Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

511

Donnerstag, 6. Juli 2023, 23:29

Hi Ingo,

falls du noch auf der Suche nach einem Hintergrund bist, ich habe das hier im Netz gefunden:

https://imgl.aklex.de/21/1608d8ac897c87.jpg

Kiel, laut Beschreibung um 1938. Wenn du von dem Foto nur etwa das obere Drittel nimmst, gibt das ein nettes Panorama. Ist natürlich keine hochauflösende Aufnahme, aber für einen Hintergrund reicht es vielleicht.

LG

Alex

512

Freitag, 7. Juli 2023, 07:03

Moin Alex,

vielen Dank für das Bild :hand:

Im Moment komme ich leider nicht so dazu am Hintergrund fürs Dio zu arbeiten :will:
Meist habe ich abends entweder keine Lust mehr noch länger am PC zu sitzen (mache ich ja eh schon den ganzen Tag) oder hab mich um die 3D-Konstruktion vom E-Werk für die 188er gekümmert (hier und folgende Posts) :pfeif:

Aber jetzt will ich das Thema wieder angehen und das Dio mal zum Abschluss bringen. Der neue Hintergrund den ich in Arbeit (Wartestellung) habe ist eine Collage aus ganz vielen Bildern, die irgendwie zusammengestupft werden. Da passen ein paar Teile von deinem Bild bestimmt mit rein. Ich hoffe es kommt am Ende etwas dabei heraus, das ich auch verwenden kann :nixweis:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

513

Sonntag, 8. Oktober 2023, 12:17

Bitte nicht einstauben lassen und fertig bauen! :D
Schöne Grüße,
Simon

514

Montag, 9. Oktober 2023, 12:53

Moin Simon,

Einstauben ... Eingestaubt ... Ja :pfeif:
Fertig bauen ... Ja :ok:

Hatte in den letzten Wochen nur ein wenig Lust auf etwas anderes.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

515

Sonntag, 15. Oktober 2023, 20:13

Moin,

Heute habe ich endlich den Schritt gewagt und mit dem Harz begonnen. Lange habe ich mich davor gedrückt, weil es ein Schritt ist, mit dem man alles auf einen Schlag versauen kann ...

Aber dann mal den ganzen Mut zusammengekratzt und losgelegt. Als erstes 150g Harz und 75g Härter mit 30 Tropfen AK-Wash vermischt:


Das Ergebnis war aber für meinen Geschmack noch viel zu durchsichtig:


Also nochmal 15 Tropfen AK-Wash rein und dann passt es:


Nach zweimaligem Umfüllen, um die Rühr-Blasen zu eliminieren, habe ich das Harz ganz langsam und vorsichtig über ein Holzstäbchen in das Hafenbecken fließen lassen. Mit dieser Menge habe ich ca. 3mm Höhe erreicht. Dann ganz vorsichtig das Boot eingesetzt und auf die richtige Position geschoben. Die "Durchsichtigkeit" ist im Moment genau wie ich mir das vorgestellt habe. Hier die vorderen Tiefenruder:



Und die hinteren:



Und einmal am Boot entlang:


Im Moment mache ich mir ein wenig Sorgen, ob das ganze gut geht. Auf der Vorderseite zeigt sich, dass das Harz durch das dünne Mahagoni-Holzbrettchen durchdrückt:


Ich hoffe das es nicht mehr wird, und ich dann morgen früh vor einem leeren Becken stehe :nixweis: Wenn doch, dann kann ich alles in die Pütz drücken. Wenn nicht, dann zeige ich euch beim nächsten Mal wie es weiter geht ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 230

Realname: Daniel

Wohnort: Hinter Freiberg links rum

  • Nachricht senden

516

Montag, 16. Oktober 2023, 11:10

Da bin ich ja sehr gespannt, ob das alles zur Zufriedenheit funktioniert. Lässt sich vielleicht eine kleine Menge Harz anmischen, um das Holz einzupinseln? Als Trennlage quasi?

Daniel :idee:
Aus dem Wasser kommt das Leben, zum Wasser zieht es wieder hin..
Sammle sporadisch Erfahrungen im RC-Schiffbau.


517

Montag, 16. Oktober 2023, 12:28

Darauf habe ich ja gewartet! Ein wahnsinns Schritt-wenn hier was daneben geht ist Sense! :cracy:

Aber schaut richtig gut aus! Der Farbton scheint gut getroffen, wie die Ruder da durchschimmern.
Es kommen ja noch ein paar Schichten Harz drüber... Da gilt es Obacht geben, damit sich zwischen den getrockneten Harzlagen nicht Staub einschließt.
Schöne Grüße,
Simon

518

Montag, 16. Oktober 2023, 14:50

Moin Moin,

vielen Dank euch beiden :hand:

Lässt sich vielleicht eine kleine Menge Harz anmischen, um das Holz einzupinseln?
An sowas habe ich dann auch gedacht, als ich die feuchten Stellen an der Außenseite gesehen habe. Allerdings war ich gedanklich bei Klarlack.

Der Farbton scheint gut getroffen, wie die Ruder da durchschimmern.
Ja, das gefällt mir auch gut. Die Frage ist nur wie ich jetzt weiter mache. Mische ich weiterhin die gleiche Menge AK-Wash ein, oder lasse ich es heller werden. Dabei (heller werden) besteht aber die Gefahr, dass sich die einzelnen Schichten am Bootsrumpf deutlich erkennen lassen :nixweis:

Da gilt es Obacht geben, damit sich zwischen den getrockneten Harzlagen nicht Staub einschließt
Abstauben auf jeden Fall. Einzelne Staubfäden dürften nicht das Problem sein, aber eine geschlossene Staubschicht sollte ich vermeiden. Also zügig weiter arbeiten und nicht wieder Monatelang pausieren :pfeif:

wenn hier was daneben geht ist Sense! :cracy:
Glaub mir, da geht der Arsch auf Grundeis ;(

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

519

Montag, 16. Oktober 2023, 15:30

Hallo Ingo,

ich habe bei meinem "Gogomobil als Lostplace" gezielt mit mehreren Schichten gearbeitet. (Kann keinen Link anhängen - bin zu d....... X( )

Und ich habe gezielt zwischen die Schichten sogar Material (Blätter, Stöckchen, Äste) aufgebracht.
Einfach auf das harte Harz die Teile legen und dann nxt Schicht gießen.
Das lässt sich aber auch nachträglich, in das flüssige Material machen.
Wenn man damit in der ersten schicht beginnt, kann man einen Ast vom Seegrund bis zur Oberfläche darstellen. Das erzeugt eine sehr starke Tiefenwirkung

Auch sehr gut fand ich, dass ich eine Schicht, zwar ganz ausgegossen habe, aber meinen Mischbecher dabei nicht(!) leergemacht habe.
Dann habe ich im Becher noch schwarz = Öl) oder nur mehr dunkle Farbe dazugegeben.
Das ganze dann in die frisch gegossene Schicht reinlaufen lassen und mit dem Zahnstocher etwas verteilt, bzw. auseinandergezogen.

Es entstehen dann "Wolken" in Deinem Wasser. Es ist nicht so steril, homogen.


Bei Deiner Wassertiefe (geschätzt 4-5cm?) würde ich wahrscheinlich immer das Epoxy mit Farbe (=Schwebepartikel) gleich Mischen.
Das ist im Hafenbecken ja auch so. Das durchscheinen entsteht ja durch das Licht das von oben einfällt und in die tiefe immer mehr abgeschwächt wird.
Bei meinem LostPlace ist die Wassertiefe ja nur ein paar Millimeter - da habe ich das mit dem unterschiedlich stark eingefärbtem Epoxy natürlich gemacht


Das Holz würde ich tatsächlich vorher mit Klarlack versiegeln. Sonst saugt es u.U. zu arg das "Wasser" auf

Nur Mut - das wird gut :ok:


LG
Wolle

Beiträge: 230

Realname: Daniel

Wohnort: Hinter Freiberg links rum

  • Nachricht senden

520

Montag, 16. Oktober 2023, 20:06

Ich helfe mal aus :D
Gogomobil als Lost Place

Daniel, der bei Klarlack Bedenken hätte. Nicht, dass der seltsam reagiert mit dem Harz. Vorher besser mal testen.
Aus dem Wasser kommt das Leben, zum Wasser zieht es wieder hin..
Sammle sporadisch Erfahrungen im RC-Schiffbau.


521

Dienstag, 17. Oktober 2023, 08:31

Moin Wolle,

vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag :hand:

Dein Gogomobil kenne ich, und habe es , auch wenn ich damals nichts geschrieben habe, sehr bewundert.

Mein Wasser wird "nur" ca. 1,5cm tief also in Summe wahrscheinlich vier bis fünf Schichten Harz. Ich werde jetzt die nächste Schicht mal mit der gleichen Eintrübung machen und dann sehe ich ja schon eine Tendenz, ob man am Ende noch bis auf die Tiefenruder hinab blicken kann. Eine Ölfilm wollte ich mit der letzten Schicht darstellen. Und natürlich die üblichen Schlieren und Dreckschichten an den Ecken. Tiefenwirkung hoffe ich schon durch den Rumpf bzw. den Pier zu haben, beide verlieren sich ja in der Tiefe.

Das Holz am Rand werde ich auf jeden Fall für die nächsten Schichten vorbehandeln. Auf den Probestücken (am Ende des Beitrags) ist auch Klarlack und in Verbindung mit dem Harz ist nichts passiert. Ich werde aber vermutlich trotzdem zur Harz-Versiegelung gehen und das Holz bis zur Wasserlinie dünn damit einstreichen.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

522

Dienstag, 17. Oktober 2023, 11:53

Moin Ingo

Ja mal sehr Interessant mit dem Hartz hab da ja auch null Ahnung von . Welches Hartz benutzt du . Ich möchte ja nun auch irgendwann mal meinen Fluß gestallten . Ich hatte zu erst bei mir an Produckte von Noch gedacht aber da kann man wohl nur schichten von 1-2mm gießen und keine zweite oben drauf und ich weiß nicht ob das bei mir reicht :nixweis:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

523

Dienstag, 17. Oktober 2023, 14:38

Moin Heiko,

ich verwende dieses Harz: Glorex Crystal Giessharz Wenn Du Frau Google danach befragst findest du sehr viele Shops wo man es kaufen kann. Es gibt wohl auch eine "Rapid"-Version, die kenne ich aber nicht.

Verwendet habe ich es auch schon bei meinem Brückenleger (hier) mit einer Gießhöhe von ~1cm. Jetzt habe ich die erste Schicht mit 2-3 mm Höhe gegossen. Laut Gebrauchsanweisung sind auch Gießhöhen bis 2cm möglich. Ich habe aber bei meinen Testreihen festgestellt, das in einer Plastikschale eine Gießhöhe von ~1cm an der Unterseite nicht komplett aushärtet und ich die Plastikschale noch immer eindrücken konnte :nixweis:
Ich vermute, wenn es oben Aushärtet kann ja unten keine Luft mehr ran, bzw. die entsprechenden Verdunstungsstoffe nicht mehr entweichen. Oder ist es doch eine Reaktion auf den beigemischten AK-Wash? Keine Ahnung.

Beim Brückenleger und hier ist das Harz oben auf jeden Fall hart geworden, das reicht mir. Darauf werde ich in den nächsten Tagen eine zweite Schicht gießen.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

524

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 07:59

Moin Moin,

gestern ging es weiter mit der nächsten Schicht Harz. Aber, alt und vergesslich wie ich nun mal bin, habe ich natürlich nicht mehr an die Vorbehandlung des Holzes gedacht :bang: :bang: :bang: Zum Glück hat sich diesmal kein Harz den Weg durch das Holz gesucht, zumindest habe ich nach drei Stunden keine weiteren Spuren außen am Holz gesehen. Da werde ich wohl Njörðr ein Dankes-Opfer bringen ;)

Das Harz habe ich wieder im gleichen Verhältnis mit gleicher Menge (150g Harz : 75g Härter) angerührt. Diesmal aber nicht 45 sondern nur 38 Tropfen vom AK-Wash beigemengt. Ich hatte irgendwie bedenken, dass die Durchsichtigkeit zu sehr gemindert wird. Die sieben Tropfen machen wohl keinen riesen Unterschied. Riesig nicht, aber fein ... ;)
Mit der zweiten Schicht habe ich jetzt eine Harzhöhe von ~1cm. Können aber auch 1,2 - 1,4 cm sein. Genau weiß ich es gar nicht, da ich nicht gemessen habe :pfeif:
So, genug gesabbelt, hier die Bilder. Das vordere Tiefenruder:


Und das hintere mitsamt Schiffsvortriebsanlage:


Die Schlieren und kleinen Bläschen waren, als ich nach drei Stunden kontrolliert habe, komplett verschwunden.
Hier sehr schön zu sehen, wie das grün des Wassers mit zunehmender Tiefe immer dunkler wird. Auch die Spiegelung vom Bug finde ich toll:


Hier nochmal zwei Gesamtansichten:



Und meine absolute Lieblingsperspektive:



Jetzt heißt es wieder mindestens 24h warten bis das Harz ausgehärtet ist. Wobei ich gar nicht sicher weiß, ob es in der Mitte, also an der Trennung erster - zweiter Schicht, überhaupt komplett aushärtet :nixweis:
Dann folgt die finale Schicht oben drauf, hoch bis zum Holzsteg. Ich hoffe, dass mein Harz dafür reicht, ansonsten muss ich nachbestellen :will:

Das zeige ich euch dann aber beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

525

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 09:51

Moin

Super Ingo . Schöne Bilder . :respekt: Scheint ja richtig gut zu Klappen :ok: Die nächste Lage ist dann bestimmt ohne Farbe .

Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

526

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 14:43

Sieht super aus :respekt: . Gefällt mir sehr gut dass die Ruder durch das Harz sichtbar bleiben wie auch die Spiegelungen auf dem "Wasser".

527

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 16:17

Moin Ingo,


sieht richtig gut aus :ok: :ok: :ok:


Gruß
George

528

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 20:36

Moin Moin,

vielen Dank Heiko, Simon und George, freut mich, dass euch meine kleinen "Wasserspiele" gefallen :hand:

Die nächste Lage ist dann bestimmt ohne Farbe
Nein, die letzte Schicht ist auch wieder mit Farbe, aber diesmal nur 45 Tropfen auf den Rest vom Harz, müssten 200g / 100g (Harz / Härter) gewesen sein.

Da erkennt ihr schon, ich hab mein restliches Harz angerührt und die oberste Schicht gegossen. Die Tiefenruder sind auf Fotos nur mit Blitz erkennbar, am Modell selbst im Licht noch ganz schwach zu sehen:


Die Schlieren, die auf dem Bild oben zu sehen sind, haben sich jetzt nach einer Stunde bereits aufgelöst (das Tiefenruder ist auch wieder besser zu erkennen :nixweis: ):


Der Bugbereich:


Drei Bilder vom Bug zum Heck:




Und meine Lieblinge:



Mit der Zeit ist der Wasserstand im Hafen aber gesunken. Deutlich zu sehen, der Holzsteg liegt jetzt wieder ca. 3mm über dem Wasser, während er am Anfang auf der Wasseroberfläche schwamm:


Meine Vermutung ist, dass zum einen die Steine vom Pier das Harz "aufsaugen" und zum anderen durch die Flutschlitze direkt hinter den Schäften vom Seitenruder (hier, erstes Bild ganz achtern) das Harz in den Bootskörper fließt :nixweis:
Also doch nochmal Harz bestellen und eine weitere Schicht obendrauf gießen :will: Nix mit oberster Schicht ... das war heute die vorletzte Schicht.

Und dann habe ich heute eine Nachricht gelesen, die mich sehr traurig gemacht hat. Friedrich Grade, einst LI auf U 96, ist letzten Freitag im Alter von 107 Jahren verstorben. Möge er in Frieden ruhen ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

529

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 21:58

Beeindruckende Arbeit Ingo.

Man könnte sich die Bilder stundenlang anschauen, (auch wenn es noch nicht fertig ist), weil man so viel zu ‚erkunden‘ hat.

:respekt:

Weiter so :ok: :ok: :ok:
Viele Grüße

Sascha :P

Beiträge: 9 986

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

530

Freitag, 20. Oktober 2023, 05:54

Moin Ingo,

Das Wasser ist :sabber: :sabber: :love: die Spiegelung in einem ruhigen Hafenbecken hast du voll gut getroffen. :thumbsup:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

531

Freitag, 20. Oktober 2023, 07:12

Moin Moin,

vielen Dank euch beiden :hand:

[..] (auch wenn es noch nicht fertig ist) [..]
An Szenerie kommt nicht mehr viel und auch nur noch ganz wenige Figuren. Ein paar Kleinigkeiten fehlen aber schon noch. Festmacherleinen, ein bisschen Gerümpel in den Ecken, ...

die Spiegelung in einem ruhigen Hafenbecken hast du voll gut getroffen
Das ist nur ein Zwischenstand. Am Ende kommen ja mittels MudPodge Wellen auf das Wasser.

Apropos Wasser. So sah es heute morgen aus. Der Unterschied zwischen Licht und Schatten lässt die Tiefenruder erkennen oder eben nicht:



Jetzt zeigt sich auch, dass noch 3 - 4 mm Harz obendrauf fehlen, damit der Steg so im Wasser liegt wie er soll:


Der Steg selbst ist wohl auch nicht ganz gerade. In der Mitte erkennt man, das er tiefer "im Wasser liegt":


Da stelle ich einfach ein paar Kisten drauf, dann ergibt das Ganze auch wieder Sinn ;)

Bis zur finalen Schicht wird es jetzt ein wenig dauern, ich muss ja erst mal Harz bestellen. Nicht schlimm, so kann alles mal in Ruhe aushärten. Bis dahin werde ich mich um ein paar andere Ecken kümmern. Das zeige ich euch dann beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

532

Samstag, 21. Oktober 2023, 10:55

Moin Ingo

Einfach nur :love: :love: :love: :love:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

533

Samstag, 21. Oktober 2023, 18:34

Moin,

Danke Heiko :hand:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

534

Samstag, 21. Oktober 2023, 19:58

Moin nochmal,

kleines Update. Damit U 93 auch sicher am Pier liegt, hab ich es mal ordentlich fest gemacht. Für Achterleine und Vorspring gab es keine Poller an Bord. Also habe ich einfach 0,75er Rundpoly, anthrazitfarben lackiert, in 1mm lange Stücke geschnitten und an geeigneten Stellen auf das Oberdeck geklebt. Danach 0,2mm Morope an einem Ende zu einem Auge geklebt und nach dem Trocknen um die Dalben gelegt. Dann auf die entsprechenden Poller geführt und seemännisch korrekt belegt. Die Enden werden jetzt ... nein, keine Schnecken :du: , nur in ordentlichen Buchten aufgeschossen ;)
Festgeklebt wurde das Ganze mit "Ultra Glue" von Ammo. Ein geiler Kleber, den man mit Wasser verdünnen kann und der dann bis in die kleinste Ritze zieht. Taugt auch hervorragend für PE-Teile ;)
Im Moment sieht es so aus, auf dem Vorschiff:


Und auf dem Achterdeck:


Zum Einordnen nochmal mit dem obligatorischen Cent:


Schönes Wochenende.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

535

Sonntag, 22. Oktober 2023, 17:27

Moin Ingo,

ist durchaus sinnvoll, soll ja nicht abtreiben :D :ok:


Gruß
George

536

Sonntag, 22. Oktober 2023, 17:47

Moin,

soll ja nicht abtreiben
richtig, wäre nicht so toll, wenn das Boot durch die Förde treibt und in Düsternbrook auf Grund läuft 8)
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 230

Realname: Daniel

Wohnort: Hinter Freiberg links rum

  • Nachricht senden

537

Sonntag, 22. Oktober 2023, 20:32

Hier reingucken macht jedes Mal Lust auf Modellbau. Bloß gut, dass Hobbywetter wird :whistling:

Daniel :ok:
Aus dem Wasser kommt das Leben, zum Wasser zieht es wieder hin..
Sammle sporadisch Erfahrungen im RC-Schiffbau.


538

Montag, 23. Oktober 2023, 06:49

Moin Daniel,

vielen Dank :hand:
Freut mich, dass dich meine Arbeiten inspirieren 8)

Bloß gut, dass Hobbywetter wird
Bei mir ist immer Hobbywetter 8)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

539

Montag, 23. Oktober 2023, 07:15

Mmmmmhhhhhh lecker - ganz feiner Modellbau !

Ja, da bekommt man Lust auch mal ein Dio zu bauen.
Sieht richtig gut aus bis jetzt
Weiter so, ich kuck gespannt über deine Schulter


LG
Wolle

540

Montag, 23. Oktober 2023, 07:27

Moin Wolle,

vielen Dank :hand:

Das motiviert und spornt an für den Endspurt ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Werbung