Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

31

Sonntag, 13. Februar 2022, 18:40

Pack 4 Ausgaben 24 bis 31

Mit der Ausgabe 29 haben wir die Ölwanne und Torsionsstangen erhalten.

Für alle die jetzt nicht so genau wissen was Torsionsstangen sind, hier mal was ich im Netz gefunden habe.
Ich selbst wußte auch nicht sogenau wozu diese Stangen eigentlich da sind. :nixweis: :rot:

Torsionsstangen sind eine Art Federung, sie vernindern ein Verdrehen der Rahmenverlängerung und bieten zusätzliche Festigkeit.
Diese Teile werden verwendet, um eine Rahmenverlängerung zu verstärken. Die Stangen / Federn werden durch Warmverformung aus dem Vormaterial hergestellt.
Nach dem Abschluss der Wärmebehandlung werden die Federn gerichtet und nachfolgend gemäss der belasteten Charakteristik getestet.
Die Produktionstechnologie ist auf das Formen und Richten im Warmzustand in elektrisch beheizten Öfen begründet, dadurch wird das Risiko der Entkohlung des Werkstoffes deutlich verringert.
Die einzelnen Verformungen werden in Vorrichtungen oder Prägestanzen vorgenommen, bei der Herstellung von Einzelstücken mit atypischen Formen erfolgt dies von Hand.




Die Platte an der die Beiden Stangen befestigt sind. Lniks das nichtssagende Bausatzteil und daneben das Originalteil eines XKE.



Wie und ob ich hier was mache weiß ich noch nicht, auf jedenfall wird das vordere Teil aber schwarz lackiert.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

32

Donnerstag, 7. April 2022, 09:17

moin,

aus dem Paket 4 bin ich Euch ja noch die Ausgaben 24 und 25 schuldig, da erste Rad.







Nachdem ich etwas innere Ruhe gefunden, einen Sonntag gut ausgeschlafen und gefrühstückt hatte, gings ans Einspeichen.

Die ganze Sache war schon etwas heikel, ständig sprangen die Speichen wieder aus ihren Halterungen sodas ich mich entschloss sie mit Sekundenkleber einzukleben.

Die Bauanleiung sagt das jede Speiche einzeln eingehangen und danach das Rad herumgedreht werden soll um die Speiche in die Felge einzuhaken.
Das geht natürlich NICHT. Also habe ich alle Speichen eingefädelt und das Rad nur einmal gedreht.





Nun kam die zweite LAde ins Spiel und wieder wurden erst alle Speichen eingefädelt udn dann auf der Rückseite eingehangen.



Hier noch ein Detailbild wie die Speichen eingehangen werden.
Wie bereits geschrieben hielt das nicht sonderlich und ich habe mit einem Zahnstocher immer etwas Sekundenkleber drauf gegeben.



Nun wurde der Zwischenring verschraubt und die 3. Lage Speichen konnte eingefädelt werden.





Interessant und etwas schwieriger ist hier, dass die Speichen durch die ersten beiden Lagen geführt werden müssen.





Diese werden wieder auf der Rückseite eingehangen udn mit Kleber gesichert.

Es folgt die 4. Lage Speichen.









Nach "nur" 3,5-4 Stunden konnte der Reifen aufgezogen werden, das erste von 5 Rädern ist fertig.


keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

33

Samstag, 9. April 2022, 10:31

Weiter geht es mit dem Paket 5 und der Baustufe 32



Eine Besonderheit ist das mit dem blauen Pfeil markierte Bauteil, dazu aber später mehr.

Wir bauen das Lenksystem



Es gibt hier eigentlich nichts zu berichten, die Teile passen alle hervorragend, die Montage verlief völlig ohne Probleme.





Lediglich was hier auffällt ist die Spannung in der Lenkstange, ich hoffe aber das wenn der Wagen auf den Rädern in den Stoßdämpfern steht diese Biegung herausgenommen wird.



Dann folgt wieder ein Teil vom vorderen Rahmen





und die eigentliche Lenkstange wird eingebaut







Wieder etwas Weißfett dazwischen, so gibt es später keine bzw. deutlich weniger Reibung.


keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

34

Samstag, 9. April 2022, 10:40

Kommen wir nun zu dem im vorherigen Beitrag mit dem blauen Pfeil markierten Bauteil.



Die wie ich glaubte fehlende Wasserpumpe...

Da habe ich mir die Mühe gemacht und nun wird sie nachträglich geliefert.
Hier nochmal Bilder von dem was ich gebastelt habe, okay ich habe schonmal einen Anschluß an dem gebogenen Rohr vergessen.



Hier nochmal das Bausatzteil mit meinem Versuch im Vergleich





Und das was ich jetzt darauds gemacht habe. Aus zwei wird eins.



und probehalber eingebaut



und lackiert



War ich zu voreilig mit meinen Umbauten?
Ich hoffe das ich den Motor ohne Probleme in den Hilfsrahmen bekomme, die Lichmaschiene sowie der Anlasser sind ja jetzt auch deutlich größer wie die Bausatzteile.
Wir werden es sehen.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

35

Mittwoch, 13. April 2022, 20:25

moin,

lange hatte ich überlegt, tue ich es oder nicht?



Ich habe es getan und die Säge angesetzt.



Die Flansche waren nicht ausgebildet und wurden aus Sheet komplettiert.



Da die Unterteile der Vergaser nicht vollständig ausgebildet war, wurde die Ansaugbrücke neu zusammengesetz.



Nun kamen diese Zylindrischen Deckel an die Reihe.
Da dies ein so markanter Anblick unter der Motorhaube ist, konnte ich diese einfach nicht so lassen.







Mit Molotow verchromt und mit Schrauben ergänzt werden sie auf dem fertigen Teil bestimmt wesentlich besser aussehen.


keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

36

Donnerstag, 21. April 2022, 13:57

moin,

langsam komme ich in die Endphase des Motorenumbaus und zeige Euch mal vorher nachher Bilder.

Das Luftfiltergehäuse war in den ganz frühen Versionen schwarz lackiert udn diese Gnubbel sollen Halteklammern darstellen also weg damit.








keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

37

Donnerstag, 21. April 2022, 15:46

so und jetzt einfach mal Ansichten rundum.


























keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

38

Samstag, 30. April 2022, 10:50

moin,

beim Jag soll es natürlich auch weitergehen, die einzelnen Komponenten benötigen doch relativ viel Zeit.

Aber erstmal das Offizielle, der fertige Motor wurde in den vorderen Rahmen eingesetzt.









Und in der Ausgabe 33 der Kühler






keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

39

Samstag, 30. April 2022, 11:27

bei der Cobra konnte ich nur relativ wenige und sehr kleine Streckungen der Serie feststellen.
Auch wenn es bei Jagur auch nur 100 Ausgaben sind, fallen die Streckungen doch schon deutlicher auf.

Ausgabe 34



Es gibt nichts zu Schrauben, Stecken oder Kleben einfach nur die Spritzschutzwand und das wars.

Also gleich weiter mit der 35, 36 und 37 die Anbauteile für die Spritzschutzwand.







gut gemachte Details mit kleinen Schwächen







Ich fange mal an, es fehlen viele Decals also besorgt und aufgebracht





Der Bremskraftverstärker vom Bausatz, völlig ohne Bremskraft oder ohne Verstärker...



und meine Version als Nachbau anhand von Bildmaterial aus dem Internet



Und als letztes für heute der Spannungsregler und wieder zuerst das Bausatzteil.



Ich habe viel recherchiert um im Netz keinen Regler gefunden der die Anschlüsse unten hatte und auch keinen der braun war.
Also Neubau







Weiter geht es mit dem Heizlüfter, der Batterie, dem Wischwaschwasserbehälter, dem Scheibenwischermotor, dem Thermostat, den Flüssigkeitsbehältern usw. usw. usw.

40

Sonntag, 1. Mai 2022, 12:11

Hallo Marek.

Sehr schöne Details machst du hier, das sieht sehr gut aus.

LG Frank
Im Bau: Lancia Delta HF integrale von Hachette, Lancia Stratos von Centauria, Lancia 037 von IXO, Disney Puppenhaus.



Meine Wunschmodell Top 10: 1. Lancia Delta Evo, 2. DeTomaso Panthera/Mangusta, 3. Audi Quatro S1/Sport, 4. Lancia Delta S4, 5. Subaru Impreza 22B, 6. Ferrari F40, 7. Colt Sievers Truck, 8. Alfa Romeo 155 V6 TI DTM, 9. Nascar Nr.24 Jeff Gorden/W.Byron, 10. BMW M3 E30.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

41

Sonntag, 1. Mai 2022, 16:57

Hallo Marek.

Sehr schöne Details machst du hier, das sieht sehr gut aus.

LG Frank


Das macht auch alles einen riesen Spaß, es ist das erste mal das ich solche Veränderungen / solche Details an einem 1:8er Sammelbausatz mache.

Heute nun der Scheibenwischermotor.
Vom Bausatz her besteht er eigentlich nur aus dem Gehäuse, welches von der Form her wunderbar getroffen wurde.



Die Einheit oben drauf, wenige Detaiks an der Unterseite und mit einigen Kabeln siehts gleich viel realistischer aus.





Und nun noch das Thermostat, welches im bausatz einfach nur silber geliefert wurde.



Mit ein wenig Farbe und einem kleinen Draht als Bowdenzug macht das ganze schon wesentlich mehr her.


keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

42

Freitag, 6. Mai 2022, 17:43

moin,

da die weitere Detailierung der Spritzschutzwand doch etwas Zeit in Anspruch nimmt und die Pakete 7 und 8 bereits hier liegen mache ich erstmal damit weiter.

Mit Ausgabe 42 und 43 haben wir die Bodenplatte erhalten.





Mit 4 Schrauben leicht montiert




keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

43

Freitag, 6. Mai 2022, 17:49

Gleich weiter mit der Ausgabe 44 und 45, dem Differenzial und dem dazugehörigen Hilfsrahmen.



Bei der Montage der Bremscheiben muss auf die richtige Ausrichtung L und R geachtet werden.





Das Differenzial wird geschlossen und im Hilfsrahmen platziert.
Nun kann das Bremsgestänge montiert werden.






keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

44

Samstag, 7. Mai 2022, 12:29

moin,

es folgen die Ausgaben 47 und 48 mit den Antriebs / Aufhängungsteilen.



Ausgepackt, die Teile 2x vorhanden und somit für rechts und links identisch.



Sehr schön, wie auch schon bei der Cobra die Montage mit den Stiften zum einspressen.
Super einfach, optisch perfekt, wirklich eine geniale Lösung.



Aus der Anleitung geht leider die Einbaurichtung nicht hervor , das ist ein Problem, oder auch nicht?



Ich habe mich jetzt für die erstere Variante entschieden und hoffe das es hinterher alles passt.


keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

45

Samstag, 7. Mai 2022, 12:33

und gleich weiter mit der 48.



Ich weiß nicht genau wie diese Stange / Strebe bezeichnet wird, in der Anleitung wird sie Überrollbügel genannt ?(



Nun kann der Hilfsrahmen mit dem Defferenziel und den Aufhängungen montiert werden.



Eine Abdeckplatte drauf



und fertig


keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

46

Samstag, 7. Mai 2022, 12:37

schnell noch die 49 hinterher und dann war es das wieder.



Im Folienbeutel lag ein kleiner Stift, dieser ist vom Schalldämpfer abgebrochen



Ich habe erst überlegt dies zu reklamieren aber man braucht diesen nicht, der Halt ist über den einen Stift und die zwei Schrauben bestens gegeben




keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

47

Samstag, 7. Mai 2022, 12:41

Ganz zum Schluß, am Ende vom Pack 7, haben wir hier noch die Teile für fast 3 Räder vorliegen.
Auch wenn Agora mit 100 Ausgaben pro Modell hinkommt, 4 Ausgaben pro Rad ist aber dennoch zu viel.



Jetzt wieder ein ruhiges entspanntes Wochenende finden und dann gehts mit den Rädern weiter.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

48

Donnerstag, 12. Mai 2022, 11:11

moin,

meine Bestellung ist eingetroffen unn ich konnte an der Spritzschutzwand weiterbauen.

Die Bausatzlösung vom Wischwasserbehälter hat mir wieder garnicht gefallen.



Da mein neuer Behälter in der Höhe minimal kleiner ist, musste ich die Halterung umbauen.
Ebenso ist sie vorn zu schmal für das Typenschild, also wurde dies auch gleich korrigiert.



Der neue Behälter ist aus Glas, wie beim Original, also durchsichtig.
Es muss also die Pumpe und der Schlauch an den Deckel.



Deckel drauf Anschlüsse ran ...



Und fertig montiert an der Spritzschutzwand.



Ach so, die Glasbehälter gab es im 10er Pack, wer diesen bei seimem Jag austauschen möchte kann sich gern bei mir melden.
Über den winzigen Preis + Porto werden wir uns sicher einig.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

49

Donnerstag, 12. Mai 2022, 14:22

moin,

ich habe noch die Bremsflüssigkeitsbehälter überarbeitet.



Wollte eigentlich die Behälter trennen und die Halterung komplett neu aufbauen. Habe mich dann aber nur für etwas Lack entschieden und bin zufrieden.



Langsamm wird´s


50

Donnerstag, 12. Mai 2022, 15:50

Moin Marek,

schöne Detail-Arbeiten die Du uns zeigst :ok: Das kann sich wirklich sehen lassen!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 51

Realname: Arne

Wohnort: Zugspitzdorf Grainau

  • Nachricht senden

51

Donnerstag, 12. Mai 2022, 16:44

Ich hätte da eine Idee für die fehlenden Flüssigkeiten: Spüli in gelb bzw. grün. Ein, zwei Tröpfchen genügen. Den Deckel dann mit Schmucksteinkleber luftdicht verschließen. Hab ich grad so bei einer 1:4er Pocher Ducati gemacht... :thumbup:
1:12 ist der einzig wahre Maßstab, in Diecast und als Bausatz.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

52

Donnerstag, 12. Mai 2022, 19:04

Ja das wollte ich auch erst machen aber mir fehlten Refrenzwerte wie sowas in den jahren aussieht.
Jetzt bleibt der Behälter leer.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

53

Sonntag, 15. Mai 2022, 18:49

Auf zum letzten großen Bauteil an der Spritzschutzwand.

Das Bausatzteil mit nur sehr wenigen Details.



hier ist das nur angedeutete Gitter bereits ausgeschnitten und einige Schrauben Bügel, Halter usw. wurden ergänzt.
Ebenso habe ich den Motor deutlich im Durchmesser erweitert, das Bausatzteil war einfach viel zu dünn.

Sehe ich das richtig, das beim De Agostini Jag dieser Motor fehlt? jedenfalls habe ich bei einigen Modellen die OOB gebaut wurde dort eine leere Stelle gesehen.



Nun musste ein Gitter her, ich wollte es aber nicht nur einfach drunter kleben und stellte fest das der Durchmesser nur ein ganz wenig erweitert werden muss und ein Cent Stück die passende größe hat.

Also dieses Cent Stück ans Form genommen und das Gitter rumgedengelt.





Es ist es so wie ich es wollte mit der Oberkannte bündig.





Fertiggestellt zur Endmontage





und an der Spritzwand montiert






keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

54

Sonntag, 15. Mai 2022, 18:52

Nun konnte die Spritzwand mit dem vorderen Rahmen verbunden werden.











Als nächsten folgen die Innenkotflügel und die Batterie und dann gehts im Innenraum weiter.

55

Sonntag, 15. Mai 2022, 21:14

Hallo Marek.

Das sieht alles so gut aus, die Details sind so klasse.

LG Frank
Im Bau: Lancia Delta HF integrale von Hachette, Lancia Stratos von Centauria, Lancia 037 von IXO, Disney Puppenhaus.



Meine Wunschmodell Top 10: 1. Lancia Delta Evo, 2. DeTomaso Panthera/Mangusta, 3. Audi Quatro S1/Sport, 4. Lancia Delta S4, 5. Subaru Impreza 22B, 6. Ferrari F40, 7. Colt Sievers Truck, 8. Alfa Romeo 155 V6 TI DTM, 9. Nascar Nr.24 Jeff Gorden/W.Byron, 10. BMW M3 E30.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

56

Montag, 16. Mai 2022, 09:32

moin,

vielen Dank für die Rückmeldung, der Bausatz macht bis jetzt auch richtig viel Freude.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

57

Sonntag, 19. Juni 2022, 10:55

Die Pakete 8 und 9 sind angekommen, es geht im Innenraum weiter.









Fein geätzte Gitter für die Lautsprecher im Kardantunnel



Sauber gedruckte Details am Radio.



Auch der Jaguar auf dem Griff des Aschenbechers ist gut zu erkennen.



Weitere Teile für die Verkleidung des Mitteltunnels





Auch hier sauber gedruckte winzig kleine Details.


keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 299

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

58

Sonntag, 19. Juni 2022, 11:10

Mit der 61 und 62 haben wir den zweiten Sitz bekommen.





Da nun beide Sitze da sind kann die Umgestaltung beginnen.

Im ersten Schritt wird die Rückseite der Lehne mit Velour (Viskoseflocken) bezogen.
Da dieser Schritt recht schnell ablaufen muss habe ich alle benötigten Materialien bereitgestellt und die Viskoseflocken bereits ins Teesieb geschüttet.
Wichtig hierbei, legt euch ein großes sauberes Blatt unter, damit ihr die Viskoseflocken wieder sauber aufnehmen könnt.



Also mit einem großen Pinsel ordentlich Farbe drauf und sofort mit dem Teesieb die Viskoseflocken drüberstreuen.



Nach dem Trocknen wird das überschüssige MAterial abgeklopft udn kann dank dem Papier wieder ins Behältnis zurückgegeben werden.



Sie sieht das Ergebnis nach dem Abklopfen aus.



Im zweiten Schritt habe ich die Vorderkante mit dünnem Leder beklebt



Da beim Original das Polster der Rückenlehne auch zweiteilig ist und es sich so auch wesentlich einfacher beziehen läßt. habe ich das Mittelteil einfach mit einem Skalpell herausgeschnitten.



Nun konnte ich den Außenbereich und dann das Innenteil beziehen.





Da sich der erhabene Kehder nicht mehr so deutlich abzeichnete, habe ich diesen aus einem dünnen Draht nachträglich aufgeklebt.



Im letzten Schritt wurde das Sitzpolster bezogen und ebenfalls ein Keder aufgeklebt.











Da das Sitzpolster sich im Bausatzteil leicht nach oben wölbte, habe ich da Teil unter dem Schaumstoffkern einfach weggelassen.


59

Sonntag, 19. Juni 2022, 12:52

Klasse was Du da zauberst, Marek! Danke für den schönen Baubericht!! Nachdem der E-Type für mich eines der schönsten Autos jemals ist, führst Du mich gerade gewaltig in Versuchung ...
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

60

Dienstag, 5. Juli 2022, 14:54

MEGA !
Saugut aufgewertet !!


Danke auch für das detaillierte Beschreiben von der Beflockung


LG
Wolle

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:8, Agora Models, E-Type, Jaguar, XKE

Werbung