Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

31

Samstag, 2. August 2014, 18:32

Langsam aber stetig....gehts ein wenig weiter. Mich hat so ne europäische Nebenbaustelle aufgehalten und kostet mich gerade den letzten Nerv... :!! ...

Aber wurst. Hier hab ich nicht allzuviel Fortschritte. Ich habe die zugemachten Sicken hinter der Heckscheibe verschliffen und die Kiste komplett gefüllert:


Bin zufrieden :D

Ein Blick auf das "neue" Heck ohne Sicken und größerer Heckscheibe...

...die nachgezogenen Sicken...


...die Lüftungsschlitze vor der Frontscheibe...

...sind o.k. Die Kante vom Fensterrahmen muss ich etwas abrunden.

Einzig die gemarkerten Stellen im Motorraum...

...benötigen noch ein wenig Nacharbeit.

Wenn der Füller durchgetrocknet ist, wird die Karosse erstmal naß geschliffen und dann gehts an den Lack....denke ich...

Mehr wars nicht. Bis dann mal :wink:

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

32

Samstag, 2. August 2014, 18:48

Howdy Dominik :wink: ,

schöne Fortschritte :ok: . Was ich dich immer schon fragen wollte: was für einen Füller benutzt du?

So long

Matze

33

Sonntag, 3. August 2014, 13:17

Super bis jetzt, schön langsam geht es voran
Liebe Grüße, Erich

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

34

Montag, 4. August 2014, 11:37

Danke Erich :hand: , wird schon... Hab ja Zeit ;)

Den General hab ich noch "heftigst" naß geschliffen am gestrigen Sonntag...update kommt noch. War ja nichts weltbewegendes :abhau:

Matze, ich verwende Füller von Prisma Color. Trocknet schnell, schleift sich gut und kleistert nicht alles zu. Bin damit zufrieden.


Ein wenig so zwischendurch...nette Werbung von "Auto Trader": >klick mich zu Youtube<
Wer genau hinschaut und mal nach "auto trader dukes of hazzard behind the scenes" schaut, findet noch schöne Randinfos zu dem Spot...und General :grins:

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

35

Freitag, 22. August 2014, 09:22

Weiter gehts,....wird auch mal wieder Zeit, das ich den Firlefanz berichte, sonst wirds zulange und hab ja nur 20 Bilder platz hier.

nachdem die Karosse gefüllert war fiel mir ein, das ich noch die Haube vergessen habe.
Die hat jedoch die "formschönen" Blinker in den Kanten...

...die ich nicht so lassen wollte, da sie zu groß sind.
So hab ich ein Bastelmesser genommen und die Hälfte vorsichtig angeschnitten...

...und beidseitig schon mal verschliffen:

Danach die abgeschnittenen Rahmen gekürzt und wieder angebracht...

...soweit es ging verschliffen, gefeilt und die Haube gefüllert:


Ein Vergleich von jetzt zu vorher:

So laß ich mir das gefallen.

Nachdem ich die Karosse komplett naßgeschliffen habe, wurde das gesamte (inkl. Haube) grundiert:



Wo ich so die Karosserie anschaue, fällt mir ein, das ganz vergessen habe das Frontblech zu machen. Also fix eine grobe Platte geschnitten, angepaßt...

...ein wenig verziert...

...und verklebt:



...

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

36

Freitag, 22. August 2014, 09:31

Nachschlag. :!!

Danach musste der Unterboden dran glauben. :motz:
Anfangs habe ich erwähnt, das "nur oben herum" der General überarbeitet wird, unten zweitrangig ist. Aber....jaja....wenn man mal anfängt gefällt mir die Unterbodenoptik nicht soooo sehr.
Also habe ich vom Original den tank entfernt...

...zurechtgeschliffen....

...und den Tank beim neuen Boden ebenfalls ausgeschnitten:


Weil ich gerade eine Dremellauf hatte, entfernte ich die auspuffanlage auch gleich... :roll: ...

....und brachte einen geschlossenen Tunnel an:

Zugleich wurden die hinteren Löcher verschlossen.


Nach dem Verschliefen der obigen Flickenteppichs habe ich den Tank eingeklebt und das Achs-Auspuffkonstrukt aus dem Bausatz zerlegt...

...und nach hirnlosem irgendwas nur die Töpfe auf seite gelegt - die verwende ich wieder.
Jetzt habe ich wiedermal meiner Lieblingsarebit neue Rohre zu machen gewidmet. Naja...

...brauchbar.
Zur Fixierung und weil die Schürze tiefer ist als der Boden, habe ich Aufhängungen am Boden eingeklebt und die Rohre mit einer Bohrung versehen:

So kann am Ende des Baus die Höhe angepaßt werden, bevor die Auspuffanlage verklebt wird.

So siehts aus bis jetzt. Bis neulich dann :wink:

37

Freitag, 22. August 2014, 10:24

Dieser Baubericht und ein Gläschen "Moonshine". :prost: :) Sehr interessanter Baubericht!
Mopar or no car!

38

Freitag, 22. August 2014, 17:30

Sehr interessanter Baubericht, ich schau hier desöfteren auch gerne mal rein. General Lees gibts ja reichlich nur die Art wie der hier gebaut wird ist schon lesenswert find ich. :ok:
Hang on Kid, we´re going over ...

Zur Zeit in Arbeit: Der ultimative A-Team Van ...

39

Freitag, 22. August 2014, 21:29

Hallo Dominik,

sieht alles schon sehr gut aus :ok: .
Bekommst Du trotz des schon eingebauten Frontbleches (wo die Blinker sitzen) die Karo noch über das Chassis "gestülpt"? Beim meinem Revell-Charger mußte ich schmerzlich feststellen das der vordere Querträger des Chassis im Weg ist :cursing: Aber du als alter Profi wirst das schon machen.

beste Grüße
Christian

40

Freitag, 22. August 2014, 23:28

Hi Dominik,
ist ja der Hammer, was du alles aus dem Bausatz rausholst. Beobachte ganz fasziniert deinen Baubericht. :thumbsup:
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1968 Dodge Charger R/T Stock Version

41

Samstag, 23. August 2014, 13:16

Hallo!

Steht im echt gut der neue Auspuff!

Gruß Peter

42

Samstag, 23. August 2014, 17:54

Bekommst Du trotz des schon eingebauten Frontbleches (wo die Blinker sitzen) die Karo noch über das Chassis "gestülpt"? Beim meinem Revell-Charger mußte ich schmerzlich feststellen das der vordere Querträger des Chassis im Weg ist :cursing:


sollte hier schon gut gehen ;)

bei dem Revell Charger, scheint das untere Frontblech mit den Blinkern, weiter nach hinten gezogen zu sein, auch geht das Chassis des Revell Kits ist nach vorn, deutlich länger ;)

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

43

Sonntag, 24. August 2014, 09:50

Tach zusammen :wink:

Danke für Euer interesse und netten Meinungen ^^
Christian, ich bite den Begriff "Profi" zu vermeiden. Lieber alter Hase, Sack oder so....oder erfahrener Typ :) .

Mit dem Frontblech hat Rico schon richtig geschrieben, das der Revell Charger wohl in dem Bereich kniffliger ist, da es weiter nach hinten gezogen ist.
Bei meinem darf man aber nicht vergessen, das ich nicht das original Chassis (das fast von alleine rein fällt) habe, sonderen eines des Cudas, was ich in der Länge angepaßt habe. Die Karosse selbst geht vorne locker am Rahmen vorbei.
Ich habe das von unten mal geknippst...


...wo man schon erkennen kann, das es recht stramm mit dem Kühlerblech und dem Querrahmen geht. Dadurch, das ich die Länge vorne mit den Radhäusern angepaßt habe, musste das Kühlerblech im unteren Bereich ein wenig nach hinten gebogen werden.
Bedingt auch durch die Anschläge...

...die mir einen "perfekten" Sitz von Chassis in der Karosserie gewährleisten sollen, habe ich nach vorne und hinten keinen Spielraum. Das Kühlerblech fixiert nun das ganze noch besser.

Zum Einsetzen des Chassis muss ich die Karosse bei den hinteren Radhäusern etwas weiten und führe das Heck durch die Aussparung der Stoßstange

Dann wird das Chassis wieder nach vorne geschoben und verharrt in der Endstellung am Heck:

Sauber fixiert und fällt nicht raus.
Das macht die Anpassungen vom Fahrwerk um einiges leichter, zumal der Rahmen eben vorne durch die Anschläge der Motorraumrückwand und Kühlerblech fixiert ist:

Da wackelt nicht mehr :D

Sooooodele....was sehen die entzündeten Augen auf dem letzten Bild?

Richtig - die Räder sind eingeschlagen :ok:
Momentan bin ich dabei, die Vorderachse lenkbar zu machen. Dabie schiebe ich gleich vorne weg, das ich die Achsschenkel nicht nachbaue, so wie sie original sind.
Ich habe mich darauf beschränkt, die normalen Befestigungspunkte zu entfernen und zuerst den Drehpunkt gebohrt...

...und mit dem Achsschenkelbolzen :abhau: versehen.
Als Achsschenkel selbst habe ich die Bausatzteile mit den Trommeln verwendet, das ich durchgebohrt habe:

Zusammengesteckt sieht das so aus...

....und funktioniert logischerweise schon mal. Zwar völlig losgelassen und unabhängig, aber es bewegt sich :)

Um nun eine Verbindung links <-> rechts zu bekommen und die Räder zum synchronen Arbeiten zu bewegen habe ich das Spur-Lenkstangen-Drehstabgedönst vorsichtig entfernt....

...und meiner fixen Idee folgend zwei Löchleich...

...von irgendwelchen Lenkhebeln gebohrt (0,4mm). Ich nenne die Teile mal im folgenden Lenkzwischenhebel :cracy:

Drehstäbe entfern...

...die Lenkzwischenhebel siziert und ebenfalls alle Drehpunkte gebohrt...

...verbolzt...

...und wieder an Ort und Stelle des Achsträgers verbracht.

Haha! Lenken läßt es sich. Aaaaaaaaber...


...nicht parallel :will:
Schade!
Das mag oder kann ich nicht korrigieren, da ich vermute, das die Lenkgeometrie im echten Leben noch irgenwo einen Fixpunkt (starr/beweglich :nixweis: ) hat. Naja....muss ja nicht. Und zu faul zu googlen bin ich auch gerade.

Soooooo....Christian....um nochmal auf den "Profi" zurück zu kommen :D . Wenn ich einer wäre, dann würde ich locker flockig die Lenkungsteile selbst machen und müsste mir nicht mit den abgetrennten Teilen so einen abfrickeln, oder? Also verstehe ich mich nur als alter Hase ;) ;) und fummel halt lieber vor mich hin. Ich kann es nicht. Wenn ich im Vorfeld schon an den Käfig denke, der noch gemacht werden will... :rrr: ...

So habe ich halt die zwei Lenkzwischnhebel verklebt :kaffee: ...

...und es gibt halt "nur" eine Verbindung von Links nach Rechts via Spurstange :und: .
Ach ja, die Drehstäbe sind hier auch eingesetzt.

Am Ende läßt er sich dynamisch mit eingeschlagenen Rädern hinstellen...und das ist das Ziel des Ganzen.
Der Rest an den Rädern folgt die Tage.

Bis dann mal :wink:

weissnix

unregistriert

44

Sonntag, 24. August 2014, 13:11

:grins: dominik, das mit der lenkung hat damit zu tun, daß im echten leben bei einem im kreis fahrenden auto das vordere innenrad einen kleineren kreis fahren muß und stärker eingeschlagen ist, das kurvenäußere rad einen größeren kreis fährt und daher weniger stark eingeschlagen ist, alles so korrekt, musst mal z.b. einen 2cv finden, der mit eingeschlagenen rädern steht - das auto (so wie manche mercedes) hat eine ganz extreme radstellung, an der man es sehr gut erkennt, weil da zusätzlich auch der radsturz extrem verändert wird beim lenken...

45

Montag, 25. August 2014, 03:03

aaaaaahha, alles klar. Das du ein Cuda-Chassis anpasst und verbaust habe ich überlesen, das kommt davon weil ich manche Threads nur überfliege,
weiter vorne (Post 35 / Bild 9) sieht man auch das meine Bedenken unnötig waren. :rot:

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

46

Montag, 25. August 2014, 14:03

Kein Problem christian ;) . Das war einfach schicker.

Weissnix, die Achsgeometrie ist mir schon klar...das mit mehr einschlag des kurveninneren Rades und so.
Ich meine, das ich kein parallel zu den Achsschenkel der Räder bewegende Spurstange habe. Schau auf den Bildern, wie unterschiedlich der Abstand zum Drehpunkt der Räder ist - diese Länge kann ich da nicht ausgleichen. Deswegen hat wohl die Lenkung im Original noch einen Drehpukt, das es parallel bleibt. Gefunden:

Die Lenkzwischenhebel haben so wie ich es machte Drehpunkte, aber die verbindung von links nach rechts ist dreiteilig (zwei Spurstangen und eine "normale" Stange dazwischen). Da lag mein Fehler...mal sehen, ob mich doch der Ehrgeiz packt... :idee:

DominiksBruder

unregistriert

47

Montag, 25. August 2014, 15:25

Die Lenkgeometrie an dem Originalbild erinnert mich an meinen Pontiac. Witzig :)

weissnix

unregistriert

48

Montag, 25. August 2014, 15:32

...sind ja alles verwandte 8)

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

49

Sonntag, 14. September 2014, 12:07

o.k.,...der Ehrgeiz hat mich nicht gepackt, um das ganze Lenkungsgedöns so nachzubauen. Mein Ziel ist nur eine Lenkung - damit gehts weiter. Wird auch Zeit :!!

Zuerst habe ich ein Rundmaterial an die Räderaufnahmen ran geklebt

Danach (weil rund an rund keine Klebefläche hat) ein weiteres Rundmaterial eingefeilt...

...und an das graue verklebt.

Das habe ich noch gebohrt und eine Stift eingesetzt, was mir die Verbindung mit der Spurstange herstellen soll.
Nun, weil ich denke, das es soweit in Ordnung ist, habe ich die grobe Mechanik ein wenig verschliffen und schwarz lackiert:


Weil ich gerade dabei war, ist die Bodengruppe nach dem Füllern ebenfalls schwarz lackiert worden...

...und ich habe schon mal die Auspuffrohre in der Höhe angepaßt:

...danach noch die Länge angezeichnet...

...worum ich mich später kümmere. Ganz am Schluß, wenn die Endrohre dran kommen. Nur, das ich es nicht vergesse... :pfeif:

Ich widmete mich ebenfalls der Hinterachse und der Radbefestigung.
Das es nun nicht mehr paßt...

...ist klar.
Dazu habe ich die Befestigungen der Achse abgeschnitten...

...sowie die der Räder für die Steckachsen:

Danach habe ich ein Loch (ca.0,8mm) in die Felgeninnenseiten gebohrt...

...in Position an der Achse gebracht (das sie schön in den Radhäusern stehen) und angezeichnet,...

...danach mit 0,4mm vorgebohrt.
Als Standtest habe ich ein 0,4er Rundmaterial eingesteckt und die Räder probehalber aufgesteckt:

Nach einer positiven Stellprobe habe ich die Löcher auf 0,8 aufgebohrt und mit Steckachsen versehen.


Steht gerade...

...und satt. Links...

...wie rechts:

:ok:

Als letztes habe ich die Achse vorne verbaut, die Spurstange in der Länge korrigiert und mal links eingeschlagen...

...und mal rechts:

O.k., aber:
Als erster Versuch ausreichend, weils funktioniert, jedoch nicht die Goldrandlösung. Ausbaufähig - beim nächsten mal.

Das wars schon wieder.
Fahrwerk ist also soweit fertig, nun kanns an die nächsten Abschnitte gehen...Motor...Innenraum...vor allem der Käfig...

Bis neulich :wink:

DominiksBruder

unregistriert

50

Montag, 15. September 2014, 12:17

8) kühl 8)

51

Montag, 15. September 2014, 18:26

Hallo Dominik,

stark gemacht! Die Fahrwerksarbeiten hast Du super hinbekommen! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

52

Montag, 15. September 2014, 22:53

Irre, was du da für einen Aufand treibst. :respekt:
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1968 Dodge Charger R/T Stock Version

53

Donnerstag, 18. September 2014, 18:50

ja - wird nen schickes Teil werden :respekt:

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

54

Samstag, 10. Januar 2015, 11:06

Um Himmels willen :huh: ...ist doch schon etwas her, das ich an dem "geupdated" habe...naja.
Die Motivation, wenns an kleinkram hängt...hab halt gewartet, bis der Baubericht auf die sechste Seite rutscht - jetzt gehts weiter.

Nach dem Versuch mit der Lenkung widmete ich mich weiter dem Motorraum.
Es fehlen noch Schloßträger, das Stehblech ist ja schon drin.
Ich habe der einfachheitshalber u.a. das Teil von Revell nachbestellt (meinen Dank dafür an Abteilung "X" :ok: ) und nun sieht man den Breitensunterschied mal wieder:

O.k., am Fanghaken getrennt und rechts verklebt...

und danach angepaßt die linke Seite verklebt:


Sieht dann so aus:


...und immer noch das Referenzmodell im Hintergund ;)

Weiterer Schreck :( :

Paßt h e r v o r r a g e n d :ok:
Weder in der Länge, noch in der "Flucht"


Na gut. Auch da schleife ich erstmal überflüssiges weg...

...und fülle die Lücke mit einem Streifen Plastiksheet:


Nach aushärten und verschleifen befinde ich die Haube als formschlüssig:


Sooooo...nun zur Farbe.
Wie ich eingangs erwähnte (zu neudeutsch im Opening) hat kein General Lee die Fabelfarbe Hemiorange getragen. Kann jeder nachgoogeln, ich habs intensiv gemacht.
Das 2005er Filmauto, das ich baue, war in der Farbe "Big Bad Orange" aus dem Hause AMC des Jahres 1970. Mit den Infos machte ich mich ins WeltweitNetz. Ja, in den USA gibts sie als Spraydose - Versand? Nö.
O.k. :kaffee:
Ähnliche suchen, auf gut Glück oder einfach Orange? Nein, das geht garnicht. Wenn schn, denn schon :cursing:
So habe ich mich zu meinem Lacker des Vertrauens begeben, ihm die Daten von "AMC Code P3" und "DuPont 5080" gegeben und gewartet. Vor Ort.
Nach 23 Euro weniger im Sack, habe ich die Farbe in der Hand und verlies die Örtlichkeit. <- das zu meinem Farbwunsch des 57er Ford am Rande erwähnt...

Farbe drauf - bin gespannt:


Matt! Egal.
Ich habe ihn anschließend naßgeschliffen und mit mehreren Schichten Klarlack verwöhnt.
Sehr geil (kein Bild für Euch :baeh: , folgt aber)

Nach genügend Trockenzeit habe ich die Decals (die saugut haften) angebracht und im gleichen Atemzug die Fensterrahmen foliert:




...geht gleich weiter...kleines Päuschen... :wink:

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

55

Samstag, 10. Januar 2015, 11:36

...weiter gehts.

Zur Folierung mit BMF. Die Scheibenrahmen sind relativ einfach, quasi als Standartarbeit.
Das Heck, auf das will ich gesondert eingehen.

Der Charger hat einen schönen Chromrahmen um das schwarz lackierte und die Rückleuchten.


In der Art, dünne streifen umzulegen ist knifflig, da bietet es sich eher so an, einen ganzen Streifen auf das Heck zu legen...

...anzudrücken und zurecht zu schneiden...

...und abschließend die Flächen schwarz zu malen:

Im Endergebnis kann ichs durchgehen lassen:


So. Nach diesen Arbeiten ist die Karosserie bereit für das Klarlackfinisch.
Tataahhhh.... :tanz:



Soweit, so gut :tanz:
Polieren ist wie immer bei mir nicht drin.
Die Decals haben einen seidenmatten glanz, was wie beim Original so sein soll. Gut so!

Zuletzt habe ich noch die Felgen geshwärzt.
Ich verwende dafür Wasserfarben, die von der konsistenz eher trocken zäh als wässrig sein sollte.
Drauf geschwemmt...

...hab ich alle vier angemalt...

...und nach dem Antrocknen mit einem Wattestab wieder die Streben frei gerieben:


Ein fehler haben die Felgen. Der General hat keine Kappen in der Mitte montiert. Hm. Ändere ich das noch? Hm. :nixweis:

Das wars heute von der Baustelle.
Bis neulich dann :wink:

weissnix

unregistriert

56

Samstag, 10. Januar 2015, 13:00

toller bau dominik - ja die modernen basislacke sind mittlerweile fast alle matt, aber man knallt ja ohnehin klarlack drüber,
will nicht unken nach der vielen arbeit, aber es scheint mir ein eck aus der motorhaube zu fehlen auf der beifahrerseite hinten?

57

Samstag, 10. Januar 2015, 13:12

Da brauchst du auch nix Polieren, sieht doch sehr gut aus :ok:

58

Samstag, 10. Januar 2015, 14:37

Genau, der Kleine glänzt auch so schon wie Wutz :ok: . Gute Arbeit :) .

Grüße, Bernd

59

Samstag, 10. Januar 2015, 17:14

obwohl ich diesen Film hasse

ich liebe den 68-70er Charger

sehr gute Arbeit :ok:
Gruss
Axel

60

Samstag, 10. Januar 2015, 17:19

Warte bis Sherrif Rosco spitz bekommt, was Du da baust. :grins:
Tolles Teil :sabber: :sabber:
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Werbung