Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Hypopyon

unregistriert

31

Sonntag, 13. Januar 2013, 16:03

Wirklich wunderschoen. Sieht sehr italienisch aus, das Boot. Tolle Arbeit! :respekt:

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

32

Sonntag, 20. Januar 2013, 00:23

Hallo miteinander,

danke für Euren Zuspruch! Jetzt mal ein kurzer Wasserstandsbericht...

Hatte ja als letztes den Prototyp eines Ruderboots mit Hilfsbesegelung erstellt. Nun sind die restlichen 3 Böötchen dieser kleinen Flotte dran. Das Bauprinzip hatte ich ja schon beschrieben, deshalb jetzt etwas mehr zusammengefasst.




Also, nach der Innenbeplankung kamen die Bodenplanken rein, vorne Grätings und im Heck dicht aneinander gesetzt. Danach die Binnenwegerung als Auflage der Sitzbänke und die Sitzbänke selbst. Die Löcher zur Aufnahme der Masten sind auch schon vorhanden.





Zuletzt hab ich dann schon mal die Dollbordbretter auf Papier geklebt und ausgeschnitten. Sie müssen nun mit ihren Ausschnitten an das jeweilige Bötchen angepasst werden.




Langsam, Stück für Stück wächst auch diese kleine Flotte und - habt Ihr's gemerkt - ich hab einige neue Wörter gelernt!! Hab mir da auch aus Mondfelds Enzyklopädie den Band 5 "Boote" besorgt. Hat für mich einige interessante Details enthalten.

Beste Grüsse, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

autopeter

unregistriert

33

Sonntag, 20. Januar 2013, 01:27

Tolle Arbeit Joachim, und das in dem Maßstab :respekt: :respekt:
Gruß vom
Peter

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

34

Sonntag, 20. Januar 2013, 17:55

Wooow, das ist ja ein riiieeesen Pott!!! Da würde meine Soleil Royal gut dazupassen......als Beiboot :abhau:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

35

Sonntag, 20. Januar 2013, 18:05

Na Matthias, ein so hervorragend gebautes "Beiboot" wäre jederzeit gerne willkommen bei der Amerigo :thumbsup:

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

36

Freitag, 25. Januar 2013, 22:09

Je länger ich jetzt im Forum bin und je mehr ich hier sehe, umso mehr sehe ich auch Möglichkeiten der Verbesserung.

Ja, und jetzt reicht‘s mir endgültig! Die hässlichen Belegnägel müssen raus und durch angemessene Neuentwürfe ersetzt werden! Das hat mir dann keine Ruhe gelassen, und ich denke, ich bekomme die Nägel raus, ohne alles andere zu ruinieren... Mit den Racks, die im Heck Backbord und Steuerbord eingebaut werden müssen, hab ich‘s schon mal hinbekommen.

Da ich die Racks selbst nicht ausbauen möchte (zumindest die bereits befestigten), da ich fürchte, damit das Modell zu beschädigen, und diese wiederum nach Entfernen der dicken Belegnägel dann Löcher haben, die zu gross sind für meine neuen Belegnägel, möchte ich Belegnägel herstellen, die im Mittelbereich eine Verdickung haben (1,6mm) mit denen sie genau in die alten Löcher passen. Habe die Beispielnägel aus 2mm Rundholz durch Einspannen in Bohrmaschine und fräsen erstellt (Belegnägellänge 8mm).

Was haltet Ihr davon? Dann entsteht auch noch das Problem, wie ich jetzt diese vielen Belegnägel gleichartig hinbekomme… Hab da noch keine richtige Idee… Irgendwelche Tipps?





Bei der Gelegenheit hab ich die Grösse der Racks achtern an Backbord und Steuerbord überprüft. Sie sind erst mal ordentlich plangemäss hergestellt… mehr zufällig hab ich diese seitlichen Racks, die ich bislang noch nicht aufgeklebt habe, neben die Racks, die sich um die Masten gruppieren, gestellt – und welch Wunder, sie sind spürbar höher! Mit Originalbildern verglichen, in etwa Grössenverhältnisse abgenommen… und tatsächlich, der Plan ist einfach Unsinn! Somit, gerade noch rechtzeitig, kann ich diesen Fehler dann auch korrigieren!





Bis dann, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

37

Freitag, 25. Januar 2013, 22:17

magst du denn die belegägel unbedingt aus holz machen? ansonsten empfehle ich immer gerne die (ein-)tauchmethode!
LG der roland

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

38

Freitag, 25. Januar 2013, 22:24

in diesem Fall würde ich sie gerne aus Holz machen, da sie auf der echten Amerigo so sind und zumindest dort auch sehr schön zur Geltung kommen, ansonsten...

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

39

Freitag, 25. Januar 2013, 22:32

...kann ich verstehen. ist eben die frage, ob du dann noch filigranere gedreht bekommst!
kannst du denn mit den deinen schlecht leben?
LG der roland

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

40

Freitag, 25. Januar 2013, 22:36

denke mal, es könnte noch filigraner gehen.
hab aber immer ein Längen-/Proportionsproblem, bei entsprechender Vergrösserung sehen sie doch spürbar unterschiedlich aus.
Hatte versucht, irgendeine Schablone aus Metall zum 'drehen' zu machen, war aber nix...

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

41

Freitag, 25. Januar 2013, 22:58

meinst du mit schablone so etwas
Holz: Soleil Royal Holzmodell 1:140
?
fand ich bei matthias sehr überzeugend!
LG der roland

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

42

Freitag, 25. Januar 2013, 23:16

ja genau, an so was dachte ich ...
wenn ich es richtig sehe, hat er die 'Schablone' dicker gemacht, als ich es versucht hatte...
dann muss es auch bei mir machbar sein, werd's nochmal versuchen

Hab auch nochmal einen Belegnagel gemacht, wie er dem Original recht nahe kommt



Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

43

Freitag, 25. Januar 2013, 23:19

wenn du die in serie produzieren könntest, wäre es doch perfekt!
der gezeigte rockt! wünsche dir viel erfolg!!!
LG der roland

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

44

Freitag, 25. Januar 2013, 23:20

Merci,
it's on the way.....

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

45

Freitag, 25. Januar 2013, 23:22

vielleicht unten noch n büschn glattschmirgeln. aber das hättest du eh gemacht!! :D

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

46

Freitag, 25. Januar 2013, 23:24

wohl, wohl ... aber ich glaube, da muss ich so langsam meine Lupe verstärken ;)

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

47

Samstag, 26. Januar 2013, 00:15

Also für so ein Form-Drechselwerkzeug brauchst man eigentlich nur eine alte Skalpellklinge oder etwas vergleichbares was passt (muss unbedingt aus gehärtetem Stahl sein) und kleine Diamantschleifer. Dann lässt sich so etwas mit etwas Geduld herstellen. Wenn Du es gar nicht hinbekommst, kannst Du mir auch einen Musternagel schicken und ich kann Dir ein Werkzeug schleifen. Brauchst aber auf jeden Fall etwas, mit dem Du einigermaßen vernünftig drechseln kannst, also zumindest eine festgespannte Bohrmaschine/Schleifer und eine Werkzeugauflage. Zuletzt möchte ich Dir noch dringend Birnbaumholz empfehlen, falls Du es nicht sowieso schon verwendest. Hat einfach eine viel feinere Struktur und wird dadurch schön glatt.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

48

Samstag, 26. Januar 2013, 00:30

Tja, das liest sich bei Dir so einfach, und Deine Vorlage sieht so einfach aus .... aber, das ist es nicht, zumindest nicht für mich :(
Hab die Schleifer, hab eine Proxon-Bohrmaschine und hab so eine Skalpellklinge genommen. Erst mal sah es auch so aus, dass die Form passen könnte - war dann aber ziehmlich stumpf... Nachschleifen hat wieder alles versaut... Also neu gemacht, aber die Form war jetzt ein Problem...
Hab dann irgendwie es wieder so halbwegs hinbekommen - aber war stumpf, sch.... X(
Holz hab ich momentan Nussbaum, kein besseres Holz gerade verfügbar. Das ginge aber sogar, wenn man nicht mit der Lupe drauf schaut ...
Frust :motz:

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

49

Samstag, 26. Januar 2013, 08:50

moin joachim, villeicht nimmst du bezueglich der werkzeuge einmal kontakt mit unserem johann auf!
der ist ja sozusagen der MacGyver unter den schifflesbauern und braucht für seine grosstaten nicht mehr als
zwei verbogene büroklamme und ne alte, rostige nagelfeile!
LG der roland

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

50

Samstag, 26. Januar 2013, 13:19

Wie gesagt, wenn Du mir einen Muster-Belegnagel schickst, kann ich Dir eine Formwerkzeug schleifen.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

51

Samstag, 26. Januar 2013, 13:42

Vielen Dank für Dein Angebot!
Noch möchte ich nicht aufgeben, eigentlich würde ich das ja auch gerne hinbekommen.
Deshalb mal ne Frage, wie bekommst Du die Kante, die letztlich ausfräst, scharf hin? Oder muss das anderen Kriterien entsprechen?
Grüsse, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

52

Samstag, 26. Januar 2013, 13:59

selbst ist der mann!!!

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

53

Samstag, 26. Januar 2013, 14:03

Also ich mach das immer so: Zuerst eine passende alte Skalpellklinge aussuchen. Dann als erstes die Form reinschleifen. Sobald man damit zufrieden ist, gaaanz vorsichtig von einer Seite eine Schräge dranschleifen, bis es vorne scharf ist. Danach andere Seite flach auf einem feinen Schleifstein legen und abziehen, bis der Grat weg ist.



Ist eigentlich nur Übungssache, irgendwann haut es üblicherweise hin. Normalerweise reicht die Schärfe für gut ein Dutzend Teile, zum Nachschärfen benutze ich Diamantfeilen auf der "Keilseite" (geht auch von Hand mit den Diamantschleifern) und zum Glätten wieder den feinen Schleifstein.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

54

Samstag, 26. Januar 2013, 22:18

Hi Matthias,
habs nochmal versucht. Bin noch nicht ganz zufrieden mit meinem Werkzeug, aber es geht wenigsten 'etwas'... aber immer wieder schleifen ...
Nach mehreren erfolglosen Versuchen, den Belegnagel als Ganzes zu machen, hab ich mich mal auf den geschwungenen, oberen Teil konzentriert und versucht den Mittelbereich herauszuheben, denn mit dem muss ich ja meine grossen Löcher zumachen. Und den Rest passe ich dann eben mit einem geraden Werkzeug an.
Es geht voran, aber sehr langsam... hab gerade einen Durchsatz von 2-3 min pro Belegnagel. Hab auch mal ein Bild mit der ersten Charge hier (noch unverputzt und ungekürzt).





Bei der hohen Auflösung sieht man dann auch voll die starke Maserung des Holzes, zumindest is es mit dem blossen Auge nicht wirklich mehr zu erkennen.
Auf jeden Fall werde ich bei meinem nächsten Schiff auf andere Hölzer setzen, wie Dein Vorschlag mit bspw. Birne.

Na dann, gut Holz
Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

55

Samstag, 26. Januar 2013, 23:14

Na das sieht doch schon mal vielversprechend aus :ok: . Immer schön weiterüben, dann kriegst Du das schon hin :trost:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

56

Samstag, 26. Januar 2013, 23:38

Danke, ne Aufmunterung kann ich gut brauchen :)

Wenn dann nicht immer wieder diese Teile woodoomässig verschwinden würden ... Kaum schneidet man sie nach dem Fräsen ab, schon sind sie weg....
frei nach dem Motto "beam me up, Scotty" ;)

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

57

Samstag, 26. Januar 2013, 23:38

auch von mir ganz viel :trost:

Beiträge: 1 070

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

58

Sonntag, 27. Januar 2013, 09:51

Hallo Joachim!
Tolles Schiff das du da baust auch in der ausführung klasse gemacht, saubere arbeit :thumbsup: find ich immer beneidenswert wenn man alles selber bauen muss.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »schiffebastler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

59

Sonntag, 27. Januar 2013, 21:17

Hallo miteinder,
'..und wieder grüsst das Mumeltier..' kennt Ihr... bin wohl auch darin gelandet.

Hab hier mal ein Bild von einem Belegnagel aus Nussbaum und aus Ramin..
Nussbaum


Ramin


...und was sieht man da, natürlich, Ramin ist viel feiner in der Struktur... hätte ich mir ja eigentlich denken können, darum platzen wohl auch bei einigen Nussbaum-Nägel Teile ab...
also alles zurück auf Anfang - jetzt in Ramin :bang:

Auf ein nächstes, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

60

Sonntag, 27. Januar 2013, 22:03

aber die versuchsreihe war es doch wert!
klasse geworden!
ECHT!!!
LG der roland

Werbung