Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Freitag, 7. Juni 2013, 20:17

... ich hatte die mal vor jahren in den hauptfarben und verschiedene größen im schreibwarengeschäft gekauft, für -naja, pfennige. ich hoffe dein edsel wird fein, ich hab den als die cast und bin gespannt wie schön du ihn hin bekommst. so sieht er ganz gut aus, ich bleib dran.

Andreas

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

32

Sonntag, 9. Juni 2013, 10:54

Howdy Modelers :wink: ,

mir gefällt die ganze Sache ja auch nicht so richtig gut, sagte ich ja schon. Danke für eure Einschätzungen.

@ Dominik: verwendet habe ich einen 0,4 mm "Filzstift", dessen Spitze ich mit einem Skalpell angespitzt habe. Dennoch läuft viel Farbe raus, es ist ein Graus. Das, was ihr da seht, ist das Ergebnis nach dem vierten Versuch. Freihändig auf einer gebogenen Fläche Schrift aufbringen wird wohl nicht mein Hobby

@ Bernd: drucken kann man sowas bestimmt, alleine fehlt mir dazu entsprechendes Equipment. Überrascht war ich auch zu sehen, das da das Ford-Logo überall draufprangt. Habe ich auf meinen Referenzphotos nirgends

@ Christian: nett, das Du Dir da solche Gedanken machst, aber glaub mir, die mach ich mir auch. Da wird auf jeden Fall noch hier und da nachgearbeitet

@ Ernst: die Idee mit den Anreibebuchstaben ist gut, ich hab sowas auch hier, nur gibt es da natürlich kein Edsel-Zeichen

@ Andreas: thx

Alles in allem habe ich mich nach diesem Zwischenspiel dazu entschlossen, die Ventildeckel vorerst so zu lassen und zu sehen, wie der Gesamteindruck nach der Montage am Motor sein wird

Weiter geht es jetzt erstmal aber wieder mit Karosseriearbeiten:

Die Türaussenkante habe ich dünner geschliffen, die ist schließlich im geöffneten Zustand zu sehen



Die Schloßseite der Karosserie habe ich verschlossen und verspachtelt





Ebenfalls die Scharnierseite



Die Scharnierteile



Sie sind noch nicht an Tür und Karosserie angepasst, das kommt im nächsten Schritt



. . . to be continued

Matze

33

Sonntag, 9. Juni 2013, 15:11

Hallo Matze

Einen richtigen Fotodrucker hab' ich auch nicht, so einen werde ich mir aber noch anschaffen. Mein normaler Drucker druckt jedenfalls nicht so zart das man so kleine Teile einwandfrei lesen kann :will: .

:hey: , ich befürchte das du zu Grosszügig mit der Spachtelmasse auf der Schanierseite warst. Normalerweise steht der Kotflügel doch etwas über und schliesst nicht bündig mit der Kante ab. Ist das richtig so ?

Grüsse - Bernd

Edit: Ich habe mir mal ein paar Bilder angesehen bezüglich der A-Säule und musste feststellen das beim Edsel der Raum dort gut gefüllt ist. Also alles im Grünen Bereich.
Und auf Bildern von Motoren habe ich gesehen das nicht immer das Ford-Logo auf den Ventildeckeln vorhanden war. Muss also auch nicht unbedingt da rauf.

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

34

Sonntag, 9. Juni 2013, 19:59

Aaaahsooo....das €-Zeichen ist das Edsel-Zeichen. Wieder was gelernt.

Sonst? Weiter machen. Die Füllung zum Koti wollte ich auch schon ansprechen... :pfeif:

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

35

Montag, 10. Juni 2013, 16:33

Howdy Modelers :wink: ,

@ Bernd:

Zitat

Normalerweise steht der Kotflügel doch etwas über und schliesst nicht bündig mit der Kante ab. Ist das richtig so ?
Das ist es, ich hoffe man kann es erkennen:





@ Dominik: :abhau: (€) :abhau:

. . . to be continued

Matze

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

36

Sonntag, 16. Juni 2013, 10:51

Howdy Modelers :wink: ,

Zitat

Das ist es, ich hoffe man kann es erkennen:
Es sollte natürlich heissen: "Das ist es nicht" :bang: . Der Kotflügel steht tatsächlich nicht über.

Weiter geht's mit den Scharnieren:

Was hab ich denn da schon wieder gemacht? Um die exakte Flucht der Türaußenseite zur Karosserie zu erhalten, habe ich Zahnstocher außen fixiert und dann die Tür “angelehnt”. In diesem Zustand kann ich jetzt innen die Position des Scharniers festlegen





Das Scharnier habe ich in die Innenseite gelegt, um anzeichnen zu können, wo ich sägen muss. Wenn man es genau betrachtet, wird man feststellen - so wie ich kurz nach dem Sägen - das ich den Drehpunkt so innerhalb der Tür habe, was natürlich falsch ist. Deshalb hab ich dann noch etwas mehr aussägen müssen



Hier ist klar zu sehen, was ich meine. Jetzt befindet sich der Drehpunkt innerhalb des Kotflügels und nicht mehr in der Tür



Die Tür öffnet zwar ein Stückchen, bleibt aber gleich am Kotflügel hängen. Sch. . . :bang: :du: :motz: :nixweis: Ich geh jetzt erstmal grillen und dann in die Schämecke



. . . to be continued

Matze

37

Sonntag, 16. Juni 2013, 13:18

Aus was sind die "Metallteile" der Scharniere?
Ein ganz dünnes Blech?

Ansonsten lasse ich selber meine Finger von solchen Dingen mit geöffneten Türen.
Steht das Modell in der Vitrine sind die Türen sowieso geschlossen.
Gaaanz früher habe ich solche Scharniere einfach aus einem dünnen Gummiteil (Gummihandschuh) gemacht.
Sieht zwar nicht echt aus wenn die Türe offen ist, aber funktioniert gut und trägt nicht auf.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

38

Sonntag, 16. Juni 2013, 17:22

Aus der Hüfte geschossen, müsstest Du das Scharnier (eher der Drehpunkt) noch näher an die Kotflügelkante legen, so das Du nur noch ein hauchdünnes Blättchen zum Verkleiden brauchst.
Was ich noch vermute ist, das der Drehpunkt ganz am Innenkotflügel anliegen muß - was er durch die Stecknadel und der Form nicht macht. Das steht so wie ich das sehe zu weit ab.
Also:
Probier erst mal den Drehpunkt an die Kotflügelkante zu legen, so wie es jetzt ist. Wenns dann nicht geht bzw. klemmt, würde ich die Scharniere einzeln an den Kotflügel machen.

Ich hab lieber den Drehpunkt in die Türen verlegt - wenn es das Original denn so hat. Dann schwenkt die Tür nach innen und man brauch bei Berührungspunkten nur die Kotflügelkante ausdünnen.

Nachschlag:
Supergeiler Baubericht, leider steht er still: 63er Chevy Impala
Geht darin ziemlich schnell zu Sache, was zwei verschiedene Scharniere angeht ;)

DominiksBruder

unregistriert

39

Montag, 17. Juni 2013, 08:04

Und wenn Du die Türe innen ausdünnst, hilft Dir das auch schon ein Stück weiter ;)

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

40

Dienstag, 18. Juni 2013, 18:35

Howdy Modelers :wink: ,

@ ???:

Zitat

Aus was sind die "Metallteile" der Scharniere?
Siehe Post 1

@ Dominik:

Zitat

Ich hab lieber den Drehpunkt in die Türen verlegt - wenn es das Original denn so hat.
Hat es leider nicht, die Türen drehen sich quasi um den Kotflügel herum

@ Christian: Danke für den Tip, ich werde dran arbeiten

So long

Matze

41

Freitag, 21. Juni 2013, 01:35

Hallo,
und jetzt auch aus meiner "Erfahrungskiste" ein bisschen Gerümpel:
Ausdünnen, in dem man schräg zur Kante feilt, quasi einen 45°-Winkel - an der Türe von innen. Ebenso musst Du die Zierleisten von außen schräg anfeilen, sonst hängt es dort - das sieht man auch schon mal bei Originalen, dass solche Leisten an Scharnieren angeschrägt sind.
So dürfte es eigentlich gehen. Und etwas mehr im Rohzustand, sonst schleift es nachher doch, wenn der Lack drauf ist. Nach dem Lackieren schmälert sich der Spalt ja wieder um die Lackschichtdicke.

Gruß
Karsten

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 23. Juni 2013, 13:23

Howdy Modelers :wink: ,

@ Karsten:

Zitat

Ebenso musst Du die Zierleisten von außen schräg anfeilen, sonst hängt es dort - das sieht man auch schon mal bei Originalen, dass solche Leisten an Scharnieren angeschrägt sind.
Danke für den Hinweis, hab ich mal flugs gemacht, änderte aber erstmal an der Situation leider nix.

Ich habe die Tür Scharnierseitig auch noch mal dünner geschliffen, um das Gehakel am Kotflügel zu umgehen. Zudem habe ich die Scharniere selbst noch mal etwas nachgebogen, so dass das Öffnen jetzt nicht mehr so schwierig ist. Bei der Gelegenheit habe ich aber feststellen müssen, dass die Scharniere trotz vierfacher Faltung sehr instabil sind. Deshalb hängt die Tür runter. Also, alles noch mal auf Anfang und neue, stabilere Scharniere machen



Stabilere Scharniere sind wahrscheinlich auch nur die halbe Miete. Jetzt sind sie 12-lagig, dennoch versuche ich zusätzlich den Drehpunkt weiter in Richtung Tür zu bekommen, um so besser um den Kotflügel herum zu kommen



Ein Denkfehler mehr. Je näher der Drehpunkt Richtung Tür kommt, desto schwieriger lässt sich die Tür öffnen. Irgendwie ist alles immer im Weg



Dann endlich, nach geschlagenen 3 std. Rumprobierens, doch noch der Durchbruch. Tür öffnet und schließt wie am Original. Die Lösung, nach nochmaligem Studieren der Referenzphotos, der Drehpunkt muss ziemlich weit im Kotflügel liegen. Jetzt ist damit zwar die Funktion geschaffen, dafür ist die Optik erbärmlich. Ich denke, ich mache noch einen Versuch mit Blech. Wenn das dann auch nix wird, nehme ich Draht oder die Tür bleibt zu. Heute habe ich aber keinen Bock mehr, seht es mir nach





. . . to be continued

Matze

43

Sonntag, 23. Juni 2013, 13:38

Hallo Matze

Die Tür schwingt bei einem Original allerdings auch so weit im geöffneten Zustand über den Kotflügel rüber. Ich seh' im Moment nur den Unterschied das du das Schanier im grossen Bogen um den Holm rumgebogen hast, bei einem Original das Schanier dagegen durch den Holm geführt ist. Also in einen kleinen Bogen. Das ist aber mit 12-Lagen Alu nicht zu machen, das kommt dadurch einfach zu dick.

Schau mal hier:

Das Bild wird nachher wieder entfernt :) .

Grüsse - Bernd

44

Sonntag, 23. Juni 2013, 13:39

Sieht doch schon Klasse aus, meinen Respekt für Deine bauliche Leistung.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

45

Montag, 24. Juni 2013, 17:42

Howdy Modelers :wink: ,

@ Bernd:

Zitat

Das Bild wird nachher wieder entfernt :) .

NOPE :du: . Lass das mal ruhig so, so kann jeder Mitleser nachvollziehen, worüber hier geschrieben wird.

Gebogen ist das Scharnierteil um den Kotflügel und wird schlußendlich im Holm verschwinden (wenn alles gut geht). Im Original ist das Scharnier auch mittig in der Tür montiert. Bei mir ist es ja an der Türaußenhaut befestigt, mag sein, dass das auch noch eine Rolle bei der Mechanik spielt. Auf jeden Fall ist es viel zu dick, sodaß ich einen Versuch mit Stahlblech machen werde. Ich befürchte, dass es eine Kompromisslösung werden wird, also wird mein Anspruch etwas sinken müssen, die Optik wird wohl auch nicht zu 100 % mit dem Original übereinstimmen, dennoch, wenn die Funktion weiterhin gegeben ist, wäre ich im Grunde insgesamt zufrieden. Das wird sich aber erst am nächsten Wochenende herausstellen, es bleibt also interessant.

@ Lucas: THX

. . . to be continued

Matze

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

46

Sonntag, 30. Juni 2013, 11:07

Howdy Modelers :wink: ,

der angekündigte Versuch mit Blech (0,25 mm). Folgende Vorteile sehe ich gegenüber Aluminium (0,1 mm): höhere Steifigkeit, weniger Dicke trotz gleicher Stabilität und dadurch vermutlich bessere Optik. Die Vorgehensweise zur Herstellung der Scharniere wird die Gleiche sein, wie mit Alu, deshalb wiederhole ich das jetzt nicht



Das Ergebnis lässt sich tatsächlich sehen. Hiermit betrachte ich die Aufgabe als gelöst. Die Funktion ist gegeben und die Optik finde ich auch gut, zumal die Scharniere, wie im Original auch, mitlackiert werden. Das Blech stammt aus dem Deckel einer Blechdose für Bonbons





Mein “Türschloss”: zwei Minimagnete, die ich aus der Verpackung eines mp3-Players operiert habe



Karosserieseitig eingeklebt



Den türseitigen Magnet habe ich eingeklebt und die Scharniere mit 2K-Kleber endgültig verklebt



. . . to be continued

Matze

47

Sonntag, 30. Juni 2013, 11:24

Hallo Matze

Meinen Glückwunsch :hand: , die OP scheint ja auch geglückt zu sein. Schaut viel besser aus aus die vorhergegangene Version mit dem mehrlagigem Alublech.

Das mit den Magneten ist aber auch nicht schlecht, aber haben die auch genügend Anziehungskraft durch die Platten damit die Tür zubleibt wenn sie zubleiben soll. Ich denke mal aber das du das getestet hast.

Grüsse - Bernd

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

48

Sonntag, 30. Juni 2013, 22:22

Magnete in Verpackungen von MP3-Player?!? Hä?

Feinerle! Gut, das es mit der Tür geklappt hat. Jetzt siehts stabil aus, mit den Scharnieren.
Weiter machen Matze ;)

DominiksBruder

unregistriert

49

Mittwoch, 3. Juli 2013, 11:04

Magnete in Verpackungen von MP3-Player?!? Hä?

Doch sicher aus solchen "Hartkartonschachteln"....


Scharniere: geht doch ;)

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

50

Donnerstag, 4. Juli 2013, 17:36

Howdy Modelers :wink: ,

die Magnete scheinen ja echtes Interesse geweckt zu haben. Also, zur Erklärung sei gesagt, besagter mp3 player befand sich in einer Kunststoffverpackung, die in zwei Hälften geteilt war, aber an einer Seite miteinander verbunden, quasi mit einem "Scharnier". Damit beide Hälften schön sauber schlossen, waren die beiden Magnete implantiert, soweit so gut ? ( Ich bin übrigens der Old School Typ, der sich noch einen mp3 player gekauft hat und nicht so ein neumodisches eifon pad tablet keine Ahnung :baeh: )

Auf jeden Fall halten die Magnete, was sie versprechen, sogar die Tür

. . . to be continued

Matze

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

51

Donnerstag, 4. Juli 2013, 18:41

Ich bin übrigens der Old School Typ, der sich noch einen mp3 player gekauft hat und nicht so ein neumodisches eifon pad tablet keine Ahnung :baeh:
Wenigstens hast du dir keinen Walkman gekauft ;)

Btw. mir gefällt dein Scharnier sehr gut. Vielen Dank für die tolle Erklärung :ok:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

52

Freitag, 5. Juli 2013, 00:04

Damit beide Hälften schön sauber schlossen, waren die beiden Magnete implantiert
Was man alles so mit "Implantaten" anstellen kann !!!
Tolle Technik für den "Verschluss", was mich allerdings auf die Magnetleisten einer alten Kühlschranktür-Dichtung bringt, die man sogar mit einem Cuttermesser zuschneiden/ausdünnen/... kann.

Und deine Scharniere sehen richtig gut aus, bin gespannt, was dann nach der Verkleidung noch zu sehen ist.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

53

Freitag, 5. Juli 2013, 13:13

Wenigstens hast du dir keinen Walkman gekauft
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

54

Freitag, 5. Juli 2013, 23:56

Hallo,
kann man übrigens bei Ebay bergeweise finden, man muss nicht gleich jedesmal einen Cd-Player kaufen. Das Stichwort lautet NEODYMMAGNETE. ICh hab das auch schon bei ein paar Modellen gemacht und der Effekt ist sehr schön. Übrigens auch, um widerspenstige Motorhauben an ihrem Platz zu fixieren...
Gruß
Karsten

P.S.: Bisher doch alles erste Sahne, was ich hier sehe!

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

55

Sonntag, 7. Juli 2013, 10:24

Howdy Modelers :wink: ,

@ Clemens: :abhau: Walkman wäre dann doch wohl zu sehr Old School, oder ?

@ Karsten:

Zitat

man muss nicht gleich jedesmal einen Cd-Player kaufen.
Ein mp3-player war's ;) . Und gekauft hab ich mir den nicht wegen der Edseltür, sondern damit ich im Laster auf das ach so tolle Radioprogramm verzichten und Rockabilly, R & R und Doo Wop hören kann :hey: . Die Sache mit den Magneten hat sich quasi durch Zufall ergeben. Aber Danke für den Tip. Falls ich nochmal jemals eine Tür öffne, weiß ich, wo ich solche Dinger herbekomme :ok:

Jetzt aber mal weiter:

Ich muss aufhören, soviel nachzudenken, sonst hänge ich hier noch ein paar Monate an diesem Thema fest. Jetzt ist mir nämlich aufgefallen, dass der Innenraumboden zu hoch ist. Da hat AMT allerdings weder einen Fehler gemacht, noch geschlampt. Es hat nur niemand damit gerechnet, das ich die Tür aufmache und dann gerne hätte, dass es so aussieht, wie am Original. Also muss der Boden tiefer gelegt werden. Dazu muss ich die schraffierte Fläche heraustrennen und tiefer wieder einbauen. Na, das wird ein Spaß







Nach dem Feilen und Schleifen habe ich dann eine neue Kante 1 x 1 mm eingeklebt



Natürlich habe ich dann weiter nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, das man den Höhenunterschied zwischen Fahrer- und Beifahrerseite sehen würde, also habe ich die Beifahrerseite im sichtbaren Bereich auch herausgetrennt



Und zum guten Schluß sind die Durchbrüche wieder verschlossen. Wenn der Teppich gelegt ist, sollte man da nichts mehr von sehen



. . . to be continued

Matze

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

56

Sonntag, 7. Juli 2013, 11:24

Hm. Matze,..."war" das wirklich notwendig, den Fußraum tiefer zu legen? Am Türeinstieg selbst hat sich nichts geändert. Ein Höhenversatz vom Türeinsteig der Karosserie und dem Boden ist weiterhin da. Ob das aufgefallen wäre, wenn der Fußraum eben ist? Ich weis es nicht... :nixweis: :nixweis:
Ich weiß ja nicht, ob Du am Unterboden jetzt mit irgenwelchen Bauteilen (Rahmen?) in schwulitäten kommst - auch weil ich gerade zu faul bin, unter meinen Edsel zu schauen :pfeif: . Aber für mein empfinden...wenn der Boden nicht gerade sehr viel höher als der Türeinstieg liegt, hätte ich mir die Arbeit erspart :nixweis:

Ich hätte wohl nur die Kante kaschiert, die man auf dem ersten Bild sieht. :pfeif:
Dem Schritt kann ich momentan nicht richtig folgen. :nixweis:

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

57

Sonntag, 7. Juli 2013, 11:58

Howdy Modelers :wink: ,

da ich versuche, so nah wie mir möglich, ans Original heranzukommen, hielt ich diesen Schritt für absolut notwendig. Die Kante kann und werde ich kaschieren, dennoch liegt der Fussraum im Original unterhalb dieser Einstiegskante, nur eben am Modell nicht. Jetzt schon.

Klar grenzt es an Erbsenzählerei, aber wie gesagt, ich hielt es für notwendig und realisierbar, ob es dann am Ende überhaupt auffällt, kann ich jetzt noch nicht sagen, das werden wir dann sehen. Ich wollte nur nicht zum Schluss sagen müssen: hätte ich das mal lieber so gemacht.

edit: der Fussraum für die "Hinterbänkler" ist bereits Bausatzseitig auch "tiefergelegt" . Bei einem Sedan hätte ich wohl drauf verzichtet.


. . . to be continued

Matze

58

Montag, 8. Juli 2013, 18:01

Hallo Matze

Ich geb's zu, zuerst dachte ich auch das du dir da zuviel Arbeit machst. Aber wenn der Boden beim Original tiefer ist sollte es auch bei deinem Modell so erkennbar sein. Gerade bei geöffneter Tür könnte sonst einem Kenner auffallen das da was nicht stimmt. Also nicht mir, ich bin ja ein Laie :pfeif: , mir wäre das bestimmt nicht aufgefallen.

Grüsse - Bernd

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

59

Sonntag, 14. Juli 2013, 10:31

Howdy Modelers :wink: ,

yeah, das mit dem alles möglichst genau machen wollen, kann auch belastend werden. Aber, ich hab's ja so gewollt. Deshalb geht's auch gleich weiter.

Ich hab mich mal ein wenig mit der vorderen Sitzbank beschäftigt und festgestellt, dass sie elektrisch per Hebel verschoben werden kann. Da im Bausatz kein solcher Hebel vorgesehen ist, er aber bei geöffneter Tür absolut zu sehen ist, muss ich mir selber was anfertigen



Dazu habe ich mir einen Durchbruch erstellt, in den nach dem Lackieren der Hebel reinkommt



Ich will mal versuchen, Falten anders darzustellen, wie ich es bisher so gemacht habe, nämlich mit Hilfe eines heißen Schraubendrehers. Ich versuch mal, Falten “aufzubringen” mithilfe von 0,2 mm Kupferdraht



Das Ganze wird verspachtelt und ich hoffe, durch Schleifen “Falten” herausarbeiten zu können. Jetzt muss ich aber erstmal warten, bis der Spachtel durchgetrocknet ist



Ach ja, ich hab ja mal wieder nachgedacht und bin darauf gekommen, dass die Türschwelle etwas tiefer sein muss, weil ja noch eine verchromte Platte oben drauf kommt. Damit die Tür dann nicht schleift oder gar nicht schließt, habe ich die Schwelle ca. 0,5 mm ausgedünnt, ist nicht ganz so deutlich zu sehen



Da durch das Öffnen der Tür die Halterung für das Armaturenbrett abgängig ist, mußte ich noch mehr nachdenken und eine Haltemöglichkeit schaffen. Eine Verbindung zur Karosserie ist deshalb nicht möglich, weil ich dann kaum den Innenraum in die Karosserie bekomme, wenn da schon das Armaturenbrett rumhängt. Und im lackierten Zustand Anpassungen vorzunehmen kommt auch nicht in Frage. Also muss mal wieder Blech her, wie schon bei den Scharnieren



0,25 mm dick und ziemlich stabil wird dieses Blech die Halterung für das Armaturenbrett und gleichzeitig die innere Seitenwand im Fußraum vor der Tür. Alles andere muss dann eben daran angepasst werden



So in etwa stellt sich das dar





Daraus ergibt sich dann quasi Zwangsläufig die Notwendigkeit, diese Lücke zu verschliessen



Die innovative Stütze, die die Seitenwand in Position hält, ist mal wieder ein Zahnstocher. Das ist für die Verblendungsarbeiten zwischen der Innenseite und dem inneren Kotflügel unerlässlich, weil ich unverständlicherweise nur zwei Hände habe, so ein Mist, und viel Anpassungsarbeit erforderlich sein wird, schließlich müssen die Scharniere ja auch noch hinterher funktionieren, ohne das was klemmt



. . . to be continued

Matze

60

Sonntag, 14. Juli 2013, 12:54

Hallo Matze

:) , so ist es. Kaum hat man etwas umgebaut merkt man das sich gleich eine neue Baustelle auftut. Aber hilft nichts, die Verkleidung muss daran damit es gut ausschaut.

Bei dem Faltenversuch bin ich skeptisch ob das gelingt, da bin ich nicht so überzeugt von. Mit dem Hebel passt es schon, aber das ist auch so ein Detail das bestimmt nicht jedem auffallen würde wenn er den Kleinen betrachtet.

Grüsse - Bernd

Verwendete Tags

1958, 1:25, AMT, Convertible, edsel, pacer, Umbau

Werbung