Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

511

Freitag, 4. Februar 2011, 16:35

Zitat

Zitat von »Bibi«
Mit Verlaub, ich fuhr auf der HMS Rose, unter Kapitän Richard B, Ostküste, NY, Boston, Große Seen, Chikago.... Hab gute Bilder von dort.
Als schönes Modell gibts das z.B. [url='https://www.historicships.com/TALLSHIPS/L…%20AL22910.htm']https://www.historicships.com/TALLSHIPS/L…%20AL22910.htm[/url]- aber in Real war die "Rose" unschlagbar schöner.


Na toll, ich wollt gerade anfangen zu sparen, jetzt ist das Ding überall ausverkauft.
Einzig bei Sell it easy ist es noch gelistet.
Und aus den USA?
Was kommt denn da noch als Steuer drauf?

Mist

Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

512

Freitag, 4. Februar 2011, 21:48

klein aber fein :)
nicht groß in der mitte :D

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

513

Freitag, 4. Februar 2011, 23:43

Zitat

Einzig bei Sell it easy ist es noch gelistet.

das heisst rein GAR NICHTS...die haben viel gelistet. das meiste ist wochenlang oder
nie lieferbar.....kohle kassieren die aber im voraus.....
sei VORSICHTIG ich bestell da NIE WIEDER.
grüsse
der roland

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

514

Samstag, 5. Februar 2011, 09:46

das heisst rein GAR NICHTS...die haben viel gelistet. das meiste ist wochenlang oder
nie lieferbar.....kohle kassieren die aber im voraus.....



Das mein ich ja damit.
Also, dass das Schiff nicht zu bekommen ist.
dammed

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

515

Samstag, 5. Februar 2011, 10:10

Nein, nein, nein! Dass du uns schon die arme Looser of BARfleur als Piratenschiff umkrempelst ist schon schlimm genug
aber wir wollen keine Black Surprise und auch keine Flying Victory
!!!!
LG
Herr Milton
PS: Die Victory kann seitdem sie im Nelson Checker angemalt ist auch Flying BEE heissen!

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

516

Samstag, 5. Februar 2011, 10:17

Nein, nein, nein! Dass du uns schon die arme Looser of BARfleur als Piratenschiff umkrempelst ist schon schlimm genug
aber wir wollen keine Black Surprise und auch keine Flying Victory
!!!!
LG
Herr Milton
PS: Die Victory kann seitdem sie im Nelson Checker angemalt ist auch Flying BEE heissen!



Öhm????? ?( ?(

Was geht denn bei dir? 8|
Wenn dir meine Interpretation nicht gefällt, gugg doch weg. :baeh:

Und wer sagt denn, dass die Surprise umbebaut werden soll?
Naja, evtl Inneneinrichtung und so.

Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

517

Samstag, 5. Februar 2011, 10:32

:trost: Ach, das war nur ein Spass! Mir gefällt deine Soleil Royal und ich werde mir da ganz bestimmt was abgucken! Soweit ich weiss hatten wir hier noch keine Surprise.
Bin gespannt wie das hier weiter geht!

LG

Herr Milton

518

Samstag, 5. Februar 2011, 10:34

PS: An schönsten finde ich die Surprise im Bienemayalook und nicht so wie sie in dieser Seite angezeigt worden ist!

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

519

Samstag, 5. Februar 2011, 10:43

Am Wochenende ist "Kindertag"

Werd erst Montag weitermachen.

Es hat nicht zufällig jemand von euch ein wenig Holzbeitze für meine Blöcke und Jungfern über die er mir überlassen könnte?
Meine sind eindeutig zu sauber. :bang:

*ganzliebgugg*

Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

520

Samstag, 5. Februar 2011, 11:31

Viel Spaß mit den Kleinen!

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

521

Sonntag, 6. Februar 2011, 15:58

NICHTS WIRD GETRETEN!!!

Beruhigen, Jammern einstellen, berichten, Tee trinken, Lösungen suchen, hämische Kommentare abwarten, Lösung überlegen und alle hier mit super Resultat überraschen*!!!

Nur das hilft!

Lieber! Gruß! Daniel!

* Super Resultate - Solche, wie wir es von dir gewohnt sind!
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

522

Sonntag, 6. Februar 2011, 18:05

NICHTS WIRD GETRETEN!!!

genau :)
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

523

Sonntag, 6. Februar 2011, 18:13

sei denn, you gonna kick some ass!!!

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

524

Dienstag, 8. Februar 2011, 13:19

Hier nun das Desaster


Ich begann Linien mittels eses 3mm Kebebandes vorzuzeichen um dann später die Gravuren zu machen.

Aber dann beim nachfahren der Linien mit dem Skallpell bekam ich ständig krampfartige Zitteranfälle, sodaß die Linien überall hin gingen, nur nicht da wo ich wollte.


Es ist schlecht zu sehen.

Und anstatt auf zuhören habe ich gedacht es geht vorbei und weiter gemacht


Klarer Fall von selber schuld.
Der Versuch alles wieder glatt zu schleifen hat nicht hin gehauen.

Also was tun?
Doch alles beplanken?
Oder spachteln?
Die Revell Spachtel hat leider nur eine geringe Öffnungszeit und trocknet schon beim herausdrücken aus der Tube an.

Frage. Wie könnte ich die Öffnungszeit (Trockenzeit) verlängern.
2. Frage
Ich habe hier einen flüssigen (wässrig) Plastikkleber von kibri Nr. 9996
Fabelhafter Kleber, doch leider nicht mehr zu bekommen, da es eine Mischung aus Dichlormethan und Xylol ist.
Versuche Dichlormethan in der Apotheke zu bekommen waren erfolglos, da das nicht verkauft werden darf (Krebsgefahr)
Nun ja, der Kleber hat auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel :)
Aber es lassen sich Kleinteile super verleben, da der Kleber den Plastik nur an den Stellen anlöst wo sich die Teile berühren, alles drumrum verdampft.
Was kann ich denn stattdessen benutzen?
Geht Aceton auch? Und woher bekomm ich das?


So und hier noch ein paar eingebaute Beschädigungen

Plastik habe ich mit dem Bastelmesser so lange eingeritzt, bis das Loch entstanden ist.

Gleichzeitig habe ich die Sache mit dem Kraken verworfen. Ist nur schwer bis garnicht zu machen.
Statt dessen kan ne neue Idee


So könnt es klappen

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

525

Dienstag, 8. Februar 2011, 13:34

Hallo Stef :wink:

Aceton findest Du evtl. im Baumarkt oder in einer Drogerie, gib aber acht beim auftragen (kleiner Pinsel oder Zahnstocher mit Watte verwenden), sonst löst sich der ganze Kunststoff drum herum auf.

Hi,hi, die Heckspiegelverzierung kommt mir doch bekannt vor, muss ich irgendwo schon mal gesehen haben :baeh: :abhau: :abhau:

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

526

Dienstag, 8. Februar 2011, 15:03

Hallo Stef,

hat viel schlimmer geklungen, Gott sei Dank ist es "nur" auf der Innenseite.

Alternativ zum Revellspachtel könntest du auch Autospachtel nehmen, der ist billig und gut. Wenn du wieder neu darübergravieren willst, solltest du aber eher auf eine Mischung von Plastik mit Verdünnung zurückgreifen, die wenn ausgetrocknet die gleiche Härte wie das Umgebungsplastik bekommt. Sonst versinkt dein Gravurwerkzeug jedes Mal tiefer, wenn du in den weicheren Spachtel kommst!

Zum Gravieren nehme ich auch kein Skalpell sondern zugeschliffene Edelstahlstäbe, umgeschliffene Zahnartzbestecke oder - mein Favorit - ein abgerochener 0,3 mm Bohrer. Und es wird gezogen und nicht geschnitten. Zur Führung gibt es genau für diesen Zweck ein dickeres Plasikklebeband , dass als Linienführung aufgeklebt werden kann. Habe ich selber noch nicht probiert, bei den Fliegerbauern ist dies öfters dokumentiert. Notfalls Plastikschablone mit Doppelseitigem festmachen, müsste auch gehen.

Die Krake ist schade, da hätte ich mich tierisch drauf gefreut, da ich deinen Witz und Detailausführungen in diesen Dingen sehr schätze. Meinst du - nachdem da ja schon genug Totenschädel drauf sind - man könnte dich noch umstimmen und dich die Entscheidung noch etwas aufschieben lassen? Vielleicht kommt noch die Erleuchtung wie es gehen könnte. Was wäre mit Fimo? Geschlachtete Spielsachen? ...

Liebe Grüße, ein ruhiges Händchen, ein gutes Auge und Geduld beim Ausbessern!

Alles Gute, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

527

Dienstag, 8. Februar 2011, 15:37

Die Krake ist schade, da hätte ich mich tierisch drauf gefreut, da ich deinen Witz und Detailausführungen in diesen Dingen sehr schätze. Meinst du - nachdem da ja schon genug Totenschädel drauf sind - man könnte dich noch umstimmen und dich die Entscheidung noch etwas aufschieben lassen? Vielleicht kommt noch die Erleuchtung wie es gehen könnte. Was wäre mit Fimo? Geschlachtete Spielsachen? ...


Solche Spielsachen hab ich leider nicht.
Der Krake würde mir schon gut gefallen, allerdings könnte ich den erst aufbringen, wenn alles zusammengebaut ist.

Die Bilder geben leider den Zustand nicht richtig wieder.

Würde denn aufgelöstes Plastik in Aceton auch gehen.
Das mit der Verdünnung ist mir neu.
Mit dem Trichlor-Kleber ging es.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

528

Dienstag, 8. Februar 2011, 16:48

Probiere ein Mal folgendes:

Blauen Gussast ziehen, so dass er auf der Stärke deiner Fugen ist, diesen Faden durch Uhu Plast o.ä. ziehen, kurz einwirken lassen damit die Oberfläche weich wird, in die Fuge legen und mit einem Metallgegenstand, z.B. der Rückseite deines Skalpells in die Fuge drücken. Wenn der Plastikfaden weich genug war, dann solltest du ihn ganz gut in die Fuge bekommen und er diese gut ausfüllen.

Aber bitte erst an einem Probestück ausprobieren!!!

Lieber Gruß, Daniel

Das mit dem Dichlormethan habe ich leider auch schon erfahren ...

... kostet den Händler ca. 3000 Euro den Schein dafür zu bekommen - so viel kann der im Leben nie für Modellbau verkaufen ...

... und gestern hab ich gesehen, dass der letzte Viertelstropfen, den ich noch hatte, verdampft ist ...


... schiefz ...
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

529

Dienstag, 8. Februar 2011, 18:47

Zitat

und gestern hab ich gesehen, dass der letzte Viertelstropfen, den ich noch hatte, verdampft ist ...




Versucht es mal mit Ethylacetat. Das zeug ist eh ein Wundermittel. allerdings nicht geeignet um, durch auflösen von Gussästen, Spachtelmasse anzurühren. Ist zu flüchtig.
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

530

Dienstag, 8. Februar 2011, 19:04

Hallo Leute!

Also ich kann in diesem Fall "Vallejo Model Color Plastic Putty" (hier ein Lionk dazu: https://www.fredericus-rex.de/shop2010/M…culpt--Millput/) empfehlen!
Das ist eine fast flüssige Spachtelmasse, welche nach einer langen Durchhärtezeit (ca 4-5 Stunden!) super zum modellieren, füllen,ausbesserungen,schleifen, fräsen etc., etc, geeignet ist. Die Dünnflüssigkeit der Masse eignet sich hervorragend um eben solche "Mißgeschicke" wie Stef beschrieben hat wieder ohne viel Umstände zu korrigeiern....

dort habe ich übrigens auch mein "Magic Sculp" ( Artikelbezeichnung: Apoxie Fixit Sculp) herbekommen....


glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

531

Donnerstag, 10. Februar 2011, 23:18

Dear Steff!
Ich verwende gelegentlich eine Masse, die man nimmt, um Fußböden (Laminat ) zu reparieren. Die Masse ist weich, mit dem Finger versteichbar, abwischbar (!) und härtet perfekt aus.
Gibt in kleinen Tuben im Baumarkt. Nützt auch bei anderen Modellproblemen- eventuell schließt das die ( ) Decksritzen auf meinem Dickschiff...

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

532

Donnerstag, 10. Februar 2011, 23:22

und die "Fetzungen" an der Reeling und in der Wand--- PÖRFEKT! Ich staun über Deinen Fleiß, Steff!

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

533

Freitag, 11. Februar 2011, 07:42

moin

Ich muss mal einen Dank aussprechen.
Was ihr da immer schreibt baut mich immer wieder auf.

@Daniel
Ich hab versicht Gußäste in Verdünnung aufzulösen.
Blaue und Rote. Das geht tatsächlich... :ok:
Jetzt habe ich rosa Flüssigkunststoff, der aber schnell verarbeitet werden muss und ein paar Stunden zum aushärten brauch.
Da eröffnen sich ja ganz andere Dimensionen für mich.
hmmm....überleg.....was könnte man damit machen?
Danke dafür.

@Bibi
Ist das ne Art Holzspachtel, die es in verschiedenen Farben gibt.


glg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

534

Sonntag, 13. Februar 2011, 13:49

Lieber Steff!

Es handelt sich um eine feine, cremige Kunststoff- Masse in kleinen Tuben. Man kann sie perfekt mit dem Finger oder kleinen Tools in die Fugen streichen, nass korrigieren und ohne jeden Feil erhält man perfekte Oberflächen. Hab grad kein Teil an der Hand- aber ich nenne den Namen des Produkts alsbald wenn ichs hab. Dachte, das kennt jeder.

Habt einen schönen Sonntag!
Ich geh jetzt was arbeitn....

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

535

Sonntag, 13. Februar 2011, 20:22

Hallo

Erst einmal Danke für die Tips

Ich habe mir auch mal Gedanken wegen den Dio bei meiner "SR" gemacht.
Hier mal meine Zeichnung, die ich auf die Schnelle gemacht habe.



Das Schiff soll etwas schräg im Wasser liegen und auch vorne bei mittlerem Seegang tiefer eintauchen als Hinten.
Einige zerissene Segel und gelöste Taue, wie beim Hauptsegel zu sehen, soll es auch geben.
Die Rahen möchte ich gerne schräg zu den Masten stellen. Ist auf dem Bild leider misslungen.
Trümmer und Seleute im Wasser sind auch geplant.

Dazu noch eine Frage.
Waren im Gefecht alle Segel gesetzt?

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

536

Sonntag, 13. Februar 2011, 21:24

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

@Stef:
Wie Dafi's schon im Modellboard geschrieben hat, waren die unteren Segel für's Gefecht gerefft, damit man dort nicht so viel Schaden anrichten konnte
(ein Treffer mit was Brennendem wäre hier ja auch fatal).
Aus diesem Grund werde ich meine Soleil auch genau so darstellen.
Also Untermastsegel gerefft (wobei ich noch nicht weiß wie ich das umsetzten kann/werde), Mars- und Bramsegel jedoch gesetzt.
Und hier noch was zum -wie Chris das immer so schön nennt- "dranlangdenken" :
Das Lateinersegel am Besanmast muss auch gesetzt werden, da sich die Kiste sonst kaum noch steuern lässt.
Denn mit diesem minimalistischen Ruder ist so ein Pott wohl kaum um die Kurve zu bekommen.
Ob ich allerdings die Stagsegel setze weiß ich noch nicht (muss ich noch dranlangdenken).
Auch wenn sich das Schiff mit gesetztem Stagsegel am Bug garantiert leichter manövrieren lässt als ohne,
und die restlichen Stagsegel (je nach Wind) für eine ganz ordentliche Portion Vortrieb sorgen,
denke ich, dass ich die ganz weglassen werde.
Denn immerhin sind die im Nahkampf sehr leicht zu treffen (noch eher als Fock und Großsegel).
Und es würde noch eine ganze Ecke mehr Arbeit bedeuten die dranzubekommen - dann müsste für jedes Stagsegel noch ein zusätzliches Stag ans Schiff...

So, ich hoffe ich hab' Dir jetzt mehr geholfen als Dich zu verwirren...

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

537

Sonntag, 13. Februar 2011, 21:32

... wobei die Frage ist, ob die Stage für die Stagsegel bei Nichtgebrauch abgeschlagen wurden. Ich hätte gedacht, dass die immer gesetzt waren. Weiß da jemand genaueres???

Lieber Grüße, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

538

Sonntag, 13. Februar 2011, 21:33

Hi Jens

Ich bin nicht verwirrt, im Gegenteil.
Je länder ich am Schiff arbeite, desto klarer wird mir alles.

Dass ich das Schiff so darstellen möchte wie im MB beschrieben liegt daran, dass ich dann mehr Dynamik in das Dio reinbekomme.
Unrealistisch, aber es soll aussehen als ob es eine scharfe Rechtkurve beschreibt.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

539

Sonntag, 13. Februar 2011, 21:41

"... dass ich dann mehr Dynamik in das Dio reinbekomme. ..."

Und darauf freue ich mich schon ungemein!

:-) :-) :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

540

Sonntag, 13. Februar 2011, 21:52

Und darauf freue ich mich schon ungemein!


Und ich zittere davor, weil....noch nie gemacht so ein Wasserdio. :S

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

Werbung