Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Sonntag, 30. August 2015, 12:20

Seeeehr schön! So hell und frisch, richtig super-elegant. (Gefällt mir auf den ersten Blick besser als Schmidt's dunkle, verwitterte Prince.)
Bleibt der Rumpf so hell? Da das Deck die gleiche Farbe hat wie aussen, sieht das doch etweas eigenartig aus.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

32

Sonntag, 30. August 2015, 13:02

Hier meldet sich jetzt einmal der Schmidt persönlich. Uli ist wieder zu Hause, die Prince ins Regal stellen und dann mit den Eltern Verwandtenbesuche am Sonntag machen (uäääh!).
Ich hatte die Gelegenheit, ihm bei seinem Bausatz zu helfen, auch wahrgenommen, um mir selbst noch einmal vor Augen zu führen, was sich in den seligen 1960er Jahren die Hersteller und Konstrukteure bei Airfix eigentlich unter dem fertigen Modell der Prince vorgestellt hatten. Es ist absolut exakt so bemalt, wie es die Bauanleitung will! Einzige Ausnahme: Die Wasserlinie und damit die Trennkante zwischen Rumpffarbe und Unterwasserweiß ist korrigiert worden. Es wurde keine Spachtelmasse verwendet und praktisch nichts ist verändert worden - bis auf das Weglassen der Takelage natürlich.
Mein Resümee: Es ist ungeheuer schwierig, den Rumpf trennkantenscharf zu bemalen. Ich hätte noch viel aufwändiger mit Maskierfolien arbeite müssen, um ein noch besseres Ergebnis zu bekommen. Meine Ölfarbenmethode sorgt dagegen nicht nur für eine grundsätzlich andere (natürlichere) Oberfläche; sie bildet überdies, indem sie sich in alle noch so kleinen Kanten setzt, beim Abwischen wesentlich gleichmäßigere, weil abschattierte Farbübergänge. Besonders auf Deck fällt die fehlende Detaillierung des Modells unangenehm auf, wenigstens ein farbliches Absetzen des Decks hätte dem Gesamteindruck gutgetan. Tatsächlich haben sich die Konstrukteure zwar sehr an Landströms Darstellung der Prince in seinem Buch orientiert, bei den Farbübersetzungen hapert es allerdings.
Den Reiz, der von diesem "sauberen" Modell ausgeht, spüre ich allerdings trotz all dieser Kritik auch; da meldet sich wieder die damalige Freude des Modellbauanfängers an etwas ganz nach Vorschrift Ausgeführtem und Gelungenem. Ich glaube, eine nach Bauanleitung montierte und mit den Plastiksegeln und -wanten versehene Takelage würde diesem Eindruck wieder einigen Abbruch tun.
In meinem Baubericht der Van-de-Velde-Prince wird Ulis Modell vielleicht demnächst gelegentlich aufscheinen. Zu Vergleichzwecken.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Ähnliche Themen

Werbung