Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Dienstag, 29. Oktober 2013, 07:45

bohrer verschafft nur ein besseres gefühl!!!! nach dem motto, hier arbeiten profis!!
allerdings kann man mit ABGEBROCHENEN bohrerspitzen auch herrlich arbeiten, also nicht gleich wegwerfen!!!
LG der roland

KaiPaule

unregistriert

32

Sonntag, 10. November 2013, 20:50

... es ist ja nicht so, das nichts mehr passiert. Aber der Rumpf zieht sich wie Kaugummi. Ausserdem hatte ich 2 Wochen Urlaub mit Familie und danach eine heftige Erkältung und und und....
Aber jetzt nährt sich der Unterbau der Fertigstellung und dann ist das Kaugummikapitel abgeschlossen.
Ein wenig Probleme hat mir die Lackierung gemacht, da man nun mal schlecht abkleben kann, wo Leitersprossen oder ähnliches angebracht sind. Das führt zu einigenhässlichen Pinselspuren, die auch der Klarlack nicht vollständig kaschiert.

Ausserdem habe ich mich für ein wenig Verschmutzung entschieden, schliesslich reichen schon eiin paar Tage Regenwetter im Hafen und es gibt hässliche Wasserlaufspuren. Es sieht etwas plastischer aus, als die blitzsaubere Variante.

Das Ergbebnis macht bei Betrachtung mit dem Auge einen stimmigeren Eindruck als per Bild. Was man aber sieht: der bearbeitete Bereich glänzt wieder stärker, also muss noch mal Klarlack drüber.

Ich mische dafür diesmal 3 Teile Matt mit einem Teil Glanz. vorher war es 1:1, ein wenig zu glänzend find ich. mal schauen wie das wird. Pur Matt passt nicht so recht zu meinem ästhetischen Empfinden.
Auch die Tarnung ist ja nur halbwahr ... aber ohne die Streifen find ich es besser , ganz ohne Tarnung zu langweilig.
Was die falschen Bullaugen angeht, das habe ich jetzt auch erst erfahren. Aber angesichts meiner "Vergehen" ist das wohl belanglos.
Was immer wieder beinedruckt: Die schiere Größe auf dem Arbeitsplatz. Für Bauherren kleiner Objekte: Das macht vor allem die Lackierarbeiten immer zu einem mittelschweren Albtraum, da ich keine richtigen Räumlichkeiten dafür habe, sondern nur einen 1,70m breiten Bastelkeller in dem ALLES gemacht wird. Auch das Wenden hat so sein "Dynamik"...

Mal sehen, ob ich heut noch lacke ...

33

Montag, 11. November 2013, 09:27

Klasse Leistung Kai :thumbsup: Sieht Top aus.Auch die Wasserlaufspuren sehen spitze aus.
Mach weiter so.

Mfg Mirko

Im Bau:Bismarck 1:200 ; S-100 1:35

KaiPaule

unregistriert

34

Montag, 11. November 2013, 23:03

Rumpf fertig, endlich! - UND: mein erstes Holzdeck geklebt!

@ Che: Danke für das nette Kompliment!
RUMPF ABGEHAKT !!!(fast)
Also gestern doch noch Klarlack drüber gekippt, nun sieht man die glänzenden Stellen nicht mehr, wirkt deutlich besser. Bis auf die Staubeinschlüsse, grummel.

und

Die Schrauben fehlen noch, ich habe mir Alclad Messing bestellt, um sie damit zu brushen. Das Projekt mit den Messing Schreuben habe ich aufgegeben, ich hab nicht die passende Form gefunden, und das, was einigermassen rankam, war dann doch echt teuer.
Aber ich habe heute mein erstes Holzdeck aufgeklebt. Wow, das sieht echt klasse aus - vor allem in dem Masstab wirkt das Holz auch gut. Bin echt begeistert . Entschuldigt das Eigenlob bitte...., die Begeiserung berzieht sich mehr auf das tolle Material...

Bei den 350er Modellen find ich das immer etwas grenzwertig, weil die Maserung nicht mehr so recht passt. Trotz allem, ich würde nach den heutigen Erfahrungen wohl immer zu einem Holzdeck tendieren
Meins hier ist von Artwox, in Teak Ausführung. Das von Pontos mitgelieferte, ich glaub Ahorn, ist mir zu hell/gelblich. Hier mal der Vergleich. Das Pontos Deck kommt aber sicher dem Original näher.

Übrigens, ich hab jetzt ein Holzdeck zu verkaufen... ich wär mit 30,-€ zufrieden, alles vollständig, nur zum Probieren habe ich einige Teile ausgeschnitten (der Verschnitt fehlt dann allerdings..).
Den Mitstreitern, die so etwas noch nie gemacht haben sei gesagt: Die Dinger passen gigantisch toll!
Schwierig sind natürlich vor allem die großen Teile, hier vor allem der Heckbereich. Ich habe ganz hinten angesetzt und dann zur Schiffsmitte ca 1mm daneben gelegen, das war echt blöd. Beim nächsten Mal würde ich zuerst die Barbette durchfädeln und dann vor dem Klebekontakt die Richtung ausrichten, ich glaub das wird besser.
Wenn man denn getroffen hat , dann sieht es zB so aus:

Wenn man daneben liegt, dann leider so (das ist die übelste Stelle, wird hoffentlich später kaum auffallen - aber man selbst weiß ja immer ganz genau, wo man hingucken muss...):

35

Dienstag, 12. November 2013, 11:44

Das gleiche Problem hatte ich bei mir auch,mit dem Holzdeck.Aber das schöne an dem Schiff ist,das man später darauf garnicht achtet sondern eher die ganzen Details an Deck bestaunt. :thumbsup:


Mfg Mirko

36

Dienstag, 12. November 2013, 11:56

Notfalls noch etwas passende Farbe in den Spalt, dann ist das WEG!

Wird toll,

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

37

Mittwoch, 13. November 2013, 12:07

oder 'nen wööööönzigen holzsplitter/streifen!!!! farbe füllt den spalt evtl nicht auf.....

38

Mittwoch, 13. November 2013, 12:59

Höret auf den Meister: Ein Holzsplitter -ein Holzsplitter :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

39

Mittwoch, 13. November 2013, 15:00

Herrlich :lol: ! Gleiche Stelle, gleiches Übel... Holzdeck von MK1. Aber sind das Zufälle?!
Gruß Olaf

KaiPaule

unregistriert

40

Donnerstag, 14. November 2013, 09:28

Spaltenkosmetik

@ Mirko, Tafi, Tarp und Olaf - halo liebe Mitleidende ... ja, ich werd mir da wohl mal ein Splitter reinziehen... richtig blöd ist nur die Runde Stelle um die Barbette - aber dei siht man später wohl eher nicht.
Mich würde ja mal interessierern, ob ihr auch das Pferd von hinten aufgezäumt habt, oder ob jmd das so gemacht hat, wie ich es beim zweiten mal machen würde: erst die Dora Barbette einfädeln und dann ausrichten?
Demnächst mehr in diesem Kino
kai

41

Donnerstag, 14. November 2013, 09:53

Hallo Kai,

ich habe noch nie ein Holzdeck verklebt bzw. -legt. Allerdings habe ich schon jede Menge Fensterfolien geklebt. Dabei werden sowohl die Klebeseite der Folie als auch die zu beklebende Fläche (hier: Fenster) üppig mit Glasreiniger benetzt. Die Fläche muss geschlossen mit Glasreiniger bedeckt sein. Dann wird das Klebegut aufgesetzt, kann munter hin und her geschoben werden, der Glasreiniger wird von der Mitte aus nach aussen rausgedrückt, der Rest verdunstet und das Ding pappt nach 24 Stunden fest.
Probier das doch mal an einem Reststück aus!

Viele Grüße
Thorsten

42

Donnerstag, 14. November 2013, 19:50

Hi Kai hab in nem anderen Forum gelesen das du fotos von den Leitern an Turm A suchst...schau mal hier nach Bismarck (bei Gallery) :ok:

Mfg Mirko

43

Freitag, 15. November 2013, 18:41

Zitat

Höret auf den Meister: Ein Holzsplitter -ein Holzsplitter :-)

:!!
ha!!!! was mir die dinger schon geholfen haben....recycling vom feinsten!!!!
banause!!! das dafi wird wieder einen tick zu aufmüpfig!!!! warte nur!!!!
:D

44

Samstag, 16. November 2013, 21:39

...hihihihihihihihi...

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

45

Samstag, 16. November 2013, 23:45

Mega Modell :respekt: !! - Und ich dachte schon mit meiner Consti hab ich ein Platzproblem auf dem Arbeitsplatz.. ^^

Die muss ich auch noch bauen - mit Holzdeck! Sofort wenn die Consti in 5 Jahren fertig ist und ich die 75€ für die monatliche Garagenmiete zum unterstellen hab, bis dahin les ich einfach mal bei dir weiter :D
Gruß Dennis :smilie:

KaiPaule

unregistriert

46

Sonntag, 17. November 2013, 22:53

Weiter gehts ... erst mal zerspanen....

VORAB: Das mit dem Gasreiniger hab ich auch schon überlegt ... hab ich aber aus Angst um das Holz nicht gemacht/probiert. Meist ist das auch nicht nötig, weil die Teile wie Arasch auf Eimer passen und sehr viel kleiner und besser zu handeln sind... aber ich mach die Tage mal ein Materialtest!

Nächste Etappe, erst mal Zerstörungswerk....
Jetzt kommt die erste Etage dran... erst mal werden reichlich Löcher gebohrt und einige Türen ringsherum aufgemacht ..dabei gefühlte 2 Müllsäcke feiner Plastspäne produziert, zum Ärger der Frau davon 5 Müllsäcke über die Whg. verteilt und die restlichen 1,9 erst mal wegsaugen und wischen, d.h. kompletter Arbeitsplatz einmal auf und abbauen, das Zeug ist überall, schlimmer als Styroporkugeln!!!


Die 10 Türen habe ich mir wie folgt gebaut: die Türen in den Aussparungen für die 15cm Artilerie haben einen schönen Rand, die mit 2K Silikon abgeformt und mit Resin ausgegossen. Foto kommt später.
Als nächstes erweckten die Blkone um die schwere Fla mein Missfallen: Das Aufkleben der PE Teile bringt natürlich allein nichts, den man kann ja nicht durch die Gitter schauen...:

Also erst mal grübeln, Plan1: die Decks von oben wegfräsen, bis nur noch die Stege und Ränder übrig sind ...nicht schlecht im ersten Moment:

Und auch mit aufgelegtem Gitter gut....

taugt aber nix, weil:
A: extrem brüchig und ratz fatz zerbröselt
B: Das PE Teil liegt hohl oder schief - also muss ein neuer Plan her - ich grübel....

KaiPaule

unregistriert

47

Sonntag, 17. November 2013, 22:59

Das Grübeln vom vorherigen Beitrag führte zur Radikalkur: komplettes wegschneiden im Bereich der Lochbleche, nicht aber des "Randes", der dient später der Klebung!

Und dann mit 0,25mm Sheetmaterial die Versteifungen und den Rand nachgebaut. Nun sieht die Sache schon ansprechender aus ...

Und nun noch einmal mit Schießgerät obendrauf:

Auch sonst hat sich noch was getan: Die Schrauben sind dran! Dazu war erst einmal eine Ausdünnung des Randes erforderlich, so sauber wie Trumpeter spritzt, aber das ging nun nicht....

das ist eine ziemlich Zeit und Nerven zehrende Schleiferei .... hätt nicht gedacht, das mich das fast ne dreiviertel Stunde pro Schraube kostet.
Anschliessend alles mit weißer Grundierung für das Finale vorbereiten

und dann mit Alclad Messing ordendlich besprühen - und e voila, es braucht keine Messingschrauben zum Stückpreis von 15,- €, find ich...

So, jetzt noch einmal ein Hilfeschrei, nein zwei:
Erstens: von MK1 Design gibt es im DX Satz wunderschöne Kettenreeling - die von Pontos ist so langweilig gerade. Weiss jmd, wo oder ob man so etwas bekommt, ohne gleich 200,- Euronen oder mehr für den ganzen MK1 DX Satz auszugeben?
Zweitens: Irgendwannhab ich mich bis zur Brücke vorgearbeitet - der wil ich gern ein Innenleben verpassen. Hat jmd so etwas wie einen Grundriss davon, ein paar übersichtliche Fotos von Innen?

KaiPaule

unregistriert

48

Sonntag, 17. November 2013, 23:03

Platzproblem....

@Calahan
ja, das mit dem Platz ist echt so ein Ding .... ich hab immer Schweissausbrüche, wenn ich wenden muss! Und wenn man an der einen Seit schibt und ruckelt - oh man das Teil hat noch ein anderes Ende - und nicht nur die TitNic hat eine Neigung zu verhängnisvollen Auffahrunfällen!
LG
Kai

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

49

Sonntag, 17. November 2013, 23:10

Du machst das so schön , dann ändere doch auch die Blenden der Positionslampen , die lagen nicht am Aufbau an .
MfG Hans


Beiträge: 24

Realname: Ralf

Wohnort: geb.und aufgewachsen in Köln seid 9j in Düren

  • Nachricht senden

50

Sonntag, 17. November 2013, 23:11

Hallo,
Spitzenmäßig was du bis jetzt gebaut hast :thumbsup:
Sieh mal hier rein.

Quellcode

1
https://www.saemann-aetztechnik.de/aetzteile/index.html

Ich werd mir da auch welche für meine Bismarck holen.
Gruß Ralf :ok:

KaiPaule

unregistriert

51

Montag, 18. November 2013, 14:01

Raumgreifend .... Splitterwerk .... Kettenreeling .... Positionslampe

@ Calahan
Die Bismarck 1:200 ist ähnlich besitzergreifend wie ne Hauskatze, aber weniger kuschelig - daher ergeben sich innerhalb der Familie immer wieder Diskussion um das Sofarecht .... aber irgendwo muss der Pott ja hin, wenn der Arbeitsplatz gebraucht wird ... -

LG - Kai
PS: Das Problem mit der Katze haben wir anders gelöst - wir haben keine (wegen meiner Katzenallergie) :bang:
@ LTgarb
recht hat der Mann ... nun hat der Splitter im Auge Gottes seinen Platz gefunden und alles ist gut, dank - deines Hinweises etwas schneller als selber denken....

Ich zumindest kann damit sehr gut leben.... :wink:

@IAO - Der Aufbau mit den Positionslichtern ist bislang nur gebohrt ... da kommen noch 2 oder drei PEs dran - und dann ist die Positionsleuchte auch nicht mehr platt wie ne Fleige auf der Windschutzscheibe - aber danke für den hinweis, eure vielen Augen sehen ja was ich immer nicht wahrhaben will .... :tanz:

@ClydeBarow
Danke für den Link - gibt es da Fotos von? Lesen tut es sich gut! Also, fals du da was hast, stell mal rein...
Ich hab noch was von Eduard gemeldet bekommen:
https://www.modellversium.de/kit/artikel.php?id=9318
Aber das schreit nach einem ganzen Ballen Baldriantee ... :lol:
Soweit erst mal von der Schreibfront
Gruß - Euer Kai

52

Montag, 18. November 2013, 18:23

Zitat

@ LTgarb
recht hat der Mann ... nun hat der Splitter im Auge Gottes seinen Platz gefunden und alles ist gut, dank - deines Hinweises etwas schneller als selber denken....

ich sach's ja nur das dafi hat sich wieder mal lustig gemacht :!!

modell freak

unregistriert

53

Montag, 18. November 2013, 20:38

Hallo Kai,

Ich bin bis jetzt stiller Mitleser, und begeistert von Deiner bisherigen Arbeit! :ok:
So, jetzt noch einmal ein Hilfeschrei, nein zwei:
Erstens: von MK1 Design gibt es im DX Satz wunderschöne Kettenreeling - die von Pontos ist so langweilig gerade. Weiss jmd, wo oder ob man so etwas bekommt, ohne gleich 200,- Euronen oder mehr für den ganzen MK1 DX Satz auszugeben?
Zweitens: Irgendwannhab ich mich bis zur Brücke vorgearbeitet - der wil ich gern ein Innenleben verpassen. Hat jmd so etwas wie einen Grundriss davon, ein paar übersichtliche Fotos von Innen?
1. von Mk1 Design gibt es auch den Value Pack, dieser enthält auch die Reeling!klick
2. Der DX Pack klick ist jedoch alleine wegen der Messingmasten eine gute Investition! Bedenke Egal was Du noch dazu kaufs, bleibt die Hälfte als "Schrott" zurück. Ein anderer würde dafür sogar noch Geld bezahlen, um diesen zu bekommen. ;)
3. Wem Wichtig dinge aus Südkorrea sind Unzensier! Ich in der Schweiz lebend habe mit dem Erhalt keine Probleme, da legal! De weiss sicher ein Anderer. Nur der Zoll wird das Set nicht Auseinander legen um genau nach dem zu suchen! :trost:

Nachtrag: Hatte Übersehen, dass Du beim Pontos Set die Masten schon hast. klick für andere Unwissende :pfeif:

Somit das Valve Pack Minus dem Verkauf von noch einem Holzdeck minus dem Verkauf von Reeling und Zubehör. Ist wohl ein Verlust von nem 50er €rone
Grüsse Dominik

KaiPaule

unregistriert

54

Dienstag, 19. November 2013, 13:55

Schon wieder ein überflüssiges Holzdeck....

Ich hab mich jetzt doch dafür entschieden mir das Value Pack von MK1 zu bestellen, die Reelings gefallen mir am besten, D.h. ich hab aber schon wieder ein Holzdeck über! Wer Interesse hat das MK1 Holzdeck für mindestens 40,- Euro zu erwerben , original verpackt quasi, der solle sich bei mir melden. Ich hab es schon mal in der Hand gehabt und muss sagen das es einen super Eindruck macht/machen wird. Ausserdem werden jede Menge Teile von den Platinen übrig bleiben, da ich ja das Pontos Set habe. Auch da suche ich Abnehmer für. Diel Lieferung wird aber sicher mindestens 2 Wochen benötigen, bis sie aus Korea hier ankommt....
.... und sagt das blos nicht meiner Frau!
LG, frohes Finger knoten allerseits
Kai

KaiPaule

unregistriert

55

Mittwoch, 20. November 2013, 11:09

So'n Dreck....

Jetzt geht es erst mal wieder um langweilige Zeit fressende Arbeiten .... nach dem Lackieren versuche ich ein wenig "Leben" in das Plastik zu bringen. Dazu kommen an alle Kanten dezente Wasserlaufspuren und ein wenig "Microwashing" um Türen, Klappen etc. Das macht die Sache etwas plastischer. Die Effekte halte ich eher gering, war ja schliessliche ein neuwertiges und gut gepflegtes Schiff.... der Zeitaufwand dafür ist allerdings weniger gering.
Oben unbearbeitet und unten das getunte Bauteil:

Ausserdem hab ich hinten eine Leiter vergessen, ärgern.....
Also, das dauert erst mal, bis es spürbar weitergeht.

56

Mittwoch, 20. November 2013, 11:46

Hallo Kai :wink:

dein dezentes washing gefällt mir sehr gut :dafür:
Eine Bitte hätte ich an dich , könntest du mal ein Foto von der Mündung der schweren Geschütze des Pontos Set's machen ? und sind im Pontos Set die Fahnenstöcke aus Messing vorhanden ?


Gruss
Christian

KaiPaule

unregistriert

57

Mittwoch, 20. November 2013, 16:03

Mündungsbilder ....

Kein Problem, denke schaff ich heut abend .. Fahnestöcke? Die vom Mutterschiff oder dei von den Beibooten? Beiboote haben PEs, an Bug und Heck aufwendige Konstruktionen, kann ich dir vom Bauplan einscannen
LG
Kai

KaiPaule

unregistriert

58

Mittwoch, 20. November 2013, 20:25

Münder ....

@ Christian - Jetzt richtig beantwortet:
Hier mal das Foto der 38er Mündung, die Bohrung ist ca 7 mm tief

und hier der achtere Flaggenstock:

Sodele, ich hoffe das helft dich weiter....
mfG
Kai

KaiPaule

unregistriert

59

Mittwoch, 20. November 2013, 22:58

Hangargestaltung - wie nur?

Moin allerseits,
seit geraumer Zeit mache ich mir Gedanken darum, wie der Hangar von Innen aussieht, ich würde ihn gern dem Original ähnlich ausschmücken - Hier mal ein erster Entwurf:

Es könnte aber sein, das jemand unter Euch es besser weiß und mir auf den Pfad der Tugend zurückhelfen kann. Hat irgendwer Bilder oder Grundriss von diesem Teil der Bismarck/Tirpitz? (Auch die beiden kleine Hallen links und rechts neben dem Schornstein würd ich gern mit offener Tür halbwegs originalgetreu gestalten.
Ein ganz ähnliche Frage treibt mich bei der Brücke ... durch die Fenster kann man halt schon ein wenig hineinschauen, da müsst sich doch was machen lassen.... nur ich müsst wissen, wie das eingerichtet war! Roter Teppich, Gelsenkirchner Barock, Theke und Zapfanlage???? Auch das weiß doch sicher jmd besser als ich.
Frohes Fingerbrechen - bis morgen oder so
Kai

KaiPaule

unregistriert

60

Mittwoch, 20. November 2013, 23:27

Vorsicht Falle - Artwox plus Pontos beissen sich

Noch ne Warnung : Die Kombi Artwox plus Pontos hat so ihre Tücken ...
Pontos liefert so ein nette Decksumrandung, Artwox baut sein Deck aber bis an den Rand. Entweder man muss die Pontos Teile NACH dem Holzdeck aufkleben (schlecht fürs lackieren oder vorher das Holzdeck zurückschneiden, vor allem im Bereich der runden FlA Balkone! Ich hab erst mal den Schutzfilm abgezogen und es dann beim aufkleben bemerkt - na, das war toll!!!!! das superklebrige Deckteil, sehr sperrig und wabbelig - und dann mal eben mit der Scheere den überflüssigen Kram wegschneiden, z. k.!

Ebenso müssen dei Fundamente für die schwere und leichte FlaK komplett ausgeschnitten werden oder besser vom Deck geschliffen werden. Artwox locht nur den innern Kreis, das ist verkehrt, wegschleifen ist besser, da Artwox eine Platine mit den Ringen beilegt, die auf das Holz geklebt werden - ich musste nun nachträglich mit dem Skalpell ausschneiden, auch blöd, der Job.
Im Detail noch mal:

So far, hoffe es rettet irgend jemanden, das vorher zu wissen.
LG

Werbung