Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Mittwoch, 20. August 2014, 11:52

Hi Andi,
ich würde erst mal schauen, wo überall noch Ausschnitte in den Decks Material sparen.
Einfache glatte Teile kann man durch dünnes PS oder Balsa ersetzen.
An einigen Teilen lohnt sich bestimmt das Abschleifen.
Und dann erst mal alle Bauteile auswiegen.
Danach wissen wir, wie viel der Rumpf komplett wiegt.

Bei meinem Bausatz komm ich geschätzt auf ein "Plastikgewicht" von ca. 110 - 120 g.
Ausgewogen (laut der Verdrängungsliste) wäre 280 g.
Also hätte ich 160 g für die "Innereien".
Das wäre für alles mögliche genug.

Allerdings verwundert mich die Diskrepanz der Messungen der Verdrängung...
Zwischen 210 g und 280 g sind Welten!
Einer von uns muss sich vermessen haben...
... Wiederholen?


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

32

Mittwoch, 20. August 2014, 12:13

am besten beide :)
:D
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

33

Mittwoch, 20. August 2014, 12:23

Hallo Andi - spar dir das Nachmessen! ;)

Der Wert stammt von einem "tiefergelegten" Modell vom Ronald (Robor).
Da hat er das Wasser aber schon deutlich über der eigentlichen Wasserlinie stehen.
Die tatsächliche Verdrängung bis Wasserlinie hast du richtig gemessen.
Das ist bei mir auch genau 210 g.

Also bleiben uns da ca. 90 - 100 g übrig... :S
Ich bau meine Calypso aber trotzdem mit zwei Motoren.
Auf die Unterwasserkamera muss ich dann wohl verzichten... :lol:


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

34

Mittwoch, 20. August 2014, 12:29

zu späääät :baeh:

hier der beweis ;)



Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

35

Mittwoch, 20. August 2014, 12:33

die Frage der wellen steht ja noch.
nur wegen ein paar cm material gleich wieder nen haufen ausgeben geht nicht bei mir.
ronald hat das ja sehr gut beschrieben wie er sie baut.

dann die Motoren, welche servos eignen sich am besten dafür zum ausschlachten?
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

36

Mittwoch, 20. August 2014, 12:55

dann die Motoren, welche servos eignen sich am besten dafür zum ausschlachten?

Ich werde mal so was versuchen:
17 g Servo

Mal schauen, ob die was taugen.


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

37

Mittwoch, 20. August 2014, 15:16

Zitat

dann die Motoren, welche servos eignen sich am besten dafür zum ausschlachten?

Hi,
ich könnte dir 2 Stück Mabuchi FF-050 spendieren... Sind die, die ich z.Z. in der Predator 108 drin habe. Oder, falls die "zu schwer" sind, 2x FF-030 ( wie in der Finnjet)

Aufbauteile dünner schleifen bringt nicht wirklich was, nur wenn auch was zum wegschleifen da ist. Bei der Finnjet hab ich das auch versucht, nach 1/2 h schleifen / fräsen war ich auf -3,5 g. Also nicht wirklich der Bringer... Besser extrem leichte Komponenten und die so tief wie nur irgend möglich. Schraubenwellen / Stevenrohre: bau sie nach der Roborschen Methode oder wie ich in der Finnjet. Bei der Verkabelung nimm Kupfer-Lackdraht aus alten Trafos, die Isolation der üblichen Kabel bringt auch Gewicht.

Grüße aus EF
Jürgen

38

Mittwoch, 20. August 2014, 18:10

könnte man nicht die Motoren nebst Schiffsschrauben aus einem Spiezeug boot nehmen? Meine diese mini Teile für 10 € beim Conrad oder sonst wo auf amazon und co?
Ich verwende die recht häufig für meine Schiffe, und die laufen gut.
sehen jetzt bei dem hier evtl. etwas merkwürdig aus unten drunter, --- wenn das nicht stört, sind die leicht und stark genug.

und dann hat man noch gut 50 Gramm für den Akku und noch dazu eine mini Anlage und Servo fürs Ruder - fertig.
muss ja nicht gleich Rennen fahren das teil,
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

39

Mittwoch, 20. August 2014, 18:49

ich könnte dir 2 Stück Mabuchi FF-050 spendieren... Sind die, die ich z.Z. in der Predator 108 drin habe. Oder, falls die "zu schwer" sind, 2x FF-030 ( wie in der Finnjet)



auf das angebot würde ich gerne zurückkommen, denn die Mabuchi motoren sind ja unter 10g das stück...
eventuell solche wie in deinem kleinen Sumpfrenner. ^^


@Markus
das was du hier vorgeschlagen hast, kannst du da mal einen link schicken
ich habe da jetzt keine vorstellung von :idee:

@Frank
wenn die was taugen sag ma bescheid ;)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

40

Mittwoch, 20. August 2014, 19:59

Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

41

Mittwoch, 20. August 2014, 20:37

danke, das werde ich mir mal für später notieren. 8)
hmm, da sind 2 servos billiger
Ich muss erstmal mit dem zurechtkommen was ich habe. :S
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

42

Mittwoch, 20. August 2014, 21:50

Hi Andi,
ich konnte nicht an mich halten und bin auch mit meinem Ocean Exploration Vessel angefangen.
Einen guten Tipp habe ich da schon, denn das spart allein schon mindestens 6 g Gewicht.
Nimm für das obere Deck Balsaholz!
Ich hab 1 mm Balsaholz mit 0,3 mm Polystyrol beklebt und unten das Holz dünn lackiert.
Dadurch habe ich ein festes Deck, auf dem ich jetzt die Kleinteile aufklebe.
Ein paar Plastikteile habe ich dünner geschliffen und bin insgesamt bereits ca. 12 g leichter.
Wenn das so weiter geht, dann hab ich genug Reserve für ´nen anständigen Akku und Motoren... :D


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

43

Mittwoch, 20. August 2014, 22:37

Hallo,Andy

Zitat

eventuell solche wie in deinem kleinen Sumpfrenner. ^^
im Mini Sumpfi hab ich Speed195, das wird in dem Boot nix, die drehen zu hoch... die Calypso ist ein Verdränger, bei der Scarab 38 (Miami Vice) würden die passen...
Die Motörlis passen ja in nen Brief, wenn du die haben willst schreib ne PN mit der Adresse.

Grüße aus EF
Jürgen

44

Dienstag, 23. September 2014, 00:35

Frank, ob des glaubts oder nicht, oder jetzt ignorierst ist mir egal....!!!!
Ich lerne gerne von dir, nur solltest dir hierdas mal durch den kopf gehen lassen.
ich werde hier keinen vollen BB zeigen weil du mir dazu den mut genommen hast...
kannst du denn nicht mal andere erstmal bauen lassen und deine 40baustellen beenden.....
nein.... immer andere mit deinem kinderkram unterdrücken und versuchen, leute die mit dir mithalten können versuchen in den schatten zu stellen
deine macht und dein können immer in den vordergrund stellen.... kindergarten große gruppe...

es hat keiner was gegen dein können, nur lass mal bitte den anderen auch was....
dein verhalten stinkt manchmal....
dein bauen und dein können ist halt klasse, nur musst du das nicht wie andere gleich jedem unter den bart schmieren..... so wie du dich verhälst, da gibts hier noch 3e die der gleichen meinung sind. und sowas hat in diesem forum nix zu suchen.!!!!


sorry für die klaren worte.......



habe diese tage meine planung hier mal vorran gebracht.....
eine welle aus kohlefaser, messingrohr und federstahldraht....
ist ok, aber noch nicht perfekt.
weiterhin habe ich die ersten leds getestet, welche ich zum test geschenklt bekommen habe.... danke skipper.




Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

45

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 21:05

Hallo Leuts,

meinen kleinen Disput werde ich hoffentlich mit Frank ende oktober persönlich ausfechten ;)

möchte euch nicht lange auf die Folter spannen, denn ich weiß das einige hier warten was da passiert ist.

Fahrtechnich ist sie fertig erste tests sind positiv verlaufen.
eigenbau der schrauben alla Robor und stevenrohr alla skipper.

am oberdeck fehlen noch 3 gelbe aussen leds, wenn diese verlötet sind, wird das oberdeck noch fertig bemalt,
der Schlot wird abnehmbar gehalten, darunter befindet sich dann der schalter und die ladebuchse.
auch wird am Schlot noch eine led hinzukommen.
sonstiger schnickschnack ist mir noch ne nummer zu hoch, vll irgendwann später mal was davon.

das aktuelle kampfgewicht liegt jetzt bei 169g.... also noch viel zu leicht :D
kann also im heck noch gewicht platzieren, damit sie besser liegt.










danke nachmal an skipper, für die ersten smd leds ;)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

46

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 21:52

Zitat

meinen kleinen Disput werde ich hoffentlich mit Frank ende oktober persönlich ausfechten ;)
macht ihr dann Wettfahren auf der Ostsee?

Glückwunsch zur erfolgreichen Probefahrt :ok:

Grüße aus EF
Jürgen

47

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 21:54

ostsee, wohl eher nicht... aber ne gute idee :thumbsup:

nur wenn ich frank seine servos sehe, weiß ich wer schneller sein wird :D
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

48

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 22:27

eventuell mache ich ein paar fotos davon...

dein schiff macht was her!
schön das du es dennoch einstellst!! :ok: :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

49

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 22:45

Fotos kannst machen soviel de willst... :D

Bringe ja noch die husten die surprise und meinen Schlepper mit.

Jedenfalls mit der husten und der calypso habe ich jetzt ne gute Grundlage ronald und torsten mal zu besuchen.
Es kommt ja noch nen Fussballschlepper zu der flotte ;)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

50

Freitag, 10. Oktober 2014, 00:16

eine ganze flotte also, schön!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

BP_Dirk

unregistriert

51

Freitag, 10. Oktober 2014, 19:02

Hi Andi,

schickes Böötchen! :respekt: :respekt:

... verdammte RC - Boote ... jetzt hat's mich nach langer Abstinenz auch wieder erwischt. :love:

Soeben bei mir eingetroffen ... DGzRS Berlin in 1:72. Mal schaun was ich draus mache.

LG Dirk

52

Samstag, 11. Oktober 2014, 20:50

sooo, die kleine ist jetzt fertig, bis auf die Kräne und den Heli.
der Pilot hat gekündigt, daher steht der Heli auch nur noch rum, ist nicht beleuchtet und dreht sich nix.

die Led am schlot ist leider etwas zuweit nach unten gerichtet, damit kann ich allerdings leben.
die stellen, wo das licht durchschimmert, sind schon verschwunden.











bei ersten tests hat das ruder wunderbar funktioniert....
die schrauben sind ok und bringen guten schub.
heute bei der abschlussprüfung ist leider der Ruderservo ausgefallen.
Der servo pfeift nur noch, auch am servotester rührt sich da nix mehr.
der thor4 liefert 5v der servo ist für 4,8-6v ausgelegt, denke das es ein billigprodukt aus china ist.
diesen hier habe ich verwendet.

Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

53

Samstag, 11. Oktober 2014, 21:52

na guck an, er ist fertig! :ok:
gut geworden, da kannst du stolz drauf sein!

das mit dem ruder ist schade! aber das kann man ja wahrscheinlich schnell beheben. evtl. würde ich die anderen servos mal durchtesten, das sowas nicht wieder passiert, wenn du mehr davon hast.
na kopf hoch und schnell gewechselt :) dann läuft das Schiff
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

54

Sonntag, 12. Oktober 2014, 17:26

fertig ist relativ.... markus :whistling:

vll meldet sich ja unser Boka nochmal hier zu ner kleinen wettfahrt. :whistling:

alles auseinander und natürlich die Reling wieder zerwixt :S


aufgrund des Ausfalls vom Ruderservo, habe ich mir nochmal gedanken zu den Schrauben gemacht.
als erstes hatte ich 2 gleiche 3 blattschrauben gebaut,
diese würden zum steuern nicht wirklich funktionieren.

aus diesem Grund habe ich mir 2 neue Schrauben gebaut, 4 Blatt und entgegengesetzt drehend.
ich hoffe damit bei einem ruderausfall das Schiff noch steuern zu können.

daneben ist der verwendete Servo abgelichtet, wo ich noch überlege ob ich so einen nochmal versuchen sollte. ?( :idee:

Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

55

Sonntag, 12. Oktober 2014, 17:59

Die Schrauben mit 4 Blätter sehen ja gut aus. Ich hab bisher immer nur welche mit 3 Blättern gebaut. Hoffentlich nüssen sich dadurch die Motore nicht zu sehr quälen, was dann auch wieder aud Kosten der Gechwindigkeit geht.
Gegenläufige Schrauben sind auf jeden Fall gut. Du musst sie so anbringen, dass sie sich zur Vorwärtsfahrt nach außen drehen. Ist effektiver als andersrum.

Kannst Du denn die beiden Motore getrennt ansteuern? Sonnst nützen auch gegenläufige Schrauben nichts, wenn das Servo ausfällt.

So, nun zeig Boka, was in deinem Modell steckt....

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

56

Sonntag, 12. Oktober 2014, 18:06

genauso wie du es schreibst habe ich ja die Schrauben auch an der Housten im Betrieb.


Kannst Du denn die beiden Motore getrennt ansteuern? Sonnst nützen auch gegenläufige Schrauben nichts, wenn das Servo ausfällt.



das ist kein problem, verwende hier eine F-14 Fernsteuerung mit 8kanal empfänger ;)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

57

Sonntag, 12. Oktober 2014, 19:40

ein rennen? mit frank seinem modell? klingt lustig! :ok:
wäre ja mal spannend zwei gleiche schiffe in aktion zu erleben :)

na mal gespannt. sollte meine kamera bis dahin aus der reparatur zurück sein, mache ich gern fotos davon.
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

58

Sonntag, 12. Oktober 2014, 22:15

Hi Andi,
geniale Beleuchtung! :respekt:
Sieht echt aus wie das Original.
Was deine Schrauben angeht: Das trau ich mich nicht selbst zu zimmern.
Ich finde, so was sauber und gleichmäßig hin zu bekommen echt schwierig.
Deine Propeller sehen ja perfekt aus. Da komm ich mit den PE-Teilen bei meiner nicht mit.

vll meldet sich ja unser Boka nochmal hier zu ner kleinen wettfahrt. :whistling:

ein rennen? mit frank seinem modell?

Ein Rennen? gegen meine Calypso??? :S

klingt lustig! :ok:

Oh ja... :roll:

So, nun zeig Boka, was in deinem Modell steckt....

Kann ich meins hinten dran binden? :lol:

Ganz ehrlich, da hab ich bestimmt keine Chance! :abhau:

Ich bin schon froh, wenn meine Calypso mit dem ganzen angefrickelten Zeugs noch brauchbar schwimmt.
Wenn dann die Fahrgeschwindigkeit noch für ein brauchbares Fahrbild reicht, wunder ich mich.
An auch nur den Hauch einer Chance, hinter Andis Calypso hinterher zu kommen glaub ich nicht.
Aber wenn´s mir die nächsten Tagen gut genug geht, dann schaff ich´s mit meiner Tochter in den Park
und dann gibt´s bei meiner Calypso die Jungfernfahrt!
Und dann sind wir auch bereit für ein "Wettrennen"... :pfeif:
... wie viele Runden krieg ich Vorsprung? :lol:

alles auseinander und natürlich die Reling wieder zerwixt

Kenn ich irgendwie... ;)
Ich hab mir die Reling auch andauernd gebrochen.
Zum Glück hab ich alle Teile jedesmal wieder gefunden.
Leider krieg ich mein Deck jetzt nicht mehr ganz sauber drauf.
Deine wird wohl die sauberer gebaute von den beiden sein... :whistling:

Ich freu mich jedenfalls, die beiden Schiffe mal zusammen fahren zu sehen.
Also lass uns alles was schwimmt ins Wasser setzen! :hand:


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

59

Sonntag, 12. Oktober 2014, 22:33

ich hab mir die Reling auch andauernd gebrochen.
Ist mir auch immer wieder passiert. Ich hab dann hinter die Relingstützen 0,3'er Stahldraht geklebt. Seit dem hält es.
Ich freu mich jedenfalls, die beiden Schiffe mal zusammen fahren zu sehen.
Macht dann bitte auch Bilder oder ein Filmchen davon.
Jetzt muss ich mal sagen "schade, dass ihr so weit weg seid" . Hätte sonst eine Troika werden können.



:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

60

Sonntag, 12. Oktober 2014, 22:49

Jetzt muss ich mal sagen "schade, dass ihr so weit weg seid" . Hätte sonst eine Troika werden können.

Auch das kriegen wir irgendwann hin! :ok:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Werbung