Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: Mg Tc

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »hms97« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

31

Montag, 16. April 2012, 21:00

Hallo :wink:

Ah, jetzt weis ich wo der Hauptbremszylinder steckt. Danke Bernd.
Hab mir meine Leitungen jetzt noch mal über Nacht durch den Kopf gehen lassen und bin zu dem Schluß gekommen das ich sie umbauen werde.
Das ich heute zum Teil schon begonnen habe.
Bilder werden morgen nachgeliefert, da ich arbeitsmäßig ziemlich viel um die Ohren habe.
Komme nur immer ca. 1 Std zum bauen und bei dieser Fummelei ist das gar nichts :nixweis:

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


32

Dienstag, 17. April 2012, 20:30

Hallo Martin

Herrliches Gefrickele...im Positiven Sinne :ok:

Vg uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

33

Dienstag, 17. April 2012, 20:49

Hallo,
also Hut ab zu der ganzen Bremsleitungsverlegerei. Bisher habe ich immer gedacht, sowas schert mich nicht, weil ich sowieso jeden verstümmeln würde, der bei Ausstellungen meine Modelle angrapscht, um sich die Unterseite anzusehen, aber wenn ich es so sehe, bekomme ich doch Lust, es mal auszuprobieren. Ich denke, beim nächsten Oldie probiere ich das auch mal, hier ist der Zug definitiv abgefahren und ich sehe mich auch nicht bis zu dem Punkt wieder zurückbauen, an dem das sinnvoll ansetzen würde.
Aber das ist ja kein Battle, sondern wir bauen halt zufällig grad das gleiche Kit.
Bei deinem wäre eine Überlegung, den nicht ins Britanniendio zu stellen, sondern auf Plexiglas mit einem angeschrägten Spiegel, damit man die Unterseite auch wirklich sehen kann.

Ich bleib am Ball, lerne und freu mich über jedes Detail!

Gruß
Karsten

  • »hms97« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

34

Dienstag, 17. April 2012, 21:10

Hallo :wink:

@ - Uwe, Karsten - Danke für das Positive Feedback. Aber ihr habt mich ein wenig zu früh gelobt, da ich heute die Bremsleitungen neu verlegt habe.
Aber seht selbst was daraus geworden ist. Meiner Meinung nach finde ich es jetzt dem Vorbild entsprechender.
Hier einmal die gesamt Ansicht des Rahmens.



Einige Teile sind auch noch dazu gekommen.
z.B.: Diese Halterung an der hinteren Federaufhängung



Da vorher die Handbremsseile einfach so endeten, wurde die Welle an der der Handgremshebel dann sitzt angefertigt und die Bremsseile daran befestigt.



Die Bremsleitung für die Hinterachse wurde auch auf die richtige Seite verlegt.



Ich konnte mich nicht zurückhalten und baute auch noch den Hauptbremszylinder



und nochmal in einer Nahaufnahme



So nun wird dann der Rahmen in Schwarz lackiert. Was würet ihr nehmen? Matt oder Seidenmatt ?

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


Beiträge: 165

Realname: Bernd

Wohnort: südlich von HH

  • Nachricht senden

35

Dienstag, 17. April 2012, 22:02

Moin Martin,
ist richtig Spitze geworden! Der Aufwand hat sich m.E. wirklich gelohnt. :respekt: :dafür:

Hinsichtlich der Farbe: Schau Dir die Bilder des TC #1576 von 1946 an = seidenmatt ist die Farbe der Wahl; denke ich!

Der Deckel des Hauptbremszylinders ist im Allgemeinen aus Alu.
BDT Bernd

Kluge lernen von Anderen, Dumme durch Erfahrung!


:bang:

Mein MG TC


Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

36

Dienstag, 17. April 2012, 22:42

Super Martin!

Auch hast Du Handbremsseile eingebaut. Jetzt kann man den Unterschied (wenn man will!) erkennen, was Seil und Bremsleitungen sind. Hats Du super gemacht! Respekt!

  • »hms97« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

37

Donnerstag, 26. April 2012, 20:25

Hallo :wink:

Zu früh gefreut :baeh: ich habe den Bau nicht eingestellt.
Ich bin nur wegen des schönen Wetters nicht zum bauen gekommen. Im Garten war einiges zu tun.
Aber nun habe ich doch noch ein wenig geschafft.
Der Rahmen bekam eine Seidenmattschwarze Lackierung.
Der Motor wurde ein wenig aufgewertet.
Die Zündkabel wurden montiert und der Ölfilter bekam auch noch einige Leitungen. Der Lichtmaschine wurden auch ein Kabel verpasst.
Am Motorblock habe ich noch für die Verbindung zum Kühler neue Anschlüsse angefetigt. Einen Ölmeßstab habe ich dem Motor auch gegönnt.
Aber Bilder sagen mehr als Worte. Darum seht selbst.





Achja der Krümmer hat auch seine Farbe erhalten.



und so siehts aus wenn er dann im Rahmen sitzt





Habe mich auch um den Kühlergrill gekümmert und die Kühlrippen herrausgetrennt und begonnen neue Rippen einzukleben aus 0,3mm Alublech.
Es ist ziemlich zeitaufwendig, da nach jeder Rippe Trocknungszeiten anfallen.



Mehr ist noch nicht passiert.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

38

Donnerstag, 26. April 2012, 20:33

Hey
Der Motor sieht schon super aus. Die Leitungen werten ihn sehr auf.
Das du dir die Arbeit mit den Kühlrippen antust find ich genial. Da steckt sicher Zeit drinn bis da alle fertig sind.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 165

Realname: Bernd

Wohnort: südlich von HH

  • Nachricht senden

39

Donnerstag, 26. April 2012, 23:44

Moin,

hast Du schön hinbekommen. Sogar die Reihenfolge am Verteiler stimmt. Schön auch die Leitungen zum Ölfilter.
Hast Du das Reduktionsgetriebe für den Drehzahlmesser an der Lima selbst gebaut oder war das am Modell vorgesehen?

2 Anmerkungen, wenn ich darf:
a. Am Motorblock fehlt die Entlüftungsleitung, die von der Abdeckung an der Kupplung vorbei nach unten läuft.


b. an der von DIr erstellten Verbindung zum Kühler fehlt der Anschluß zum Thermostatgehäuse


Aber sonst: perfekt! :respekt: ; insbesondere, wenn ich die Größe bedenke. 1/16 ist immerhinh 30% größer!
BDT Bernd

Kluge lernen von Anderen, Dumme durch Erfahrung!


:bang:

Mein MG TC


  • »hms97« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

40

Samstag, 28. April 2012, 12:05

Hallo :wink:

Freut mich das euch mein Motor bis jetzt gefällt :D

@ - Chri - Die Kühlrippen einzukleben ist zwar eine irrsinnige Arbeit, aber ich denke es wird sich lohnen.

@ - Bernd - Aha, jetzt weis ich endlich was dieses runde Ding an der Lima ist. Ich habe dieses Teil selbst angefertigt und die Welle zum Drehzahlmesser habe ich auch schon liegen,
die erst später eingebaut wird. Die Entlüftungsleitung werde ich noch machen, zu der ich gleich eine Frage habe. Wo führt diese Leitung hin ? :nixweis:
Der Anschluß zum Theremostatgehäuse wird noch gemacht, aber da muß ich erst noch die Platzverhältnisse klären.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


Beiträge: 165

Realname: Bernd

Wohnort: südlich von HH

  • Nachricht senden

41

Samstag, 28. April 2012, 12:45

Moin Martin,

die endet in freien Raum neben der Kupplung




und von unten gesehen - rechts die Befestigung am Kupplungsgehäuse




Hoffe, das hilft1

Good luck
BDT Bernd

Kluge lernen von Anderen, Dumme durch Erfahrung!


:bang:

Mein MG TC


42

Samstag, 28. April 2012, 21:43

Hallo Martin,

der Motor schaut super aus :ok: und der Neuaufbau der Kühlrippen lohnt wirklich, auch wenn es eine S...arbeit ist. :thumbsup:

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

  • »hms97« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

43

Samstag, 5. Mai 2012, 19:48

Hallo :wink:

Schon wieder eine Woche vergangen. Aber ich war nicht untätig.
Dank Bernd,der mich daruaf aufmeksam gemacht hat, habe ich jetzt die fehlenden Teile am Motor ergänzt.
Die Entlüftungsleitung und auch die Verbindung zum Kühlwasserthermostat.
Der Vergaser bekam auch eine Verschönerung. So habe ich einige Leitungen verlegt, wie den Gaszug und dgl....
Ein Seilzug zum Starter wurde gemacht, den ich auf den Orginalfotos gesehen habe, aber nicht verstehe wofür der eigentlich gut ist.
Ich hoffe das mir das jemand erklären kann.
Nun zu den Bildern





Hier sieht man die Halterung des Luftfilters am Ventildeckel, die ich aus dünnem Alublech angefertigt habe.



Die Schlauchschellen wurden auch aus dem selben Alublech gemacht.



Und nun die kleine Hochzeit. Der Motor wurde in den Rahmen geklebt.





Das Auspuffendrohr wurde durch ein Stück Messingrohr ersetzt



Achja, hätte ich fast vergessen. Der Kühlergrill hat nun alle seine neuen Rippen.
Und so sieht er jetzt aus.



Dem Kühler wurde noch ein Ätzteilgitter verpasst und wartet jetzt auf die Lackierung.



Die Innenraumschale mit den Sitzen und der Türverkleidung wurde etwas überarbeitet.
An der Türverkleidung war die Tasche nur ganz zart geprägt. Also meu machen war die Devise.
Aus einer 0,5 mm Plastikplatte wurde die Tasche ausgeschnitten.
Hier das Ergebnis.



Nun brauche ich eure Hilfe bei einer Entscheidung.
Wie soll ich das Armaturenbrett machen. Es stehen zwei Varianten zurAuswahl.
Entweder in Holzdekor so wie hier



Oder im roten Leder. Wobei ich bemerken will, das ich die Sitze in Rot machen werde und die Karo in einem Beigeton.



So nun bin ich auf eure Abstimmung gespannt.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


44

Samstag, 5. Mai 2012, 20:53

Hallo Martin,

sehr schön wie Du den Motor verkabelt hast, gefällt mir. Absolut super finde ich jedoch den Kühlergrill, da hat sich die Arbeit aber mehr als gelohnt :thumbsup: .

Bezüglich der Frage nach der Armaturenbrettfarbe, würde mir die Holzversion besser gefallen, nur wie willst Du das Holz machen? Selbst die Maserung mit verschiedenen Brauntönen malen oder ein Decal verwenden?

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

45

Samstag, 5. Mai 2012, 21:32

Hallo Martin,

Dein Motor ist ja wirklich allererste Sahne. Da komm ich mir mit meinen Gestöpsel richtig mickrig vor :heul: Und der Kühlergrill, na ja, der läuft sowieso außer Konkurrenz. Modellbau vom Allerfeinsten!!!!! :sabber:

Wenn ich Deine Referenzbilder anschaue baust Du den unteren Wagen, richtig? Dann tät ich auch ein rotes Armaturenbrett gestalten. (Hell)-braunes Holz könnte eventuell nicht so gut zur beigen Karosserie passen. Außerdem ist, wie Jörg ganz richtig schreibt, die Holzgestaltung immer so eine Sache ...

Ich bin schon gespannt wie es weitergeht!

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 165

Realname: Bernd

Wohnort: südlich von HH

  • Nachricht senden

46

Sonntag, 6. Mai 2012, 09:41

Moin Martin

Hast Du fein gemacht. Lediglich die Seilzüge finde ich etwas dick geraten.

Der Bowdenzug zum Anlasser dient m.E. dazu über den vorderen Hebel das hintere Ritzel zu bewegen.




Hinsicht lich des Dashboards ist es davon abhängig aus welchem Baujahr Dein TC stammen soll.



Willst Du also einen frühen TC haben (also bis inkl. 1947), kommt nur ein hölzernes Armaturenbrett in Frage.
Finde ich aber sowieso besser. Das hebt das Rustikale besser hervor. Denk bitte dran, daß das Mittelteil nicht aus Holz ist.

Ansonsten weiter so!! :thumbsup:

PS.: Ich habe gerade noch mal nachgedacht (kommt manchmal vor :lol: ).
Du hast ja den Motor in grün gestrichen. Dementsprechend kommt nur ein frühes Modell in Frage. M.W. waren ab Ende 1946 alle Motor in rot (dark murky browny red) gestrichen.
Bis dahin gab es sowohl rote (z.B. # 660/April 1946) als auch grüne (# 1576) sowie dunkelgraue (# 1710/ beide Oktober 1946) Motoren.
Warum diese unterschiedlichen Farben zum Einsatz kamen, weiß ich allerdings nicht. Ggf. hing das mit Versorgungsproblemen in der Nachkriegszeit zusammen.
Anyway, vielleicht hilft es bei der Entscheidung. :trost:
BDT Bernd

Kluge lernen von Anderen, Dumme durch Erfahrung!


:bang:

Mein MG TC


Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

47

Sonntag, 6. Mai 2012, 10:12

Hey
Also dein Motor ist wiedermal perfekt gelungen.
Der Kühlergrill sieht mit seinen neuen Rippen gleich besser aus.
Ich würde das Armaturenbrett in der gleichen Farbe wie die Sitze gestalten.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

  • »hms97« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

48

Sonntag, 6. Mai 2012, 19:21

Hallo :wink:

Danke an alle für die lobenden Worte. :rot: :D
@ - Jörg - Mir gefällt der Kühlergrill jetzt auch besser als zuvor. Ich tendiere auch zu einem Holzarmaturenbrett. Aber wie du schon sagtest, wie mache ich das am besten ? :nixweis:

@ - Uli - Also du brauchst dich mit deinem 190 SL aber auch nicht zu verstecken. Ich lese ja immer gespannt mit und bin begeistert was für eine Arbeit du dir mit dem Bausatz machst.
Habe ja selbst mit dem 190 geliebäugelt, aber wenn ich sehe was nicht alles passt dann muß ich mir das noch gut überlegen ob ich mir ihn zulege.

@ - Bernd - Mir sind die Seilzüge auch etwas zu dick, aber leider habe ich kein dünneres Kabel als dieses ( Durchmesser 0,5mm ) gefunden. Wenn mir noch ein dünneres über den Weg läuft werde ich es noch ändern.

Da heute das Wetter Nachmittags nicht mehr so schön war, habe ich noch ein bischen am MG gearbeitet.
Die Abdeckung für das Verdeck, ( ich werde den MG ja offen darstellen ) wurde mit einem alten Papier eines Kaffeepads mit Anlegemilch aufgeklebt.
Ich möchte damit eine Stoffstruktur darstellen. Auf dem Foto kommt die feine Struktur nicht so gut heraus, sieht aber in Natura gar nicht so schlecht aus.



Dann habe ich noch die Karo geschliffen und die Sicken nachgezogen. Und was ist mir dabei aufgefallen? Die Gummileisten an den Türschwellern fehlen.
Also einen 0,5 mm Rundstab geholt und ihn zur Hälfte abgeschabt an den Enden noch spitz geschnitten und aufgeklebt.



Bei der Motorhaube habe ich einen Fehler entdeckt. Revell hat zwei Kühlrippen zu viel dargestellt. Aber mit ein bischen Spachtel ist das schnell behoben.
Bin auch noch am Überlegen ob ich die Kühlrippen öffnen soll oder nicht.
:nixweis:



Das war schon wieder meine kleine Bastelei von heute

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


49

Sonntag, 6. Mai 2012, 20:05

Hallo Martin,

geöffnete Kühlrippen wären :sabber: , aber ich glaube nicht, daß man sie öffnen kann ohne daß sie hinterher ungleichmäßig sind. Denk doch nur an Deine Rippen vom Kühlergrill und die waren deutlich dicker. Was ich mir vorstellen könnte, wäre das Heraustrennen der Kühlrippen und einsetzen von geätzten Kühlrippen. Da es sowas nicht gibt könnte man versuchen eine dickere Alufolie von der Abdeckung vom Fertigmenü zu nehmen, in gleichmäßigen Abständen mit dem Skalpell einzuschneiden, dann die Lamellen leicht schräg biegen und dann von hinten in die Karo einkleben. Aber ob das mit dem Alu so geht und gleichmäßig aussieht :nixweis: , aber Versuch macht klug ;) .

Wenn die Alufolienmethode nicht geht, würde ich sie geschlossen lassen :) .

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

  • »hms97« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

50

Montag, 7. Mai 2012, 20:59

Hallo Jörg :wink:

Habe heute mal einen Test gemacht mit deinem Vorschlag mit dem Alublech.
Das Ergebnis war sehr ernüchternd. Ich habe das einfach nicht hinbekommen.
Ist anscheinend in 1:24 nicht möglich oder es liegt einfach an mir. :bang:
Also werde ich sie geschlossen lassen und die Vertiefungen etwas abdunkeln.
Das war dann mein erster Rückschlag heute und dere zweite folgte sogleich darauf.
In einem Bastelshop habe ich mir eine Acrylfarbe für die Sitze besorgt und wollte sie mit der Gun auftragen was ziemlich daneben gegangen ist.
Hat überhaupt nicht gedeckt. Vielleicht wars ja auch mein Fehler und habe bei der Verdünnung einen Fehler gemacht.
Bis jetzt verwendete ich nur Emailfarben mit denen ich super zurecht gekommen bin.
Vielleicht kann mir da jemand einen Tip geben wie ich es richtig mache und womit ich sie verdünne.
Mit der Verdünnung aus Wasser ist sie auf der Grundierung nur zusammen gelaufen und hat sich in Farbpunkten vereinigt.
Obwohl ich den Bauteil vorher mit Spülmittel gründlich gewaschen habe.

So nun aber genug gejammert.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


51

Montag, 7. Mai 2012, 21:20

Hallo Martin,
anscheinend ist das Spülmittel das Problem. im Spülmittel sind sogenannte Rückfetter. Deshalb läuft Dir auch die Farbe zusammen und haftet nicht.
Viele Grüße
Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

52

Montag, 7. Mai 2012, 21:40

Hallo Martin,

das mit den Lamellen war halt nur so eine Idee, ich hab aber schon befürchtet, daß es nicht funktioniert.

Bezüglich Deiner Lackprobleme würde ich Dir zu flüssiger Scheuermilch raten. Ich nehm diese anstatt Spülmittel und schrubbe die Teile mit einer Zahnbürste und der Scheuermilch gut ab und reinige diese Teile anschließend gründlich mit einer anderen sauberen Zahnbürste und mit klarem Wasser. Das hat den Vorteil, daß ich mir das Anschleifen spare, da die Oberfläche dadurch schon leicht rauh wird und die Scheuermilch keinerlei rückfettenden Substanzen enthält. Hat bisher tadellos funktioniert, auch wenn ich für die Innenraumteile keinerlei Grundierung genommen habe. Innenraumteile grundiere ich normalerweise nicht.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

53

Montag, 7. Mai 2012, 22:44

...genau!
Scheuermilch benutze ich auch immer, in meinem Baubericht hatte ich schon darüber berichtet, funktionier wirklich tadellos, da kann ich dem Jörg uneingeschränkt zustimmen...
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

  • »hms97« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

54

Dienstag, 8. Mai 2012, 20:17

Hallo Günter und Jörg :wink:

Danke für die guten Tips die ihr mir gegeben habt.
So habe die Innenraumschale mit Scheuermilch gereinigt.
In der Apotheke war ich heute auch schon und habe mir Isopropanol besorgt. Da ja hier im Forum des öfteren davon die Rede ist das es gut zum Verdünnen für Acrylfarben ist.
Eine Frage wieviel kostet das Zeug eigentlich in Deutschland ? Ich habe für 170 ml ( da sie nicht mehr hatten ) 7,- € bezahlt.
Voller Freude nach der Arbeit nach Hause und gleich mal ausprobiert. Brauch es bei euch lange bis die Farbe sich mit dem Isopropanol verbindet ?
Nach langem rühren habe ich dann den gewünschten Verdünnungsgrad zum spritzen erreicht.
Und jetzt hält die Farbe und hat sich schön gleichmäßig auftragen lassen. :tanz:
Eine Freude hatte ich heute auch noch da in der Post mein Pferdetransport auch noch war.

Jetzt habe ich noch eine Frage an euch. Ich bin am Überlegen wegen dem Lenkrad.
Im Bausatz ist ein Dreispeichenlenkrad vorhanden. Aber in den Orginalfotos ( die ich dank Bernd reichlich habe ) sah ich nur die Vierspeichenlenkräder.
Welche Version findet ihr besser
diese ...



oder diese....



Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


55

Dienstag, 8. Mai 2012, 22:40

Hi,
das sind ja großartige Entwicklungen.
Zur Lackfrage: Ich habe grade kürzlich festgestellt, dass es nochmal ein wesentlicher Unterschied ist, ob man mit destilliertem Wasser oder mit "Kranenberger" verdünnt. Das normale Wasser enthält jede Menge Mineralien und die erhöhen massiv die Oberflächenspannung - sprich die Tropfenbildung.
Auf jeden Fall sind die Detailierungen sehr gut gelungen.
Zum Lenkrad - Option 2 sieht natürlich um längen Besser aus und ist auch das Lenkrad, dass ich bei Vorbildfotos am Häufigsten gesehen habe - aber wie willst Du das machen? Die einzelnen Speichen sind doch deftig fliligran.
Ach, ich schau einfach weiter zu. Meiner ist dank fast-OOB-Bau schon ziemlich weit, es fehlen eigentlich nur noch Tür- und Haubengriffe sowie Verdeck und die Blinker.




Gruß
Karsten

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

56

Dienstag, 8. Mai 2012, 23:44

Hey
Wenn es sich machen lässt auf jeden Fall die 2. Variante.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 165

Realname: Bernd

Wohnort: südlich von HH

  • Nachricht senden

57

Mittwoch, 9. Mai 2012, 01:01

Moin Martin,
das 3speichige Lenkrad ist das originale, wie es ab Werk ausgeliefert worden ist. Du müsstest auf der CD einen Ordner Dokumente haben in dem 2 pdf-Dateien von MG-Verkaufsprospekten sind. Dort sind diese Lenkräder zu sehen.
Die 4speichigen Lenkräder sind aftersale-Produkte, die aber reichlich nachgerüstet wurden; da erheblich schicker und auch stabiler.

Wenn Du das hinbekommen kannst, würde ich allerdings auch für die Variante 2 plädieren.
Good luck.

@ Karsten: Ein kleiner Nachsatz: der TC hatte im Original vorn keine Blinker. Die Lampen auf den Kotflügeln waren Standlichter (Parking lamp); werden aber heute als Blinker zweckentfremdet.
BDT Bernd

Kluge lernen von Anderen, Dumme durch Erfahrung!


:bang:

Mein MG TC


  • »hms97« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

58

Dienstag, 15. Mai 2012, 20:28

Hallo :wink:

Zuerst einmal muß ich mich entschuldigen das ich so spät antworte.
Habe in der letzten Woche meinen kleinen Pool reparieren müssen, da die Folie ein Loch hatte und eine neue her mußte.
Sonst hätte ich mir den Groll meiner besseren Hälfte zugezogen.

An alle, das Lenkrad werde ich so wie es aus dem Bausatz kommt einbauen. Der Versuch ein Vierspeichenlenkrad zu bauen ist kläglich gescheitert.
Vielleicht müßte ich mikro ( Günter ) heißen um das machen zu können.

@ - Karsten - Deiner ist ja schon fast fertig. Das Schild am Holzbrett sieht super aus. Hast du das selbst gemacht und wenn ja wie ? :nixweis:
Noch eine Frage, baust du deinen offen oder geschlossen ?

Natürlich ist bei meinem MG auch etwas geschehen, das ich euch jetzt noch zeigen möchte.
Die Innenraumschale habe ich fertig bekommen. Es wurde der Boden noch beflockt und der Schalthebel, Handbremse und Pedale eingebaut.
Die Gestänge vom Schalthebel der Handbremse und den Pedalen wurde aus Silberdraht neu gemacht, da mir der Bausatzteil einfach zu dick erschienen sind.



Fast vergessen, der Türöffner wurde scratch gebaut da er im Bausatz komplett fehlt.





Das Verdeck hat nun auch seine Farbe erhalten. Und sieht meiner Meinung nach gar nicht so schlecht aus.



Die Karo und die Motorhaube haben ihre erste Farbschicht erhalten. Wird dann natürlich noch geschliffen und 2K Klarlack kommt auch noch darauf.





Hier noch zwei Bilder mit eingestecktem Innenraum und dann noch auf dem Rahmen um zu sehen wie die Farbe der Karo wirkt.





Das wars schon wieder. Ist zwar nicht soviel passiert, aber schön langsam wird er fertig werden.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


59

Dienstag, 15. Mai 2012, 20:40

Hi Martin,
na der sieht mal Schmuck aus! Die Farbkombi wirkt authentisch und passt super.
Zu deinen Fragen:
- Ich überlege, das Verdeck nicht fest anzubringen, dann könnte ich bei gutem Wetter offen und bei schlechtem geschlossen fahren... :grins: Wie gehst Du denn mit dem Spalt an den oberen Ecken der Sitzbank um? Das schmeckt mir offen gesagt überhaupt nicht.
- Das Schild ist von www.Schildermaxe.de und hat grade mal 2,44 + MWSt + Porto gekostet. Es gibt dort auch noch Optionen, die richtig Geld kosten, aber diese Holzausführung ist wirklich günstig.
Gruß
Karsten

  • »hms97« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

60

Dienstag, 15. Mai 2012, 20:44

Hallo Karsten :wink:

Wenn du ihn wahlweise offen oder geschlossen bauen möchtest, dann brauchst du den Spalt an der Sitzbank, da ja das Verdeckgestänge reinkommt.
Aber gut das du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Ich werde den Spalt verschließen da ich nur die offene Version baue.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


Verwendete Tags

1:24, MG, Oldtimer, Revell, TC

Werbung