Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Mittwoch, 22. Juli 2009, 21:27

Hallo Allerseits!

Nach längerer Zeit mal wieder ein Update. Meine Tochter hat mit dem Krabbeln angefangen und fordert ungeteilte Aufmerksamkeit.
Da bleibt dann doch recht wenig Zeit zum Kleben.

Ich habe mich nunmehr über das Interieur gemacht.
Den Fahrersitz hab ich ja schon zum zerfledderten Thron verwandelt – also sollten auch die Rücksitze entsprechende Alterungsspuren aufweisen.
Da hier (rein statistisch) nicht so viel gesessen wird, habe ich mich etwas zurückgehalten. Nur die vordere Sitzkante und die Lehnen leicht abgeschliffen:



Der Rechte Sitz mit dem Drehmel und Schleifpapier leicht „eingesessen“ (links noch Originalzustand)



Auch die Rückbanklehne: leicht angeschliffen, um Abnutzung zu simulieren.


Lackierung der Sitze:
Cremeweiß und Weinrot - diese Kombination gab es werksmäßig wahrscheinlich nicht wirklich.
Ich habe beim googeln nur uni-farbige Sitze (Leder/Stoff) gefunden. Aber damit hätte der Innenraum (für meinen Geschmack) zu wenig Details bekommen.
Also: zweifarbige Leder-Stoffkombi.



Leder: Humblol 41 gloss Cremeweiß – Stoff: Revel 331 semimatt Weinrot

Der Fußraum:
Nach dem mir die Beflockungsvariante mit Viskose oder Mehl als Teppichimitat als zu grob erscheint (zumindest in 1:25) und normaler Mattlack wiederum zu fein ist, habe ich mich für ein Experiment entschieden:
Ich habe das Weinrot mit Mattierungsmittel (von Graupner) so weit versehen, dass es eine dicke Pampe wurde. Das ganze dann mit einem Borstenpinsel aufgetupft …



… finde ich als Fußraum-Teppich ganz OK. Das Gaspedal habe ich aus einem geriffelten Plastik-Verschluss ausgeschnitten.



Eigentlich ist der Teppich zu hell – aber ich werde ja eh alles noch mal altern lassen – dann wird er sich besser von den Sitzen abheben.


Das Maskieren der Sitze mit Tamya-Tape und LiquidMask war eine rechte Plagerei. Die Farbe hat sich dann auch an den gewölbten Stellen hier und da unter die Maske geschlichen.
Das Ausbessern mit dem Pinsel war wie bei Paulchen Panther (die Szene, in der er mit Clouseu um die Litfaßsäule rennt und sie abwechselnd farbig anmalt).
Roten Patzer auf Weiß ausgebessert und ins Rot reingemalt – und andersrum … irgendwann hat es dann halbwegs gepasst.

Die Chrom-Einfassung der Frontsitze habe ich mit BareMetal gemacht, die restlichen Chrom-Details mit AlCad.
Weil es mir aussichtslos erschien das zu Maskieren und zu spritzen, habe ich probiert es zu pinseln – das geht tatsächlich, allerdings saugt es sich in jede Ritze und Vertiefung.
Dann muss man die Umgebung wieder ausbessern ;-(



Hier noch mal die fertige Version des „Verry rotten Seats“ – es fehlen noch die Längsstreifen der Sitzfläche (die hatte ich völlig vergessen – und ehrlich gesagt noch keinen Plan wie ich sie jetzt noch machen soll ;-( Und natürlich noch das Altern ….





Wirkt jetzt alles noch steril wie im Neuwagen: vor allem das Decal vom Armaturenbrett sieht noch etwas „reingeborgt“ aus und am Radio muss ich auch noch was machen.
Ich hoffe nach dem Washing und Drybrushen des Innenraums wirkt alles etwas natürlicher. Muss ja am Ende alles nach Schrottwagen ausschauen.

Die Türen:
Auch hier – maskiert, gespritzt und die Chromdetails mit AlCad gepinselt.



Noch mal eine Maskier-Orgie:
Nachdem ich die Innenverkleidung des Fonds schon in die Karosserie geklebt habe, gestaltete sich das Maskieren derselben als etwas umständlich:





Das Ergebnis ist aber denke ich ganz akzeptabel:


So. das war´s erst mal … schalten Sie wieder ein, wenn Sie wissen wollen wie das Interieur seine Jungfräulichkeit verliert und im Siff gebadet wird.

32

Donnerstag, 23. Juli 2009, 01:26

Sieht echt super aus, was du da machst. Den Rost, die Beulen und das Interior finde ich besonders schön.
Du hast dich zwar jetzt schon für die Farben entscheiden, aber schaden kanns ja trotzdem nicht:
Hier mal eine Liste der Farben, die es 1963 standardmäßig für den Bel Air, Impala und Biscayne gab.

und mal eine Frage:
Kannst du vielleicht ein paar Bilder von deine Türscharnieren mit Innenverkleidung posten? Ich bin nämlich gerade bei meinem 69er Charger an der Stelle und habe mir bis jetzt deine Baubericht als Vorbild genommen und weiß nicht so genau, wie die "Ummantelung" für die Scharniere bauen soll. Also den Hohlraum zwischen Tür und Innenverkleidung füllen, da wo die Scharniere sind. (und am besten auch noch einige Bilder von der Verkleidung am hinteren Ende der Tür)
Danke schonmal

btw: Das Auto, das du uns im ersten Post als Impala verkaufen willst, sieht mir nach einem '63 Ford Galaxie aus

Gruß, Neel

33

Donnerstag, 23. Juli 2009, 02:30

Fantastischer Bericht!

Ich kann mich erinnern, vor ewiger Zeit mal über die Suche an den Vergleich der beiden Scharnierversionen geraten zu sein und hatte den die ganze Zeit als "wie mache ich" Bericht vorgemerkt und deshalb nicht weiter beachtet, weil ich ihn "nicht brauchte". Jetzt wollte ich schon vor einer Stunde ins Bett und hab noch mal kurz hier rein beschaut, da denke ich, "was sabbeln die denn da über Monate immer noch über die Scharniere, da musst du doch noch mal rein schauen... Oh, das ist ja ein Baubericht..." und das war's dann erst mal mit Heia machen :D

Das will ich auch können! Macht extrem Lust, mir endlich mal wieder längere Zeit am Stück dafür frei zu machen!

Der "very rotten seat" hat es mir besonders angetan. Klar, du hast Recht, blöd, dass du nicht an die Nähte gedacht hast, aber denk nicht weiter drüber nach! Wenn du das nicht geschrieben hättest, ich hätte es nicht bemerkt, so beeindruckt war ich von der realistischen Darstellung! Ich werde mir einiges abgucken :prost:
lieben Gruß
Frank

34

Donnerstag, 23. Juli 2009, 17:51

Hallo

Das Interieur sieht schon richtig gut aus, bin gespannt wie das nach der Alterung rüberkommt.

Die fehlenden Längsstreifen auf dem Fahrersitz könntest du mit Tamiya-Tape nachbilden. Einfach ein paar schmale Streifen aufkleben, überlackieren, fertig. Dann hast Du wieder etwas Struktur auf der Sitzfläche.

Weiter so :ok:
mopar or no car

35

Donnerstag, 23. Juli 2009, 19:09

Hi,

für den ersten Auto-Bausatz einfach nur hammermäßig!
Magst du uns die Roststellen noch etwas genauer zeigen? Würde mich mal interessieren.

Immer weiter so!

Gruß
Marcel

36

Freitag, 24. Juli 2009, 01:24

Hallöle,

danke erst mal für das Feedback. Freut mich, dass es Euch zusagt, was ich da mache.

@ Neel:
Danke für den Link mit den Farben - für den nächsten Chevy werd ich es brauchen können. Graue Karosse und weißes Dach waren auf dem Karton als Stock variante abgebildet ... nobody is perfect.
Um einen Galaxy von einem Impala zu unterscheiden fehlt mir noch der Blick für die Schlitten (sehen sich schon sehr ähnlich - oder? Allerdings hätte ich den Schriftzug auf der Motorhaube sehen können ;-)

Die Bilder von den Türen sollten eigentlich weiter oben im Baubericht sein z.B. das hier


Wenn Du da nichts findest - melde Dich noch mal, dann muss ich gucken ob ich noch andere Bilder habe.

@ hati39
Danke für die Blumen! Find ich jetzt echt witzig, das Du dir was bei mir abgucken willst - mein Motorwashing hab ich mir bei deinem Ford C-900 abgeschaut. Aber das ist ja wohl der Sinn der Bauberichte ;-)

@Stuntman Mike:
Klasse Tip, dass mit dem Tape. Ich hoffe ich krieg es nachträglich noch hin - kritisch könnten die zerrissenen Stellen werden.

@Echonomics
Mit den Roststellen bin ich noch nicht ganz fertig. Da fehlt noch die Feinarbeit mit Pastellkreide & Co. Das kann ich aber erst nach der "Endmontage" machen, wenn ich nichts mehr angrapschen muss.

37

Freitag, 24. Juli 2009, 02:52

Zitat

Original von lupus
Danke für die Blumen! Find ich jetzt echt witzig, das Du dir was bei mir abgucken willst - mein Motorwashing hab ich mir bei deinem Ford C-900 abgeschaut. Aber das ist ja wohl der Sinn der Bauberichte ;-)


Hihi, wie geil! Und genau den will ich am Wochende mal wieder raus kramen :ok:
lieben Gruß
Frank

38

Sonntag, 26. Juli 2009, 02:26

Ach hier ist deine Baustelle...
Sieht sehr gelungen aus. Eigentlich zu gut geworden, um das jetzt noch verwittern zu lassen.

39

Sonntag, 26. Juli 2009, 13:40

Sei ruhig, Tim! :!!
lieben Gruß
Frank

40

Sonntag, 26. Juli 2009, 16:03

Jetzt wird der Bau-Bericht zum Gau-Bericht ... ;-(

Ich hätte vielleicht doch auf Tim hören sollen. Hab es gerade voll vergeigt. Sh..t ... Uuuuuaaahrg!

Hab vorhin beim lassieren mit der Ölfarbe für die Alterung des Interieurs statt mit Terpentin mit Nitro-Verdünnung gemischt ... Autsch! Hatte dann den halben Lack wieder am Pinsel und am Tuch hängen gehabt - auch das BareMetal hat gelitten. Musste mich jetzt erst mal kurz abreagieren.

Versuche nun zu retten, was zu retten ist - mal schaun was ich hin kriege. Bilder dazu folgen dann ...

Ach ja - ich bitte von Beiliedsbekundungen an der offenen Baustelle abstand zu nehmen - Blödheit braucht kein Mitleid ;-)

41

Sonntag, 26. Juli 2009, 16:19

Schoener Mist.
Frank hat Schuld.

[OFFTOPIC]BMF ist selbstklebend?[/OFFTOPIC]

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Keroro« (26. Juli 2009, 16:22)


42

Sonntag, 26. Juli 2009, 17:34

Tim hat dir das wieder nicht richtig erklärt.

Zitat

Original von Keroro
[OFFTOPIC]BMF ist selbstklebend?[/OFFTOPIC]


sagen wir, adhesiv...
lieben Gruß
Frank

43

Samstag, 26. September 2009, 00:02

Hallo Allerseits,

nach einer (zugegebenermaßen etwas längeren Pause) geht es weiter.
Ich hatte beim letzten Update ganz vergessen die Gund-Lackierung der Karosserie zu zeigen.
Ich habe ein mattes Mittelgrau genommen und für das Dach ein semigloss Weiß.



Das Dach habe ich (um die Sonnen-Ausbleichung zu simulieren) in der Mitte nicht gespritzt und dann vorsichtig stufenweise abgeschliffen (3000er, 6000er, 8000er)




Nach dem die Lackabplatzer mit der Maskierung alleine nicht fein genug geworden sind, habe ich mit dem Skalpell noch etwas rumgeschabt und mit dicker Pastell-Kreiden-Terpentin-Mischung für etwas Struktur gesorgt:









Wirkt alles noch nicht sooo dolle – ich hoffe, dass ich beim „Weathering-Finish“ dann einen etwas realistischeren Effekt erzielen kann.


Nach dem Versauen des Interieurs und verschiedenen Rettungsversuchen habe ich dann mit dem Altern und Verschmutzen begonnen



Mit Ölfarbe (Lukas) und Faber-Castell Pastellkreiden. Die Ölfarbe verdünne ich mit Terpentin (NICHT Nitro!) bis sie Lasur-Charakter hat.
Die Pastellfarben reibe ich über eine grobe Feile zu feinem Pigment-Staub, den ich auch mit Terpentin löse.

Ich beginne mit dem Unterboden – ich habe ihn mit Revell Semi-Mattschwarz gespritzt.



Ich versuche mich zuerst am Tank-Boden



Nachdem ich etwas Gefühl für den Farbauftrag bekommen habe traue ich mich an den Rest. Die dreckig/rostigen Stellen mache ich mit Pastell-Kreide – die öligen Stellen mit Ölfarbe. Je nach Verdünnungsgrad mit Terpentin variiert die Deckkraft.



Im Innenraum das Gleiche Prinzip. Hier Habe ich leider etwas zuviel des guten getan. Weniger wäre mehr gewesen. Durch den (nach dem Nirto-Unfall) versauten Untergrund habe ich an einigen Stellen auch ziemliche Unsauberkeiten.







Nach dem ich einen chronischen Mangel an passenden Felgen habe, habe ich die Anregung von Dave aufgegriffen und gebe dem Impala einfach nur 3 Räder.
Nun brauche ich aber für das 4. aber eine Brems-Trommel. Die schnitze ich aus einer Felge eines 1:43 Dicast-Fehlkaufs:



Die Felge schleife ich bis zur Nabe ab, und das Gegenstück wird auch zur glatten Scheibe geschliffen. Knifflig: die 6 Löcher für die Felge in halbwegs gleichem Abstand zu bohren..



Nach dem verspachteln und nachschleifen, klebe ich die Loch-Scheibe auf die Trommel … fertsch:



Nach dem schwarzen Matt-Lack und dem Rost-Pastell wirkt es eigentlich ganz gut (OK – ist vielleicht etwas zu groß … ;-(


Was wäre eine richtige JunkYardQueen ohne kaputte Scheibe?
Ich hatte ja schon Experimente mit Wasserglas gemacht und voreilig einen Tipp ins Forum gestellt, der nicht funktioniert, weil das Wasserglas nach einigen Wochen völlig matt wird.
Also habe ich nach alternativen Herstellungsmöglichkeiten für Mikro-Splitter gesucht und bin auf diese Methode gekommen:
Eine Glaskugel blasen.

Mein Vater war Glasbläser und ich kann mich düster an meine ersten versuche selbst Kugeln zu blasen erinnern: Es wurden Kartoffeln.
Und nach dem ich viel zu stark blies wurden sie viel zu dünn und zerbrachen beim kleinsten Stoß zu ….richtig: Mikrosplittern.

Zuerst brauche ich eine Flamme, die heiß genug ist um Glas zu schmelzen. Ich habe vor lägerem einen billig-Bunsenbrenner zum Löten erstanden (wird mit Feuerzeug-Gas betrieben).



Als Glas-Rohling muss eine Pipette herhalten. Wichtig bei der ganzen sache ist das gleichmäßige Erhitzen des Glasstabes:
immer in der Flamme drehen, bis zähflüssig ist und sich vorn schließt.



Wenn man genug Glasmasse geschmolzen hat schnell aus der Flamme nehmen und kräftig aber mit Gefühl reinblasen.
Vorsicht – es kann auch platzen wie ein Luftballon.



Die so kreierte Kugel kann dann zu Splittern zerstoßen werden (Brille aufsetzten!). Je nach Verwendungszweck in verschiedenen Feinheitsgraden.



Das geht ganz gut in einem Babynahrungsglas mit dem hinteren Ende eines Alu-Cutter o.A.
Ich habe übrigens 3 solcher Kugeln benötigt um die Menge an Splittern zu produzieren.



Ich habe mich für eine kaputte Heckscheibe entschieden. Diese Scheiben haben ja die Unart, sich in fiese kleine Splitter aufzulösen. Um den Effekt zu simulieren verwende ich Tesa-Film, den ich von innen gegen die Öffnung klebe. Mit einer guten Nagelschere (besser Hautschere) franse ich ihn aus.



Dann streue ich die Splitter auf der anderen Seite drauf



Der Rest wird abgeklopft / weggepustet …



Fertig ist die eingeschlagene Scheibe. Der Rest der Splitter verteilt sich auf der Heckablage. Holzleim drauf getupft und wieder das Glaspulver drauf verteilt.



In der Zwischenzeit habe ich auch die Stoßstangen mit Alcad verchromt. Mit Glossy-Black grundiert und dann das Alcad wie hier im Forum öfters beschrieben „drübergenebelt“ .



Dann auch mit rotbrauner Ölfarbe-Terpentin-Lasur gealtert. Das hat ganz gut funktioniert – das Alcad hat es auch ohne Klarlack drüber ausgehalten (nur minimal trüb geworden – was so einer alten Stoßstange ganz gut steht).



Auf die Haube habe ich dann mit Baremetal auch das Chevy-Emblem verchromt – fehlt noch die Alterung…



Der vorderen Stoßstange gönne ich dann noch den Gimmik eines kaputten Scheinwerfers. Das mache ich wieder wie die Splitter auf der Heckablage – mit Holzleim: Für den Scherben-Kranz einen Ring aus Holzleim …



.. die Splitter draufgestreut … trocknen lassen …. Überschuss abklopfen …



Fertig. OK – das geht bestimmt auch besser. Ich würde gerne einen weiteren Versuch machen – allerdings verabschiedet sich langsam das Alcad. Durch das ständige begrabschen (auch mit Baumwollhandschuhen) gibt es so langsam die Grundierung preis.

So. Das wars erst mal - als nächstes kommt das Finish. Mal sehen was ich noch retten kann.
Wenn ich mir die Bilder gerade noch mal so ansehe ist es nicht das geworden, was ich im Kopf hatte.
Aber das ist wohl so bei einem Gesellenstück ;-)

Bis denne!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lupus« (26. September 2009, 00:05)


44

Samstag, 26. September 2009, 00:33

Völlig egal, was du im Kopf hattest, das ist echt der Hammer! Ich bin zutiefst beeindruckt! Kann mich gar nicht satt sehen! Vor allem die Heckscheibe und der Scheinwerfer... Ich schau mal, ob ich morgen nochmal was konstruktives anbringen kann, jetzt staune ich einfach noch ein bisschen...
lieben Gruß
Frank

RockinRoller

unregistriert

45

Samstag, 26. September 2009, 00:55

Schöne Arbeit!

Mehr kann ich da nicht sagen... Respekt! :ok: :ok: :ok:

Oliver

46

Samstag, 26. September 2009, 01:02

verfolge diesen Baubericht schon sehr lange! Und ich muss sagen GEKONNT! Wirklich TOP, da kommt mir das was ich mache als Kindergartenkram vor
Weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben

47

Samstag, 26. September 2009, 12:12

Servus,

jetzt muss ich mich hier auch mal zu Wort melden!
Das ist wirklich richtig gute Arbeit, die du hier ablieferst! :ok: Schöne Details und immer klasse umgesetzt.
Das macht Lust, selbst mal so ein "Schrott-Modell" in Angriff zu nehmen. :)

Ich bleib´ dran!
Gruß Jonas

48

Samstag, 26. September 2009, 13:25

Hallo Lupus

Ich bin schwer begeistert von der alten Rostlaube. :ok:

Ich glaube es ist garnicht so schlecht, dass Du vorher noch keine Automodelle gebaut hast. Irgendwie bewegst Du Dich abseits von ausgetretenen Wegen und bringst richtig nette Details ins Spiel. Erst die Beule im Seitenteil, dann die gammelige Bestuhlung und jetzt noch die kaputten Scheiben. Das hat was!!!

Viele Grüße :wink:

PS:
Für die Trommelbremse hätte ich Dir noch die Innereien(Bremsbacken mit Bremszylinder) geben können... :pfeif:
Vielleicht möchtest Du ja noch ein weiteres Rad weglassen...die Bremsbacken würden sich neben dem verbeulten Seitenteil bestimmt super machen... ;)
Sag bescheid :ok:
mopar or no car

49

Montag, 28. September 2009, 00:21

Hey Lupus

Ganz grosses Tennis was du hier Zeigst

Mach weiter so :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
Die Details und deine Ideen sind der Hammer ....

Gruß David
Respekt the Oldschool 8)

Dream of Swedish Perfektion =D

50

Montag, 28. September 2009, 12:00

Hi Lupus!

Leck mich an 'ne Füsse. Das sind ja mal gute Ideen, die du uns hier zeigst! Respekt!

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

51

Montag, 28. September 2009, 13:02

Geile Sache und schön das es weiter geht. Das mit dem Glas finde ich richtig genial.
Könnte das wohl auch mit klaren Weihnachtskugeln gehen? Ich wollte nicht unbedingt einen Glasereikurs belegen.

Da werde ich mir bestimmt das ein oder andere Abgucken :grins:

52

Montag, 28. September 2009, 22:05

Hallo Ihr!

Danke erst mal für das ermutigende Feedback.

Ich kann jedem anderen Anfänger wirklich empfehlen mit einer "Schrottkiste" anzufangen. Sie verzeiht viele Fehler.
Wenn man sich mal verhaut, kann man eine Beule oder Roststelle draus machen - das hält den Frust gering und man kann einfach mal was ausprobieren, ohne gleich das ganze Projekt aufs Spiel zu setzen.

@ Stuntman Mike: Kriegst ne PN - Danke fürs Angebot.

@ TOYOTA: Wenn sie durchsichtig ist - und dünn genug ;-) - Man könnte es auch mit einer (alten bald verbotenen) Glühbirne probieren - ist ne gute Idee - ich denke oft zu kompliziert ;-)

@ Kelthur: Einfach machen! Etwas Geduld und Frustrationstoleranz helfen natürlich. Ich mache das meiste mindestens zweimal.


Appropos Ideen:
Meine Ideen kommen oft daher, dass ich eigentlich keine Ahnung habe.
Darum mache ich glaube ich oft einfach was anderes als man tun würde, wenn man einen Plan hat
("Der Meister kanns kaum glauben: Man kann auch mit dem Hammer schrauben!")

Ich hab mal was von WOIS gelesen.
Das heist WiderspruchsOrientierteInnovationsStrategie - die wird oft von Ingenieuren angewendet.
Bedeutet nichts weiter, als mal was anderes auszuprobieren.

Beispiel aus der BMW-Forschung (oder war es Daimler? oder VW/Audi?):
Problem war, dass die Bremsscheiben bei den flotten Schlitten zu heiß wurden.
Man Probierte alles mögliche aus (größere Flächen, aufwendige Belüftung/Kühlung use.) aber nichts funktionierte wirklich.
Die ganze Forschungsabteilung war am Verzweifeln: Da hat man 500 PS - und kann sie nicht bremsen.
Dann sagte ein Ingenieur aus der zweiten Reihe:
"Ist vielleicht doof, aber wie wäre es, wenn wir anstatt krampfhaft zu versuchen die Bremscheibe zu kühlen, ein Material nehmen, das einfach mehr Hitze verträgt?"

Das war (so sagt es jedenfalls die Legende) die Geburtsstunde der Keramik-Bremsscheibe.

Soll heisen: Sich einfach mal frei machen und in eine ganz anderer Richtung denken.

Also denne!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lupus« (28. September 2009, 22:07)


53

Dienstag, 29. September 2009, 21:47

Hi,
also mir gefällt das ganze doch sehr gut.Auch die Bremstrommel und die Kaputte Scheibe wissen zu gefallen.
Du sagst,einfach mal mit ner Rostlaube anfangen....aber meiner Meinung nach ist das gar nicht so einfach,ein Auto oder auch andere Sachen richtig "schön" vergammelt darzustellen...Was dir hier jedoch wirklich gut gelungen ist....Hier und da sind ein paar Stellen,die noch etwas Nacharbeit vertragen können (Pastellkreide,Washing o.ä.) aber da du ja auch noch nicht fertig bist,warte ich erstmal ab....Der Unterboden gefällt mir persönlich mit am besten....Allerdings sollten auch die Innenseiten der Radkästen noch gealtert werden.Ein bischen altes verschmutztes Fett an den Gelenken der Aufhängung,Antriebstrang etc. würde scih auch noch gut machen.
Soll das Auto später so in der Vitrine stehen oder machst noch ein kleines Grundbrettchen dazu?

Grüße,Chris
Mehr von meinem Plastikschrott gibbet auf

54

Donnerstag, 1. Oktober 2009, 00:14

Hallo

Jetzt muß ich auch meinen Senf dazugeben
Es tut am Anfang weh,wenn man sieht,wie toll du einen Innenraum baust,
um ihn anschliesend zu versauen
Aber was du hier zeigst ist Top,der Sitz,die Heckscheibe,die Rostlöcher-
einfach Klasse

Gruß Michael

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

55

Montag, 5. April 2010, 23:09

Hallo Lupus!

Isser schon fertig? Ich finde Deine Arbeit bisher spitze!


Von Dir hab ich mir die Scharniere abgeguckt - perfekt! :ok: :ok:

56

Donnerstag, 8. April 2010, 19:31

Hallo Lupus,

echt klasse Arbeit :ok: :ok: :ok: :respekt:, bin mega mässig auf den Abschluß gespannt.

Gruß Andreas

Toretto

unregistriert

57

Samstag, 10. April 2010, 18:51

Hallo Lupus,

Habe mir eben deinen Bericht nochmal in aller Ruhe angesehen und durchgelesen.

Ich muß dir sagen, das ich absolut begeistert bin von dem was du da alles machst.

Das mit den gesplitterten Gläsern werde ich bestimmt mal testen.

Auch dein Rost sieht super aus.
Aber hast du schon mal die 2 Komponenten Rostfarbe von Anfatman getestet ?

Die ist echt Super.
Ich werde demnächst mal einen Bericht einstellen, bei dem ich diese Farbe verwendet habe.

Gruß Kai

58

Sonntag, 27. Juni 2010, 17:54

Hi,

habe deinen Bericht jetzt aufmerksam verfolgt. also hauptsächlihc die Bilder angesehen und hab nur gestaunt.

Ist ne Wahnsinnssache die du da auf dem kleinen Maßstab vollbringst.

Einzige kleine Kritik die ich habe (ist mir halt gleich aufgefallen) ist der Fahrersitz. Das zerrissene Gewebe ist toll, aber es fehlen die Nähte. die bleiben auch wenn der Belag aufgerissen ist. ( die Nähte in Längsrichtung ) so sieht er viel zu glatt aus.

Werde das Problem auch bei meinem MB 300 SL ( Flügeltür) bekommen, den ich auch als Schrottmühle nachstellen möchte.

(bedanke mich da gleich für den Tipp mit den Glasscherben ;-) )

Alles in allem ein sehr gelungenes Modell.

LG, Rohri

muminvater

unregistriert

59

Montag, 23. November 2015, 21:16

Respekt!!

hallo Lupus,
Hut ab! Ich war, nee, ich bin immer noch erstaunt was du da gebaut hast. :respekt: . Du hast coole Ideen umgesetzt und mir auch wieder den Anstoss in die Richtung gegeben, in die ich eigentlich wollte. Mein Projekt sollte, wenn dann mal fertig, im used-look erscheinen. Aber so in letzter Zeit ertappte ich mich dabei, wie ich über Hochglanz Lackierungen nachdachte.

In diesem Sinne danke für den Anstoss. :ahoi:

Gruss Tobias

Werbung