Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 230

Realname: Daniel

Wohnort: Hinter Freiberg links rum

  • Nachricht senden

31

Mittwoch, 11. Mai 2022, 20:45

Das ist ja ein richtiger Winzlingsmaßstab 8| aber der Anfang ist schon gut geworden. Eine klassische Malfarbe für nicht durchbrochene Fenster besteht aus Blau und Silber. Quasi Wettringer(himmel)blau-Metallic. Fenster auffeilen ist sicher keine Option.

Viele Grüße Daniel :ahoi:
Aus dem Wasser kommt das Leben, zum Wasser zieht es wieder hin..
Sammle sporadisch Erfahrungen im RC-Schiffbau.


32

Mittwoch, 11. Mai 2022, 23:00

Wird schon besser :ok:

Schau dir im Internet mal an, wie Tabletop-Miniaturen bemalt werden (Warhammer, Games Workshop etc). Dort arbeitet man auf sehr detailreichen ca.2,5cm groen Figürchen mit diversen Maltechniken (und sehr hoch pigmentierten Acryl-Farben... ua: Citadel, Vallejo, aber auch Revell) fast ausschließlich von Dunkel nach Hell und die Ergebnisse sind wirklich beeindruckend. Eine Maltechnik, um besonders filigrane Details hervorzuheben, heißt "Drybrushing". Dabei wird ein steiferer Pinsel (feine Borste oä) mit Pigmenten (leicht angetrocknete Farbe, etwas abtupfen auf Küchenrolle) kaum merklich über die oberen Details gezogen, um die Farbpigmente im Grunde nur "aufzustäuben"...

Schau mal da... Drybrushing: A complete Guide
LG,
Mathias

33

Donnerstag, 12. Mai 2022, 12:42

Hallo Mathias
Das VIdeo zum trybrushing ist sehr aufschlussreich...ich habe sowass ähnliches bereits mit Öl gemacht, werde jedoch jetzt diese Farben ausprobieren. Die Pinsel dazu sehen super aus die werde ich gleich kaufen.

Die Fantasyfiguren und die selsamen Steinblöcke / Landschadten liegen mir nicht so...die schauen so Comicmäßig aus (sollen sie auch ahrscheinlich)...aber die Techniken dieser Leute sind hervorragend.
Zuerst muss ich jedoch die Grundbemalung sauber abschließen, dann versuche ich ein paar Effekte wie aufhellen / abdunkeln und eventuell altern anzuwenden...das kann noch etwas dauern
Vorher aber einkaufen:

-Dowanol
-Pinsel für Trybrush
-Farben Acryl (ocker und braun vorerst)

-Leberkäsesemmel zur Beruhigung
LG
Robert

34

Donnerstag, 12. Mai 2022, 13:33

Ja, das Fantasy-Design ist sicherlich gewöhnungsbedürftig - kann man mögen, muss man aber nicht. Aber viele der Techniken - gerade die Kombination diverser Materialien (Metalle, Plastik, Resin etc...) - rechtfertigt hier einen ausgiebigen Blick über den eigenen Tellerrand.

Du brauchst übrigens nicht gleich die Pinsel zu kaufen - probier es erst mal mit einem alten, verklebten Borstenpinsel aus - ev. an einem Bauteil aus der Restekiste, bei dem das Resultat keine Rolle spielt. Einfach mit einem Hammer etwas auf die verklebten Borsten draufklopfen, dann löst sich der eingetrocknete Leim/LACK/wasauchimmer gerade soviel, dass Drybrush-Versuche unternommen werden können. Viele der Techniken funktionieren auch mit gutem 0815-Equipment... diese (zum Teil "exklusiveren") Spezialpinsel (und Farben und Kleber und und und) sind teuer und oftmals das "Mehr" an Geld nicht wert - zumindest meiner Erfahrung nach.

Leberkäsesemmel zur Beruhigung?
Find ich gut! :sabber:

35

Freitag, 13. Mai 2022, 10:18

Um mich hier wieder einzuklinken. Baue und bemale selber momentan hauptsächlich fantasy Figuren und nur mehr nebenher die Schiffe. Hat den einfachen Grund dass die Figuren schneller fertig sind und ich eher ein Erfolgserlebnis habe. Was die Maltechniken betrifft hat Mathias recht vieles von dem was ich bei den Figuren erprobt und gelernt habe kann ich bei den Schiffen anwenden. Bezüglich Farben würde ich einen kurzen Blick auf jene von Citadel empfehlen. Sind in der Anschaffung leider etwas teurer aber meiner Meinung nach viel besser als die von Revell. Bezüglich Pinsel habe ich im vorigen Post noch jene von davinci empfohlen. Die von vallejo (speziell die Feinpinsel mit dreikantschaft) sind aber auch zu empfehlen. Fürs Drybrushen kann ich auch noch die Pinsel von gamesworkshop/citadel empfehlen kosten nicht ganz so viel wie die aus dem Video. Habe mich auch mit dem Gedanken gespielt die Pinsel zu kaufen :-)

Hier ein Video bezüglich drybrushing für Gesichter passt jetzt nicht perfekt hier her aber soll zumindest die Technik zeigen

https://www.youtube.com/watch?v=MB24XWgRMLA



und hier mein Ergebnis dazu:






lässt sich relativ leicht umsetzen. Verwendet habe ich fürs Drybrush die Billigpinsel von Pagro


https://www.pagro.at/borstenpinsel-gr-6-gelb-3871284056536.html


vielleicht für den Anfang ein Versuch wert. Leider sind die Pinsel nicht sonderlich haltbar dafür aber billig in der Anschaffung.


Sorry wenn das jetzt ein bisschen off topic ist, wollte aber meine Erfahrungen mit dem Drybrush teilen auch bin ich der Meinung dass sich diese Technik 1:1 auf den Heckspiegel umsetzen lässt.


LG Manuel

PS: Habe gerade gesehen dass es anscheinend bei dir in Leoben auch ein gamesworkshop Geschäft gibt :-)



http://www.creativstickerei.at/creativstickV2/warhammer-leoben




36

Freitag, 13. Mai 2022, 12:28

Hallo Manuel
Hallo Mathias
Danke nochmal für die Tipps...Drybrushing absolut brauchbar für spätere Arbeitsschritte.
Habe mir auch die Preise dazu angesehen, was sehr ernüchternd war. Also doch kein Einkauf, sondern die übliche Methode aus dem Werkzueg was man hat
das Beste rausholen.
Und ich habe eigentlich sehr viel an Pinseln zu probieren...bei den Farben habberts etwas.
Mal sehen was die Stickerei in Leoben an Warhammer Produkten anbietet. Einzelne Farben direkt kaufen (ohne Versandkosten) ist in meinem Budged.
Was mich jetzt doch immer mehr irritiert, sind die unzähligen Möglichkeiten zusätzliches Geld in ein Modell reinzustecken. Ätzis und Beschläge
finde ich preislich voll OK, aber für Farben, Pinsel, und alle möglichen Zauber und Effekttinkturen soviel Geld auszugeben...das passt gar nicht
in meine Philosophie...zumindest meistens nicht, eine gewisse Suchtanfälligkeit das alles zu kaufen stelle ich bei mir auch fest...aber
ich bleibe standhaft.

Also werde ich weiterhin selbst herumprobieren mit dem Risiko dass sich eine Farbe mal
nicht so verhält wie gewollt, da lerne ich wenigstens etwas.
Der Heckspiegel wurde auch ohne Dowanol gereingt und wird mit etwas Glück am WOE fertig.
LG
Robert

37

Freitag, 13. Mai 2022, 14:44

Hi Robert

Ich würde dir einfach empfehlen kauf einmal ein zwei Farben Schwarz/Weiß (nimm bitte pallid whichflesh)/Gelb und probiere diese aus. Sollten sie dir gefallen dann kannst einmal ein Set kaufen wie bspw. diese hier.

https://www.fantasywelt.de/Warhammer-40000-Citadel-Essentials-Set-Grundausstattung?curr=EUR&gclid=Cj0KCQjwg_iTBhDrARIsAD3Ib5grBxp_ZVD2CITOvwZ35DV63GmNm0mlYa-QNZ74KPlgWgwpeuqtLEAaAiYeEALw_wcB

https://www.amazon.de/dp/B08FMVW93H?linkCode=xm2&camp=2025&creative=165953&smid=A3JWKAKR8XB7XF&creativeASIN=B08FMVW93H&tag=geizhals1-21&ascsubtag=U5tG6EHYPRbZAgeW6dPscg



je nachdem welche Farben du verwenden willst. Diese kommen dir dann in Relation etwas günstiger. Bezüglich Drybrushpinsel gebe ich dir recht 100 für 4 Pinseln ist leider auch für mich zuviel des Guten.

Mein absolutes Limit waren die ultradetail Pinsel von davinci um 25€ sowas habe ich bisher jedoch noch nicht günstiger entdeckt.

Ich kaufe mir meine Sachen sehr oft im Konvolut, wenn jemand mit dem Hobby aufhört, da bekommt man die Sachen günstiger als im Geschäft. Die Washes von citadel finde ich auch super sind aber echt nicht billig mit ca. 9€ das Stück. Kann dir aber mittlerweile aus eigener Erfahrung berichten dass man ewig auskommt damit.

Gebe aber leider zähneknirschend zu dass ich recht anfällig auf alle möglichen Zusatzprodukte bin und wenn es meistens nur um ein paar Euro geht ich fast immer zuschlage. Selbiges bei den Modellbausätzen :lol: :lol: :lol:


Bin gespannt wie es bei dir weitergeht.


LG Manuel

38

Freitag, 13. Mai 2022, 14:46

PS: in Graz gibt es zwei Shops einmal das Spielewerk in der Annenstraße (die haben auch neben warhammer noch ein paar Sachen) und den offiziellen warhammer shop von Games workshop in der Hammerlinggasse 4 (nähe Jakominiplatz)

39

Freitag, 13. Mai 2022, 15:56

Hallo Manuel

Den Shop in der Annenstraße kenne ich…der ist richtig urig, die haben auch manchmal ganz
ausgefallene Dinge dort, neben den Warhammer Dingen…von der Herr der Ringe und
Raumschiffe haben die auch viel, die schaue ich mir schon eher an. Allerdings
viel zu wenig Maritimes (0%)

Hallo Freunde

Weil die Acrylfarbe so schnell trocknet gibt es jetzt schon ein Update der Heckgalerie.

Ein paar Fehler haben sich eingeschlichen (vom Kunststoffteil selbst und von meinem häufigen
Versuchen, da hat das Teil auch gelitten).

Die Aussenseiten des Hecks mache ich dann gemeinsam mit den Seitenteilen. Die muss ich zuerst
zusammenbauen und sehen wie*s passt und wie die Verzierung gestaltet werden kann.

Jetzt wird’s aber wieder etwas langsamer weitergehen…

LG

Robert
PS
Einen Cent habe ich auch gefunden, der passt sogar auf den Spiegel (also doch nicht so klein)





40

Freitag, 13. Mai 2022, 18:03

Hi Robert, Heckspiege schaut gut aus :-) bin aufs Endergebnis gespannt.

Schade, bis vor kurzem hatte der Shop in der Annestrasse noch das Tabletopspiel black seas. Meine Santisima Trinidad ist von diesem Spiel. Meiner Meinung nach sehr gute Modelle zu einem vernünftigen Preis. Dieser Shop hat halt recht viel für Landschaftsgestaltung usw.

In Graz ist leider das Angebot bezüglich Modellbau sehr eingeschränkt. Für Modelleisenbahnen gibt es noch zwei Geschäfte nähe citypark (Shoping center) ansonsten halt der Müller in Seiersberg. Die hatten einmal eine große Abteilung, war aber auch schon ca. 1 Jahr nicht mehr dort :-)

Bin mir nicht einmal sicher ob es das Geschäft in Leoben überhaupt gibt. Auf Streetview ist eine Schneiderei zu sehen

LG Manuel

Beiträge: 230

Realname: Daniel

Wohnort: Hinter Freiberg links rum

  • Nachricht senden

41

Freitag, 13. Mai 2022, 18:09

Danke für den Cent als Vergleich. Waaaaah! 8|
Der ist etwa in Gullideckelgröße, richtig?

Danke auch für die Tipps zu den Malwerkzeugen.

Viele Grüße Daniel
Aus dem Wasser kommt das Leben, zum Wasser zieht es wieder hin..
Sammle sporadisch Erfahrungen im RC-Schiffbau.


42

Freitag, 13. Mai 2022, 21:45

Hallo Robert!

Das Heck sieht SUPER aus!

Ich dachte, MEINE Kanonen sind winzig, aber jetzt bin ich mal auf DEINE Kanonen (und deren Takelung) gespannt :D

Weiter so :ok:
LG,
Mathias

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

43

Freitag, 13. Mai 2022, 22:22

Servus
Zum Trockenmalen verwende ich Pinsel aus dem Schminkregal vom Drogeriemarkt .
Günstig und Gut. Da findet ihr auch jede Menge Pigmente... zum Spottpreis.
Der Cent spricht Bände ... Nicht schlecht, Robert :ok:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

44

Samstag, 14. Mai 2022, 10:31

:D
Die ultimative Zweckentfremdung, Pinsel aus dem Schminkregal zu verwenden, damit die Unterschiede zwischen erhabenen Stellen und Vertiefung besser zur Geltung kommen :lol:

Aber: genialer Tipp, danke Gustav!

45

Samstag, 14. Mai 2022, 14:48

Hallo Freunde

Nachdem ich jetzt eine Nacht darüber geschlafen habe, sehe ich die Sache etwas nüchterner.

Das Resultat ist mittel zufriedenstellend. Da das Kunststoffteil selbst nicht mehr besser wird,
glaube ich nicht, dass es mir bei einem erneuten Versuch schöner gelingt. Aber
es ist ja erst die Grundbemalung also sollte der Spiegel letztendlich auch besser wirken.

Hi Gustav
Drogeriemarkt…perfekter Tipp. Die Pinsel für die Damen sind meiner ersten Meinung nach gleichwertig wie
das teure Spezialwerkzeug für Herren und bei den Farben sowie dem Drybrushing hat auch das weibliche Geschlecht die Nase vorne.

Wird nach dem Drybrushing die Farbe eigentlich nochmal fixiert (Klarlack)?..zumindest bei den Kosmetikprodukten würde ich das machen.

Hi Mathias
Für die Takelage der Kanonen überlege ich mir noch was (ehrlich).
Auf jedem Fall möchte ich Taurollen und aufgeschossene Taue darstellen (weil die Belegbänke
von REVELL sind kotzig)..irgendetwas mit Draht.

Erst gestern habe ich bei DAVI eine Serie von MINI-MINI-Blöcken gesehen (aus dem 3 D Drucker)…Wahnsinn
LG
Robert

46

Samstag, 14. Mai 2022, 18:42

Hallo Freunde
Ein letztes Bild noch...um zu sehen ob die Teile halbwegs stimmig zusammenpassen.
Ich werde jetzt am Rumpf und Heck noch die Details ausarbeiten...ohne Bilder und das kann etwas dauern.
Wenn ich bei der zweiten Rumpfhälfte bin, gibts wieder was Neues.
Auf jedem Fall wird die 2. Hälfte anders.
LG

Robert

47

Montag, 16. Mai 2022, 12:14

Moin Robert,

schaut doch bereits gut aus.

Gruß

Joerg

48

Mittwoch, 18. Mai 2022, 19:27

Hallo Freunde
Die erste Rumpfhälfte ist fertig grundiert...mehr geht leider nicht bei mir.
Und welch Freude die Ätz-Wanten habe ich bekommen, die sehen sehr gut aus (Kosten ca. 8 EURO aus England).
Das Deck habe ich auch begonnen...die Kalfaterung ist jetzt fast gleich dick wie die Decksplanken...da werde ich mich noch länger damit herumspielen
LG

Robert









49

Mittwoch, 18. Mai 2022, 22:21

MegaAAA!!!!! Schaut richtig gut aus :tanz:

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

50

Mittwoch, 18. Mai 2022, 22:31

Wie jetzt, fertige Wanten? Ich dachte Du knüpfst die selbst... :hey:

Jan

51

Donnerstag, 19. Mai 2022, 07:21

Moin Moin,

Ganz Ehrlich? Eine Kalfaterung in dem Maßstab macht für mich keinen Sinn :S Wenn beim Original die die Teerstreifen 1-1,5cm Breit sind, dann reden wir in deinem Maßstab von ~30 μm !!! Wie willst du das vernünftig darstellen?
EIn schön lackiertes und gealtertes Holdeck ist meiner bescheidenen Meinung nach besser als auf Biegen und Brechen eine Kalfaterung darzustellen ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

52

Donnerstag, 19. Mai 2022, 09:17

Eine Kalfaterung in diesem Maßstab ist rein rechnerisch kaum sinnvoll umsetzbar.

Schlussendlich ist es einfach die Frage, ob Robert der entsprechende Effekt gefällt oder nicht. Herstellerseitig ist der Plankenstoß jedenfalls durch Rillen dargestellt - eine Kalfaterung KÖNNTE also durch einen hellen Deckanstrich und anschließender Lasierung erfolgen. Wichtig dabei ist, dass man nicht irgendwelche Farben nimmt, sondern speziell dafür vorgesehene Tuschen, welche dafür gemacht werden, Schattierungen zu erzielen und "freiwillig" in die tiefsten Stellen sickern (Empfehlung: Citadel Washes).

Bei Verwendung normaler, wasserlöslicher Farben läuft man Gefahr, dass einem die Oberflächenspannung einen Strich durch die rechnung macht und sich der gegenteilige Effekt einstellt: die erhabenen "Planken" werden dunkel gefärbt und die Vertiefungen bleiben hell.... auf dem Foto sieht es danach aus, als wäre leider genau das hier passiert :S

Ganz generell empfehle ich, bei Verweilen in diesem Maßstab eine Lupenbrille anzuschaffen :ok:
LG,
Mathias

53

Donnerstag, 19. Mai 2022, 09:34

Hi Robert,

die geätzten Wanten gefallen mir. Mals schaun wie du die mit den Plastik Jungfern kombinierst.

Der kleine Maßstab ist eine größere Herausforderung als man meinen könnte. Da muss man auch erstmal seinen eigenen Weg finden. Manches was an größeren Maßstäben klasse aussieht ist bei kleineren vielleicht zuviel oder man muss die richtige Dosis finden. Ich sehe das auch bei meiner Revenge. Die/Meine Ansprüche sind hoch, die Umsetzung will überlegt sein und das Ergebnis muss einem selbst gefallen.

54

Donnerstag, 19. Mai 2022, 13:58

Da habe ich jetzt ziemlich viel Feedback über mein Deck erhalten...mal sehen was die nächsten Arbeitsschritte zeigen.

Um ehrlich zu sein ich finde es jetzt höchst interessant ein paar Dinge am Deck auszuprobieren...da kann eigentlich nichts passieren, aber um einegute Gesamtwirkung zu erzielen, darf ich schon ein bisschen spielen damit.
Die Revell Vertiefungen haben mich am Beginn auch relativ gut angesehen (es sind auch zuwenig Planken) aber
diese Vertiefung mit einer Kalfaterung zu versehen....das musste ich einfach sehen.
Nach Kalfaterung hat sich gezeigt dass die Vertiefungen fast gleich breit wirken wie die Planken...da habe ich dann gelacht.

Ingo
Bin voll bei dir, aber das Deck Abschleifen tue ich momentan noch nicht (ich schaff
das auch nicht). Ich habe die selbe Rechnung gleich umgekehrt durchgeführt...30 cm Teerstreifen...Neee, da muss sich was ändern

Mathias und Joerg
Ich werde jetzt noch einige Arbeitschritte draufhängen. Das Schwarz ist in die Fugen gelangt...allerdings wie vorher beschrieben sind die Fugen
recht breit, sodass sie wie die Planken aussehen.
Die jeweils richtige Dosis zu finden (ist natürlich auch viel Geschmackssache) ist das Schwierigste. In 1/450 sind gewisse
Überzeichnungen (Vergrößerungen) optisch sicher ansprechend, modellbautechnisch sind sie nicht korrekt...also einen Mittelweg suchen.
Die Taue werde ich ebenso stärker ausführen als dem Maßstab entspricht.

Bei der Revenge bist du genau am richtigen Weg. Jeden Schritt gut abwägen und dann einmalig durchführen (wenn möglich ohne nachbessern...das ist
am schwierigsten / heikelsten). Im Nachhinein hätte ich auch die Heckgalerie nur mit "Drybrushing" gestaltet, bzw. ein Anschleifen der
Lackschichten erwogen, aber wenn ein Weg eingeschlagen wurde, ziehe ich das einfach bestmöglich durch.

Lupenbrille...ja die kommt auch. Aber bei dem kleinen Maßstab werde ich nicht langebleiben, lieber 1/96, aber da gibts dann noch mehr mögliche
Detailarbeiten.

Jan
Ich muss mich noch am Webleinstek üben, bevors mit den Wanten losgeht
LGRobert

55

Donnerstag, 19. Mai 2022, 18:46

Hallo Freunde

Weil das Deck gar so grauslich auf dem ersten Foto war
Hier nochmal ein Bild...das Deck habe ich mit Öl-Weiss und Schwarz nachgearbeitet...etwas hellgrauer sollte es noch werden von meinem Gefühl.

Die Fotos täuschen stark mit den Farben....der Täter heißt KI, meist hifts, aber manchmal gehen die Farben daneben.
LG
Robert
Fast vergessen ein LINK von einer VIC in 1/450 mit perfekt bemalten Heckspiegel !! (in Summe fehlt mir aber die Gesamtwirkung)
https://modelshipworld.com/topic/26395-h…-1450-finished/

56

Freitag, 27. Mai 2022, 12:23

Aufgrund der Bauberichte die ich hier bei euch immer mitlese bin ich wieder motiviert endlich meine Santisima Trinidad fertig zu bauen. Leider ist mir das Rigging Material ausgegangen und ich muss erst noch schauen wo ich zu einem halbwegs vernünftigen Preis was herbekomme.

Beim Rigging recherchieren bin ich auf etwas total interessantes gestoßen was ich gerne mit euch teilen möchte. Hoffe Robert für dich geht es in Ordnung dass ich deinen Thread kurz Kidnappe :-)

Hier ein Spanier der Modellschiffe (Segler in 1/700) baut

https://www.facebook.com/Model-J-Ship-624376867603285

Meiner Meinung nach eine Augenweide. Er betreibt auch einen online shop in dem er fertige Dioramen zeigt. Das war damals meine Inspiration als ich mit meinem angefangen habe.

und hier weiter noch ein kleines Rigging Tutorial

https://www.thewargameswebsite.com/forum…gging-tutorial/

Hoffe Ihr könnt damit was anfangen. Schöne Feiertage

LG Manuel

57

Freitag, 27. Mai 2022, 13:51

Hallo Freunde

Weil das Deck gar so grauslich auf dem ersten Foto war
Hier nochmal ein Bild...das Deck habe ich mit Öl-Weiss und Schwarz nachgearbeitet...etwas hellgrauer sollte es noch werden von meinem Gefühl.

Die Fotos täuschen stark mit den Farben....der Täter heißt KI, meist hifts, aber manchmal gehen die Farben daneben.
LG
Robert
Fast vergessen ein LINK von einer VIC in 1/450 mit perfekt bemalten Heckspiegel !! (in Summe fehlt mir aber die Gesamtwirkung)
https://modelshipworld.com/topic/26395-h…-1450-finished/
index.php?page=Attachment&attachmentID=498436

Dein Deck ist wirklich viel zu dunkel und wirkt farblich auch zu unruhig auf mich. Ich würde eher nur einen Farbton wählen, welchen?, damit hadere ich selber noch.

Der Spiegel der verlinkten Vic schaut wirklich gut aus. Ich denke das schaffst du mit deinem Modell auch. Die aufgetuchten Segel, eher Würste, hingegen gefallen mir hingegen überhaupt nicht. Das kann man mit einfachen Mitteln besser machen.
Seine Makroaufnahmen sind allerdings selbstmörderisch ehrlich, und werden den Modell sicher nicht in gänze gerecht.

58

Freitag, 27. Mai 2022, 14:37

Hallo Manuel

Gerne lasse ich eine Kaperung des Bauberichts durchgehen...davon lebt der BB ja...wenn man
selbst im WWW unterwegs ist, verbratet man schon sehr viel unnötige Zeit beim
Suchen und Letztlich NICHT finden...ich liebe es, wenn da jemand ist, der einen da die richtigen Links zeigt.


Der Spanierist ein Hammer ...besonders die Rumpfgestaltung! Die tolle Wirkung der Modelle
kommt meiner Meinung nach von der (zu) starken Vergrößerung der Takelage -Durchmesser. Etwas weniger, wäre perfekt gewesen.
Bei meiner Nippon Maru habe ich definitiv zu dünnes Elastikgarn verwendet (0,02-0,03
mm)...0,05mm und 0,1mm hätten perfekt gepasst...aus einem Meter Entfernung sieht man die Takelage kaum.

Also dentiere ich bei Seglern zu einer leichten Vergrößerung der Originaltaustärken (Geschmacksache).

Ein Nähgeschäft aufsuchen wurde mir von einigen hier im Forum nahegelegt. Die haben
Elastikfäden in verschiedenen Farben und DM....billigst und einfach mal versuchen.
Die teuren Elastikfäden von MIG würde ich nicht mehr bestellen (sind allerdings echt
super), aber für Segler in 1/350-1/450 zu dünn.

Die verlinkte Anleitung für die Herstellung der Takelage ist nicht empfehlenswert...Müll?

Freue mich wenns bei dir wieder weitergeht!
Hallo Joerg

Bin voll deiner Meinung…wie kann man ein Modell so toll bemalen und trotzdem die Gesamtwirkung so
verhunzen???

Danke für deinen Optimismus aber an Genauigkeit kann ich leider nichts mehr rausholen (da
müsste ich nochmal komplett neu beginnen…das mach ich aber dann lieber mit
einem anderen Modell…also heißts bereits geschafftes fertigstellen.

Aber ein paar Tricks kann ich ja noch anwenden. Stell dir vor alles wäre perfekt bemalt,
da würde ich mich dann nicht mehr so richtig drübertrauen.

Das Deck ist noch im Rohstadium… ich mache die Rumpfhälften noch fertig mit den Alterungen
und schaue dann wie es am besten dazupasst.

Beim Farbton hätte ich es mir wie du sagst schön Hellgrau und relativ gleichmäßig vorgestellt.

LG
Robert

59

Sonntag, 29. Mai 2022, 15:35

Hallo Freunde
Ohne viele Worte. Habe die 2. Hälfte mit Acryl weiss grundiert.

und ein zweites Bild, so wie man es bald nicht mehr sehen wird.
LG
Robert



60

Sonntag, 29. Mai 2022, 16:21

Hallo Robert!

Deine geockerte/erste Rumpfhälfte gefällt mir sehr gut. Bei der zweiten, nun grundierten Hälfte, frage ich mich allerdings, warum links und rechts neben den "Scharnieren" der Stückpforten die Grundierung so ausfranst... die Grundierung sollte schon gleichmäßig aufgetragen werden. Gealtert bzw. gedraked wird dann später.
Deine Farbwahl - speziell das Rumpf-Ocker - gefällt mir super. Sieht wesentlich natürlicher aus, als das arg künstliche Gelb des verlinkten Modells. Ich bin auch zuversichtlich, dass du dein Schiff ähnlich detailiert hinbekommst, wie der verlinkte Kollege. Einfach genug Zeit nehmen.

LG,
Mathias

Verwendete Tags

1:450, Revell, Victory

Werbung