Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Sonntag, 3. Juli 2016, 00:49

:wink: Moin Jürgen.

Dieser Stoß ist die Krux beim Kartonmodellbau und unvermeidlich. Spachteln geht ja nicht. Ob ich versuche den Stoß mit etwas Farbe zu retuschieren oder wenigstens abzumildern muss ich noch versuchen. Wenn es nicht klappt, lass ich es so.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

32

Sonntag, 3. Juli 2016, 10:03

Hallo Bernd,

vielleicht könnte man mit einer Masse aus Kleber und Zellulose eine Art Spachtel herstellen. Das wäre aber nur anzuwenden, wenn das Modell erst danach farblich gestaltet wird.
Bei Deinem ist das ja schon fertig. Ich glaube, das mit Farbe zu versuchen fällt dann am Ende noch mehr auf, da es m.E. schwer ist den Farbton zu treffen.
Schöner wäre es, wenn der Bausatzhersteller diese Teile in einem Stück gestanzt hätte.

Toll gebaut bis dahin und :respekt: vor dieser Geduld.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

33

Sonntag, 3. Juli 2016, 11:10

Ist wirklich blöd gemacht. Vom Hersteller meine ich. Spachtel ist ungenügend. Man müsste sie ja auch schleifen, dann aber raut man auch den Karton drum herum auf. Schaut noch blöder aus. Ausser Du machst Dir die Mühe und streichst das ganz Schanzkleid neu.
In den Baumarkt gehen und anhand der Farbtafeln sich die nächst gelegene Farbe mischen lassen ist zu viel Aufwand und was will man mit 9,999 Liter Restfarbe?
Vielleicht kannst Du später dort einen Flaggenstock setzten und die Fahne drüber hängen lassen?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

34

Sonntag, 3. Juli 2016, 11:27

Oder da fällt mir gerade was anderes ein. Wenn ich im Holz eine kleine Lücke haben und diese schließen möchte habe ich ja im Prinzip das selbe Problem, es gibt keine Holzspachtel in der selben Farbe. Also rühre ich mir meine eigene an. Dafür schleife ich ein Reststück des selben Holzes, vermenge den Schleifstaub mit Ponal und schmiere es drüber. Nach dem Trocknen sieht man so gut wie gar nichts von der Korrektur. Vielleicht geht es auch so ähnlich mit Karton? Bestimmt hast Du noch einen Rest von der selben Färbung an Karton. Einweichen zu einer Pappmasse und in den Stoß rein drücken?
Ich weis' es nicht ob das geht.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

35

Sonntag, 3. Juli 2016, 19:56

Hallo :wink:

Nun, man sollte nicht vergessen, daß es hier Kartonmodellbau ist. Es ist schon erstaunlich wass alles mit Karton geht. So hat jedes Material seine Besonderheiten.
Die Idee Papierspachtel zu machen ist schon lustig, denn Spachtel besteht aus Füllstoffen und Bindemitteln.... wie ebend Papier auch.

Für so eine Stoßkante wären aus meiner Sicht Schrägschnitte am besten, das setzt aber voraus, das genügend Material vornaden ist. Manschmal ist auch nur einfach die Druckkante schwarz gefärbt und man muss die auch noch drann lassen, weil die Bordwand sonst zu kurz wird.

Jo Bernd, das Modell ist schon was für deine geübten Finger. Gerade vor dieser Heckpartie hätte ich mächtig Bammel gehabt. Resschpekt min Jung :ok:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

36

Sonntag, 3. Juli 2016, 23:14

:wink: Erstmal danke für das Lob. Thorsten hat es gut ausgedrückt, es ist halt Kartonbau. Fugen lassen sich da nicht immer vermeiden. Was die Länge der Teile angeht, so setzt die Größe des Bogens, hier A4, die Grenze. Dieses Modell wäre prädestiniert für A3, aber größere Schiffe hätten auch da wieder geteilte Bordwände.

Grundsätzlich ist die Idee aus Papier eine Spachtelmasse herzustellen gar nicht so abwegig. Ich habe schon einen Modellbauer getroffen, der dies so gemacht hat. Bliebe aber immer noch das Problem des Einfärbens, da der Karton ja nicht durchgefärbt ist.

Grundsätzlich muss man aber sagen, dass sich der Konstrukteur schon seine Gedanken zur Lage der Fuge gemacht hat, direkt am M. So fällt sie noch am wenigsten auf.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

37

Montag, 4. Juli 2016, 08:12

Wenn Du nur die oberste Schicht des Kartons mit der Färbung nimmst?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

38

Montag, 4. Juli 2016, 13:17

Bei modernen Druckverfahren bemisst sich die Stärke der Farbe im Mikrometerbereich. Da müsste man schon eine große Fläche zum Abkratzen haben.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

39

Montag, 4. Juli 2016, 14:30

Wie gesagt, habe da gar keine Ahnung von Kartonbau. Kann nur immer umdenken wie man es mit Holz machen könnte.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

40

Dienstag, 5. Juli 2016, 22:45

Alles gut. Wenn man etwas nicht weiß, fragt man. Und manchmal kommen die besten Ideen von denen, die nicht in einer Materie verwurzelt sind. Unabhängig davon, dass die Idee einer Papierspachtelmasse bei dieser Art Kartonbau nicht anwendbar ist, ist sie generell nicht nicht abwegig. :ok:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

41

Donnerstag, 14. Juli 2016, 17:14

Es geht nur langsam voran. Die Ladeluken erhalten ihre seitlichen Stützen. Und das Deck habe ich an deren Position zur Vermeidung von weißen Blitzern eingefärbt.



Beim nächsten Mal dann die Luken in Position. :wink:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

42

Donnerstag, 14. Juli 2016, 18:50

Hallo Bernd,

sieht gut aus mit den Stützen. Sauber gearbeitet.:ok:
Es geht ja langsam voran. Dann bin ich mal auf den nächsten
Baufortschritt gespannt.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

43

Donnerstag, 14. Juli 2016, 19:17

Ich bin ja immer wieder erstaunt was man mit Karton alles zaubern kann. :D
Die Ladeluken sehen jedenfalls gut aus. Sauber gemacht. :ok:
Da bin ich weiter gespannt dabei. :D

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät!
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

44

Freitag, 15. Juli 2016, 15:28

Hallo Bernd!

Das wird ein schönes Modell von einem schönen Schiff! :)

Beste Grüße,

Alex

45

Freitag, 15. Juli 2016, 16:49

Etappenziel! Rumpf und Hauptdeck sind soweit fertig.





Nebenbei habe ich auch mit ein wenig Farbe gespielt und ein Grau gefunden, dass gut passt. Die Stöße an den Rumpfseiten habe ich versucht mit Weißleim zu schließen. Das hat gut funktioniert, und nach dem Anstrich fallen sie deutlich weniger auf. Das kommt auf den Fotos nicht so gut rüber, da fallen überhaupt alle farblich behandelten Stellen viel stärker auf als in Wirklichkeit. Den Effekt kenn ich aber schon, da Digicams sehr stark auf die unterschiedlichen Lichtbrechungen der verschiedenen Oberflächen reagieren. Ist nur ärgerlich, wenn man eine eigentlich gut gelungene Oberfläche per Foto zeigen möchte.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

46

Freitag, 15. Juli 2016, 17:00

Hallo Bernd,

ist super geworden. :ok: :ok: :ok:
Und an den Stößen sieht man fast gar nichts mehr. Klasse!

Bin mal auf die weiteren Aufbauten gespannt.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

47

Freitag, 15. Juli 2016, 21:18

Hallo Bernd,

Zitat

Ist nur ärgerlich, wenn man eine eigentlich gut gelungene Oberfläche per Foto zeigen möchte.
das kenne ich auch nur zu gut. Aber das echte Modell zählt,und nicht die Bilder.
Dein Schiff sieht sehr stabil aus. Kaum Dellen oder Beulen, das muss man in Karton erstmal hinbekommen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

48

Montag, 18. Juli 2016, 14:53

Hallo Bernd,

schönes Schiff, tolle Arbeit - ich bewundere immer wieder, was sich aus Papier mach lässt und wie Du das hinkriegst! :thumbsup:

Dass mit den Bildern und dem Licht kommt mir sehr bekannt vor: da hat man das Modell vor Augen und sagt sich "Toll, das ist mir ja gut gelungen" und dann kommt der Blick auf die Bilder...aber wie Ray sagt, wir wissen wie unser Modell aussieht ;)
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

49

Samstag, 13. August 2016, 17:03

Moin moin.

Endlich habe ich mal wieder etwas Zeit und Muße gefunden hier eiter zu machen.

Es entsteht das hintere Deckshaus mit dem Schornstein. Die Anbauten gestlten sich äußerst filigran. Ohne Pinzetten geht da gar nichts. :cracy:





Bald mehr. :wink:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

50

Samstag, 13. August 2016, 22:18

Hi Bernd,

schön, dass Du wieder Zeit hast unserem tollen Hobby zu frönen.
Sag mal, die die runden aufgedruckten Kreise auf Deinen angeklappten Luken, sollen das Bullaugen darstellen?

Wenn ja, willst du sie nicht vielleicht öffnen und mit Klarsichtfolie hinterkleben?
Aber es ist ja auch so schon alles filigran genug :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

51

Samstag, 13. August 2016, 23:49

:wink: Moin Ray,

ja, das sind Bullaugen. Und nein, das Ausschneiden tue ich mir nicht an. Wie Du richtig schreibst, es ist filigran genug.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

52

Sonntag, 14. August 2016, 10:09

Hallo Bernd,

sind ja wirklich zum Teil winzige Bauteile.
Ganz schöne Fummelei kann ich mir vorstellen.
Wieder alles akkurat ausgeschnitten und verbaut. TOP :ok:
Ich glaube auch das die Bullaugen zum Auschneiden zu
klein sind. Evt. ausstanzen, aber auch das wäre bestimmt
nicht so einfach.
Ich schaue weiter gespannt zu.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

53

Sonntag, 14. August 2016, 19:20

Moin Jürgen,

die Bullaugen würde man ausstanzen. Allerdings haben die Teile so wenig Fleisch, dass mir das Risiko der Zerstörung zu groß ist. Unabhängig davon erreicht man damit meist auch nicht den Effekt, den man erzielen will.

Weiter geht es hier mit dem Schornstein und den Spanten für den Brückenaufbau.





Bis bald. :wink:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

54

Dienstag, 16. August 2016, 17:11

So, hinterer Aufbau ist bestückt und an Ort und Stelle.





Nun ist der Brückenaufbau dran.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

55

Dienstag, 16. August 2016, 17:48

Hallo Bernd,

sieht klasse aus. :ok:
Nur am Kamin der Übergang von schwarz zu gelb, da würde ich die Farbkante
evt. noch mal nachmalen. Oder täuscht das auf den Bildern?
Dann bin ich ja mal auf die Brücke gespannt.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

56

Dienstag, 16. August 2016, 22:04

:S Jetzt wo Du es erwähnst, sehe ich es auch. Ich sag es ja, Makros sind gnadenlos. Man erkennt Dinge, die bei der normalen Betrachtung nicht weiter auffallen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

57

Mittwoch, 17. August 2016, 06:40

Moin Bernd, jetzt weiß ich was Du meinst :S aber wir wissen ja, wie so etwas real aussieht ;) Dein Frachter weiß zu gefallen, bin gespannt, wie es weiter geht. :thumbsup:
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

58

Mittwoch, 17. August 2016, 09:36

Einfach nur der Wahnsinn. Wenn ich aus Plastik das bauen könnte, was Du aus Karton zauberst :respekt:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

59

Sonntag, 21. August 2016, 21:32

Creme de la Creme im Kartonmodellbau :respekt:
Keine Dellen, nichts Verzogen, du verstehst Dein Handwerk :ok:
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

60

Sonntag, 21. August 2016, 22:55

:wink: Danke für das Lob, Gustav. Aber ein paar kleine Dellen sind schon vorhanden. Aber ich bin auch ganz zufrieden mit dem bisherigen Verlauf. Das Modell lässt sich gut bauen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Ähnliche Themen

Werbung