Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Dienstag, 16. Dezember 2014, 07:56

Urs, die Fortschritte schauen sehr gut aus. Vergiss aber nicht die beiden kurzen Stangen vorne beim Kühler zu entfernen, sonst lässt sich der Rahmen nicht in die Karosserie einpassen. Du musst ihn ja vor der Hochzeit noch mit der Bodenplatte zusammen kleben. Nur ein Tipp.
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

32

Dienstag, 16. Dezember 2014, 08:14

Sieht echt super aus, tolle Lackierung sowohl von Karosserie wie auch dem Rahmen :ok:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

DominiksBruder

unregistriert

33

Dienstag, 16. Dezember 2014, 14:53

Der Lack schaut dann doch ein wenig rau aus, wenn man das Hammermakrobild mit dem Ätzteillogo sieht :huh:

34

Dienstag, 16. Dezember 2014, 14:57

Der Lack schaut dann doch ein wenig rau aus, wenn man das Hammermakrobild mit dem Ätzteillogo sieht :huh:
Darum ja auch "Hammermakro" – das Logo dürfte kaum 5mm hoch sein.

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

35

Mittwoch, 17. Dezember 2014, 23:17

Hallo zusammen :)

Der Lack schaut dann doch ein wenig rau aus, wenn man das Hammermakrobild mit dem Ätzteillogo sieht :huh:
Darum ja auch "Hammermakro" – das Logo dürfte kaum 5mm hoch sein.

Naja, ich war zunächst auch etwas erschrocken, als ich das Bild zum ersten Mail in Gross gesehen habe. Aber wie TheK bemerkt hat, ist das Logo auch sehr klein (ca. 3 x 1.5 mm). Der Lack hat bereits ohne Schleifen / Polieren einen sehr schönen Glanz :)

Laut Versandinfo sollten die neuen Räder zwischen 19.12. und 9.1. eintreffen, also war ich doch etwas erstaunt, als mir meine Frau gestern Abend die Mitteilung machte, dass ich Post aus Japan erhalten hätte. Tja, und hier sind sie nun also :tanz:


Heute habe ich mich dann mal an etwas gewagt, was mir schon längere Zeit im Hinterkopf rumspukt. Da ich keine Rennversion machen, sondern den Innenraum lieber so darstellen möchte, habe ich mal versucht, die Nähte auf der Mittelkonsole einzuritzen. Im Moment bin ich noch etwas unschlüssig, ob ich es gut finden oder gleich wieder zuspachteln soll...


Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

weissnix

unregistriert

36

Mittwoch, 17. Dezember 2014, 23:50

ja urs, diese räder sehen nicht nur gut aus, sie sind auch verdammt schnell :D
ich würde das muster etwas vertiefen und lassen, sieht doch gut aus!

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

37

Samstag, 27. Dezember 2014, 01:02

Hallo zusammen :wink:

Hier ging es in letzter Zeit feiertagsbedingt nicht gross weiter. Ein paar kleine Fortschritte möchte ich aber dennoch präsentieren.

Zunächst mal die Räder. Da stellte sich mir im ersten Moment das Problem, dass die Hasegawa-Räder eine geschlossene Nabe besitzen, während beim 250 GTO eigentlich vorgesehen wäre, die Achse komplett durchzuführen. Als erstes habe ich versucht, die Nabe des Hasegawa-Bausatzes der Länge nach aufzubohren. Wie in Ermangelung eines Bohrständers nicht anders zu erwarten, ging das im wahrsten Sinne des Wortes ziemlich schief... :!! Also musste Plan B her :idee: Schnell in meinem Aderendhülsen-Vorrat gekramt und eine im passenden Durchmesser gefunden, auf die richtige Länge gekürzt und an Stelle der Original-Nabe eingesetzt :) Beim Zusammenbau der Speichen ist mir dann aufgefallen, dass es eigentlich auch ganz ohne die Aderendhülsen gehen sollte. Falls es so doch zu wacklig wird, kann ich die Endhülsen auch problemlos noch nachträglich einsetzen :ok:

So sieht das ganze aus, bevor die beiden äusseren Speichenkränze und der äussere Teil der Felge aufgesetzt werden.


Und so, wenn das ganze zusammengefügt ist :D


Damit ich die Felgen aber überhaupt in die Revell-Reifen kriege, mussten deren Öffnungen noch einiges grösser geschliffen werden (links original, rechts mit erweiterter Öffnung)


Dann noch die Windschutzscheibe mit Rahmen aus dem Ätzteilesatz. Beim Anbringen war ich einige Male in Versuchung, die Scheibe und / oder den Rahmen ungespitzt in den Boden zu rammen :motz: Einerseits scheint der Rahmen für die Scheibe eher etwas zu gross zu sein und anderseits haben sich ständig bereits verklebte Stellen wieder gelöst, als ich weitere Stellen befestigen wollte. Am Ende habe ich einfach rundherum Leim Aufgetragen und alles in einem Durchgang befestigt. Nun hält der Rahmen zwar, aber dafür habe ich überall Leimspuren, die ich zuerst wieder entfernen muss. Ausserdem sieht der Rahmen etwas wacklig aus. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich es so lassen soll, oder ob ich den Rahmen vorsichtig nochmals löse und von Vorn beginne (oder ganz auf den Ätzteilrahmen verzichte und die Umrandung mit BMF mache).


Ich wünsche allen noch weiterhin ein schönes Jahresende und falls man sich vorher nicht mehr liest, einen guten Rutsch ins 2015 :party:

Gruss
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

38

Samstag, 27. Dezember 2014, 01:41

Wird schon werden, macht schonma super Fortschritte :wink:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

weissnix

unregistriert

39

Samstag, 27. Dezember 2014, 01:52

womit klebst du die ätzteile, ich kann gs-hypo cement empfehlen, gibts auch in ebay D...

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

40

Samstag, 3. Januar 2015, 13:00

Hallo zusammen und ein gutes neues Jahr :wink:

womit klebst du die ätzteile, ich kann gs-hypo cement empfehlen, gibts auch in ebay D...

Bisher habe ich Schmucksteinkleber verwendet. Evt. werde ich mir den gs-hypo cement mal ausprobieren. Kommt noch ein wenig darauf an, wie der aktuelle Versuch des Verklebens läuft.
Aber noch zu einem anderen Thema: Irgendwo habe ich mal gelesen, dass Du zum Spachteln Kunststoffspachtel aus dem Automobil-Bereich verwendest. Ich habe mich bei uns mal umgesehen und bei uns aber beim Autozubehör nur 2K-Kunststoffspachtel gefunden. Benutzt Du den, oder gibt es tatsächlich auch Spachtel, den man nicht anmischen muss?

Die Fensterumrandung habe ich nochmals abgelöst und dabei festgestellt, dass im oberen Bereich der Scheibe ein wenig abgesplittert ist. Also wird die Variante mit der BMF nur im alleräussersten Notfall zum Zug kommen, da ich dann zunächst noch die Kante wiederherstellen müsste. Aber bisher sieht es schon einiges besser aus. Dieses Mal habe ich die Scheibe rundum dünn mit Schmucksteinkleber eingestrichen, dann vorsichtig eine schmale Seite der Umrandung aufgelegt, ausgerichtet und gleich mit Tamiya-Tape fixiert. Anschliessend die gegenüberliegende Seite aufgelegt, ausgerichtet, fixiert und danach noch die beiden langen Seiten ausgerichtet und mit Tape fixiert. Anschliessend das ganze noch mit Klammern zusätzlich fixiert und den Leim zwei Tage aushärten lassen. Nach dem Abziehen der Tapes habe ich dann festgestellt, dass ich wohl bei den schmalen Seiten mit den Klammer nicht genau getroffen habe, dort hat es noch nicht gehalten. Also habe ich vorsichtig mit einem Zahnstocher nochmals etwas Schmucksteinkleber aufgebracht und nochmals mit Klammern fixiert. Das trocknet nun auch bereits wieder rund zwei Tage vor sich hin. Da ich aber ohnehin noch weit vom Einbau der Scheiben entfernt bin, habe ich es nicht eilig, die Klammern wieder zu entfernen (auch wenn ich manchmal etwas neugierig bin, ob es jetzt wohl hält ;) ). Auf ein neues Foto der Scheibe habe ich verzichtet, da es nicht viel anders aussehen würde als letztes Mal ;)

Dafür bin ich mit den Rädern fertig geworden 8o Hier mal eine erste Stellprobe (alles nur lose zusammengesteckt):


Die Türen sind auch soweit fertig, dass ich damit beginnen konnte, die Innenseite in zu brushen (erst mal nur den Teil, der im Original aus Leder besteht).


Den Innenraum habe ich nun auch fertig geritzt und grundiert. Leider sieht man hier auch, dass ich doch einige Male beim ritzen etwas abgerutscht bin. Aber bevor ich da noch spachtle und alles noch schlimmer mache, lass ich es so, in der Hoffnung, dass man es später ohnehin nicht mehr gross sehen wird :)


Über Anmerkungen, Anregungen, Tips und konstruktive Kritik freue ich mich auch im neuen Jahr und danke all denen, die mir im vergangenen Jahr zur Seite gestanden sind :)

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

weissnix

unregistriert

41

Samstag, 3. Januar 2015, 13:35

urs ich verwende schon den zweikomponenten kunstoffspachtel aus dem autobereich (ist schwarz und kommt von presto - gibts aber offenbar nicht mehr im baumarkt, muß mal zum autozubehör fahren - mein testarossa hat viel davon aufgenommen... ;) )

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

42

Dienstag, 20. Januar 2015, 23:32

Hallo zusammen

Endlich bin ich auch wieder mal dazu gekommen, hier etwas weiter zu werkeln :)

urs ich verwende schon den zweikomponenten kunstoffspachtel aus dem autobereich (ist schwarz und kommt von presto - gibts aber offenbar nicht mehr im baumarkt, muß mal zum autozubehör fahren - mein testarossa hat viel davon aufgenommen... )

Danke für das Feedback. Was mich jetzt noch interessieren würde: wie machst Du das dann mit dem anmischen? Das stelle ich mir gerade ziemlich knifflig vor, das Mischungsverhältnis zu treffen, bei den kleinen Mengen, die für ein 1/24 Auto benötigt werden. Oder muss das Verhältnis gar nicht so genau passen? Ich habe bisher eben allgemein mit 2-Komponenten-Sachen überhaupt keine Erfahrung... :rot:

Am Wochenende konnte ich endlich die Zündkabel fertig an den Verteilern anbringen und jeweils 6 davon in ein Messingröhrchen einfädeln. Die Röhrchen ist bisher noch nicht fixiert, damit warte ich noch, bis ich die Zündkabel noch am Motorblock angebracht habe.


Das Steuerrad ist auch fertig geworden. Für die Holzlackierung bin ich wie folgt vorgegangen: Zunächst wurde das gesamte Steuerrad mit Alclad Duraluminium gebrusht. Anschliessend der Holzteil mit Vallejo Model Air Sand gepinselt. Dabei habe ich nicht auf einen deckenden, resp. regelmässigen Auftrag geachtet. Nachdem dieser Anstrich durchgetrocknet war, bin ich mit Revell Aqua Holzbraun drüber gegangen. Auch hier wieder darauf geachtet, dass der Auftrag nicht überall deckt und nicht allzu gleichmässig ist. Zum Schluss das ganze noch, ebenfalls wieder ungleichmässig, mit Tamiya Smoke eingepinselt. Ich finde, das Resultat kann sich sehen lassen :D


Heute ist noch eine Tube AK Interactive True Metal Iron bei mir angekommen. Um das zu testen habe ich gleich mal die hinteren Bremsscheiben noch fertig gemacht, auf dem länglichen Teil, das nach hinten zeigt, mit dem Pinsel True Metal aufgetragen und nach ca. 45 Minuten mit einem Wattestäbchen etwas aufpoliert. Je nach Licht ist ein deutlicher Unterschied zum Alclad Duraluminium zu sehen. Anschliessend habe ich noch die Ätzteile angebracht. Leider sind die verschiedenen Metalltöne auf diesem Foto nicht so gut unterscheidbar. Evt. werde ich am Wochenende nochmals einen Versuch starten, wenn ich bei Tageslicht fotografieren kann. Die Fussel sind mir natürlich wieder mal erst auf dem Foto aufgefallen... :bang: Die werden auf jeden Fall vor dem Einbau noch entfernt ;)


Parallel dazu bin ich noch daran, die Türen und den Kofferraumdeckel zu lackieren. Die haben heute die erste Schicht pink bekommen. Die Windschutzscheibe hat ihren Ätzteilrahmen erhalten und muss nur nochmals etwas gereinigt werden. Die Heckscheibe ist inzwischen ebenfalls mit einem Ätzteilrahmen versehen. Bei dem musste ich heute zwei Ecken nochmals mit etwas Leim fixieren. Ansonsten funktioniert es bei der Heckscheibe aber wesentlich besser... :D

Das wars auch schon wieder für heute. Ich hoffe, dass ich doch noch einige von euch für meinen GTO interessieren kann, auch wenn die einzelnen Updates etwas lange auf sich warten lassen und mit Andrea's GTO nochmals ein interessanter BB dazu gekommen ist :)

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

weissnix

unregistriert

43

Mittwoch, 21. Januar 2015, 00:01

schöner baufrotschritt urs, mittlerweile wirst du gelernt haben, daß hier nicht unbedingt immer nur der turbo-bau blüht, wichtig ist es, dein tempo einzuhalten, dann wirds am besten -

mit der spachtelmasse sollte man etwa 3-5% rot (härter) zum rest dazugeben, ich mische das seit jahrzehnten mit auge mal Pi - mal ist es ok mal wirds ein wenig zu schnell hart, dann mische ich noch was nach -
ich verwende als mischunterlage alte visitenkarten oder letztens auch abgelaufene kreditkarten und sonstiges alte plastikmoney und mitgliedsausweise -
nach dem trocknen kann man den rest einfach durch verbiegen der karte absplittern lassen, das zeug haftet auf dem plastikmaterial von solchen karten nicht sehr gerne...

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

44

Mittwoch, 21. Januar 2015, 07:44

tolle Fortschritte Urs :ok:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

45

Mittwoch, 21. Januar 2015, 08:40

Egal wieviele BB es von einem Modell gibt, jeder baut auf seine weise und somit einzigartig. Und es kommt ja nicht auf die Geschwindigkeit an sondern auf das Ergebnis und das passt bei dir. Super!
Liebe Grüße, Erich

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

46

Samstag, 14. Februar 2015, 13:28

Hallo zusammen

Willkommen zu meinem nächsten, kleinen Update. Endlich habe ich die Motorverkabelung definitiv fertiggestellt und den Motor auch gleich eingebaut. Für die erste ernstzunehmende Verkabelung bin ich mehr als zufrieden. Allerdings habe ich an dieser Stelle noch eine Frage: Wie macht ihr das, wenn ihr keinen Draht in der passenden Farbe habt? Bemalt ihr den vor oder nach dem Zusammenbau? Ich hatte ihn vor dem Zusammenbau lackiert (mit Vallejo ModelAir) und hatte beim Zusammenbau das Problem, dass die Farbe sich gleich wieder ablöste, sobald ich den Draht mit der Pinzette in Position bringen wollte. Schliesslich musste ich am Ende alles im eingebauten Zustand nochmals nachpinseln.


Der Innenraum ist jetzt auch fertig geworden (hier noch ohne eingebaute Schaltkulisse). Mit dem Resultat bin ich nicht wirklich zufrieden, aber anderseits habe ich auch das Gefühl, dass ich es zur Zeit nicht besser hinbekommen würde, also lasse ich es und versuche es beim nächsten Mal besser zu machen :)


Gestern Abend bekamen noch die Türen, die Motorhaube und der Kofferraumdecken ihre letzte Klarlackdusche. Also kann es dort auch bald weitergehen mit den letzten Detaillierungen. 8)

Das wars mal wieder für den Moment. Ich wünsche euch noch ein schönes Wochenende :wink:
Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

47

Samstag, 14. Februar 2015, 13:57

Schöner Motor, sieht sehr gut aus
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

weissnix

unregistriert

48

Samstag, 14. Februar 2015, 16:55

urs das sagt man leicht, aber ich verwende vorgefärbte zündkabel aus dem zubehör, zumeist von model master und über die jahre habe ich viele dimensionen und farben zusammengetragen...

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

49

Sonntag, 15. Februar 2015, 12:54

Hallo zusammen

@Tom: vielen Dank, freut mich :)

Heute gibt es bereits wieder ein Update :)


urs das sagt man leicht, aber ich verwende vorgefärbte zündkabel aus dem zubehör, zumeist von model master und über die jahre habe ich viele dimensionen und farben zusammengetragen...

So etwas hatte ich doch bereits befürchtet ;)

Zunächst mal den Unterboden mit den montierten Auspuffanlagen und einer Platte aus dem Ätzteilset:


Dann habe ich nun lange Zeit nach Leukosilk gesucht für die Sicherheitsgurte, aber nirgends eine Bezugsquelle gefunden. Bei denjenigen Shops, wo sie verfügbar waren, hätte ich immer gleich ein 12er- oder 24er-Pack davon nehmen müssen. Als ich letzte Woche wieder mal ein wenig bei Conrad gestöbert habe, ist mir aber ein selbstverschweissendes Isolierband in die Hände geraten, das absolut ideal ist. Im Originalzustand ist es relativ dick mit nur einer strukturierten Seite. Aber die (gummierte) Rückseite lässt sich sehr leicht vom strukturierten Band lösen, so dass das Muster auf beiden Seiten zu sehen ist. Auch ist es so wunderbar dünn und passt auch in der Dicke sehr gut. Auch hat es keinen Klebstoff, der evt. nach einiger Zeit schmierig werden könnte. :thumbsup:


Hier noch ein Foto des fertiggestellten Innenraums. Den Schalthebel habe ich aus einer Stecknadel zurechtgeschnitten, da mir der Knauf beim Bausatzteil doch etwas überdimensioniert erschien.


Das wars mal wieder von dieser Stelle. Bis zum nächsten Update könnte es nun wieder etwas länger dauern, da ich zunächst mal den Klarlack härten lassen muss und anschliessend noch Politurarbeiten anstehen.

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

50

Sonntag, 15. Februar 2015, 13:02

Hallo Urs,

absolut geniel, was Du bisher hier zeigst :sabber: :sabber: :sabber:

Bzgl. der Zündkabel lackiere ich zunächst auch den Draht und was dann bei der Montage wieder abgeht, wird einfach mit dem Pinsel vorsichtig wieder ausgebessert, funktioniert eigentlich tadellos.

Leukosilk bekommst Du in jeder Apotheke als Rolle. Gibt es in verschiedenen Breiten und EINZELN!

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

51

Sonntag, 15. Februar 2015, 18:07

Echt geiles Gerät :ok:
Top Innenraum und der Unterboden sieht auch klasse aus, weiter so :thumbup:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

52

Mittwoch, 25. Februar 2015, 23:50

Hallo zusammen :)

absolut geniel, was Du bisher hier zeigst

Echt geiles Gerät
Top Innenraum und der Unterboden sieht auch klasse aus, weiter so

Besten Dank für eure lobenden Worte. Das motiviert doch immer wieder nicht nachzulassen :ok: Vor allem wenn das Lob von solchen Könnern kommt :)

In letzter Zeit habe ich mich, wenn ich mal Zeit hatte, etwas zu tun, vor allem mit polieren der Karosserie befasst. Dort gibt es bisher noch kein Endresultat zu sehen, deshalb verzichte ich auch darauf, davon Bilder zu zeigen.
Dafür wurde mal bei den Kleinstteilen ein Anfang gemacht. Zunächst mal selbst erstellte Fensterheberkurbeln ;) (resp. mal das erste Exemplar davon)


und auch noch der erste Scheibenwischer aus Ätzteilen. Der war doch ziemlich knifflig, aber für's erste Mal bin ich mehr als zufrieden :D



Leukosilk bekommst Du in jeder Apotheke als Rolle. Gibt es in verschiedenen Breiten und EINZELN!
Mag vielleicht in Deutschland der Fall sein, aber hier in der Schweiz hatte das leider keine der diversen Apotheken, die ich angesteuert hatte. In einer Apotheke hätten sie es für mich bestellt, allerdings auch nur im 12er Pack... :S Aber mit dem Band, das ich bei Conrad entdeckt habe, bin ich nach wie vor absolut zufrieden :)


Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

53

Donnerstag, 26. Februar 2015, 00:01

Sieht super aus, nur eine Frage, der GTO hatte keine Fenster Kurbel, der hatte Schiebefenster.
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

54

Donnerstag, 26. Februar 2015, 00:11

Sehr ineteressanter BB, ich habe es nur heute gefunden, aber jetzt werde ich folgen!
LG Andrea

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

55

Donnerstag, 26. Februar 2015, 00:17

Sieht super aus, nur eine Frage, der GTO hatte keine Fenster Kurbel, der hatte Schiebefenster.

Ach Menno, Du bist aber auch ein Spielverderber :will: :baeh: Als ich dein Post gelesen habe, habe ich mich auch wieder daran erinnert, dass beim Revell-Modell die Schiebefenster ja sogar beweglich gestaltet sind... Allerdings hatte ich mich im Bezug auf den Innenraum immer an diesem Foto orientiert, wo definitiv so eine Kurbel zu sehen ist... :nixweis: Mal schauen, vielleicht baue ich sie doch noch ein und sonst weiss ich jetzt wenigstens, wie es funktioniert, wenn ich sie wirklich mal benötige ;)

Sehr ineteressanter BB, ich habe es nur heute gefunden, aber jetzt werde ich folgen!
LG Andrea

Hallo Andrea,
freut mich, dass Du jetzt auch dabei bist :)

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

56

Donnerstag, 26. Februar 2015, 06:40

Dann habe ich nun lange Zeit nach Leukosilk gesucht für die Sicherheitsgurte, aber nirgends eine Bezugsquelle gefunden.
Gibts in der Apotheke :) .
LG Peter
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

57

Donnerstag, 26. Februar 2015, 08:11

Sorry hatte ich über sehen, dass du diese Version haust. Dann passt es ja so. Die Kurbel sieht übrigens super aus.
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

58

Donnerstag, 26. Februar 2015, 09:04

Urs ich denke die Innenseite der Sitze sollte Alu sein, weil in dieser Zone waren die Sitze nicht abgedeckt. Die Version, die du gewählst hast, ist ein restuarierte GTO.
LG Andrea

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

59

Donnerstag, 26. Februar 2015, 14:40


Urs ich denke die Innenseite der Sitze sollte Alu sein, weil in dieser Zone waren die Sitze nicht abgedeckt. Die Version, die du gewählst hast, ist ein restuarierte GTO.
LG Andrea


:bang: :bang: jetzt merke ich erst, dass das Foto gar kein Original zeigt, sondern ein Modell... :doof: :und:
Da es mir aber zu riskant ist, den Innenraum nochmals auseinander zu rupfen, lasse ich es halt so... :nixweis:

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

60

Donnerstag, 26. Februar 2015, 15:06

Hallo Urs,

ja das ist ein Modell von Amalgam in 1/8, das ist wirklich ein Traummodell, sehr fein gebaut. Auf jedenfalls handelt es sich um die Kopie ein restaurirte GTO, ich erinnere mich nicht die Chassis NUmmer, aber habe ich auch die reale Fotos dieses Modell gesehen.
LG Andrea

Werbung