Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

31

Sonntag, 3. Januar 2016, 09:59

Hi Urs,

hast Du die Chromteile mit Alclad neu lackiert? Hab ich jetzt nirgens gelesen (oder überlesen?. Mir kommen die noch zu wenig chromig vor. Ein, zwei lackierdurchgänge mehr hätten nicht geschadet. Ich puste solange Alclad drauf, bis der Chromgrad o.k ist. Wenns ein bischen zuviel ist, kann man nach- bzw den Spritznebel abpolieren.

Bei der davongeswitchten Rückleuchte mach Dir mal keinen Kopf. Du kannst entweder eines aus Klarplastik nachschnitzen und mit Klarrot anmalen (bis die Farbtiefe zur richtigen paßt) oder einfach direkt mit Klarrot öfters den Platz der Rückleuchte anmalen. Dick genug aufgetragen fällts auch nicht mehr auf....ich hab die Teile bei meinen 57ern noch nie verbaut.

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

32

Sonntag, 3. Januar 2016, 13:24

Hallo Dominik

Ja, da die Angusstellen an den Chromteilen teilweise sehr ungeschickt platziert waren und die Teile ausserdem auch noch reichlich Fischhäute und Trennähte aufwiesen, habe ich sie entchromt und anschliessend mit Alclad neu verchromt. Beim erneuten Verchromen bin ich immer etwas (zu) vorsichtig, weil ich verhindern möchte, dass zuviel Alclad drauf kommt, weil ich schon mehrfach gelesen habe, dass der Chromglanz sonst nicht mehr wiederhergestellt werden könne. Aber dort wo es möglich ist, werde ich wohl nochmals drüber gehen :)

Das Rücklicht-Teil habe ich inzwischen wieder gefunden, als ich ein Ätzteil gesucht habe, das mir von der Pinzette gespickt ist ;)

Wenn alles klappt, werde ich wohl heute oder morgen nochmals ein Update nachschieben können :)

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

Beiträge: 1 997

Realname: Marcel

Wohnort: Egenhofen/Kammeltal, Schwaben

  • Nachricht senden

33

Montag, 4. Januar 2016, 16:59

Zusätzlich wurden die Rücklichter schon mal fertig gestellt (wenigstens auf einer Seite, für die andere Seite ist morgen bei Tageslicht noch eine ausgedehnte Suchaktion angesagt, da mir der rot-transparente Einsatz irgendwohin davongespickt ist )


Hi,

kann es sein, das das Glas falsch rum eingesetzt wurde? ?(

Hatte es bei meinem in 1:12 auch erst so, aber nach genauerem probieren dann anders herum eingesetzt.
Marcel

MODELLBAUER


Eine Person, die in der Lage ist, Probleme zu lösen, von denen du nicht einmal gewusst hast, das diese überhaupt existieren, auf eine Art und Weise, die du niemals verstehen wirst.


Siehe auch:

Superheld, Zauberer, Gott


34

Montag, 4. Januar 2016, 19:13

Von Revell gibt es nun auch einen brandneu entwickelten 1:25-Chevy-Bausatz. Es ist ein Cabriolet.
Da freu ich mich schon drauf bis ich den habe. Den vergleiche ich dann mit dem ganz alten Coupe von Matchbox/AMT (also dieser hier) und dem neueren von AMT.




.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

35

Dienstag, 5. Januar 2016, 10:33

Hallo zusammen

Mit einem weiteren Update hat es leider noch nicht geklappt, war doch etwas zuviel los die letzten Tage...

Hi,

kann es sein, das das Glas falsch rum eingesetzt wurde? ?(

Hatte es bei meinem in 1:12 auch erst so, aber nach genauerem probieren dann anders herum eingesetzt.

Wie meinst Du verkehrt herum? Innenseite nach aussen? Das kann sein, allerdings wäre das auch am Spritzling nicht wirklich ersichtlich, welche Seite wofür gedacht wäre... :nixweis:

Von Revell gibt es nun auch einen brandneu entwickelten 1:25-Chevy-Bausatz. Es ist ein Cabriolet.
Da freu ich mich schon drauf bis ich den habe. Den vergleiche ich dann mit dem ganz alten Coupe von Matchbox/AMT (also dieser hier) und dem neueren von AMT.

Hast Du da evt. mehr Infos dazu? Ich habe weder im aktuellen Revell-Sortiment noch in den Revell-Vorankündigungen für 2016 einen Chevy-Bausatz gefunden. Da dieser Bel Air als Geschenk gedacht ist, ich dieses Auto aber auch ganz gerne für mich selbst nochmals bauen würde (nur nicht mehr aus diesem Bausatz ;)), wäre das interessant zu wissen.

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

Beiträge: 1 997

Realname: Marcel

Wohnort: Egenhofen/Kammeltal, Schwaben

  • Nachricht senden

36

Dienstag, 5. Januar 2016, 12:30

Wie meinst Du verkehrt herum? Innenseite nach aussen? Das kann sein, allerdings wäre das auch am Spritzling nicht wirklich ersichtlich, welche Seite wofür gedacht wäre...


Jupp, genau so meinte ich es. die Seite mit den abgeschrägten Rändern ist die Innenseite.
Marcel

MODELLBAUER


Eine Person, die in der Lage ist, Probleme zu lösen, von denen du nicht einmal gewusst hast, das diese überhaupt existieren, auf eine Art und Weise, die du niemals verstehen wirst.


Siehe auch:

Superheld, Zauberer, Gott


37

Dienstag, 5. Januar 2016, 21:06

Hast Du da evt. mehr Infos dazu? Ich habe weder im aktuellen Revell-Sortiment noch in den Revell-Vorankündigungen für 2016 einen Chevy-Bausatz gefunden.





und das hier: https://www.modelroundup.com/product-p/rmx-4270.htm
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

38

Mittwoch, 6. Januar 2016, 20:41

Howdy Urs :wink: ,

Von Revell gibt es nun auch einen brandneu entwickelten 1:25-Chevy-Bausatz.

Na, na, na :du: . Ein Feuer, welches seit 2014 lodert, ist wahrlich nicht mehr "brandneu":


So long

Matze

39

Donnerstag, 7. Januar 2016, 19:32

Na, na, na :du: . Ein Feuer, welches seit 2014 lodert, ist wahrlich nicht mehr "brandneu":
Uups, den kannte ich halt noch nicht und bei modelroundup war der unter "coming soon".
Und von 2014 ist auf jeden Fall eine gute Neuentwicklung und mit Sicherheit um Längen besser als 1975 oder so was.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

40

Montag, 11. Januar 2016, 23:56

Hallo zusammen :)

Danke für den Link und die weitere Info an Thomas und Matze :)

In der Zeit nach dem letzten Update bin ich nun doch einiges weiter gekommen.
Zunächst mal habe ich mir das Armaturenbrett vorgenommen. Da ich den Chromteil mit BMF nicht zufriedenstellend bekleben konnte (die Folie riss immer rund um die Knöpfe), habe ich alles rundherum abgedeckt und mit Alclad Chrome verchromt. An zwei Stellen ist etwas Chrom unter die Abdeckung geraten, aber zum Glück jeweils nur an späteren Klebestellen. Die Verglasung der Armaturen werde ich noch machen, nachdem das gesamte Armaturenbrett noch Klarlack erhalten hat.


Danach waren das Lenkrad und die Lenksäule an der Reihe. Der Hupenring beim Lenkrad erschien mir viel zu dick. Da ich es aber nicht geschafft habe, einen halbwegs runden Ring im richtigen Durchmesser selbst herzustellen, habe ich den bestehenden Ring versucht dünner zu schleifen. Den Hebel für die Gangschaltung habe ich abgeknipst und durch ein Stück Nadel ersetzt. Ausserdem habe ich noch den Hebel für das Licht ergänzt (ebenfalls mit einer Nadel, deren Kopf in schwarze Farbe getunkt wurde). Bei einer ersten Passprobe habe ich gerade festgestellt, dass dieser Hebel noch etwas zu lang ist und dadurch beinahe an der Tür ankommt. Das wird definitiv noch angepasst. Der Innenraum ist bisher nur lose zusammengesteckt.


Bei der Karosserie hatte ich ebenfalls das Problem, dass ich mit der BMF-Arbeit nicht zufrieden war. Also habe ich kurzerhand die Arbeit eines Abends wieder entfernt und, wie schon beim Armaturenbrett, abgeklebt um die Chromleisten mit Alclad zu verchromen.


Heute habe ich nun endlich auch noch die Motorverkabelung fertigstellen können. Ich muss mir jetzt dann definitiv mal durchgefärbten Draht zulegen. Nach dem Einbauen der Drähte mussten grosse Teile davon nochmals nachlackieren, da die Farbe auf dem Metalldraht nicht gehalten hat.


Das wars mal wieder für heute. Ich hoffe, dass es bis zum nächsten Update nicht wieder so lange dauert :)

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

41

Dienstag, 12. Januar 2016, 20:58

Das sieht alles ziemlich super aus !!
Zum Glück habe ich keine Probleme mit der Bare-Metal-Foil und muss nicht mit Farbe da ran.

Ich habe nun eine Idee was ich mit meinem Ur-Alt-AMT-'57-Chevy mache: Vermutlich baue ich einen Townsman-Wagon draus.



.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

42

Dienstag, 12. Januar 2016, 23:00

Howdy Urs :wink: ,

Kupplungsglocke und Getrieb sehen toll aus, die Zündkabel leider nicht. Sie haben zwar offensichtlich einen akzeptablen Durchmesser, aber originale Zündkabel haben eine gewisse Steifheit, wie ein Duschschlauch, sie werden niemals so "eckig" liegen, sondern immer einen "Schwung" machen. Ist schwierig zu erklären, mal ein Beispiel eines Straight Six's ( weil ich an sowas gerade selber arbeite ):



Vielleicht wird deutlich, was ich meine. Sieh Dir den Kabelverlauf an ;). Toll, das Du Dich überhaupt an die Veerkabelung traust :ok:

Das BMF erscheint stellenweise nicht sauber geschnitten, sondern gerissen. Es mag täuschen . . . :nixweis:. Der Schalthebelknauf ist überdimensioniert und ragt nicht über den Durchmesser des Lenkrades hinaus.

So long

Matze

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

43

Donnerstag, 14. Januar 2016, 17:17

Hallo zusammen


Kupplungsglocke und Getrieb sehen toll aus, die Zündkabel leider nicht. Sie haben zwar offensichtlich einen akzeptablen Durchmesser, aber originale Zündkabel haben eine gewisse Steifheit, wie ein Duschschlauch, sie werden niemals so "eckig" liegen, sondern immer einen "Schwung" machen.

Das habe ich inzwischen auch festgestellt. Dennoch danke für den Hinweis. Leider lässt es sich bei diesem Modell nicht mehr ändern, da die einzelnen Kabel zu fest angeklebt sind. Aber für spätere Modelle werde ich es mir merken :)


Der Schalthebelknauf ist überdimensioniert und ragt nicht über den Durchmesser des Lenkrades hinaus.

Stimmt, da hatte ich das Vorbildfoto falsch interpretiert. Das wird auf jeden Fall noch geändert. :)

Hier nun die beinahe fertige Karosserie. Es fehlt noch der Feinschliff, die Politur und auf den Seiten noch je zwei Ätzteile:


Hier die erwähnten Ätzteile in Gold geduscht:


Dann habe ich noch begonnen, die Fensterkurbeln herzustellen um die angegossenen zu ersetzen. Dazu habe ich zunächst bei einem runden Evergreen-Profil ein Ende mit einer Nagelfeile etwas abgerundet

anschliessend wird ein kleines Stück gerade abgeschnitten

danach noch ein kleines (0.4mm) Loch gebohrt, einen Draht durchgeschoben, direkt ausserhalb abgebogen und anschliessend abgezwickt

zum Abschluss noch das Ende in etwas Schmucksteinkleber getunkt, um einen "Knubbel" zu erhalten (auf diesem Foto ist der Kleber noch nicht ganz trocken)

Jetzt muss ich das nur noch 7 Mal machen (mit minimen Unterschieden in der Ausführung) und entsprechend bemalen.

Das wars mal wieder für den Moment :)

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

44

Donnerstag, 14. Januar 2016, 18:52

Howdy Urs :wink: ,

großes Kino mit der Fensterkurbel. Hab ich mir gleich mal gemerkt.

So long

Matze

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

45

Freitag, 22. Januar 2016, 12:51

Hallo zusammen

So langsam biege ich mit meinem BelAir auf die Zielgerade ein
Einige Dinge, die ich eigentlich vorhatte, werde ich zwar leider nicht mehr umsetzen können, aber da der Geburtstag des Schwiegervaters bereits übermorgen ist, fehlt mir dazu schlicht die Zeit. Ich möchte die verbleibende Zeit lieber dazu nutzen, aus dem, was ich schon habe, noch etwas halbwegs ahnsehnliches hinzubekommen. Und ganz ehrlich gesagt, bin ich auch langsam froh, wenn ich diesen Bausatz vom Tisch kriege...

Hier folgen nun die Fotos des bisherigen Fortschritts. Der Innenraum wurde mit den selbst angefertigten Fensterkurbeln und Türöffnern ergänzt und fertiggestellt. Die Sicherheitsgurte sind zugegebenermassen etwas lang geraten, aber hey, das ist ein Amerikaner, da ist alles etwas grösser :D


Und hier noch ein Foto der Karosserie mit eingesetzten Scheiben und angebrachten Ätzteilen auf den Side Panels.


Ausserdem wurde unter Einsatz von reichlich Klebstoff, Nerven und Flüchen der Motor auf das Chassis gesetzt (hab ich schon erwähnt, dass ich froh bin, wenn diese Krücke endlich von meinem Tisch runter kommt?? ;) ) und die Räder auf die Achsen gesteckt. Leider ist das Foto, das diesen Fortschritt zeigen würde, nicht sonderlich gut geworden, aber ich zeige es der Vollständigkeit halber trotzdem.


Dieses Wochenende werde ich noch die Motorhaube fertigstellen müssen (die musste ich letzten Sonntag nochmals komplett Entlacken, da die unterschiedlichen Klarlacke, die ich für Motorhaube und Karosserie verwendet hatte, zu einem völlig anderen Finish geführt hatten ) und dann alles final zusammenbauen. Eigentlich möchte ich spätestens morgen Mittag damit fertig sein, damit ich auch noch dazu komme, Galerie-Fotos zu schiessen, bevor der Chevy seinen Besitzer wechselt.

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

46

Freitag, 22. Januar 2016, 20:17

Und wie passen Chassis und Karosserie zusammen, wenn auch noch das Interieur rein muss?

Ich gehe da immer etwas anders vor. Bevor ich an der Karosserie etwas mache, wird erst mal das Chassis angepasst, diverse Halterungen usw. eingebaut bis nichts mehr wackelt, sondern unverrückbar zusammenpasst.
So gehe ich dann auch mit dem Interieur vor.
Wie auch immer, jeder macht das anders. Hauptsache das Ergebnis stimmt dann.

Die eingebauten Fensterkurbeln sehen aus dieser Perspektive doch etwas dünn aus, aber natürlich besser als die hauchdünnen aufgeprägten in der Innenraumwanne.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

47

Freitag, 22. Januar 2016, 22:47

Howdy Urs :wink: ,

Die eingebauten Fensterkurbeln sehen aus dieser Perspektive doch etwas dünn aus, aber natürlich besser als die hauchdünnen aufgeprägten in der Innenraumwanne.

:ok: Das sehe ich ganz genau so.

Nur schade, das Du Dich auf den letzten Metern so unter Druck setzt :( . Dennoch insgesamt ein toller Bau :ok: .

So long

Matze

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

48

Dienstag, 2. Februar 2016, 00:38

Hallo zusammen :)

Der BelAir ist noch rechtzeitig fertig geworden und konnte gestern vor einer Woche übergeben werden. Allerdings werde ich beim nächsten Besuch bei meinen Schwiegereltern gleich mal das Reparaturset einpacken müssen, der eine Türgriff hat leider nicht allzu lange durchgehalten...

Nur schade, das Du Dich auf den letzten Metern so unter Druck setzt :( .

Ich sah das eigentlich eher nicht als unter Druck setzen lassen, sondern eher im Gegenteil. Da sich der Geburtstag leider nicht verschieben liess ;) habe ich halt auf ein paar Dinge verzichtet, die ich gerne ausprobiert hätte, damit ich den Rest wenigstens sauber abschliessen konnte.

Zum Abschluss habe ich dem BelAir noch eine Antenne spendiert, damit im Radio auch anständige Musik gehört werden kann. Dazu habe ich zunächst ein Stück 0.5 mm Sheet oval ausgeschnitten und mit BMF beklebt. In dieses Stück habe ich dann die Nadel einer auf ca. 8 mm gekürzten 0.5 mm Injektionsnadel gesteckt, in welche wiederum ein Stück Draht gesteckt wurde.
Auf die Hutablage kam noch eine Ausgabe einer der Lieblingszeitschriften meines Schwiegervaters (hier noch auf dem Armaturenbrett abgelegt).


Hinten folgte dann noch ein passendes Nummernschild.

Die Bilder des fertigen Modells findet ihr hier in der Galerie: '57 Chevy BelAir von AMT in 1/25

Ich danke allen für das Interesse und das Feedback während des Baus und hoffe, euch bald wieder in einem neuen Baubericht begrüssen zu dürfen :D

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

Werbung