mm) wurde eingeleitet, und zwar mit dem finalen Festsetzen der Taljereeps der steuerbordseitigen Fockmarsstengewanten.
Auf dem folgenden Bild habe ich die entsprechende Stelle mit einem Pfeil markiert, an der momentan gearbeitet wird.


Das nächste Bild zeigt das Festmachen eines Taljereeps mit der Pinzette.


Nach Fixierung der Taljereeps der Marsstengewanten kann dann mit dem Knüpfen der Webleinen in der bereits mehrfach beschriebenen Art und Weise begonnen werden.
Fortsetzung folgt …

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

4 589

Sonntag, 3. April 2022, 22:48

wie immer perfekte Arbeit ... :D
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

4 590

Montag, 4. April 2022, 07:42

Moin Johann,

Einfach nur grandios zu sehen, mit welch gleichbleibender Präzision hier gearbeitet wird. Bei mir ist es so, dass die Arbeiten einmal etwas besser, das andere mal etwas weniger gut im Ergebnis sind. Bei dir ist es gleichbleibendes TOP-Niveau!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Werbung