Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Sonntag, 9. November 2014, 10:10

StuG IV im Winterdress

Ich war natürlich nicht untätig. Dach, Ketten und Schürzen fehlen noch, aber das Dach ist schon ein Bausatz für sich.










32

Samstag, 15. November 2014, 12:01

StuG IV im Winterdress

Was macht ihr Leute? Rohbau ist fertig. Jetz geht´s erstmal wieder über die Flak.










  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

33

Samstag, 15. November 2014, 13:48

Hallo Martin,

einige befinden sich noch in der "Suchphase" . Mich beschäftigen z.Zt. die Stoßdämpfer und die Kettenbleche. Die Lötarbeiten dazu poste ich aber im "Panzerblock". Ist eine rein technische Angelegenheit mit der ich den Thread nicht überfrachten will.

Du bist schon weit voran. Sieht gut aus. Was hast du mit dem "Kopflosen Kameraden" vor. Will der was vom Fahrer oder war die letzte Flasche Französischer nicht gut. :D

Für den Rest was ich sehe gibt es mal diesen hier. :ok: :ok:

Also von "Schaffenskrise" ist hier nichts mehr zu sehen. Und die Ostkette ist natürlich der "Bringer". Ganz klar. Für ein IV Fahrgestell eine beachtliche Leistung. Wird schwer merke ich gerade. Da darf "Papa" nicht schlafen wenn er noch ne Stellung nehmen will vor Feierabend.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

34

Samstag, 15. November 2014, 13:50

Danke Micha. Die Ostkette ist schon Hammer. Wie n Panzer IV auf Tiger Ketten. Der Kollege guckt halt gerade mal ob die Kette auch nicht abspringt, soll ja öfter vorgekommen sein. Kein Wunder bei der Breite.

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

35

Samstag, 15. November 2014, 15:53

Doch ich kann nicht umhin zu sagen das ich deine Arbeit beachtlich finde..Besonders der Aufwand mit den Achsfedern und den Messing Führungs Rollen im Fahrgestell.

Zwar habe ich bisher noch kein Bild gesehen von einem Stug 3 oder 4 mit Ostketten und Seitenschürzen aber das liegt wohl eher daran das ich seit Ewig kein Stug mit Ostketten mehr gebaut habe und mein einziges Stug3 mit Ostketten keine Schürzen führt.

Bin gespannt auf die Bemalung und Alterung.

Lg Werner :thumbup:

36

Samstag, 15. November 2014, 16:20

Vielen Dank Werner. Die Ostketten wurden besonders oft bei StuG III und IV verwendet. Allerdings waren sie bei der Besatzung nicht sehr beliebt, da sie häufig absprangen. Einfach mal Ostketten googeln da findest du sicher gleich n Stug.

37

Samstag, 15. November 2014, 22:54

"Sprengmeister auf Feindfahrt - Sturmhaubitze 42"

Guten Abend

Ganz langsam ging es auch bei mir etwas weiter. Ich habe es geschaff das Fahrwerk (mehr oder weniger) beweglich zu halten,
weil ich aber bei diesem Bausatz noch auf die beweglichen Stoßdämpfer am ersten und letzten Tragarm verzichtet habe hält sich die Beweglichkeit in Grenzen.








@ Martin

Sehr schönes Modell was du da aufgebaut hast, gefällt mir sehr gut :respekt:
Dann mal noch eine kleine Frage: Aus welchen Material hast du die Laken/Tücher auf deinem StuG hergestellt?

Gruß Dennis

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

38

Sonntag, 16. November 2014, 07:34

@Dennis
@Martin

Rechnet ihr mit einem strengen Winter mit viel Schnee ? :D

Suuuper Arbeit. :ok:

Das gefällt mir gut. Sind auch schöne Bilder. Da haben die "Querleser" aus dem WWW bestimmt viel Freude beim schauen. Vor allen sieht man bei eueren beiden Vorstellungen sehr schön die Unterschiede von III er und Iv er Laufwerk. Beachteswert die beiden Endabschlüsse der Kettenbleche III und IV hinten. Aus meiner Perspektive genau das was Interessierte Einsteiger und Fortgeschrittene gerne sehen möchten. Da dürft ihr vor dem anbringen der Farbe gerne noch ein paar Detailbilder zeigen.

@Dennis
Schreibe mal was zu den Laufrollenwagen. Wie hast du es jetzt umgesetzt. Man sieht den "Apparat" ja auf Kante stehen. Denke das wolltest du auch so zeigen. Shit ! Sorry ! Wirklich geile Bilder. Ihr seid beide voll im Thema drin.

@Martin
Sahnetörtchen !

Jungs ich bin echt froh das hier nicht bewertet wird. Ihr habt die Messlatte mal sauber nach oben gelegt. Das verzeihe ich euch jetzt mal nicht.



Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

39

Sonntag, 16. November 2014, 07:53

:D Man merkt das dus mit Ketten und Details hast..ungelogen find ich geil so viele Details an sonem Panzerchen.

Die Geschichten bez der Ketten sind mir übrigens bekannt.

Ok ich baue nicht so Detail getreu wie du aber trotzdem muß ich auch nach der Technik sehn gerade auch weil meine Sammlung so groß ist..Wenn man die Stug Baureihe von A0 -glaube H waren die letzten Modelle, baut muß man ja trotzdem sehn das die jeweiligen Änderungen sichtbar sind wenn die Kübel neben einander stehn.

Bis dann mal Werner.

40

Sonntag, 16. November 2014, 09:23

@ Dennis.

Ganz einfach Green Stuff heißt das Zeug. Das ist wie Knetmasse nur das es fest wird. Das mach ich wie beim Backen und rolle es ganz dünn in Mehl aus, dass es nicht mehr so klebt. Lege es aufs Fahrzeug und modelliere es wie ich es brauche. Super Stug übrigens. Was richtig geil kommen würde wäre, wenn du die Aufhängnung für die Schürzen noch anbauen würdest, das sieht dann noch wuchtiger aus. Allerdings sind die glaub nicht im Bausatz enthalten. Müsstest du dann aus dem Zubehörmarkt beziehen.

@ Michael: Danke. :) Ich hab mal bei Masserberg gewohnt (800m N.N.) da hat es zu der Zeit immer schon geschneit. Aber die Winter sind auch nicht das was sie mal waren... :rrr:

Wie bekommt man eigentlich die Signaturzeile wieder enger?

Beiträge: 51

Realname: René

Wohnort: Wermelskirchen

  • Nachricht senden

41

Sonntag, 16. November 2014, 16:13

StuG "Gunze Sangyo"

Sodele Männers hier bin ich und mache jetzt mit. Besser spät als nie...

Mich hat dieser Thread und Wettbewerb dermaßen gereizt, dass ich mal in meinem Lager nachgeschaut habe. Und was fand ich?

Einen jungfräulichen, noch verschweissten Bausatz von Gunze aus dem Jahr 1989! Den hab ich zur Feier des Tages geöffnet (hab die Nase erst mal voll von 1:16 RC, Danke für diese Idee Michael!)

Es ist ein Modell des StuH 42, Sd Kfz 142 (2), also die zehnfünfer Sturmhaubitze (wieder mal.... Alternativen bitte im Thread "Dezember Panzer" klären, hätte da noch nen Wehrmachtshotchkiss).

Der Bausatz ist von Gunze Sangyo aus 1989 aus der High-Tech-Model Reihe. Das tolle ist, ich brauche keine Zurüstteile und kann "out of box" bauen! PE reichlich dabei, Alu Geschützrohr (sogar ein 7,5er zusätzlich), viele filigrane Weißmetallteile,
Einzelgliederkette usw.

Den zeitlichen Rahmen meines Modells setze ich mal auf August-September 1944 Westfront (da zu diesem Zeitpunkt das Zimmerit wegfiel und die Mündungsbremse noch verbaut war)

Aber ich lasse jetzt mal das Bild sprechen und beginne dann mit dem Bau (muss ja aufholen...) (es ist alles noch verpackt! Es sind 2 PE Sheets und Unmengen Metallteile, u.a. fürs Fahrwerk!)




42

Sonntag, 16. November 2014, 16:28

Klasse! Ich guck gerne zu. 8)

43

Sonntag, 16. November 2014, 18:54

So danke erstmal fürs Lob :D

@ Martin

Danke für die schnelle Info und das mit der Schürzenaufhängung war ich auch schon am überlegen eigentlich dachte ich mir dann aber " Ach komm lass es sein das Teil hat schon genug gekostet".
Musstest du das wieder ansprechen? Jetzt will ich es doch wieder haben :P

@ Michael

Zu dem strengen Winter... Ich sag es mal so: Besser vorsorgen als nachsorgen :D
Gerät meine Haubitze bei Schnee in einen Unfall und die Versicherung bekommt mit das sie ohne Winterpuschen unterwegs
war dann gibts keine Leistungen im Schadensfall :D :D

Nun aber zu deiner Frage: Das mit dem Fahrwerk habe ich so umgesetzt wie wir es mal besprochen haben also nur die Enden angeklebt.
Die Räder sind momentan erstmal aufgesteckt für die Passprobe der Ketten diese werden aber wohl nachher starr verbaut.

Dann hab ich nochmal eine Frage zum Löten und zwar welche Lötpaste du im moment benutzt?
Die ich verwende tut zwar ihren Dienst aber bei Kleinteilen komm ich da immer etwas in schwierigkeiten weil diese irgendwie leicht klumpig ist.

Gruß Dennis

44

Sonntag, 16. November 2014, 19:43

Hier wird ja schon richtig was geboten! Eure Stahlmonster schauen schon richtig fett aus . Das Stug IV gefällt mir mal so richtig gut! Aber natürlich sind alle schon Hammer. Die Ostketten kommen Supi an den Stugs. Ich bin echt schon kurz davor schwach zu werden, Leute...Mein lieber Scholli aber auch. Habts mich bald soweit :motz:

Schade das Alfa nur Flugzeugmotoren zu der Zeit gebaut hat, sonst würds hier nen Alfa Rosso-farbenen Panzer geben mit nem hübschen Scudetto vorn druff.... :abhau: :lol: Ich verfolge eure Aktion hier mal gespannt weiter.

Ganz großes Kino !

Der Heavy Metall Alfa (Nein, ich steh nur auf AC-DC :P )

Beiträge: 51

Realname: René

Wohnort: Wermelskirchen

  • Nachricht senden

45

Sonntag, 16. November 2014, 19:57

Alfa Romeo

Hi Alex!

Wie, Du willst gerne mitmachen? Also Alfa Romeo wurde in den 30igern von Bennito Mussolini gerettet (mit Geld)!

Und soweit ich weiss, haben die im Krieg auch einen Carro Armato und ein Sturmgeschütz gebaut.....unter Leitung von FIAT Ansaldo.... ich glaub ich hab da irgendwo Literatur drüber und nen Bausatz...

Ham mer gleich.... Nix mit drücken hier :motz:

LG René

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

46

Montag, 17. November 2014, 01:24

Hallo zusammen,

und erst einmal ein Herzliches Willkommen für calico alias Rene`. Muß sagen dein Schatzkämmerlein hat was zu bieten. StuH 42 passt sehr gut hier rein. Dazu ein nicht alltäglicher Bausatz von Gunze Sangyo.
Mein Zeitmanagment ist im Moment total im Eimer. Die Firma traktiert mich mit Arbeit ohne Ende ( feiern wieder einige Urlaub auf den gelben Schein ) und meine ständig neuen Ideen zwingen mich öfter mal zum pausieren weil die richtigen Teile fehlen. Ich lebe aber in der Hoffnung das ich vor Weihnachten noch eine Woche Urlaub bekommen kann. Also von daher bist du schon mal nicht im Hintertreffen. Der Händler von Sarah hat auch noch nicht geliefert wie sie geschrieben hat. Ich bin eh etwas sauer die letzte Zeit auf einige Händler. Frage mich manchmal auf was die warten. Soll ich im Januar schon anfangen die Teile zusammen zu tragen wenn ich im Dezember ein StuG bauen will ? Da kann ich gleich ein StuG mit Lego bauen. Aber egal. Wird schon werden. Dann mal viel Spaß hier in der Runde. Übrigens den Alex bearbeite ich schon eine ganze Weile. Stellt noch ein paar schöne Bilder eurer "Baustellen" rein und der Alex fährt hier mit nem StuG Karton vor. :D

@Dennis

Also funktioniert das mit dem Laufwerk. Super. Die Friul Ost ist ja nicht gerade leicht. Deine Laufwerksgeometrie sieht aber wirklich gut aus. Auch in der Draufsicht von schräg oben gibt die ein gutes Bild ab. Die Ostkette gibt den "Eisenkästen" halt noch mal eine Portion "Schmiss" ohne Aufdringlich zu wirken. Sowohl beim Doppellaufrollenwagen am Panzer IV Laufwerk ( Martin ) als auch beim III er. Also ihr könnt euch da draussen im WWW mit eueren "Kästen" schon getrost sehen lassen. :respekt:

Die Paste: TORREY Lötpaste Nr. 3 ( kommt aus Köln )

Zinkchloridpaste. Sehr Feinkörnig. Denke mal das ist dein Problem das du angesprochen hast. Die Paste Nr. 3 von Felder ist ein wenig Grobkörniger. Bei Fittingspasten wird im allgemeinen mit höheren Temperaturen gearbeitet. Ich arbeite mit ca. 400 Grad. Weniger bringt nicht viel mit der Flamme. Alle Pasten sollen ja nur mit Flamme eingesetzt werden. Kolben scheidet da gänzlich aus. Jedenfalls bei langen Lötstrecken wie den Kettenblechrahmen. Ausser die Weller Magnastat Station. Die packt das. Aber aus dem Grund da sie direkt nach dem aufsetzen die volle Leistung auf die Spitze bringt. Natürlich hat das seinen Preis. Zum Flammkolben kannst du alles Große mit Piezo Zünder nehmen. Die Pen`s oder der Rothenberger ist zu schwach. Da wirst du Irre beim löten. Der Dremel hat da einen passenden Kolben und Weller. Andere hab ich noch nicht probiert. Gibt aber noch ein paar mehr.

Noch mal zu den Pasten.
Ich habe den "Stein des Weißen" noch nicht wirklich gefunden, komme aber mit der TORREY Nr. 3 ganz gut zurecht. Leider bleibt mir im Moment wenig Zeit zum experimentieren. Sonst wird mein StuG zwar im Dezember fertig. Aber 2015. :D
Aber ich bleibe dran und werde die Interessierten hier im Panzerblog auf dem laufenden halten. Als Thread Starter der Dezember StuG Geschichte werde ich natürlich immer mal wieder etwas mit dazu schreiben. Begleitend sozusagen. Als "Freischaffender" Mitverantwortlicher wenn man so will. Vorschriften ausser was die grobe Richtung angeht gibt es selbstredend natürlich nicht. Jeder der eigene fundierte Kenntnisse und Erfahrungen einbringen will ( bitte nicht vom hörensagen ) soll das gerne tun. Ich denke es gibt immer mal etwas zu besprechen. Gerade Tips für Kollegen die das ein oder andere selbst noch nicht gemacht haben sind wichtig. Ausser "Spaß an der Freud" ist etwas "Lerncharakter" in solchen Threads nicht verkehrt. Jeder soll natürlich das Jahr über seinen "Eigenbrötler" in den Einzelvorstellungen "heraushängen". Zum Jahresende wäre es aber nett wenn wir uns mit den gemachten Erfahrungen zu einer kleinen "Session" zusammen finden. Man weiß dann immer mit wem man es zu tun hat.

Noch etwas in eigener Sache !
Wer sich ein Set von DML sprich Dragon zulegt und von den wirklich schrecklichen DS Ketten der neuen Bausätze ( schreibe demnächst in der FAQ bei König was dazu ) Abstand halten will ( was mich natürlich nicht wundert ) dem kann ich gegen Portokosten etwas unter die Arme greifen mit Magik-Tracks. Und zwar 36 er und 40 er. Wer irgendein Kleinteil aus einem DML Set "vergeigt" oder verliert soll sich bitte bei mir per PN melden. Es ist einiges vieles vorhanden. Durch meine "Versuchsorgien" werden manchmal ganze Bausätze "gestrippt". Also ist vieles auch mehrfach da. Bitte anfragen bevor da Frust aufkommt. Mit Sicherheit finde ich da etwas. Und bitte mit der Positionsnummer des original Bausatzes. Auch wenn jemand spät F/8 aus früh G umrüsten will. Ihr wisst was ich meine.

Also dann mal weiterhin gutes gelingen.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

47

Montag, 17. November 2014, 02:34

Jungs, so macht das Spaß. Geile Kisten die ihr da zusammen gezimmert habt, die Ostketten hauen´s einfach raus.
Ich bin in der letzten Woche ein bisschen in richtung Figuren "fermdgegangen", von daher hat sich wenig am Stug getan, ich hoffe mal dass ich bis Ende nächster Woche lackierfertig bin. Mal schauen...
(Mein Handy weigert sich auch grade Fotos zu machen... )

@Michael: Findet sich hier eigentlich irgendjemand der die DS Ketten gut findet? Findet sich leider in immer mehr neuen Releases... DS ist glaube ich sorar eine Eigenentwiklung von Dragon, da waren die zwischenzeitlich sogar so stolz drauf, dass sie Figuren draus gemacht haben. Was natürlich Schwachsinn ist, wenn man die auch noch entgraten will... weniger Grat als normale Figuren hatten die nämlich auch nicht. Und wer sein Glück mal an 1:72 Weichplastik Figuren probiert hat kennt das Ergebnis...

@Martin: Du hast ja vor Kurzem auch das Stug B geabaut, wie hast du das dann da mit dem Innenraum gemacht? Einfach nur den INnenraum schawarz und die oberen Seitenwände weiß? Ich hab jetz diese zwei Podeste für die Figuren reingeklebt (etwa auf höhe der Kettenbleche), hab aber das gefühl, dass man das später auch genau so sieht... Die zwei Bausätze sind ja zu 90% identisch...
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

48

Montag, 17. November 2014, 07:07

@ Fabian: Genau wie du es beschrieben hast hab ich es gemacht. Du musst nur sehen, dass du die Figuren so platzierst, dass man nicht mehr all zu viel von dem Innenraum sieht. Bis auf höhe der Kettenbleche scheint mir allerdings ziemlich viel. Vielleicht kannst ja mal n Bild einstellen wieviel die Figur da rausguckt.

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

49

Montag, 17. November 2014, 10:42

Sind die zwei Figuren aus dem Bausatz (zwei Torsos, ein Kopf, zwei linke und ein rechter Arm sind enthalten)... hab zur Zeit keine anderen die passen.
Den fehlenden Arm selber zu modellieren war dann doch ehr Wunschdenken :D




Im Bausatz sind zwei kleine Podeste drin, die sollen als Standplatform für die Figur dienen. Man muss aber warscheinlich die Beine Verlängern und die Besestigung anders lösen.... so wie Dragon sich das denkt, sieht man einfach das die Figuren mittendrin aufhören...

Wie gsagt, insgesamt wenig geschaft, dafür aber schon die Lichter verkabelt:

Die Lampe ist aus der Restekiste, beim Teil aus dem Bausatz war die Bohrung außer der Mitte...
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

50

Montag, 17. November 2014, 11:13

Hm... Nur Torso ist natürlich nicht dolle. Ich weiß das mal in der AoM ein Stug mit inneneinrichtung gebaut wurde.
Wie du sieht hab ich auch meine Figuren sehr weit nach hinten geschoben.



Das schwarz schluckt schon einiges...

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

51

Montag, 17. November 2014, 15:40

Inneneinrichtung könnnte man beim Stug vin Tamiya spicken, Eduard macht ja auch noch einen Ätztelsatz dazu...
An sich könnte man ja auch die Beine dazumodellieren... ich bin jetzt aber sowieso am Zweifeln. Auf dem Bild hier haben die beiden gar keine Panzeruniform an..Oder ist das nur eine "Ausgehuniform"? Das Bild soll Juli 41 in Russland aufgenommen worden sein, etwa auch um den Zeitpunkt an dem diese GEschichte mit den Drehstäben passiert sein muss.
Ich kenn mich jetzt auch nicht so mit den Gepflogenheiten der StuG Besatzungen der LAH aus... kann mich jemand erhellen?


Quelle: https://www.wargamer.com/hosted/panzer/witt7.jpg
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

52

Montag, 17. November 2014, 19:29

Wittmann (l.) trägt eine schwarze Lederjacke. Jener rechts eine reguläre Feldbluse - kein Oberteil der Panzertruppe. Ich vermute, daß es sich hier tatsächlich um Paradedreß handelt, weil die Herrschaften die Orden ziemlich informell tragen - wie frisch angeheftet.
Verlinden hat Wittmann in entsprechender Aufmachung im Angebot. Der könnte interessant für dich sein:

Sorry, etwas unscharf. Das Handy wollte auf die Schnelle nicht besser.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

53

Montag, 17. November 2014, 21:29

Danke für die Infos soweit. Das Bild soll entstanden sein als Wittman sein EK2 verliehen bekommen hat. Wenn man dem Internet glauben darf, weil er am Vormittag des selben Tags quasi im Alleingang 6 T34/76 ausgeschaltet hat.

Ich wollte Komandant und Ladeschütze mitden Jungs interagieren lassen... von daher müsste ich auch die Figur von Verlinden anpassen. Mein Figurenvorrat gibt leider auch nichts passendes her... muss mich mal umschauen.
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

54

Dienstag, 18. November 2014, 04:10

Hallo Jungs,

wenn ich eure StuG so sehe, legt ihr die Messlatte ganzschön hoch an. Das Modellbauerniveau ist hier wirklich vom feinsten.
Es macht freude eure Beiträge zu lesen, da man viel für seine Zewecke lerne kann. Macht weiter so :ok: und ich bin schon auf eure Ergebnisse gespannt. :wink:
Gruß, Mario


Geplant:

Spz Puma RFM
Leopard 2A6 Bordermodel
Leopard 2A6M Bordermodel

Im Bau:

Leopard 1A5 Meng
Tiger I früh RFM

55

Donnerstag, 20. November 2014, 11:49

"Sprengmeister auf Feindfahrt - Sturmhaubitze 42"

Guten Tag

Es ging bei meiner Haubitze auch mal wieder weiter.
Bis auf ein paar Kleinteile und den Werkzeugen ist der Bau soweit abgeschlossen:









Ich bin soweit mit meinen Ergebnissen zufrieden. Natürlich ist nicht alles perfekt aber wesentlich besser als meine vorherigen Modelle :D

Gruß Dennis

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

56

Sonntag, 23. November 2014, 18:22

StuG III F/G Factory-Outlet to Stalingrad.

Etwas Blech zum biegen und mal am Grundieren einiger Teile angefangen. Aber noch jede Menge Arbeit.








Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

57

Sonntag, 23. November 2014, 20:12

StuG III F/G Factory-Outlet to Stalingrad.

Der Maybach Motor noch ohne Anbauteile. Mal sehen was ich da herausholen kann.

Hier noch ein paar Bilder der Vorarbeiten.






Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

58

Sonntag, 23. November 2014, 22:29

Stug III G "Der Wiederstand von Market Garden"


So nun ist es auch bei mir endlich soweit. Heute konnte ich mein Stug endlich mal in Angriff nehmen. Der Whippet und der LWS warten auf die lackierung, aber da liegt derzeit noch eine Mandoline rum.
Wie gesagt habe ich heute mal begonnen. Habe mich für das Projekt "Market Garden" in Arnhem 1944 entschieden. Mal sehn wie ich das hin bekomme.

Erstmal sehr interessant ohne Lupe die Schrauben auf das Gehäuse auf zu setzten.





Dann auch schon mein erstes Problem. Ich bin bei der Anleitung 2-3 ma schon auf Kopfschütteln gestoßen, dazu komme ich aber später noch.
Nun wollte ich die Antriebsräder zusammen bauen. Dazu muss ich Teil 1-2-3 zusammen fügen.



Teil Nummer 9 (hier im Spritzguss) brauch ich laut der Anleitung nicht.



Aber die mir angegebenen Teile die nun bereit liegen passen nicht zusammen. Beide weißen ein Negativ Zapfen auf. Bauteil A9 hat den positiv Zapfen, den ich aber nicht verwenden soll.



Das hier angegeben Bauteil A 11 hat die Merkmale von Bauteil A 9. Daher liegt für mich jetzt die Vermutung das in der Anleitung doch etwas falsch abgebildet wurde.
Das lass ich jetzt erstmal so und mach an der Stelle die Tage weiter.

Gruß Stefan

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

59

Sonntag, 23. November 2014, 23:17

@Stefan: Kann bei Dragon durchaus vorkommen... deren Anleitungen sind wegen so was gefrüchtet :D
Wenn die Teile wirklich fast gleich sind (und zusammengesetzt dann auch noch die Ketten passen) kannst du ruhig von der Bauanleitung abweichen.
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

60

Montag, 24. November 2014, 09:26

Guten Morgen,
@Stefan: Kann bei Dragon durchaus vorkommen... deren Anleitungen sind wegen so was gefrüchtet :D
ahhhhhh , hätte mir das keiner vorher sagen können. :!!

Jup werde es auch so zusammen bauen. Mit der Anleitung ists wie beim Navi, nie drauf verlassen. ;)

Gruß Stefan

Ähnliche Themen

Werbung