Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

31

Sonntag, 26. Oktober 2008, 10:59

Hallo Jens :wink: :wink:

da fehlen mir die Worte. Ich kann mich den anderen nur anschließen.

Modellbau in Perfektion. Und Dein Aufwand, den du betreibst. Alle Achtung. Mach weiter so.

Gruß Dulti :wink: :wink:

32

Sonntag, 26. Oktober 2008, 13:35

Also die Speichen sehen ja wohl noch geiler aus als meine an den Moppeds!

Huldigung! :ok: :ok:

Rivera

33

Sonntag, 26. Oktober 2008, 14:41

Hallo Jens,

ich würd hier ja gerne mehr dazu beitragen als nur Bewunderung zu zeigen.
Aber bei dem was Du bis jetzt zeigst bleibt mir nichts anderes übrig.

Meinen größten :respekt: :dafür:

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

keramh

Moderator

Beiträge: 12 304

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

34

Dienstag, 28. Oktober 2008, 18:35

moin,

was für eine Fragen, ob uns die Räder genauso gefallen wie Dir....
Ich denke uns gefallen sie besser als Dir, denn wie ich Dich einschätze hast Du sicher noch was drann auszusetzen

35

Mittwoch, 29. Oktober 2008, 02:20

Hallo Jens,
Sehr schöne Räder hast Du da hergestellt. Wenn das Holz auf der Drehbank splittert, kannst Du es immer wieder leicht anfeuchten oder aber drechseln. Das geht auch auf einer normalen Drehbank. Halter bzw Auflage für Drecheleisen bauen. Ich schleife mir meine Drechselstähle aus abgebrochenen Schlüsselfeilen, Bohrern, Gewindebohrern oder ähnliches, hauptsache Werkzeugstahl. Für diese kleinen Teile reicht das.

Trotzdem Top Modell. Gefällt mir gut.
cu Tom

Thanks for looking!

____________________________________________________________________
Das "Werk" eines Anderen zu respektieren, ohne gleich die Verbesserungen anzumahnen,
ist eine "große Geste" der Anerkennung seiner Leistung.
____________________________________________________________________
Vive la Marque

36

Sonntag, 2. November 2008, 12:12

Hallo

Jetzt ist der Kühler dran. Beim Original schaut der folgendermaßen aus.




Für meinen Nachbau habe ich Kupferbleche (1mm x 5mm x 65mm) verwendet und diese in zwei Messing U-Profile eingeklebt.

Für die Montage habe ich mir eine Hilfsvorrichtung gebaut damit alle Bleche den gleichen Abstand zueinander haben.

Und hier das Ergebnis:


In die Enden der Messingprofile habe ich kleine Messingstücke eingeklebt, daran befinden sich jeweils rechts unten und links oben die Anschlüsse an die später ein Schlauch angesteckt wird.





Jetzt muss ich noch die Halterungen für den Kühler bauen dann kann ich auch dieses Bauteil montieren.

MfG Jens

37

Samstag, 8. November 2008, 16:23

Hallo

Ich habe den Kühler gerade fertig montiert.
Die Messinghalterung wurden wieder schwarzgebeizt, den Kühler selbst wurde wie beim Original in Messing und Kupfer gehalten.







Als nächstes, werde ich mich mit der Konstruktion der Lenkung, inklusive der Teile an denen später die Vorderachse und die Blattfedern montiert werden, beschäftigen.

MfG Jens

38

Samstag, 8. November 2008, 16:39

Hallo Jens,

was du aus dem Benz Patent Motorwagen gemacht hast war ja schon unglaublich, aber das ist wirklich Modellbau in Perfektion, da kann ich mich den anderen nur anschließen.
Einfach klasse, wie du die ganzen Details umsetzt.
Gefällt mir gut was du da machst!
Einzig die Knöpfe der Ledersitze finde ich ebenfalls zu groß.

Gruß Dennis

39

Samstag, 15. November 2008, 18:45

Hallo

Jetzt ist die Lenkung und die Teile, die später zum anbringen der Blattfedern und der Achse benötigt werden, fertig.

Das Original schaut folgendermaßen aus.



Alles in allem eine "komische" Konstruktion, ich denke das die Motorkutsche früher wirklich eine Kutsche war und von Daimler nur für seine zwecke umgebaut wurde. Und das an den beiden "Hörnern" vorne, früher das Pferd eingespannt wurde.
Oder habt ihr eine Erklärung für diese doch sehr eigenwillige Lenkung?

Und jetzt meine Einzelteile aus Holz und Messing.

Das Bild oben zeigt den Teil, der unter dem Aufbau verschraubte wird.

Und das Bild unten den drehbaren Part.


Jetzt sind die Messingteile schwarzgebeizt, und alle Teile unter dem Aufbau verschraubt.






Bei Gelegenheit baue ich noch die Lenkstange und das Lenkrad.
So das war`s für heute.

MfG Jens

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jens« (15. November 2008, 19:21)


40

Sonntag, 16. November 2008, 16:45

Hallo

Im Moment beschäftige ich mich mit den Teilen die an den Beiden Hinterrädern angebracht sind.


Die Holzringe und die Laschen wurden heute gebaut, die Zahnräder aus Messing fehlen noch.

Zuerst habe ich ein 0,2mm Messingblech mit einer Schere auf die entsprechende Länge und breite zugeschnitten.
Danach wurden sie in einer kleinen Prägevorrichtung gebogen.
Zum Schluß habe ich die Laschen auf die richtige Länge zugeschnitten und anschließend schwarzgebeizt.

Jetzt will ich die Bügel mit etwas Kleber auf die Speichen fixieren.

Dazu hätte ich eine Frage an euch. Der zweikomponenten-Kleber den ich für so was normalerweise verwende wird nicht funktionieren, da die Klebestellen an den Laschen der Bügel zu klein sind und der Kleber zu spröde ist. Geht evtel. ein Sekundenklebergel? Der ist doch nach dem Aushärten immer noch leicht flexibel. Oder was würdet ihr verwenden?


MfG Jens

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

41

Sonntag, 16. November 2008, 16:54

Hallo Jens,

das ist absolut klasse was Du da baust.

Zum Verkleben würde ich einen dickflüssigen Sekundenkleber ( zB Skin von www.jamara.de ) verwenden, den setze ich schon seit längerer Zeit erfolgreich ein.
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

keramh

Moderator

Beiträge: 12 304

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 16. November 2008, 21:51

moin,

warum wilst Du nur die Laschen ankleben, klebe doch den gesammten Bügel an der Speiche fest.
und die Speiche zusätzlich mit enem kleinen tropfen Holzleim an den Ring.
Das sollte doch halten.
Die Laschen sind doch dann eigendlich nur Zierde, der Halt kommt über die Speiche direkt.

43

Montag, 17. November 2008, 16:23

Hallo keramh

Den Holzring klebe ich sowieso mit Holzleim an den Speichen fest.
Und für die Bügel habe ich gestern im Internet kleine Messingnieten (Durchmesser 0,5mm) gefunden. Werde versuchen in die 32 Bügel je zwei Löcher zu bohren und dann die Nieten reinzukleben.
So sollte es in jedem Fall halten und dürfte mit den kleinen Nietenköpfen auch ganz nett ausschauen und ich brauche nicht so viel Kleber.

MfG Jens

44

Samstag, 22. November 2008, 17:54

Hallo

Heute sind die beiden Zahnräder an den Hinterrädern an der Reihe.
Die beiden Ringe wurden aus Messing gedreht und anschließend habe ich die einzelnen Zähne und deren tiefe angerissen.
Zum Schluß habe ich alle Zähne mit einer passenden Schlüsselfeile zurechtgefeilt.


Nun wurden sie auf die beiden Holzringe geschraubt.


Und zum Schluß auf die Speichen geklebt.


Jetzt müssen die Zahnräder noch schwarzgebeizt werden. Die kleinen Bügel über den Speichen angebracht und mit den kleinen Nieten verbohrt werden.

MfG Jens

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

45

Samstag, 22. November 2008, 18:33

Hallo Jens.

Sag mal wie lange hast Du den an den Zahnrädern gefeilt? :respekt: :dafür:

Das wäre mir dann eine wenig zu viel des guten, aber sieht wirklich klasse aus was Du da baust. :lol:

Bin schon auf den Rest gespannt.

Gruß Michael. :wink:

46

Samstag, 22. November 2008, 18:46

Hallo Hubra

Ich denke ich habe heute so ungefähr 2 Stunden gefeilt bis die beiden Zahnräder fertig wahren.

MfG Jens

47

Sonntag, 23. November 2008, 18:50

Hallo

Die Hinterräder sind fertig.

In die 32 Laschen habe ich je zwei 0,5 mm Löcher gebohrt.
Die Nieten haben einen Durchmesser von 0,5 mm und der Kopf hat 0,7mm und eine Länge von 2,5 mm.


War eine ganzschöne Fummelei die Nieten in die Bohrungen zu kleben, hat aber funktioniert.
Die Zahnräder sind auch schon schwarzgebeizt.


MfG Jens

keramh

Moderator

Beiträge: 12 304

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

48

Sonntag, 23. November 2008, 21:06

moin,

ich weiß absolut nicht was ich dazu noch schreiben soll, ich versuchs mal mit nem Smilie :ok:

49

Montag, 24. November 2008, 20:37

???

Hallo,

ich muss mich keramh anschliesen....... :verrückt:

Das ist Kunst. :ok:

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

50

Dienstag, 25. November 2008, 21:15

Hallo Jens

einmal aufwischen bitte!!!

bei mir ist von Rechner schon eine ganze Pfütze Sabber. So begeistert bin ich von deiner Arbeit.

Weiter so !!!

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

51

Mittwoch, 26. November 2008, 09:07

Hallo Jens,

absolut sensationell, was Du uns hier zeigst - Hut ab!

Deinen Baubericht zu verfolgen macht wahnsinnig Laune!

Viele Grüße
Patrick

52

Donnerstag, 27. November 2008, 17:55

Hallo

also ich schließe mich den anderen auf jeden Fall.
Was du hier auf die Räder stellst ist der reine Wahnsinn. Das ist schon fast kein Modellbau mehr sondern Handwerkskunst Old school.
Sehr gut :ok: :ok:. Bin echt gespannt, wies weiter geht. Und ich dachte, ich brech mir bei meinem Camaro einen ab. Wieder eines bessern belehrt wurden.

Gruß Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

53

Sonntag, 30. November 2008, 15:14

Hallo

Kurzer Zwischenbericht, heute war die Motoraufhängung dran.


Original


Ich habe Messing U-Profile und L-Profile verwendet und alles miteinander verschraubt.
Jetzt fehlen noch diverse Kleinteile und natürlich der Motor. Schwarzgebeitzt wird der Rahmen erst wenn alle Teile angebracht sind.

MfG Jens

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

54

Sonntag, 30. November 2008, 15:17

Hallo Jens,

was soll man eigentlich dazu noch sagen ???

Wenn Du so weiter machst suche ich mir ein neues Hobby :roll:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

55

Dienstag, 9. Dezember 2008, 15:09

Hallo

Jetzt ist die Lenkung und ein paar Kleinteile fertig.



Die angefertigten Einzelteile

Die Handgriffe sind aus Holz, der Rest ist aus Messing. Das Zahnrad habe ich wieder gefeilt. Die Scharniere sind gekauft.

Und jetzt die Einzelteile in schwarzgebeiztem und montiertem Zustand.





MfG Jens

keramh

Moderator

Beiträge: 12 304

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

56

Dienstag, 9. Dezember 2008, 16:57

moin,
super Arbeit, sag mal im Original kommt die Lenkstange direkt aus der Ecke zum Boden und sieht leicht nach vorn geneigt aus.
bei Dir steht sie etwas mehr im Fußraum. :roll:
Aber dafür das Du dich ja "nur" nach Bildern und Maßen vom 1:16er Modell orientierst ist das absolut kein Thema.
Ich freue mich schon sehr wenn Du mit dem Motor beginnst.

57

Dienstag, 9. Dezember 2008, 19:02

Hey Jens,

das gibt ein sehr schönes Modell. :ok: :ok: :ok:
Überlege Dir mal für die Zukunft einen Maschinenpark an
zuschaffen, dann brauchst Du nicht so viel zu feilen. Mit einem Teilapparat sind die Zahräder leichter herzustellen.
cu Tom

Thanks for looking!

____________________________________________________________________
Das "Werk" eines Anderen zu respektieren, ohne gleich die Verbesserungen anzumahnen,
ist eine "große Geste" der Anerkennung seiner Leistung.
____________________________________________________________________
Vive la Marque

58

Dienstag, 9. Dezember 2008, 19:49

Hallo

@ keramh
Stimmt, die Lenkstange ist etwas nach vorne versetzt, aber gerade müsste ist sie auch beim original sein (sonst haut das mit der Verzahnung doch nicht hin). Die Position war durch den unteren Teil der Lenkung und dem 1/4 Zahnring vorgegeben. Da hat sich irgendwo der Fehlerteufel eingeschlichen, ist aber nicht immer ganz leicht mit den Photos und dem Plastikmodell auf die genauen Maße zu kommen.

@ Tom Gruber
Ich würde mir gerne noch ein paar Maschinen und Zubehör anschaffen, ist aber leider eine Kostenfrage und mit dem Platz hätte ich in meiner Wohnung auch ein Problem.

MfG Jens

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jens« (9. Dezember 2008, 19:53)


59

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 21:43

Hallo
Mein nächstes Projekt wird der Motor.


Im ersten schritt habe ich das Rohteil gedreht. Oben zwei flächen gefräst und drei Löcher für die Anbauteile gebohrt.


Als nächstes habe ich die Versteifungen an den beiden Stirnseiten angerissen.


Anschließend wurden die dreieckigen Flächen mit einem Bohrschleifer und einem Hartetallfräser per Hand eingearbeitet (hierbei währe eine CNC-Fräsmaschine von Vorteil gewesen).
Ich denke die etwas unregelmäßigen Flächen fallen nach dem schwarzbeizen nicht mehr so auf.
Zum Schluss habe ich die äußere Form zurechtgefeilt.




MfG Jens

60

Sonntag, 14. Dezember 2008, 11:19

Hallo

Kleiner zwischenbericht

Der Motor ist schwarzgebeizt und die ersten Anbauteile sind montiert.

MfG Jens

Werbung