Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Donnerstag, 22. November 2007, 14:31

Hi Haddi

Sieht ja bis jetzt gut aus - nur weiter so :ok:

Und zur Lackierung - also ich würde die Nummer 4 nehmen.

Sören

Bastlwastl

unregistriert

32

Freitag, 23. November 2007, 10:50

Servus Haddi :wink:

Also das mit dem Umbau der Vorderachse hast Du echt super gemacht.
Werd gleich mal ein paar Messingdrähte besorgen gehn. Hoffe die gibts im Baumarkt in den Größen.
Und zu der farblichen Gestaltung würde mir persönlich auch der 4. Vorschlag am besten gefallen.
Schön dass Du dir für dieses Modell so viel Mühe machst.
Ich selber muss da gestehen, bin da manchmal nicht so genau und oft ein wenig zu faul.
Noch dazu diese einzelnen Schritte dann so detailiert zu fotografieren, damit andere alles gut nachvollziehen können. :ok:

Aber genau diese Details und Umbaumaßnahmen machen einen guten Modellbauer aus. Darum...meinen größten :respekt: vor Deiner Arbeit!

:ok: :ok: :ok:

Mach weiter so...
frohes Schaffen wünscht...

der Bastlwastl

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Bastlwastl« (23. November 2007, 10:55)


33

Freitag, 23. November 2007, 17:19

Moin zusammen :wink:

@ "Bastlwastl" & "Der Däne":
Vielen Dank für Eure Zustimmung. Freut mich, das es Euch bis jetzt gefällt. Sowas motiviert... :ok:

Nach all den Passungenauigkeiten, der Schleiferei und Spachtelei usw. usw. hatte ich nun bei dem DAF ein einschneidendes Erlebnis: Das Fahrgestell ist fertig... :tanz: :tanz: :party:

Ich denke mal, die ganzen Mühen haben den Ärger besiegt und es hat sich doch gelohnt.

Zusätzlich zum Bausatz habe ich folgendes hinzugefügt bzw. geändert:
Das Lochblech aus dem Bausatz habe ich durch Riffelblech ersetzt. Die Strom- und Luftanschlüsse sind von KFS; die Decals an den Schmutzfängern sind ebenfalls von KFS; das Kennzeichen ist von TL-Decals.

Aber seht selbst:







So, an diesem Wocheende ruht der Bau wegen den Veranstaltungen in Bremen und Hamburg erstmal. Als nächstes folgt dann die Inneneinrichtung der Kabine; dann der Bau der Kabine selbst.

Detailliertere Bilder zeige ich Euch nach der Fertigstellung.

Bis dahin viele Grüße, Haddi :wink:

34

Freitag, 23. November 2007, 18:06

Hallo Haddi :wink: ,

also das Fahrgestell ist wirklich sauber gebaut, da gibts nichts zu meckern. Das es hier solche Paßungenauigkeiten gab sieht man jetzt nicht mehr. :ok: :ok:

Bringt ja schön viele Bilder aus Bremen und Hamburg mit, vor allem von der LKW - Abteilung :lol:

Gruß
Peter

35

Freitag, 23. November 2007, 18:38

hallo haddi
dein daf sieht schon richtig gut aus :ok: bin schon aufs ende gespannt.
gruß danny :wink: :wink:

36

Freitag, 23. November 2007, 18:56

Hallo Haddi!

Schaut echt super aus, das Fahrgestell :ok:
Da gibt's aber wirklich gar nichts daran auszusetzen.
Top lackiert :respekt:

Bin ja schon mal gespannt auf das Fahrerhaus und den Auflieger.

Bis dahin

Gruß :wink:

Martin
In Planung:
- Christoph Regensburg (DRF - BK 117)
- Christoph 15 Straubing (ADAC - EC 135)
- Airbus A320 - Air Berlin (neues Design)

EC 135 - Polizei Bayern

37

Mittwoch, 28. November 2007, 19:21

Hallo zusammen :wink:

Nun möchte ich hier auch mal ein wenig weitermachen...

Zitat

von "da_Mat":
Bin ja schon mal gespannt auf das Fahrerhaus und den Auflieger

@ Martin: hast Du den Bericht auch richtig gelesen? Dann müsstest Du den Auflieger eigentlich schon gesehen haben... :verrückt:

So, nun habe ich hier noch ein paar Bilder vom Fahrgestell:










Gestern habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wie ich die Inneneinrichtung, die ich momentan bearbeite, ins Fahrerhaus bekomme. Geplant war, das ich sie von unten einschiebe. Das klappt leider nicht, da die Einstiegsstufen im Weg sind. Nun werde ich die Inneneinrichtung von hinten einschieben und danach die Rückwand der Kabine anbringen.
Um das Ganze mal trocken und an den noch unbearbeiteten Teilen auszuprobieren, habe ich die Teile des Fahrerhauses genommen und wollte sie provisorisch zusammensetzen.

Dabei hat mich fast der Schlag getroffen............ :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang:
Die Teile der Kabine sind so krumm; wenn ich einen Faden zwischen Ober- und Unterseite spanne, kann ich damit Pfeile abschießen...

Aber seht selbst (leider kommt es auf den Bildern nicht so krass rüber, wie es in Wirklichkeit ist...)







Deshalb auch mal eine Frage an die älteren und erfahrenen Truck-Modellbauer unter Euch: Kommt sowas bei Revell öfter vor??? Habe da noch keine Ahnung, weil das erst mein drittes Modell ist... Wenn ja, werde ich um Revell demnächst einen riesengroßen Bogen machen....

Na ja, jedenfalls wird die Kabine nun Zentimeter für Zentimeter miteinander verklebt. Mal sehen, wie ich die grade kriege....

Und während der Kleber trocknet, habe ich mich weiter der Inneneinrichtung gewidmet. Die Bodenplatte ist fertig, die Armaturenbretter trocknen, die Kojen ebenfalls.

Deswegen habe ich mich nun erstmal den Sitzen gewidmet.
Diese sahen nach der Lackierung recht nackt aus, so daß ich hier ich wenig detaillieren möchte.
Zuerst habe ich die Führung für den Sicherheitsgurt durchbrochen.
Dann habe ich aus Profilen 2 Sicherheitsgurte geschnitten und lackiert.
Desweiteren bekommen die Sitze bewegliche Armlehnen und die Knöpfe für die Sitzverstellung.

Hier mal die Bilder:

Der "nackte" Sitz mit bereits ausgearbeiteter Gurtführung:



Hier die schon angebrachte Knopfleiste für die Sitzverstellung:



Und hier die Einzelteile für den weiteren Sitz-Ausbau (Gurte, Gurtschlösser, Schnapper, Armlehnen):



So, das war es denn auch schon wieder...

Bis demnächst an dieser Stelle!!

Viele Grüße Haddi :wink:

38

Mittwoch, 28. November 2007, 21:20

Hallo Haddi,

das Chassis schaut schon sehr gut aus :ok: . Das mit den Kabinenteilen hatte ich auch schon mal, macht aber an sich nichts. Die Teile ziehen sich schon wieder hin, wenn dann das Innenteil in die Kabine eingesetzt wird sieht man davon dann nichts mehr.

Gruß Sachar :wink:
im Bau: ???

39

Sonntag, 2. Dezember 2007, 17:31

Moin zusammen :wink:

Bevor ich mich nun in meinen Winterurlaub verabschiede, habe ich die Inneneinrichtung des DAF fertiggestellt.

Diese möchte ich Euch nicht vorenthalten... (Obwohl, wenn man sich andere Modelle hier anschaut; dann traut man sich bald gar nicht mehr, hier noch etwas zu zeigen, so gut sind hier manche..... :( :roll: ).
Aber egal, ich wage es trotzdem.

Hier nun die fertigen Sitze. Angebracht wurden hier die Leiste für die Sitz-Einstellungen, Sicherheitsgurte, Gurtschlösser und bewegliche Armlehnen:



Die Inneneinrichtung selbst habe ich nur dezent verfeinert. Ein kleines Navi, eine Zeitschrift, 2 CD`s und eine kleine Staukiste; das war es auch schon:





Hier noch das Armaturenbrett, das oberhalb der Frontscheibe befestigt wird:




Das war es dann auch schon wieder von mir. Nach dem Urlaub folgt noch der Zusammenbau und die Lackierung der Kabine und das Anbringen diverser Kleinteile. Es ist also Land in Sicht... ;)

Bis dahin viele Grüße, Haddi :wink:

40

Sonntag, 2. Dezember 2007, 19:41

Hallo Haddi,

der Truck sieht bis jetzt ganz gut aus, ich finde es klasse das du selbst mit diesem schlechten Bausatz nicht auchfgibst, ich hätte den schon in die ecke gefeuert oder wäre schon mit dem feuer dabei gewesen( was nicht immer heist das es gut ausgesehen muss nachher)

PS: du kannst ja sagen was du willst, der Actros wäre von deiner seite aus einfacher gewesen den zu bauen

Gruß Marco

41

Sonntag, 2. Dezember 2007, 19:51

Du hast mich schon gewarnt mit den Daf.

Aber das es einfacher ist für leute um sowas zubauen muss ich die Herstellers gar kein recht geben. Die herstellern sorgen so das immer weninger Bausatzen gekauft worden. Aber ich bin nicht leicht zufangen. Ich gehe auch ruhig weiter.

Schöne Urlaub und viel glück mit dein Daf.

Peter

42

Sonntag, 2. Dezember 2007, 20:22

Moin :wink:

Zitat

von "Modellfreak":

PS: du kannst ja sagen was du willst, der Actros wäre von deiner seite aus einfacher gewesen den zu bauen


@ Marco:
Ich weiß, das Du ein Actros-Fan bist... ;) Ob er einfacher gewesen wäre weiß ich nicht. Es wäre ja eine Restauration geworden. Aber das kriegst Du dann im nächsten Jahr zu sehen.... :)


Zitat

von "Actros Black":
Schöne Urlaub und viel glück mit dein Daf


@ Peter:
Danke, das wünsche ich Dir auch :five:

Viele Grüße Haddi :wink:

43

Donnerstag, 3. Januar 2008, 14:01

Moin zusammen :wink:

Nachdem die letzten beiden Wochen beruflich doch recht stressig waren und ich an meinen freien Tagen tagsüber fast nur gepennt habe, habe ich heute nun doch mal wieder etwas Zeit und Lust zum Basteln gehabt. :cracy:

Also gings an der Kabine vom DAF weiter. Hier habe ich die letzten Vorbereitungen zum Lackieren vorgenommen und wollte nochmals eine kleine Passprobe machen. Gott sei Dank habe ich das vor dem Lackieren gemacht...
Mit allen Fahrerhausteilen und der Inneneinrichtung zeigte sich mal wieder die hervorragende Passungenauigkeit dieses Modells. Nun war ich wirklich kurz davor, den DAF in die Tonne zu schmeißen.
Aber eine Gelegenheit hat er noch bekommen. Ich habe die Teile der hinteren Seitenverkleidung und Teile des Dachspoilers abgetrennt (das sind die Teile die am schiefsten waren...) Deshalb wird er jetzt ohne die Verkleidung gebaut.

Hier mal ein Bild nach dem "Beschneiden"...



Die vorderen Teile sind die Abgeschnittenen; die rechten Teile sind die Reste vom Dachspoiler. Nun passt das Ganze schon etwas besser.

Er wir jetzt auch nur in stinknormalem Weiss lackiert. Großartige Mühe werde ich mir bei dem Modell nicht mehr geben; habe einfach keine Lust mehr, hier aus Schei.... Gold zu machen..... :verrückt: :!! :motz: :bang:

Nun würde ich von Euch gerne mal wissen; ob Revell viel von solchem Schrott produziert. Der DAF ist bei weitem der schlechteste Bausatz, den ich je in die Finger bekommen habe. Und die absolute Frechheit ist, das die für diese Qualität auch noch Geld verlangen.

Deswegen (bis auf die Feuerwehrfahrzeuge und einen Actros, die ich (leider) noch hier liegen habe): NIE WIEDER REVELL!!!!!!!!! :!! :!! :!! :!! :!! :!! :!! :!!

Da gebe ich bei iibähh lieber 30 oder 40 Euro mehr aus und hole mir dort die alten Italeri-Bausätze....

Sorry, aber das musste Mal raus......

Bis denne und viele Grüße, Haddi :wink:

44

Donnerstag, 3. Januar 2008, 14:30

Hey Haddi
Du hast ja echt die schei... sorry schlecht hin mit deinem DAF am start müsste aber eigetlich nur bei dem Light & sound DAF sein das die teile net passen bei dem normalen Bausatz von Revell des DAFs ist das net so hab denn auch schon gebaut aber solche Probleme hatte ich damit nicht.Bei meinem hat alles wunderbar gepasst.

Gruß David
Respekt the Oldschool 8)

Dream of Swedish Perfektion =D

45

Donnerstag, 3. Januar 2008, 15:31

wenn ich mich nicht irre, ist die form des DAF ursprünglich von italeri...
"Niveau" ist keine Handcreme!

FFMC
Ans modélisme

46

Samstag, 5. Januar 2008, 17:46

Hey Haddi
Noch en Tip wenn du das FH nicht nehmen willst dnn hol di doch noch denn italeri SSC Bausatz da kannst du dann das Fahrgestell noch benuten wat Super aussieht :ok: :ok: :ok:

Gruß David
Respekt the Oldschool 8)

Dream of Swedish Perfektion =D

47

Samstag, 5. Januar 2008, 18:08

Moin David :wink:

Danke Dir für den Tip :hand:
Aber ich nehme das Fahrerhaus von diesem Bausatz. Dadurch, daß ich die schiefen Teile von der Verspoilerung entfernt habe, müsste es eigentlich klappen. Wen Rest bekomme ich hingezogen, wenn die Rückwand und die Inneneinrichtung eingebaut ist.
Momentan wird die Kabine zum Lackieren vorbereitet.

Viele Grüße Haddi :wink:

48

Sonntag, 6. Januar 2008, 09:46

Hi Haddi
erstmal finde ich deinen DAF und den Auflieger klasse gemacht,mir gefällt er sehr gut.
Auch dass du noch nicht Aufgegeben hast und weitermachst.
Zum DAF nochmals.
Ich habe den XF Super Space Truck( Cattruck) von Italeri grad in den Fingern. Und einige Teile der Kabine waren ebenso schief,jedoch haben die sich nach dem zusammenbau fast von selbst gerichtet. Und dass einige Teile nicht so hundertprozent gepasst haben und ne menge schleiferei drin steckt kann ich bei diesem auch bestätigen. Werde jedoch meinen auch weitermachen.
Dir wünsche ich noch viel erfolg und werde deinen Bericht weitervervolgen.
Gruss Michael

49

Donnerstag, 10. Januar 2008, 16:41

Moin zusammen :wink:

Hier kommt mal wieder ein Mini-Update.
Momentan gibt es leider nicht viel zu tun, da die Teile der Kabine auf die Lackierung warten bzw. trocknen.

Deswegen habe ich mich noch mal am Tank ausgelassen und meine ersten Schritte mit BMF versucht.
Hier das Ergebnis:



Ich hätte nicht gedacht, das es beim ersten Mal gleich funktioniert. Total geil das Zeugs... :tanz:

Viele Grüße und bis denne, Haddi :wink:

50

Montag, 4. August 2008, 17:19

Moin zusammen :wink:

So, nachdem sich hier ja lange nix getan hat; gehts nun doch endlich weiter.

Nach langem Rumgezicke der Kabine ( 4 mal mit der Dose gelackt, nie zufrieden und genauso oft wieder entlackt), eine neuen Airbrush-Pistole (an dieser Stelle nochmals vielen Dank an Andy "anfatman" :ok: ) und neuem Mut habe ich jetzt zum 5. Mal die Kabine lackiert. Beim letzten Entlacken musste das blöde Ding so oft bearbeitet werden, das leider auf der Fahrerseite ne Strebe am Fenster flöten gegangen ist :bang:. Aber das Ding wird nach der Lackierung neu eingebaut.

Und siehe da; gescheites Werkzeug, neue Farben und mit etwas Übung vorweg funktioniert das Ganze doch schon ganz ordentlich :smilie:

Habe die Kabine in weiß grundiert, dann mit weiß seidenmatt lackiert, das Ganze fast 2 Wochen trocknen lassen, abgeklebt und nun 3 Schichten in blau seidenmatt lackiert. Die Farben sind diesmal von "Model Master"; bin damit ganz gut zufrieden. Einziger Nachteil ist die lange Trocknungszeit. Aber was solls, mich hetzt ja zum Glück nichts und keiner....

Hier mal der momentane Stand:



Als nächstes muß ich nun noch einige wenige Stellen ausbessern, dann das Teil mit Klarlack lackieren und dann die Fenstergummis darstellen.

Danach wird es wohl recht zügig voran gehen; bin auch froh wenn die Kabine fertig ist; die hat mir jetzt genung Ärger bereitet.....

Bis denne und viele Grüße, Haddi :wink:

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

51

Montag, 4. August 2008, 18:35

Hy Haddi,

so jetzt geht´s also weiter (dem Ende des Sommers sei Dank, oder ?! ;) )

Der Lack sieht für meinen Geschmack klasse aus!

Ich bin ja leider nicht so ein "Lackkönig" als das mein Urteil wirklich was zählen würde aber ich hab´ja schließlich Augen im Schädel und die sagen, dass das prima aussieht was Du da gelackt hast :)

Also darum :ok:

LackGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

52

Montag, 4. August 2008, 18:50

Hi Andreas :wink:

Genau, dem Sommer-Ende sei Dank ;)

Danke für die Blumen; das baut auf :five:

Mit dem Lacken stehe ich auch immer auf kriegsfuß. In 1:87 gehts ja noch; aber 1:24 ist da schon ein anderer Schnack. Hättest mal meine Versuche mit der Spraydose sehen sollen.... :bang: :bang: :roll: :roll: :( :(
Auf erhabenen und glatten Flächen ist das ja noch ganz ok. Aber Vertiefungen wie Sicken usw. ging bei mir gar nicht. Entweder schien die Grundierung noch durch oder es war dann an anderen Stellen zu dick.
Deswegen mach ich jetzt tausend Kreuze, daß ich eine gescheite Airbrush habe... :tanz:
Und mit den neuen Farben (ich probiere jetzt mal Model Master) ist es jetzt das erste Mal, das am Klebeband nix hängengeblieben ist :tanz:
Aber noch ist nicht aller Tage abend; ich bin da so oft auf die Schn...e geflogen; ich freu mich erst wenns fertig ist... (obwohl eine kleine Vorfreude schon da ist...)

Viele Grüße und bis denne, Haddi :wink:

53

Dienstag, 12. August 2008, 11:26

Moin zusammen :wink:

Hier mal ein kleines Update der Kabine:

Das ganze ist 2-mal mit Klarlack gebrusht worden. Dann habe ich die Strebe am linken Fenster repariert, die Fenstergummis geschwärzt und den Kühlergrill eingeklebt.

Guckst Du hier:


Als nächstes folgt nun das Einsetzen der Scheiben und der Einbau der Scheinwerfer.

Viele Grüße und bis bald, Haddi :wink:

54

Samstag, 16. August 2008, 17:46

Moin zusammen :wink:

So, hier nun wieder ein kleines Update.

Habe die Nebelscheinwerfer mit Bare-Metal-Foil hinterlegt und mittels Klarlack die Gläser eingeklebt. Das Gleiche wollte ich mit den Hauptscheinwerfern auch machen, das hat aber wegen der Rundungen und der Verstrebung nicht ganz hingehauen. Also das Ganze mit Silber lackiert; nun muß ich noch warten, bis mein Händler das Klar-Orange von Tamiya wieder im Programm hat; dann kann ich die Gläser auch einkleben.

Als nächstes habe ich die Scheiben eingeklebt. Da die Kabine immer noch ein wenig verzogen war, habe ich die Scheiben eingelegt, fixiert, mit einem Gewicht beschwert und dann mit Ponal befestigt.

Nach dem Trocknen der Scheiben habe ich die Innenverkleidung der Türen eingeklebt.

Dann habe ich von hinten/unten die Inneneinrichtung eingesetzt.

Nun ist die Kabine auch grade, hat sich mit dem Einsetzen der Inneneinrichtung alles wieder gerichtet... :tanz:

Als nächstes folgt nun der Einbau der Rückwand, der Dachspoiler und der Einbau der restlichen Kleinteile.

Hier der momentane Stand in Bildern:





Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Haddi :wink:

55

Samstag, 16. August 2008, 22:43

Hallo Kannst du das Kabinen Teil nicht Gratis Anfordern bei Revell?

Gruss Timon

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Scaniafan« (16. August 2008, 22:44)


56

Sonntag, 17. August 2008, 10:24

Hallo Timon!

Das hätte ich machen können.
Aber 1. glaub ich nicht, das die das Teil da haben; 2. hätte ich den Spritzling wohl nicht umsonst bekommen und 3. hatte ich soviel Ehrgeiz und Geduld, um das Ganze selber zu richten.
Und funktioniert hat es ja....

Viele Grüße, Haddi :wink:

57

Montag, 18. August 2008, 16:46

Moin zusammen :wink:

So, nun neigt sich dieses Projekt so langsam dem Ende entgegen.... :tanz:
Es fehlen jetzt nur noch ein paar Kleinteile.

Bei einer Sache bin ich mir noch unschlüssig; baue ich das Modell ohne oder mit dem Lampenbügel.... :nixweis:

Hier mal die Bilder zum Vergleich:





Vielleich hat ja von Euch jemand eine Meinung oder eine :idee: dazu....

Das war es dann auch (wahrscheinlich) mit dem Baubericht, falls nicht noch etwas unvorhergesehenes passiert (wofür ich eigentlich fast wetten möchte... :roll: )
Die nächsten Bilder seht Ihr dann in der Galerie.

Bis dahin viele Grüße an Euch alle, Haddi :wink:

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

58

Montag, 18. August 2008, 18:12

Hallo Haddi,

für mich ein sehr gutes, gelungenes Modell, mir würde es am besten mit dem Lampenbügel gefallen :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

59

Montag, 18. August 2008, 18:15

Hallo Haddi

auch von mir erst mal :respekt: :respekt: :respekt:
sieht Klasse aus, vorallem der Lack :ok:

Mir würde es auch mit dem Lampenbügel besser gefallen

Gruß Christoph :wink:

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

60

Montag, 18. August 2008, 18:16

Hy Haddi,


Lampenbügel, Lampenbügel, Lampenbügel, Lampenbügel, Lampenbügel, Lampenbügel, Lampenbügel, Lampenbügel, Lampenbügel, Lampenbügel, Lampenbügel, Lampenbügel, Lampenbügel, Lampenbügel, Lampenbügel, Lampenbügel, Lampenbügel, Lampenbügel,


:schrei: LAMPENBÜGEL !!!


StrahleGruß,

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RODMAN« (18. August 2008, 18:16)


Werbung