Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

31

Dienstag, 3. Juni 2014, 11:10

Geht es hier auch noch weiter, allein schon die ganzen Extrateile und Fotoätzteile würden sich lohnen :wink:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

32

Sonntag, 22. Juni 2014, 19:52

Hallo!

:hey: :hey:
Nur mal so nachgefragt? Hast du aufgegeben? Wehre echt schade!

Gruß Peter

33

Sonntag, 22. Juni 2014, 20:59

Hi Hasard,

ja das wollte ich auch schon nachfragen. Ich kann dir mittlerweile einige Tipps geben, wo du aufpassen musst oder wie man etwas machen könnte. Ausserdem bin ich so alleine mit meinem GTO, wo bist du ;(
Liebe Grüße, Erich

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

34

Samstag, 28. Juni 2014, 15:54

Gebe nie auf...

Hallo Modellbaufreunde,

nei aufgeben ist nicht mein Ding. Ich bin knifflige Bausätze gewohnt(Protar, Flower Class Corvette mit sämtl. Ätzteilen..), aber die Lust und der Beruf
erfordern häufige Schaffenspausen. Ich werde diesen Wochenende-trotz WM- weitermachen. :wink:
Bis Bald

35

Samstag, 28. Juni 2014, 17:16

Hi Norbert,

Schön, dass es hier weiter geht. Viel Spaß bei der grossbaustelle. Ich spreche aus eigener Erfahrung.
Liebe Grüße, Erich

36

Sonntag, 29. Juni 2014, 18:41

Hallo!

Na da freu ich mich ja schon richtig auf neue fortschritte an deinem GTO. Und das mit der Motivation kann ich echt gut nachvollziehen. Ich komm arbeitsbedingt auch nicht immer dazu.

Gruß Peter

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

37

Sonntag, 29. Juni 2014, 22:35

Weitergehts---aber langsam

Moin aus dem verregneten Norddeutschland.

weiter gehts.

Ich hadere immer noch mit dem Türausschnitt bei geöfneter Tür.
Also erstmal am Motor angefangen.


Ätzteile aus den KA Models Set


Von der Seite sieht man Sinkstellen, und sogar Löcher im Plastik mussten geschlossen werden.
An der Unterseite erkennt man(leider schlecht) das die Ätzteile nicht gut passen.


Von der Unterseite. Mittleres Ätzteil passt garnicht. Musste an den Seiten mit Putty nachbessern.

Das Ganze muss natürlich wieder geschliffen werden...........was sonst :(

Ich stelle den Sinn der Ätzteile an diesen Stellen in Frage. Besser wäre es gewesen, wenn mehr Ätzteile für den Kopf oder die Oberseite des Motors
vorhanden wären.

Grüße
»hasard« hat folgende Bilder angehängt:
  • Tuer_ori.jpg
  • Tuer_rechts.JPG
  • Tuer_vorher.jpg

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

38

Sonntag, 29. Juni 2014, 22:38

Saublöd....
jetzt habe ich noch weitere Bilder hochgeladen.
Zu sehen ist der Originale Türauschnitt, gefolft vom fertigt modifizierten und als letztes mit noch unbearbeiten eingeklebten
Plastiksheet.

Gruß

39

Sonntag, 29. Juni 2014, 22:47

Hi Norbert,

ioch freu mich riesig, daß es hier weiter geht, Super.
Den Sinn der Ätzteile am Motor stelle ich ebenfalls in Frage, da der Motor zum Großteil nicht sichtbar ist undnoch dazu alle Kanten sehr rundlich sind. Bei einem Aoshima oder Fujimi Bausatz sind die Details doch deutlich besser.
Zu den Türausschnitten, da musst du aufpassen wegen der Bodenplatte. Ich habe mittlerweile die Lösung gefunden. Die beiden Luftauslässe bei den Hinterrädern kannst du vorab schon aufkleben, verschleifen und dann lackieren. Die Bodenplatte lässt sich dann ganz exakt "reindrehen", jedoch wenn der Rohrahmen drauf kommt muss man die beiden vorderen "Antennen" die nach vorne hin wegstehen entfernen, dann kann man beide Teile, also Bodenplatte und Rohrrahmen vorher montieren und anschliessend in die Karo "reindrehen". Ich hoffe ich habes verständlich erklärt, wenn nicht schick ich dir Bilder?
Liebe Grüße, Erich

40

Sonntag, 29. Juni 2014, 23:43

Noch an GTO..... :sabber: :sabber: :sabber:

Geil das du weiter baust :ok:

Der Alfa

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

41

Montag, 30. Juni 2014, 07:54

@Alfa: jep..finde ich auch...durchbeissen, eigentlich wollte ich mal zur Entspannung von meinem Megaprojekt (Snowberry mit sämtl.Ätzteilen),
mal zwischendurch was kleines bauen :doof:

@DJ Eric: Ja, verstanden. Könnte klappen, auch mit meinen angepassten "Blechen" im Türausschnitt.
Den sichtbaren Rohrrahmen im Türschweller Bereich will ich auch nachbilden, aber wie hast du dir den die "naht" zwischen Bodenplatte und Karo gedacht.

Ich habe entschieden- auch aus Faulheit- die Beifahrertür geschlossen darzustellen, das gibt dann auf der Rechten Seite eine schöne Linie mit ordentlichen Spaltmaßen.

Bis Bald.

42

Montag, 30. Juni 2014, 21:11

Hi,

für die Rohrrahmen im Schwellerbereich findest du in meinem BB eine Anleitung, ist nicht schwer zu bauen.
Aber welche Naht meinst du zwischen Bodenplatte und Karo? :huh:
Liebe Grüße, Erich

43

Dienstag, 1. Juli 2014, 08:01

Ein richtiges geiles Projekt! Weiter so!

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

44

Dienstag, 1. Juli 2014, 21:11

Soo, Fußballfreier Abend.Es geht weiter
Gut im Hintergrund läuft der Fernseher...Arme Schweizer :(

Dann kann ich ja bei dem Bausatz zu dem üblichen Schreiten , schleifen und spachteln.
JAWOHL was denn sonst, anstatt schön Teile zusammen zu kleben darf ich wieder schleifen :bang:




Zur Eigenmotivation an der Tür weitergemacht.
Das Ergebnis mit Ätzteil von KA Models, und ein paar Ergänzungen.



Es droht aber schon wieder Ungemach von dem Türscharnier, wie man sich denken kann passt das nicht wirklich.
Später mehr.

Grüße

45

Dienstag, 1. Juli 2014, 21:38

jaja die Spachtelei bei dem Bausatz ist der Hammer. Vergiss nicht das Armaturenbrett, da sind auch zwei Sinkstellen.
Die Ätzis für die Türen schauen aber echt toll aus, hoffentlich passen die Scharniere?
Liebe Grüße, Erich

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

46

Samstag, 5. Juli 2014, 16:44

Die Räder

Hallo Zusammen,

mit den Rädern weitergemacht, da ich eine Abwechslung von der Schleiferei haben wollte, und einfach nur mal was zusammenbauen und fertig haben...
Was soll mit Ätzteilen schon schiefgehen!!! Ich sollte eine böse Überraschung erleben.
Do dazu später.
Also frisch ans Werk...

Die geätzten Räder von KA Models bestehen aus 10verschiedenen Ätzteilen.


Sieht nicht schlecht aus.

Die Bauanleitung lässt auch keine Fragen offen.


Der größte Auwand besteht im entgraten der einzelnen Ätzteile.
Jedes Teil besitzt eine winzige Bohrung zum exakten Ausrichten der Einzelteile.Dies ist nur 0,3mm im Durchmesser :S
Mein Erster Versuch mit einem dünnen Draht, war nicht zufriedenstellend, da ich feststellen musste das nur ein exakt ausgerichteter Draht im rechten Winkel
zur Felge die Speichen richtig fluchten lässt. Schon kleinste Abweichungen führen zu einem unhomogenen Speichenbild.....

Nach einigem Suchen fündig geworden. Die Insektennadeln, welche ich für die 1:9 Motorradspeichen benötige, passen und sind auch stabil genug.


Die Teile werden nur aufgefädelt und zusammengesteckt. Die "hintere" Felge wird zum Schluss verklebt und fertig.

Felge von innen betrachtet noch nicht verklebt.

Felge verklebt noch mit der Justiernadel.

Bis hier ist mir noch nichts aufgefallen. 4 Sehr schöne Felgen fertig, Ergebnis super.

Dann die Reifen drauf........ auch sehr schön- gelle?

Doch schon beim aufziehen der Räder wurde ich stuzig, denn die hinteren Räder sind selbstverständlich breiter als die Vorderräder, nur die Felgen eben nicht.
Alle 4 Stück gleichen wie ein Ei dem anderen.... :(
Ergo, die Hinterräder stehen nicht nur über, sondern der hintere "Achsabstand" zwischen den Rädern ist ebenfalls falsch, und damit wäre die Original Achse auch zu kurz.

Recht das Vorderrad, passt bestens.
Nur was tun beim Hinterrad? :bang: :idee:

Eine Nacht drüber geschlafen, und Erich BB nochmals durchgelesen, das gab es doch Probleme mit den Originalteilen von Revell.

Meine Lösung fürs Problem sieht so aus:

Originalteil von REvell- das Innenteil der Felge, passt ziemlich gut, und muss nur minimal abgeschliffen werden, damit müsste auch die Achse wieder passen.


und vormontiert.


Von vorne kann man kaum etwas von dem Fusch sehen.


Was meint ihr???
Habt ihr noch andere Ideen?
Ist das Ergebniss zufriedenstellend?
Ich werde das Revell Teil natürlich noch entlacken und neu lackieren.

Bis Bald und posten bitte was ihr davon haltet?

Gruß

autopeter

unregistriert

47

Samstag, 5. Juli 2014, 17:21

Hallo Norbert,
ich finde deine Lösung perfekt, wenn du die Revell Felgenringe entchromst und lackierst sieht es bestens aus!
Auch gefallen mir die geätzten Speichenräder sehr gut.
An die Reifen gehst du ja noch ran, hoffe ich :hey:

LG
Peter

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

48

Samstag, 5. Juli 2014, 17:24

Kann mich da Peter nur anschließen! :ok: :wink:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

49

Samstag, 3. Januar 2015, 11:42

Es geht weiter!!!

Zuerst einmal ein frohes neuse Jahr.
Das ihr 2015 immer genug Zeit habt für euer Hobby....

Ein Modellbauer braucht nicht nur Geduld und Ausdauer sondern auch Beharrlichkeit!
Mein letzter Eintrag ist ja vom Juni!. Ich hatte in der Zwischenzeit sehr viele Berufliche Verpflichtungen.
Aber......seit 2 Wochen Urlaub und diese Zeit gut genutzt.

Es geht weiter.

Was ist alles passiert?

Räder:
fertig

Die Revell Original Felgen Innenteile bearbeitet, entchromt(Backofenspray) und mit Alclad polished Alun´minium lackiert.






Motor:

Vergaser aufgebohrt, damit ich die Aderendhülsen für die Ansaugtrichter einbauen kann.
Abweichend von DJ Eric habe ich zuerst 0,75 mm Hülsen eingpasst und darauf 1,5mmm Hülsen.
So kann man das "innenleben" erkennen.
Ich habe Orginalfots mit verschiedenen Ansaugversionen gefunden. Diese Variante gefiel mir gut, und hat auch die Montag der 1,5mm Hülsen vereinfcht.

Den Motor gesupert mit einigen Kabeln und Drähten.
Sowie noch einige Teile hinzugefügt.








Chassis und Innenraum:

Auch wenn nicht ganz Original ich wollte mal meine Triebnietmaschine ausprobieren und habe ein neuse Bodenblech gebaut sowie eine zus. Klappe auf dem Gertriebtunnel hergestellt.

Geht wirklich einfach..









Auch nach Originalvorlagen Teile des Gitterohrrahmens im Innenraum nachgebaut.





Motor und chassis fast fertig, Räder probehalber montiert....





Bis Bald

50

Samstag, 3. Januar 2015, 12:15

Hallo!

Sehr schön das es hier auch wieder weiter geht. Und die Felgen gefallen mir schon mal recht gut muss ich sagen. :ok:

Gruß Peter

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

51

Samstag, 3. Januar 2015, 15:21

Sieht klasse aus :ok:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

weissnix

unregistriert

52

Samstag, 3. Januar 2015, 16:25

also das mit den hinterrädern hast du toll hingekriegt - ich wage gar nicht zu fragen, ob und warum nicht du das vorher geprüft hast :D
übrigens würde ich mir nochmal die muttern auf den zylinderdeckeln vornehmen, bei deinem ferrari motor sieht es aus, als wäre es ein ford flathead -
die ferraris hatten da hutmuttern - eventuell kannst du jeweils einen tropfen weißleim oder kleber drauftun und dann nochmals silber lackieren...?

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

53

Samstag, 3. Januar 2015, 19:36

Danke für den Hinweis.
Ich habe die angegossenen entfernt und durch sechskant sheet ersetzt.
Sind eigentlich zu groß.
Ich probiere das mal mit den Hutmuttern.
Aber erstmal die Karosserie lackieren.

Gruß

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

54

Donnerstag, 8. Januar 2015, 14:44

Hallo Norbert, ich habe dein BB Teil bezüglich der Felgen durchgelesen. Ich habe die KA Felgen für die 250 TR, die ich für die 250 GTO benützen werde, aber diese haben verschiedene Breite zwischen die Hinter- und Vorderräder. Das war für mich sehr wichtig nicht nur für das Aufziehen der Reifen, sodern auch weil bei der 250 GTO in der Wirklichkeit kann man einfach bemerken, dass die Hinterräder breiter als die Vorderräder sind (ich meine die Distanz zwischen der Speichen und den Felgenrand).
Gruss Andrea

  • »hasard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

55

Donnerstag, 8. Januar 2015, 21:17

Hallo Lomax,

dann hast du den besseren Satz Felgen!Gratuliere

@Weissnix: ich habe kein Bilder mit Hutmuttern gefunden. Nur Normale Muttern wo ein Stück Gewindestab raussteht.
Also lass ich das so, auch wenn's nicht perfekt ist....

56

Donnerstag, 8. Januar 2015, 22:23

Norbert, ich habe damals bei meinem GTO so kleine Nieten dafür verwendet, die waren meiner Meinung nach perfekt. Kannst ja mal in den BB schauen, falls du sie doch noch ändern möchtest.
Liebe Grüße, Erich

DominiksBruder

unregistriert

57

Freitag, 9. Januar 2015, 11:37

Tolle Detailarbeit :ok:

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

58

Freitag, 9. Januar 2015, 13:05

Erich wie gross waren die Nieten, dass due benutzt hast? Weil ich bin auch gerade am überlegen, ob eine solche Arbeit machen werde.

59

Freitag, 9. Januar 2015, 18:18

Hallo Andrea und Norbert,
ich bin so frei und gebe Andrea hier gleich die Antwort mit den Bildern der Nieten, wenn es dich stört Norbert, bitte um Info, dann entferne ich diesen Beitrag wieder.

Ich habe solche Nieten verwendet:


Und so sehen die dann an den Ventildeckeln aus:


Ich hoffe ich konnte euch damit weiter helfen.
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

60

Freitag, 9. Januar 2015, 18:35

find ich super :ok:
Sag ma, wasn das für ne Bohrerstärke.. das is ja Stecknadeldick :D
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

Werbung