Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

481

Samstag, 31. Januar 2015, 11:57

Welch strahlend schöne Bilder :thumbup:

LG :wink:
Marcel

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

482

Samstag, 31. Januar 2015, 12:05

Bei Tageslich sieht die Farbgebung richtig schön und stimmig aus :thumbsup:. Würde ich wohl heutzutage auch eher in der Richtung machen :nixweis:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

483

Samstag, 31. Januar 2015, 15:04

Schönen Nachmittag zusammen,

es ging an die Grätings der Galion, davor hatte ich auch wieder Bauchweh ;( , irgend wie wirkte da alles schief und krumm. Zuerst wurden Leisten 1,5x1,5mm gebogen und ein Rahmen gemacht, mit Superkleber hat das dann auch recht gut funktioniert, so wie ich Roland verstanden habe hab ich den Rahmen mit Superkleber quasi geflutet, danach wurden die Grätings eingepasst und ebenfalls mit Superkleber fixiert. Die Aussparungen sind dann für die Zurrings des Bugsprites....und wiel hier noch immer Sonnenschein ist :lol: gleich nochmal paar Bilder :D :wink: ...mir gefällt es ganz gut auch wenn es nicht 100% passt, die Gräting ist aber nur eingelegt, muss also nich verklebt werden....

LG
Oliver


















Beiträge: 3 449

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

484

Samstag, 31. Januar 2015, 15:27

Wunderbarst! :respekt:

485

Samstag, 31. Januar 2015, 20:10

:ok:
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

486

Samstag, 31. Januar 2015, 23:14

Guten Abend @all,

heute Abend hab ich mich mal am Ruder versucht, 5 Stunden Arbeit an dem kleinen Teil :bang: :bang: :bang: aber es ist recht nett geworden, ich weiss noch nicht ob ich die Schaniere des Rudes "natürlich" alter lasse (also so wie Kupfer eben dunkel wird nach zig Jahren) oder ob ich noch mit schwarzem Lack drüber gehe...ich schlaf mal drüber :schlaf: ...und dann wurde der schwarze Bereicht und das Unterwasserschiff nochmal geölt....das war's dann für Heute Leute ;) ...

LG
Oliver




Beiträge: 50

Realname: Frank

Wohnort: Bad Münstereifel

  • Nachricht senden

487

Sonntag, 1. Februar 2015, 00:28

Und wieder mal kann ich nur sagen :respekt:
LG :pc:
Frank

488

Sonntag, 1. Februar 2015, 09:05

ich weiss noch nicht ob ich die Schaniere des Rudes "natürlich" alter lasse (also so wie Kupfer eben dunkel wird nach zig Jahren) oder ob ich noch mit schwarzem Lack drüber gehe
Brünieren?
Gruß,
Matthias

489

Sonntag, 1. Februar 2015, 09:22

Hallo Matthias,

brünieren könnte ich, oder eben schwarz lackieren. Wenn man das Londoner Modell ansieht dann sind dort die Scharniere aber nicht schwarz, daher überlege ich noch...was ich noch machen muss ist das obere Ende des Ruders schwarz zu bemalen...

Schönen Sonntag @all :ok:

LG
Oliver

490

Sonntag, 1. Februar 2015, 13:39

Schönen Nachmittag liebe Leute,

hab Heute mal versucht die Admiralitätspforte zu machen...alter Schwede war das ne Arbeit, Barkhöler ausschneiden, Luke setzen....am schlimmsten war das Geländer (OK, ist beim Modell in London nicht so aber...). Das ganze ist auch recht "massiv" geworden ;( aber in dem Massstab für mich nicht besser möglich...na ja, kann der Admiral wenigsten zu später Stunde ( :prost: :party: ) nicht, oder nur zum Teil, runter fallen 8| :verrückt: :D ...ob ich das Teil auf der anderen Seite auch noch mache weiss ich noch nicht :bang: :bang: :bang:

LG
Oliver

PS: ach ja, Kleber und Leim ist noch nicht ganz trocken, daher die hellen Stellen....










Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

491

Sonntag, 1. Februar 2015, 15:03

Sieht zwar schon recht gut aus aber mal ´ne Frage, hast du mal gemessen, wie hoch die Pforte ist? War bei meiner nämlich das Problem, dass die in echt nur 90 cm hoch gewesen wäre, man also hätte durchkriechen müssen. Kann ich mir nicht vorstellen, dass das ein Admiral gemacht hätte. Deshalb hab ich sie damals nach oben hin erweitert, so weit es ging. Auf den Bildern sieht die bei deinem Modell auch ziemlich niedrig aus, da wäre auch noch Platz zum erhöhen.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

492

Sonntag, 1. Februar 2015, 17:02

Hallo Matthias,

also bei mir ist die Luke 1,1 cm hoch das würde in Reals 158 cm ergeben, nach oben hin hab ich keine Chance mehr da was zu erhöhen und nach unten hin hab ich auch schon das Maximum raus geholt, das muss also so bleiben :nixweis: schaut es so schlimm und unglaubwürdig aus ?( ;(

LG
Oliver

493

Sonntag, 1. Februar 2015, 18:15

Also 158cm finde ich nicht unrealistisch. Gerade Türen und Durchgänge wurden früher eher niedrig gestaltet. Auch bedingt dadurch, dass die Leute damals durchschnittlich deutlich kleiner waren als heutzutage. Ich weiß im Moment nicht die genauen Werte, aber in den letzten 100 Jahren waren es in Deutschland gut 15cm mehr Körpergröße. Aber etwas anderes ist mir gerade in Bezug auf die seitlich angeschlageneen Pfortendeckel aufgefallen. Es sieht aus, als ob die zu tief angesetzt sind.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

494

Sonntag, 1. Februar 2015, 21:52

schaut es so schlimm und unglaubwürdig aus

Nein nein, ich bin jetzt nur von einen Erfahrungen ausgegangen und wollte nur mal drauf hinweisen, dass das sein könnte. Bei mir ist sie nach der Erweiterung auch nicht höher, also von daher gesehen ist das schon ok so.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

495

Montag, 2. Februar 2015, 01:03

Du solltest vielleicht noch einmal überlegen, ob die Barkhölzer durch den Bereich der Pfortenkränze gehen sollen. Ich finde, da drinnen ist es ziemlich eng. London und Airfix haben diesese Bereiche freigelassen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

496

Montag, 2. Februar 2015, 08:32

Guten Morgen @all,

Ihr habt recht die Barkhölzer in den Kränzen sollten weg, das muss ich mir nochmal ansehen. Danke für den Hinweis :ok: . Ist schon lustig wie man sich "verbaut" und "betriebsblind" wird :verrückt: :cursing:

LG
Oliver

497

Montag, 2. Februar 2015, 10:57

Ich habe jetzt 3 Tage nicht mehr in den Bericht geschaut und dachte Oliver ist schon in den letzten Zügen der Takelage, hat die Beibote paralel dazu fertig gemacht und baut das Modell noch mal in anderen Farben :D

Ist irgend etwas passiert was den Vortschritt behindert hat? :abhau:

498

Montag, 2. Februar 2015, 20:35

Guten Abend liebe Leute,

William, die anderen drei Modelle der Prince in 1:100 1:64 und 1:48 die parallel entstehen zeig ich ja gar nicht her :D :lol: ....aber Spass bei Seite, ich hab ja schon geschrieben das jetzt die Zeit der Details kommt und da geht es nicht so fix wie am Anfang und am Wochenende hab ich eben grad mal die Kranbalken mit der Galion fertig gemacht, am Samstag dann die Gräting der Galion und am Sonntag die Admiralsluke, mehr ging nicht :nixweis: und heute ab ich Null Bock was zu machen :( ...

LG
Oliver

499

Montag, 2. Februar 2015, 21:55

Guten Abend nochmal,

hab mir eben mal die Sache mit den Zierleisten und den Kränzen angeschaut. Irgend wie hab ich aus optischen Gründen ein Problem die Leisten innerhalb der Kränze abzureissen. Erstens war es ne Sauarbeit die Leisten so auszuschneiden das die Kränze passen, dann ist die Linie der Leiste geringsmöglich durchbrochen, die Leiste läuft unterhalb der Stückpforte die Deckel würden also zu gehen, einzig der Guss der Pfortendeckel im Kranz passt nicht, die sind zu gross (bei der Grösse aber kein Wunder). Ok, das Original hatte die Leisten innerhalb der Kränze nicht (und ich will ja so nahe wie möglich am Orginal sein was mir aber bei weitem nicht gelingt ;( ) aber irgend wie würde mir das Herz bluten die ab zu montieren :heul: :nixweis: ...ich :schlaf: nochmal drüber....

LG
Oliver

500

Montag, 2. Februar 2015, 22:47

bevor du blutest, lass sie kleben!!! ;) schlaf gut, der roland

501

Dienstag, 3. Februar 2015, 17:28

Hallöchen :wink: :wink: :wink:

Meine Güte....machst du 36 Stunden-Schichten? Man kommt ja gar nicht hinterher mit dem anschauen. 8o 8o Und trotzdem siehts nicht geschludert aus....das hat was. Ich finde den Auf-u. Zusammenbau wirklich wirklich toll. Sieht super chic aus. Weil du das Thema altern am Ruder hattest...ich glaube da du eh nicht so arg am Schiff gealtert hast würde das nicht so dolle kommen, wenn du es zu stark alterst.

Grüssle der Matthias :pc:

:pc: ************************************************** :pc:
Baubericht Teil 1 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 1 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi: Die Bilder :ahoi:
:pc: ************************************************** :pc:

502

Dienstag, 3. Februar 2015, 20:46

Hi Oliver,

Zitat

Du solltest vielleicht noch einmal überlegen, ob die Barkhölzer durch den Bereich der Pfortenkränze gehen sollen.
Ich hätte sie drinne gelassen. Retuschiere die Barkhölzer doch mal auf einem Deiner Fotos weg. Du wirst sehen,
mit den Hölzern wirkt die Linie des Schiffes harmonischer. Außerdem, haben die Dinger nicht auch der Stabilität des Schiffes gedient?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

503

Dienstag, 3. Februar 2015, 22:13

Guten Abend liebe Modellbauer,

die Barkhölzer in den Kränzen bleiben drin, das hab ich nach Ray's Post beschlossen :ok: . Wenn man das Londoner Modell genauer betrachtet dann gehen dort die Hölzer auch durch, nur sind die Kränze einfach drauf gesetzt.

Jetzt geht die Baugeschwindigkeit rasant runter, heute Abend hab ich mal die Belegstellen am Hauptmast gemacht und die Masteinfassung gebaut, nach 4 Stunden ein Baugruppe von grad mal 2 x 1,8 x 1,5 cm. Das ganze Ding wurde auch noch mit Superkleber geflutet damit die Belegstellen den Zug auch halten, hoffe ich zumindest ;( (werde ich in paar Monaten sehen ...)

LG
Oliver




504

Dienstag, 3. Februar 2015, 22:26

Hi Oliver,

nochmal zu den Barkhölzern, vielleicht wurden sie vorne ausgeklinkt, aber im hinteren Teil gingen sie sicherlich durch. Also alles richtig gemacht.

Zitat

Jetzt geht die Baugeschwindigkeit rasant runter,
Ja, gut Ding will eben Weile haben :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

505

Dienstag, 3. Februar 2015, 22:37

Hallo Ray,

also die Hölzer gingen gnaz sicher durch, nur waren sie beim Original viel zarter als bei mir ;( ...

war mir im Moment mehr Sorgen macht ist ob die Knechte und die Belegbank den Zug aushalten werden, ich werde die Verbindungsstellen in paar Tagen noch mal mit Superkleber bearbeiten, die Dinger sind ja so ein Zinnguss und ob das ganze hält, im schlimmsten Fall muss ich das aus Holz nochmal nachbauen, die Köpfe kann ich ja abschneiden und auf die Holzknechte pappen...mal sehen...

LG
Oliver

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

506

Dienstag, 3. Februar 2015, 23:06

Vor allem sehen sie, im Vergleich zu den Treppen und anderen Aufbauten, zu groß und zu dick aus und eigentlich haben BEIDE einen Querbalken. Würde ich auf jeden Fall noch einmal überarbeiten.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

507

Mittwoch, 4. Februar 2015, 00:31

Wenn man das Londoner Modell genauer betrachtet dann gehen dort die Hölzer auch durch, nur sind die Kränze einfach drauf gesetzt.
Siehst du das wirklich so? M.E. wäre für die Leisten innerhalb der Pfortenkränze gar kein Platz, weil sie dann über die Pforten laufen müssten.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

508

Mittwoch, 4. Februar 2015, 00:51

Zitat

Zitat





Zitat von »oliver_z3«





Wenn man das Londoner Modell genauer betrachtet dann gehen dort die
Hölzer auch durch, nur sind die Kränze einfach drauf gesetzt.
Also ich bin wahrlich kein Spezialist in Bezug auf die Prince. Aber ich habe eben nochmal Bilder im Howard vom Londoner Modell angeschaut und zusätzlich die sehr naturalistischen Skizzen von van de Velde: Ich seh in beiden partout keine durchgängigen Hölzer :nixweis: , ich stimme somit und daraus folgernd auch in der Konsequenz Schmidt zu. Aber: Du bist letztlich Werftvorstand! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



509

Mittwoch, 4. Februar 2015, 09:11

Guten Morgen liebe Leute,

Matthias, die Belegstellen könnten in der Tat um 1 mm niedriger sein, ich denke die Höhe kommt durch den Unterbau für die Mastbefestigung zustande aber dünner kann ich die Knechte nicht ausführen dann hab ich keinen Platz mehr für die Löcher der Falle der Grossrah, die Dinger sind jetzt schon nur 1,3 mm dick und da sie im Moment sehr gut halten lass ich sie jetzt mal so. Auch habe ich Angst das ich dann für die ganze Takelage keinen Platz mehr zum Montieren habe. Ich will ja die Prince wieder unter vollen Segeln zeigen und ich erinnere mich was für Probleme ich bei der Fly und den niedrigen Belegstellen hatte, da geh ich den Kompromiss ein.

Zu den Barkhölzern: Ich hab hier Bilder von dem Londoner Modell, viele zeigen sie sauber und nicht verstaubt, da sehen die Barkhölzer in der tat ausgeschnitten aus. Dann hab ich hier aber noch Bilder, ich nehme an von dem selben Modell (auch Admiraltymodell, Galion und Heckspiegel sehen ident zu den anderen Bildern aus), da sieht die Prince komplett verstaubt wie vor einer Restauraton aus und da sind die Hölzer durchgängig (zwar sehr dezent und nicht so dominant wie bei mir aber eben sichtbar und die Kränze sind quasi aufgesetzt). Ich hab die Frage schon mal gestellt: gibt es da ein vor und ein nach einer Restauration ? Wenn ich richtig informiert bin wurde das ursprüngliche Modell ohne Masten nur als Rumpfmodell gebaut, irgend wann wurden dann die Masten und die Takelage nachträglich gemacht. Ist das richtig? Wie gesagt, ich habe die Frage schon mal gestellt aber leider keine Antwort bekommen :( .

Ich bin jedenfalls Ray's Meinung das die mehr oder weniger durch gingen. Die Hölzer liefen im Bereich der Kul auch nicht über die Pforten durch sondern genau an der Unterkante der Pforten vorbei. Ich möchte nicht beratungsresistent erscheinen aber mir gefällt es einfach besser wenn sie durch gehen, da bleibt der Schwung des Rumpfes besser erhalten.

Dann hab ich noch Matthias Anmerkung umgesetzt und den zweiten Balken angefertigt und montiert. Hier ganz schnell paar Frühstücksbilder...

LG
Oliver








510

Mittwoch, 4. Februar 2015, 09:30

Es gibt m.E. in Foren wie diesen nichts Schlimmeres als Rechthaberei und Korinthenk...ei. Deshalb ist das mein letzter Beitrag zu diesem Thema:






Ich persönlich sehe in diesem Foto keinen Interpretationsspielraum.

Aber natürlich ändert das nichts daran, dass du ein sehr schönes Modell baust und alleine zu bestimmen hast, wie es in den Details aussehen soll.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Ähnliche Themen

Werbung