Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

DominiksBruder

unregistriert

31

Montag, 31. Dezember 2012, 15:08

Also das mit den Ventildeckeln / Zylinderköpfen ist eine topp Idee: Platte bohren und dann in der Mitte auseinander schneiden. Es kann doch so einfach sein... Toll gemacht! Ich schaue Dir spannend zu, was Du weiter mit dem Motorraum machst. Ich mag einen Renn Accord auch mit einem Motor versehen. Da kommt was Ähnliches auf mich zu. Cool. Das was ich sehe, hilft mir schon ein Stück weiter :ok: !

32

Montag, 31. Dezember 2012, 15:16

Hallo Henrik, :wink:
dein Motörchen sieht klasse aus, :ok: freue mich schon auf die Fortsetzung.

Dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr,..... :party:

Schönen Gruß
Frank :wink:

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

33

Donnerstag, 3. Januar 2013, 23:32

Hi

Danke für euer positives feedback... :ok:

Neben dem Motor habe ich mal ein anderes Thema begonnen...nämlich den Sitz.

Hier mal 2 original Bilder...





Die vordere, heute serienmäßige Beinauflage ist beim Bausatz nicht vorhanden. Die Sitzfläche wurde an der Gurtöffnung un 0.5mm herunter geschliffen und wiederrum mir einer 0.5mm Platte ergänzt.
Danach wurden die seitlichen Löcher für den Beckengurt mit 0.5mm Rundstab nachgebildet. Anschleißen wurde der Sitz wie üblich mit Farbe/Mehl/Farbe beflockt.
Die Rückseite wird erstmal grün/gelb lackiert...falls es nicht wird...dann werden grün/gelbe Carbondecals bestellt.



















Hier mal ein Bild der Karo...selten habe ich sowas Gutes auf meinem Bautisch gesehen...ein Lob an die Küche... :ok:



Aber das wars auch schon wieder...Spaltmaße das die Heide pfeift. Bei den hier gezeigten Fotos wurde die Innenwann in die Karo gestellt, normal muss man die Innenwanne auf des Chassis kleben und dann ab in den Body....diesen Anblick erspare ich euch... :(







Thema Türen:

Ich wollt anfangs die Türen öffnen, aber :du:

Von Fensterunterkante bis Türunterkante an der Karo sind es 24.5mm, von Fensterunterkante bis Innenwanneunterkante sind es 21.5mm. Das heißt es fehlen 3mm. Wenn man alles jetzt ausschneidet und die Tür öffnet, dann steht die Innenwann 3mm zu hoch. Klebt man die Innenwanne wie in der Anleitung beschrieben auf das Chassis, dann ist alles super aber jetzt fehlen die 3mm oben. Fügt man jetzt die 3mm oben an die Innenwanne an, dann sitzen die Türverkleidungen zu teif....usw...ich hoffe ihr habt irgendwas kapiert von dem was ich hier rede... :wink:

Thema Türverkleidungen innen...

so ist...



so soll...



Beifahreseite.



Bei mir bleiben die Türen zu und es wird nur die Motorhaube geöffnet.






  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

34

Donnerstag, 3. Januar 2013, 23:43

ja ok...Heckklappe auch.... :lol:




  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

35

Freitag, 4. Januar 2013, 23:23

Hi

Hier schon mal die Bilder des frisch zusammen gesetzten Motors. Die Krümmer an der Beifahrerseite sind nicht 100% original geworden, auf dem Bild sehen sie anders aus. Nach dem 3ten Anlauf habe ich sie jetzt so gelassen.

Es fehlen noch diverse Schläuche und Käbel, Motorhaltung, Riemen usw....ist also noch genaug Arbeit, aber die Basis steht mal... :)









Die vordere Achseinheit wurde mit Klebeband befestigt und der Motor probehalber hinein gestellt....Fazit: Endgeil... :tanz:
Die Höhe des Motorblocks wurde auf gut Glück vom Sierra XR-4i Motor übernommen, alles passt und nichts guckt raus....genauso wie die Domstrebe, passt wie auf den Foto.







Henrik

36

Freitag, 4. Januar 2013, 23:36

Hammergeil!
Turbolader, Druckdose....einfach irre, was du da zauberst
Grüße, Andy

DominiksBruder

unregistriert

37

Samstag, 5. Januar 2013, 13:02

Super schon mal. Mal ehrlich: wer kennt diesen Motor denn so genau, wenn er auf einer Ausstellung steht? Eben. Topparbeit!

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

38

Montag, 7. Januar 2013, 19:15

Mal ehrlich: wer kennt diesen Motor denn so genau, wenn er auf einer Ausstellung steht?
Sehe ich ganz genauso. Im Endeffekt zählt doch die Optik und die ist schon jetzt absolut genial! :ok:

Gruß, Heiko.

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

39

Montag, 7. Januar 2013, 23:53

Aber Hallo! :ok: :ok: :ok: :ok:

...und ich dachte schon "jetzt gehts den Türen an den Kragen..."...phu. Nochmal Glück gehabt...

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

40

Samstag, 12. Januar 2013, 21:54

Hi

@all: Danke Jungs.... :ok: der Motor macht definitiv was her auch wenn er hier und da nicht original ist...aber passt.

@Dominik: Nee nee Türen bleiben zu, vielleicht irgendwann mal wenn ich genug RS500 zu Hause habe....

So weiter zum Modell...naja was soll ich sagen? Es war die erste Arbeitswoche nach dem Urlaub und ihr wisst ja selber wie das ist. Kaum noch zeit für das bauen... :bang:

Der Fortschritt ist ziemlich gering aber dafür aufwendig.

An der Oberkante von Kotflügel zu Motorhaube wurde eine Kante eingeschliffen und ein 0.5mm Evergreen Streifen eingesetzt.









Danach ging es hinter der Kühler/Scheinwerfereinheit weiter, ebenfalls mit 0.5mm.





















Heute ging es Richtung Motorhaube. Eigentlich sollte die Innenhaube nicht bis ganz nach vorne gehen, da sie sonst nicht mehr richtig schließt.

So sah der Anfang aus...







Dann fand ich auf dem 2ten PC das Bild wieder...besser gesagt die Bilder.





Wie unschwer zu erkennen geht die Innenhaube bis ganz vorne hin, also wurde geändert. Das Teil wurde so übernommen nur vorne gekürzt. Es ist jetzt 1mm dick, vorne werden 0.5 oder 0.3 angesetzt, damit die Haube sauber schließt.





So das wars erstmal....

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

41

Sonntag, 13. Januar 2013, 00:13

Hi Hendrik! Schöööne Haubenverstärkung! :ok: :ok: :ok:

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 13. Januar 2013, 10:43

Sieht absolut genial aus, Henrik! :ok: Mehr gibt's dazu nicht zu sagen.

Gruß, Heiko.

DominiksBruder

unregistriert

43

Montag, 14. Januar 2013, 08:36

Hi Hendrik! Schöööne Haubenverstärkung! :ok: :ok: :ok:

Dito!

44

Montag, 14. Januar 2013, 12:23

Hallo, :wink:
melde mich auch nochmal,.... :)
und muss sagen, lecker, lecker ,..... sieht er aus :wink:
Bleibe weiter dabei :smilie:

Schönen Gruß
Frank

Beiträge: 385

Realname: Michael

Wohnort: ja

Shop: Scale Production

USTID: DE178799806

  • Nachricht senden

45

Mittwoch, 16. Januar 2013, 12:05

HI

toller Baubericht :ok:

hier gibt es noch ein paar Detailfotos

SIERRA DTM


Gruss
Mike

Beiträge: 240

Realname: Björn

Wohnort: Lützelbach

  • Nachricht senden

46

Mittwoch, 16. Januar 2013, 15:21

Hallo :wink:

Sitz, Haubenverstärkung und vor allem der Motor :sabber: :sabber: :sabber: Einfach super :ok:

Gruß Haui

47

Mittwoch, 16. Januar 2013, 16:16

Hi Nascarfreak,

das ist ganz fantastische Arbeit ! Ich schneide mir grade dicke Scheiben von diesem Baubericht ab und lerne viel dazu. Allein Dein Alleingang mit dem Motor ist ein Kunstwerk ! Ich hatte ja bedenken als es losging mit dem V6 den Du halbieren wolltest aber Du bist den eleganten Weg gegangen und das Ergebnis belohnt Deine Mühen...

Weiter so und bitte weiterhin so ausführlich berichten :-)

Nebenbei : Der Sierra ist eine Rennlegende und Dein Modell macht dem Original alle Ehren. :respekt:

Grüße aus Hessen

David

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

48

Samstag, 19. Januar 2013, 00:21

Hi

Danke Michael für den Link, die Bilder erleichtern einiges...jetzt muss ich nicht mehr suchen.

Jungs...ich sehe euch gefallen die alten Tourenwagen...mir natürlich auch... :D

Deswegen wurde wieder neue Modelle in die Sammlung aufgenommen:

Letzten Sonntag hat es endlich nach 5 Jahren geklappt, Piumini Trampio RS 500....dazu gab es noch einen Texaco Decalsheet und Spray Tamiya schwarz....das alles für unter 40 Euro...top :ok:



Am Dienstag brachte der Postbote dann noch dieses Schätzchen, Schnitzer M3 von Fujimi....Bausatz perfekt, Decals naja...sie sind stellenweise etwas brüchig aber man kann sie noch verwenden... :)



Trotzdem wurde am selben Abend noch in Australien eingekauft...Macau 1990 Schnitzer "Mr.Juicy" M3 Decalsheet...



...und so soll er mal aussehen....viel Arbeit, bei so einer Gurke von Bausatz.... :(



So aber nun zum eigentlichen Modell:

Haubenscharniere 2 mal...



hier sollen sie ran kommen....





Der vordere Teil der Innenhaube war auch fertig...



...bis ich festgestellt habe das die Löcher für die Hoodpins überhaupt nicht passen...also nochmal ändern. :bang:



So sieht das fertige Ergenis aus.





Innenhaube und Scharniere and die Haube getaped und mal auf die Karo gesetzt. Die Scharniere liegen beim öffnen auf der Innenwanne auf, beim schließen laufen sie unter das Armaturenbrett. Das alles ist zwar extrem einfach gehalten, da es eigentlich kein richtiges Scharnier gibt, aber es ist die einzige Möglichkeit...denn es hat keinen Platz um irgend etwas zu befestigen....da müsste das Rad neu erfunden werden.... :D





Somit ist die Haube abnehmbar, aber dafür sitzt sie im geöffneten Zustand genau gleich wie bei den Originalfahrzeugen.





Im geschlossenen Zustand liegt die Haube noch nicht sauber. Aber kein Thema, liegt am Tape, den nicht sauber anliegenden Innenteil und den noch nicht perfekten Scharniernachbildungen, die hier und da noch etwas anecken.



So sieht der Heckbereich aus...heute begonnen...



...und so soll er mal aussehen...ohne Bananen versteht sich...



Bis die Tage...frohes bauen zusammen... :wink:

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

49

Samstag, 19. Januar 2013, 21:08

Hi Henrik!
Die Scharniere liegen beim öffnen auf der Innenwanne auf, beim schließen laufen sie unter das Armaturenbrett. Das alles ist zwar extrem einfach gehalten, da es eigentlich kein richtiges Scharnier gibt, aber es ist die einzige Möglichkeit...
Ich finde das eigentlich eine ziemlich gute, weil simple Lösung. :ok: Sie geht auf, sie geht zu.... Was willst Du mehr? ;)

Gruß, Heiko.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

50

Samstag, 19. Januar 2013, 21:29

Hallo

Schneller als gedacht geht es hier weiter....heute war wieder Fummelarbeit angseagt... :(

Türerkleidungen....es wurden erstmal die groben Arbeiten in Angriff genommen.

Die Türverkleidungen des Bausatzes sind nicht so der Brüller...



So sieht es im echten Fahrzeug aus, Beifahrerseite mit 1 Strebe, Fahrerseite mit 2. Die Verkleidungen sind dementsprechend frei gefräst.





Ich habe dann mal angefangen das ganze Zeug nachzubauen....





...Türgriffe....







In der Dicke muss noch geschliffen werden, denn die neue Verkleidung ist zu nah am Sitz.



Hier dann der 2te Teil der Verkleidung.







So wir die Strebe der Beifahrerseite ungefahr aussehen...



...auf der Fahrerseite habe ich 2te Strebe vergessen....wird noch geändert.



Morgen wird dann alles noch vorgeschliffen, gespachtelt usw.

So nun Bilder einiger lackierter Teile wie Innenhaube und Aussenhaut.





Lenkrad ist beflockt und fertig lackiert...kleine Details fehlen noch.


Gruß Henrik

DominiksBruder

unregistriert

51

Sonntag, 20. Januar 2013, 12:54

Die Haube innen ist einfach ein Sahnestück! Die Idee mit den Scharnieren eine einfach und geniale Lösung :ok: Die Türverkleidungen sehen noch ein wenig grob aus. Kommt aber bestimmt noch Feinarbeit ;) Daran habe ich keine Zweifel


...schöne Geschenke hast Du Dir da gemacht!

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

52

Sonntag, 20. Januar 2013, 16:53

@Heiko und Christian:

Das mit den Scharnieren war eher ein Zufall. Ich wollte sie eigentlich mit Gelenk machen, aber als ich die Haube das erste Mal auf den Body gesetzt habe blieb sie perfekt offen. Bei zuklappen habe ich dann gemerkt, das die Scharniere klasse hinter dem Armaturenbrett verschwinden.
Also Zufall...anstatt Können... :D
Die Türverkleidungen werden auf jeden Fall noch abgeschliffen und dünner gemacht... :)

Hier nun 2 Bilder vom Innenraum des RS. Mann kann erkennen das der Käfig sauber an der B-Säule anliegt, im unteren Teil (Bereich Innenverkleidung). Nach ober läuft erschräg weg.





Am Modell ist es leider nicht der Fall, ca. 3mm pro Seite stehen sie weiter innen.





Deswegen wurde erstmal bisschen was zerschnitten ud als Steckfunktion umgebaut.





Die Streben mussten dann noch gebogen werden und fertig.









Die nächsten Tage wird dann der Käfig komplett aufgebaut und der Innenrum detailliert.

Henrik

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

53

Sonntag, 20. Januar 2013, 20:13

Hallo Henrik! :wink:

Ich staune immer wieder über Deine einfachen, aber effektiven Problemlösungen. Egal ob Motor, Haubenscharniere oder jetzt die Steckverbindungen am Käfig, das sieht alles immer sehr durchdacht aus, würde mir aber vermutlich so nicht einfallen. Ich schaue also weiter zu und lerne...

Die nächsten Tage wird dann der Käfig komplett aufgebaut und der Innenrum detailliert.
...der mit Sicherheit richtig klasse werden wird. :)

Gruß, Heiko.

Beiträge: 385

Realname: Michael

Wohnort: ja

Shop: Scale Production

USTID: DE178799806

  • Nachricht senden

54

Mittwoch, 23. Januar 2013, 15:37

HI

ich will Dir nicht den Spass am Fujimi M3 nehmen, das ist auch der einzigste Bausatz den es gibt,
aber ganz ehrlich, das ist die allerletzte Gurke, an der Karosserie stimmt überhaupt nichts.

Anbei ein Link was man alles umarbeiten muss damit die Karosserie einigermaßen gut aussieht
https://www.automotiveforums.com/vbullet…d.php?t=1014568


Gruss
Mike

55

Mittwoch, 23. Januar 2013, 17:42

Hallo,

Respekt was Du uns hier so zeigst. Sehr viel Detailliebe.

Zum M3 von Fujimi muß ich Mike voll und ganz recht geben. Ein sehr schlechter Bausatz. Habe meinen letztes Jahr deshalb wieder verkauft.

Viele Grüße

Jürgen

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

56

Freitag, 25. Januar 2013, 23:05

Hallo zusammen

Das der M3 eine Riesen Gurke ist wusste ich schon vor dem Kauf, den Link kenne ich auch schon, deshalb sind mir die Umbaumaßnahmen bekannt.
Aber als BMW Fan und Fahrer muss dieses Modell in die Vitrine....egal wie hoch die Umbauten sind oder werden... ;(
Um die Karo und den Innenraum mache mir keine großen Sorgen. Das einzige was mir Kopfzerbrechen bereitet sind die Felgen....mal schauen wo ich da was passendes bekomme.

Nun zum Cossie.... :)

Die Rahmenkonstruktion im Innenraum ist zu 75% fertig...lediglich die Beifahrerseite fehlt noch, dazu hatte ich jetzt aber keine Lust mehr. Irgendwann will man auch Feierabend.... :lol:
Die Dicke des Rundstabes wurde von ursprünglich 2mm auf ca. 1,7mm reduziert, da der Bausatzkäfig auch ca 1,7 Dicke hat.

Hier alles komplett mit Karo....









...Innenwanne....





...Käfig einzeln mit Armaturenbrett...



...und Käfig allein.







Zum Schluss die Türverkleidungen, die herunter geschliffen, gespachtelt und verschliffen wurden.





So das wars mal wieder...bis die Tage... :wink:

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

57

Samstag, 26. Januar 2013, 17:02

Mensch Mensch,... :respekt:

Deine Arbeiten gefallen mir sehr gut. Da werde ich mir ein bischen was davon abspickeln, gerade was zumindest den Käfig angeht....da trau ich mich garnicht, meinen RS zu restaurieren und den Innenraum wieder stur aus der Box zu machen...

Sehr fein, Henrik, sehr fein, was Du da zeigst :ok:

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

58

Sonntag, 27. Januar 2013, 15:54

@ Dominik:

Der Käfig ist nicht das Problem. Du nimmst Rundstab und baust nach den original Bilder einfach nach. Falls er nicht 100% geling, dann ist es auch nicht schlimm, da man später sowieso nicht so viel vom Innenraum sieht.

Schlimmer ist die Tatsache das das Armaturenbrett nicht mit dem original übereinstimmt. Der untere Teil muss komplett entfernt werden und da blutet das Herz.... ;(

Die ersten Teile wurden entfernt, der untere Teil folgt.



Die seitlichen Halter wurden mit 1mm Evergreen verstärkt.



Dann wurde der Käfig fertig gestellt.










  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

59

Mittwoch, 30. Januar 2013, 23:29

Hi

Weiter geht es mit der hinteren Innenverkleidung aus 0.5mm Evergreen.













Die hydraulischen Wagenheber wurden entfernt. Beim original Fahrzeug sitzen sie weiter innen, ich habe sie auf die Seite gelegt, da sie später weider eingebaut werden.

Hier sind die silber Heber gut zu erkennen, ebenso die hintere Innenverkleidung.









Die Einfüllstutzen des Tanks wurden aufgebohrt und entfernt, da sie zu dick und klobig waren.





Der vordere Teil der Innenwanne wurde grau grundiert und zu sehen wo es noch fehlt.





Käfig ist schwarz glänzend und zur Probe eingesetzt worden.







Die Haubenverschlüsse wurden silber angemalt und alles mit Gunze Klarlack versiegelt.





Innenhaube ist fertig, es wurden an den Scharnieren 4 Stifte angebracht und mit Zigarettenfolie die Dämmung nachgestellt.



Das wars mal wieder...

DominiksBruder

unregistriert

60

Donnerstag, 31. Januar 2013, 12:08

Klasse Arbeit :ok:

Werbung