Sie sind nicht angemeldet.

Thomas B

unregistriert

511

Dienstag, 6. Dezember 2016, 16:12

zu Beitrag 510

Vielen Dank- Peter :ok:

Gruß Thomas

512

Mittwoch, 7. Dezember 2016, 10:36

Morsche Thomas,

gerne, immer...... :prost:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

513

Donnerstag, 8. Dezember 2016, 18:08

Barbette #1 mit Geschütz........

Die Barbetten sind nun fertiggestellt, allerdings erstmal nur grundiert.
Dann habe ich mir das Geschütz #1 vorgenommen. Teile aus den Bauteileträger entfernt, incl. Ätzteile, dann zusammenbaufertig gemacht. Allerdings muss ich erwähnen das ich die Plastikrohre von Amati nicht genommen habe, sondern aus der Bucht einen Metall Rohrsatz. Ausserdem störte mich noch das die Rohre nicht beweglich waren. Diese habe ich mit einfachen Mitteln beweglich gemacht, 6mm Rundholz, zugeschnitten, Löcher gebohrt, Rohre eingeklebt, anschliessend auf der Geschütz Grundplatte angepasst und festgeklebt.
So werde ich es mit den restlichen Geschütztürmen auch machen.
Turm 1 ist der einzige Turm der noch aus Ätzteilen in Schussrichtung rechte Seite zwei Gitterrahmen bekommt. Natürlich nicht zu vergessen, den Entfernungsmesser.


























Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

514

Donnerstag, 8. Dezember 2016, 18:13

Fein, fein, Peter, ich sehe, es geht vorwärts. Gute Idee, mit de Geschützrohren. Bei mir sind zur Zeit Betriebsferien auf der Werft.
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

Thomas B

unregistriert

515

Donnerstag, 8. Dezember 2016, 20:01

Guten Abend- Peter,

Einfach und effektiv -die beweglichen Geschützrohre! Zur Nachahmung empfohlen... :ok:

Mit freundlichen Grüßen Thomas B

516

Freitag, 9. Dezember 2016, 15:43

Barbette No. 2 ......

Der Turm No. 2 wurde fertiggestellt. Nur die Ätzteilausstattung ist etwas anders. Ein Haken am Turm vorn oben und eine Leiter auf der Rückseite. Im Gegensatz zum Turm 1 fehlen hier auf der Rückseite die Türen. Turm 2 erhält ebenfalls Metallrohre die beweglich sind. Natürlich wird der Entfernungsmesser nicht vergessen.









Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

517

Sonntag, 11. Dezember 2016, 18:16

Barbette #3 mit Geschütz.........

Turm 3 aufgebaut, er weicht etwas von den anderen beiden ab. Er bekommt ein Gitter zwischen den Geschützrohren...












Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

518

Dienstag, 13. Dezember 2016, 10:24

Barbette #4 mit Geschütz .........

So, nun sind alle Geschütztürme fertisch, allerdings noch nicht mit Farbe versehen, kommt später ( Frühjahr, wenns wärmer wird, dann kann ich draussen lacken...)
Die Besonderheit beim Entfernungsmesser, beide hintere Ecken werden 45° abgeschnitten, mit dem Cutter. Auf der Turmoberseite vorn, kommen zwei re. und li. kleine Antennen und in der Mitte ein Haken..
Jetzt werden die Barbetten nochmals grundiert, verschliffen ........ fertisch. Ätzteile kommen später dran......












Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Schiffchenbauer Tom

unregistriert

519

Dienstag, 13. Dezember 2016, 15:30

Moin Peter,

kannste mir mal das höhenmaß der hinteren Babette geben ?

520

Dienstag, 13. Dezember 2016, 18:08

Hallo Tom,

Kein Problem :

Turm 3 hat 25mm und Turm 4 hat 8mm, dies ist das Maß der Scheiben im Rohzustand ohne Leim dazwischen. Mit dem Leim trotz zusammenpressens kannste 2-3/10 dazurechnen.
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Schiffchenbauer Tom

unregistriert

521

Mittwoch, 14. Dezember 2016, 09:19

Moin Peter,

Danke für Deine Antwort :ok:

Wirst sehen in einem anderen Trööt warum ich gefragt habe ;)

522

Mittwoch, 14. Dezember 2016, 16:56

Hallo Tom,

da bin ich mal gespannt......... :pfeif:


QF 4-inch-Schiffsgeschütz Mk XVI....


Ab jetzt geht es ne Nummer kleiner zu, 102mm Doppellaffette....
Plastik und Ätzteile aus den Bauträgern gelöst, bearbeitet und zusammengebaut, nichts für Grobmotoriker...
:abhau:

Das „QF 4-inch Mk XVI“ löste im Verlauf der späten 1930er und frühen 1940er Jahre das frühere QF 4-inch MK V auf vielen Schiffen der Royal Navy ab. Üblicherweise wurden diese Geschütze auf „HA/LA Mark XIX“ Zwillingslafetten montiert. Während des Zweiten Weltkriegs fand das Geschütz auf zahlreichen Schiffsklassen Verwendung.




















Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Schiffchenbauer Tom

unregistriert

523

Mittwoch, 14. Dezember 2016, 21:12

Hallo Peter,

dann schau mal hier....
H.M.S. HOOD 1941

Das ist meine "kleene" ^^

Auserdem kann ich bei Dir noch ein wenig mit den Augen klauen :pfeif:

524

Freitag, 16. Dezember 2016, 11:28

Hallo Tom,

Wie bereits erwähnt....... :respekt:


QF 4-inch-Schiffsgeschütz Mk XVI.... zweites von sieben.

Der Aufbau ist gleich... :ok:





Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

525

Sonntag, 18. Dezember 2016, 12:21

QF (quick firing) 4-inch-Schiffsgeschütz Mk XVI.... drei von sieben.

the same procedure...............






Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 482

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

526

Sonntag, 18. Dezember 2016, 15:01

Hallo Peter,

als Panzerbauer würde ich die Rohre noch aufbohren (kann aber sein das du das schon gemacht hast, bin mir von den Fotos nicht sicher).

Gruß Knut

527

Sonntag, 18. Dezember 2016, 15:40

Hallo Knut,

Siehste, war mir klar das ich nochwas vergessen habe... :cracy: :cracy:

Hole ich natürlich nach, Danke...
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

528

Sonntag, 18. Dezember 2016, 18:21

Das mit dem Nachholen fällt leider ins Wasser. Da das Mündungsrohr ungefähr 0,5mm im Durchmesser hat, sehe ich mich Ausserstande mit meinem kleinsten Bohrer den ich habe, nämlich 0,5mm ein Loch zu bohren. :nixweis:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

529

Sonntag, 18. Dezember 2016, 18:38

Hallo Peter,
Ich würde trotzdem vorschlagen, wenigstens mit einem kleinen schwarzen Punkt eine Mündung zu simulieren.

Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

530

Sonntag, 18. Dezember 2016, 19:58

Hallo Jürgen,

Vorschlag angenommen, wenn die Geschütze lackiert werden, kommt anschliessend ein Mückenschiß drauf.. :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

531

Sonntag, 18. Dezember 2016, 22:37

Vorschlag zur Güte: Die Rohre sind ja aus Plaste. Also klemmst Du eine Stecknadel in eine Zange, hällst die über ein Teelicht, bis die mal so richtig heiß ist, und dann drückst Du die heiße Nadel in das Rohr! :-)

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

532

Montag, 19. Dezember 2016, 06:45

Hallo
Das mit der heißen Steclnadel würde ich nicht machen.
Bei 0,5 mm Mündungsrohr kann das ganz schnell durchschmelzen.
Farbe passt doch gut bei den Minirohren ... und sowieso, ganz Klasse Baubericht! :ok:
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

533

Montag, 19. Dezember 2016, 08:41

Morsche Männers,

Peter, Dein Vorschlag ist nicht von der Hand zu weisen..... :D aber Gustav hat auch nicht unrecht, die Gefahr, das das Rohr nachher aussieht wie ein Rohrkrepierer besteht ebenfalls. Aber ich habe ja noch jede Menge Giessäste übrig, ich werde es mal ausprobieren, wie sich die heisse Nadelspitze verhält.
Dank für die Tips........ :prost:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 482

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

534

Montag, 19. Dezember 2016, 12:17

Hallo Peter,

sind die Rohre vorn schon etwas vertieft (und damit zentriert)? Dann könntest du mit einen 0,4 mm Bohrer dein Glück versuchen (gibs sogar beim örtlichen Werkzeughändler) oder einfach mit einer spitzen Skalpellklinge die Vertiefung noch ein wenig raus arbeiten (geht auch ohne verhandene Zentrierung :baeh: - ist nur schwerer)

Mit einer heißen Nadel wäre ich vorsichtig. Enweder du brauchst zu lange bis du die Mitte vom Rohr getroffen hast und die Nadel ist schon wieder kalt oder du triffst nicht die Mitte und ärgerst dich. Dann vermute ich das bei so dünnen Rohren die heiße Nadel das ganze Plaste am Rohr heiß macht, so wird nicht das flüssige Plaste nach hinten rausgedrückt sondern zur Seite gedrückt. So sieht das Rohr dann wie eine Schrottflinte aus dem 18 Jhd. aus.

Gruß Knut

535

Montag, 19. Dezember 2016, 13:20

Knut spricht mir aus dem Herzen!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

536

Montag, 19. Dezember 2016, 14:56

Hallo Knut, Ray....

Ich weiss, ihr habt ja Recht, nachdem mich jetzt schon mehrere Modellbaukollegen motivieren, muss ich mich jetzt anstrengen. Knut, ich habe mir heute morgen die Rohre unter einer Lupe genau angesehen. Tatsächlich die Mündung ist leicht vertieft, sodass ich es mit dem Bohrer versuchen werde. :D :D
Das mit der heissen Nadel habe ich verworfen, aus den Gründen die du schon erwähnt hast.. :cracy:


Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

537

Montag, 19. Dezember 2016, 15:26

Mahlzeit!

Meine Lösung für die Löcherproblematik:

Habe ich vor Jahren beim großen C gekauft, relativ teuer, habs aber nicht bereut, nach tausenden Löchern in Polystyrol und Messing musste ich immer noch keinen Bohrer ersetzen. Der kleinste ist 0,3 mm, damit habe ich auch schon 76mm-Kanonen in 1:350 aufgebohrt.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

538

Montag, 19. Dezember 2016, 16:17

Hallo Jochen,

Ist ja lustisch, das gleiche Teil nenne auch ich mein Eigen. Ich habe es in den verschiedenen Tröööööts schon vor ewig und drei Tage gepostet. Kann man gut gebrauchen, vor allen Dingen die winzigen Bohrer.......
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

539

Montag, 19. Dezember 2016, 16:25

Ach, bei Dir hatte ich das dann gesehen, ich wusste, irgendwo hier im Forum....
Dann predige ich ja den Bekehrten, gutes setzt sich eben durch!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

540

Montag, 19. Dezember 2016, 17:55

Bohren wäre immer auch meine präferierte Lösung, ich dachte nur Du hättest dafür nichts passendes, aber offenbar bist Du da doch gut ausgerüstet :-). :ok:

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung