Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Dienstag, 12. August 2014, 23:21

Guten Abend Schmidt!

Hab grade eben noch deinen Bericht zur Sphinx gelesen, in dem du betreffende Erfahrung mitteilst.
Ich hab mal vorsichtig ein paar grobe Stellen ausgebessert, aber großzügig verschleifen möchte ich eigentlich nicht... ich möchte die Struktur auch noch unter der (hoffentlich schönen) Lackschicht erkennbar wissen... mal sehen, ob ich's mit der Airbrush sauber hinkrieg.

LG, Mathias

32

Dienstag, 12. August 2014, 23:56

dann warte ich mal gespannt was nach dem schleifen da rauskommen wird :)
so ist es ein klasse Beginn!

ich streite grade noch mit mir ob es ohne Planken nicht einen Tick besser wirkte. aber das wird sich sicher ändern, sobald das nxt Update da ist
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

33

Mittwoch, 13. August 2014, 08:18

sehr geil geworden mathias! :ok:

34

Mittwoch, 13. August 2014, 09:23

ob es ohne Planken nicht einen Tick besser wirkte
boah, moch' mi featig... owereiss'n wead i's jetz owa nimma... :lol:

Danke für den Zuspruch... mehr, mehr :D
Ernst beiseite. Bin selbst gespannt, wie sich das Schiffchen noch entwickelt...

LG, Mathias

35

Mittwoch, 13. August 2014, 09:47

Hallo Mathias! :wink:
Sehr interessante Technik, die Du da vorstellst- und ein vorzeigbares Ergebnis :respekt: :ok: . Sowas kannte ich bislang nur bei Schmidt! Falls Du doch etwas mehr schleifen solltest und die Plankenstruktur verloren gehen sollte - Dafi hatte mir da einen guten Tipp gegeben, den ich bereits erfolgreich umgesetzt habe, da ich bei meinem aktuellen Projekt ein ähnliches Problem hatte: Mit Prägeband , das man als flexibles aufklebbares Lineal verwenden kann und einem Scaler (Zahnarztwerkzeug) kann man die Plankenstösse wieder gut nacharbeiten, das geht großartig und sehr sauber.

Schöne Grüße, ich bleib dran!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



36

Mittwoch, 13. August 2014, 11:19

Wie GEIL ist das denn?

Freue mich gerade riesig darüber, dass Du den Versuch angegangen bist. :tanz:
Und das wirkt auch diesem frühen Stadium riiiichtig gut.

Und ich stimme Chris zu. Soetwas kannte man bislang nur von Schmidt - was ja bereits ein Novum für sich ist. :thumbsup:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

37

Mittwoch, 13. August 2014, 19:15

Lieber Chris,
lieber Mickey,

Danke für die Blumen, dem Vergleich mit Schmidt's Werken muss ich mich aber erst als würdig erweisen.
Der Tipp mit dem Prägeband ist gewissermaßen der geniale Hint zur rechten Zeit, scheint mir für jegliche Art der Konstruktion freier Kurven gut anwendbar zu sein, vermutlich könnte man sogar mit einem Skalpell daran entlang schneiden (oder?)...

Leider verlaufen die Planken wohl nicht ganz so, wie es richtig gewesen wäre - zumindest im unteren Drittel war die Beplankung eher eine Kompromisslösung, aber wie in einem älteren Post schon angedeutet: es wird gekupfert und somit verschwinden die fehler dann unter den Platten^^

LG, Mathias

38

Mittwoch, 13. August 2014, 20:27

Auf das kupfern bin ich schon gespannt!
macht schon was her das alles! keine Sorge - aber einer muss ja mal was anders sagen und dich verwirren :abhau:

geiles Schiff!! :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

39

Mittwoch, 13. August 2014, 20:33

Goil :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

40

Donnerstag, 14. August 2014, 10:00

Zitat

vermutlich könnte man sogar mit einem Skalpell daran entlang schneiden (oder?)...

Vermutlich kann man das natürlich machen. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass Du dann aber exakt in der gleichen Schnittfuge bleiben musst, da ein einmaliges Langziehen des Skalpells vermutlich eine zu feine Rille zieht. Wenn Du also nochmal nachziehen möchtest aber knapp daneben schneidest, hast Du ganz schnell zwei dünne Plankenfugen nebeneinander, was aber wohl nicht unbedingt gut aussieht. Daher rate ich lieber zu einem feinen Scaler, nicht den mit der um 90° versetzten Spitze, sondern den mit einer feinen "Klinge" in Längsrichtung. Wenn man nicht zu sehr aufdrückt kann man auch damit sehr fein arbeiten, ich habe das bei der "Reaper" auch gerade machen müssen und es ging erstaunlich gut. Danke nochmal an dafi für den großartigen Tipp! :five: :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



41

Donnerstag, 14. August 2014, 10:39

auch ich kann den scaler wärmstens empfehlen!!!! sollte in keinem modellbauhaushalt fehlen!!! :wink:

42

Donnerstag, 14. August 2014, 10:52

Hallo Chris!

Meinte das mit dem Skalpell jetzt auch gar nicht so sehr auf das Nachgravieren der Plankenstöße bezogen, sondern eher die Zweckentfremdung des Prägebandes als biegsames Lineal, an dem man ggf. entlangschneiden könnte.
Hab zufällig vor kurzem aus schulärztlichem Nachlass derartiges Werkzeug geschenkt bekommen - jetzt kann ichs dann endlich mal ausprobieren :D

LG, Mathias

43

Donnerstag, 14. August 2014, 11:00

Aha! Sofern Du nicht "in die Leitplanke fährst" - also in das Prägeband abgleitest (Skalpelle sind ja natur- bzw. bestimmunsgemäß ziemlich scharf..), dürfte das klappen, davon gehe ich aus. :thumbsup:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



44

Donnerstag, 14. August 2014, 11:45

Daher rate ich lieber zu einem feinen Scaler, nicht den mit der um 90° versetzten Spitze, sondern den mit einer feinen "Klinge" in Längsrichtung.

Kann mal bitte jemand ein Bild davon einstellen?
Danke. ;(

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

45

Donnerstag, 14. August 2014, 11:50

Googel mal "Zahnarztbedarf Scaler"... bei mir bei den Bildern gleich der erste Treffer (von amazon, daher möchte ich's nur ungern verlinken)

LG, Mathias

46

Donnerstag, 14. August 2014, 12:00

Dankööö. :D
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

47

Donnerstag, 14. August 2014, 14:31

Hallo zusammen..

Bräuchte mal ein bisschen kreative Unterstützung zur bald anstehenden Kupferung.
Würde - im Gegensatz zur Minerve - diesmal gerne genietete Einzelplatten andeuten.

Wie bekomme ich das mit Tiffanyband so hin, wie hier zu sehen: https://www.hobbydirekt.de/Krick/Histori…05::117849.html (Die Platten ganz links auf dem Produktbild)
(und: nein, jede Niete mit Nadel einzeln zu prägen ist KEINE Option für mich :D )
oder ist es besser, auf die Fertigplatten zurückzugreifen... falls ja, klebe ich die dann mit Cyanoacrylat?

LG, Mathias

48

Donnerstag, 14. August 2014, 14:38

für nieten ist immer noch der nietenroller das (für mich) beste Tool!
https://www.dersockelshop.de/modellbau-w…bby-rivet-maker
LG der roland

49

Donnerstag, 14. August 2014, 14:49

Mh... hab mir selbst vor einiger zeit mal das hier gekauft:
https://www.radubstore.com/index.php?mai…products_id=304
...es aber bis dato nicht ausprobiert - war eigentlich für Alufolie gedacht für ein noch nicht fertiggedachtes Projekt in 1:700...

Das funktioniert mit Kupferband auch? Ist das Zeug nicht zu weich/dick...?
Muss das mal ausprobieren, ob man auf dem Kupferband an einem Lineal entlangrollern kann.

@Röler: Danke dafür, mir mein eigenes Werkzeug in Erinnerung zu rufen ... DAS nenn ich mal Service :ok:

LG, Mathias

50

Donnerstag, 14. August 2014, 15:05

hey matthias, also ich besitze einen nietenroller der sehr gut ist. diesen habe ich aber bei mir im bastelladen gekauft und war nicht ganz billig!
ich glaube, so um die 30 Euro, in meinem körry BB siehst du ja, wie ich damit die nieten der kohlebunker gemacht habe, das ist zwar selbstklebende
alufolie aber ich habe das auch schon mit der tiffany folie gemacht. wichtig ist eben, dass man von hinten drüberfährt und die papierschutzfolie
erst DANACH entfernt!
mach einfach mal ein paar versuche, das sollte auch mit deinem teil funktionieren!
LG der roland

51

Montag, 18. August 2014, 22:20

Hallo!

Vor dem Bemalen bzw. vor der Kupferung war es mal nötig, die Wasserlinie einzuzeichnen. Um die markierung etwas handfester zu gestalten (und weil diese späterhin mit weißer Linie exakt gezogen werden sollte), wurde eine 0,5mmx0,5mm Poly-Leiste auf die Wasserlinie geklebt.
Weiters habe ich - gewissermaßen prophylaktisch - die über der Wasserlinie befindlichen Plankenstöße nachgraviert und jene unter der besagten Linie zunächst großzügig verspachtelt...




...um es dann ebenso großzügig glatt zu schleifen:




Als nächstes muss ich mich etwas dem inneren Schanzkleid widmen und werde wohl noch ein paar Oberwasserdetails anbringen, um nicht jedes Teil extra lackieren zu müssen... also Außentreppe, Rüstbretter...

LG, Mathias

52

Freitag, 22. August 2014, 21:25

Hallo!

Bin durch Zufall heute auf eine bessere Version des Titelfotos des Anfangs erwähnten Hengelhaupt-Buches gestoßen, das die SMS Saida darstellt.

Was im etwas zu kontrastreichen und leicht blaugetönten Umschlagsbild noch nicht zu sehen war, offenbarte sich mir in der gleichen Fotografie besserer Qualität in Baumgartners Werk "Die Schiffe der k.(u.).k. Kriegsmarine im Bild. Band 1":


Dia erste und dritte Kanone steht jeweils auf Masthöhe, was eine Unterbrechung der Rüstbretter zumindest vorne obsolet macht. Außerdem befindet sich der Ausstieg im Heck... und nicht, wie von mir aus dem 1870er Foto übernommen, in der Schiffsmitte.
:bang: :bang: :bang: :bang:
Diese beiden Anachronismen (denn das gepostete Bild stammt wohl aus 1865) sind jedoch bei meinem Modell auf Grund der Beplankung und des Vollrumpfes irreversibel. Somit betrachtet dies eher als Hinweis, denn als Änderungsvorschlag, da ich nicht riskieren will, durch eine Umbauaktion, die mit dem Runterreissen der Planken beginnen würde, mein Schiffchen gänzlich zu ruinieren.

Soweit dazu... :S
Fotos vom baufortschritt folgen demnächst.
LG, Mathias

53

Samstag, 23. August 2014, 09:18

Schnaumasten?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

54

Samstag, 23. August 2014, 10:50

Seh ich jetzt keine...
Oder was meinst du genau?

LG, Mathias

55

Montag, 1. September 2014, 17:16

Update!

Bugsprit, Einstieg, Rüstbretter... und los:














So, Kommentare erbeten :D
LG, Mathias

56

Montag, 1. September 2014, 17:39

extremely goil!

57

Montag, 1. September 2014, 17:40

Oh Super!! :ok: :ok: :ok:
Das ist ja wirklich absoluter Hit Garant! Toll!

Wie hast du den Bug gebastelt?
Kannst du da mal was zu schreiben bitte?
grad die feinen Teile am Bug :)

und eine Frage zu Dicke deiner Bordwand: Ist die noch im Realen Ramen, oder ist die was Dick?
(Ich finde die klasse! Würde mich nur interessieren, da ich dann meine Schiff auch was Dicker bauen kann)

Also ich bin vollauf Begeistert
und was ich sagte zu: ohne Planken gefiel es mir besser: VERGISS ES! :D :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

58

Montag, 1. September 2014, 18:12

Guten Abend Mathias,

Rüsten haben derzeit wohl überall Hochkonjunktur, so scheint's ;-))

Sieht sehr gut aus und weiter so :ok:

Beste Grüße

Bernd

59

Montag, 1. September 2014, 20:04

Oh, danke für das Lob, das tut gut :)

Zu meinem Bug... die filigranen Teil sind einfacher wohl nicht zu gestalten... das sind diese 10er packs mit 1x05mm oder 0,5x0,5mm Polystripes... Greenirngendwas? Das wirklich schwierige (meiner Meinung nach) sind die gekrümmten Teile, mit Schwung und Wendung und konischem Verlauf und flachen Übergang und und und... also all jene Teile, die man nach Gefühl aus perspektivischen ANsichten ableiten muss, da kein Plan sie flach widergibt... außer vielleicht der legendäre "Holzplan", den Mondfeld mal erwähnt (in dem ALLE aus Holzgefertigten Teile eindeutig dargestellt sein sollen)... aber wer hat sowas schon?.... also ich nehm da ungefähre Vergleichsgrößen und eindeutige Anhaltspunkte (Luken, Balken oä.), schneide die Teile immer viel zu groß aus, um sie dann stundenlang in Form schleifen zu können.... und die filigranen Teile vorne schnippel ich mir kurzerhand aus den Polystreifen zurecht.

Bin jetzt erst drauf gekommen, dass die dünnen Streifen selbst mit Plankenschneider kaum exakt werden... jede dünner die Planke, desto schwieriger.... dagagen zahlt es sich bei vorhandenem Plankenschneider kaum aus, Planken ab ca.2mm zu kaufen - das geht super.

Die Bordwand ist zu dick.... ja... war sie auch schon vor der Beplankung. Sie ist das Resultat meines mangelnden Vertrauens in die extrem dünnen Styrodurplatten (2mm bzw. 1mm), die ich für das Schanzkleid verwendet habe, sowie meiner mangelden Erfahrung in die Eigenschaften von Epoxydharz. Jetzt - da ich etwas schlauer geworden bin - würde ich statt 2mm nur noch 1mm bzw sogar 0,5mm nehmen und mich ganz aufs Harz verlassen.... aber es sieht nicht soooo schlimm aus... massiv, aber nicht grauslich :D

Gemessen an der Corvette La Creole wäre die Bordwand eines derartigen Schiffens wohl je nach Bereich zwischen 20 und 10cm dick.... meine wäre zwischen 37,5 und 60cm dick.... also ein k.u.k. Panzerkutter .... YES WE CAN :thumbsup: .... war wahrscheinlich ohne Kruppgeschütze gegen die Italiener 1866 nicht anders zu schaffen :P
Meine Wände müssten 1,5-2mm dick sein sind jedoch fast überall 3-3,5mm dick.... bei den kleinen Maßstäben kann etwas mehr gleichmal zu viel sein :S

na egal... wenn es dir mit dickeren Wänden besser gefällt, mach sie doch einfach dicker. bei der Saida sind die Wände wohl so grad an der Grenze, bevors "falsch" aussieht. Ohne das angesehene Hobby ad absurdum führen zu wollen: DIR solls gefallen, alles andere ist zweitrangig.
(Allerdings habe ich herausgefunden, dass die Ratschläge der Pofis hier meist auf einer sehr guten Gesamtdarstellung und Vorstellungskraft beruhen, die man nicht unterschätzen sollte... also hin und wieder auf "mach das mal besser anders, sonst sieht's später womöglich bescheiden aus" hören ^^ )

LG, Mathias

Beiträge: 3 454

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

60

Montag, 1. September 2014, 20:56

Hallo Matthias,

der Rumpf mit dem Galion sieht schon hervorragend aus, und das bei diesem kleinen Maßstab.
Bin sehr gespannt wie es weiter geht.

Gibt es von der SAIDA auch Detailaufnahmen oder Pläne von der Decksausrüstung?

Werbung