Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Sonntag, 11. Januar 2015, 15:32

Willst du die beiliegenden Decals "North Worcestershire Garage" verwenden? Dann achte drauf das es der überarbeitete Bogen von May 2014 ist.

32

Sonntag, 11. Januar 2015, 18:22

Nein Thomas, bei einem hellen Lack wie es das Elfenbein gewesen wäre hätte ich die Brooks+Sons-Decals wie auf dem Deckelbild benutzt. Aber besonders schick sind die eh nicht, daher denke ich das eigene in Gelb und Weiß auf dem Blau bestimmt besser zur Geltung kommen.

Grüße, Bernd

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

33

Sonntag, 11. Januar 2015, 18:32

Hallo Bernd. :wink:

Bei dem Modell muss man ja schon eher sagen, daß es Interessant aussieht :lol: , da es ja nicht Alltäglich ist.

Ich bin mal gespannt wie die Farbkombi im Endeffekt aussieht, aber bei 1:87er Modellen sieht man die ja auch des öfteren.

Gruß Micha.

Beiträge: 9 990

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

34

Sonntag, 11. Januar 2015, 18:52

Hallo Bernd,


Deine Farbkombi passt auf jeden fall schon mal in die Zeit, des Kleinen und das du dich für neue Decals entschieden hast, ist bestimmt von Vorteil.
Dann mach mal weiter, mir gefällt er bisher schon richtig gut!


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

35

Sonntag, 11. Januar 2015, 20:31

Hallo Micha und Bernd

Schön das ihr auch mit meiner Farbwahl zufrieden seid auch wenn im Moment das Blau noch nicht auf dem Modell ist was aber nicht mehr allzu lange dauern dürfte :S .

Grüße, Bernd

DominiksBruder

unregistriert

36

Montag, 12. Januar 2015, 12:19

Rot-blau ... Hm. Bin gespannt. Ich habe da immer ein wenig Probleme mit. Mit meinen Augen. Nicht mit den Farben.

Die Tesakante am Tank ist mal eine geschmeidige Lösung.

37

Dienstag, 13. Januar 2015, 02:43

Hallo Bernd,

:abhau: ich hatte gerade das Bild vor Augen, wie Du bei dem Sturm am Wochenende schwarz/rot gesprenkelt nach dem lackieren wieder das Haus betrittst. Aber der Einsatz hat sich gelohnt, denn Tank und Motor sehen chick aus. Die Variante, mit Tesa den Blechrand darzustellen ist clever, aber auch sehr empfindlich. Die Theorie mit dem Entwässerungsventil an der Tankunterseite klingt plausibel.
Ich guck auf jeden Fall weiter zu, vielleicht lasse ich mich ja noch überreden, auch mal so einen ollen kleinen Laster zu bauen.

beste Grüße
Christian

Beiträge: 9 990

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

38

Dienstag, 13. Januar 2015, 09:50

Moin Bernd,

Habe mir das jetzt erst mal in Ruhe angeschaut, deine Tesa-Aktion, ich habe das zuerst gar nicht geschnallt was gemeint war, bis ich dann den Striefen am Tank entdeckt hatte. Die Idee ist wirklich gut, werde es mal im Hinterkopf speichern, nur wie empfindlich ist das? oder gibt die Farbe hier mehr stabilität?.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

39

Sonntag, 18. Januar 2015, 10:26

Servus zusammen

Zum Thema Tesa: Die Verwendung erschien mir am einfachsten um so eine Blechkante darzustellen, man muss nur darauf achten das die Enden leicht überlappend und ohne Luftlöcher aufgeklebt werden, der Rest erledigt die Farbe, die gibt zusätzlichen Halt :) . Wenn man so einen Tesa-Streifen bis zu einer Kante, hier also dem Tankband, führt dann verschwindet er vollkommen und ist nicht mehr sichtbar da die Folie ja recht dünn ist.

Um mal zu zeigen wie das Lackkleid in etwa aussehen soll hier mal ein Bild eines Tankers :


Bildquelle: www.flickr.com/photos/83551695@N00/9034038895/sizes/l

Sodele, dann kommen wir mal zu dem eigentlichen heutigen Update. Viel habe ich hier nicht getan da ich mit einer anderen Baustelle mehr beschäftigt war. Somit wurden hier nur die hinteren Felgen und die Reifen lackiert. Von den Felgen zeige ich Heute kein Bild, die Lackierung ist mir da überhaupt nicht gelungen und da geht noch mal alles auf Anfang. Die Reifen, Na Ja, obwohl sie einen Scheuermilch-Durchgang über sich ergehen lassen mussten sind die fleckig, mal mehr, mal weniger. Keine Ahnung warum drei Reifen in Schwarz gegossen waren und einer in Grau :?: , aber egal, die Flecken sind auf den Schwarzen und da drehe ich die Reifen eben so das man die Flecke nicht mehr sieht, also nach innen.

Auch haben die Reifen an den Angussstellen starke Fehlstellen und Formversatz, aber auch das lass ich Pfuscher so, diese Stellen kommen eben auf den Boden und Fertig :rot:





Tja, und an die Radnaben habe ich gar nicht gedacht, da muss auch noch Farbe drauf :roll: .

Damit bin ich auch schon wieder am Ende angelangt, extrem kurz Heute.

Bis demnächst
Grüße, Bernd

Beiträge: 9 990

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

40

Sonntag, 18. Januar 2015, 10:36

Moin Bernd,

Danke für deine Info zum Tesa, das kann man bestimmt irgend wann einmal gebrauchen. Das mit deinen Reifen, ist schon blöd, aber deine Lösungsansätze sind ja gut.
Der Tanker auf dem Bild ist ja auch richtig knuffig und man kann sich deine Farbkombi nun sehr gut vorstellen, wird ein schicker kleiner Laster.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

41

Sonntag, 18. Januar 2015, 10:46

Hallo Bernd

Ich muss gestehen das ich zuerst keinen Plan hatte wie man so ein dünnes Blech gut darstellen kann, aber dann fiel mein Blick eben auf das Tesaband und da habe ich das mal probiert und das ging echt easy :) .
Bei den Reifen vermute ich mal das bei den schwarzen Resin was untergemischt wurde das nur widerwillig Farbe annimmt, am liebsten habe ich Resin pur da hatte ich noch nie Probleme damit.

Bernd, so'n Tanker könnte man natürlich auch bauen, den Emhar-Bedford gibt es ja auch als Tankwagen, da müsste man nur das Fahrgestell verkürzen.

Grüße, Bernd

42

Sonntag, 18. Januar 2015, 12:21

Hi Bernd,

sehr schön was du bisher gezeigt hast :ok: das mit dem Tesa is auch genial aber wie sieht das aus wenn man da versehentlich mit den fingern drankommt :?: kann mir vorstellen das die Kante dann umknickt und eventuell die Farbe abblättert, die hält ja eigentlich nicht so gut auf dem Tesa

43

Sonntag, 18. Januar 2015, 16:14

Hallo Toti

Da muss man natürlich aufpassen, sehr stabil ist so ein Tesa natürlich nicht. Wenn der Tank angebaut ist sollte man ihn deshalb auch nicht gerade an den Tankenden anfassen, am besten auch erst gar nicht den kompletten Tank wegen der Tankanzeige und den Tankstutzen, die sind ja auch nur angeklebt und könnten leicht wieder abbrechen.

Auch auf der anderen Seite beim Batterie-Hotel sollte man aufpassen, so 0,5mm-Platten stumpf zusammengeklebt sind auch an dieser Stelle nicht besonders stabil, der hält auch nur wenig aus :S .

Am besten nur am Rahmen von unten anheben wenn es sein muss, oder noch besser an der Unterseite vom Aufbau. Aber eigentlich ist alles schon etwas fragil :huh: .

Grüße, Bernd

44

Sonntag, 1. Februar 2015, 13:08

Servus zusammen

Wird mal wieder Zeit für ein klitzekleines Update :) . Viel ist es nicht, ich habe mich einfach die letzten Wochen zu wenig mit dem kurzen beschäftigt :S .

Im Grunde habe ich nun nur die Reifen auf die Felgen gezogen, mehr nicht. Na Gut, etwas gespachtelt habe ich auch, aber das ist kein Bild wert :( .

Hier nun die Räder ...



Die Vorderreifen, links, sind besser gegossen als die hinteren, aber die Felgen mussten auf der Aussenseite überarbeitet werden. Gut zu sehen wie fleckig die Hinterreifen sind, besonders die rechts oben :roll: . Nur gut das ich die so drehen kann das die Flecken nach innen zeigen.

Bis denne
Grüße, Bernd

Beiträge: 1 051

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

45

Sonntag, 1. Februar 2015, 13:30

Hallo Bernd,

mein erster Gedanke, als ich das Bild gesehen habe war der hier: "Alter Schwede, sehen die lecker aus!"

Das mit den unsauber gegossenen Reifen ist sicher sehr ärgerlich, da Du sie ja als Zubehör gekauft hast. Bei meinem Schlingmann TLF habe ich das selbe Problem bei den Reifen! Diese wurden aber nicht zugekauft und sind OOB! Bei mir sind aber auch die Laufflächen nicht gerade, sondern fallen zu einer Seite ab, zusätzlich zu dem Problem an den Flanken.

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

46

Sonntag, 1. Februar 2015, 14:35

schönes Radwerk!
find ich immer am wichtigsten an einem Modell, die Räder
und die sind Top, das ist bereits die halbe Miete
Gruss
Axel

47

Sonntag, 8. Februar 2015, 11:41

Servus zusammen

Paul, das ist aber Übel wenn die Reifen Original aus dem Karton schlecht geformt sind, wäre ein Reklamationsgrund :huh: .

Axel, schön das dir die Räder gefallen, es sind meine ersten Resin-Räder die ich in meiner Modellbaulaufbahn hergestellt hatte. Resin-Felgen hatte ich schon ein paar Sätze verbaut, aber Reifen noch nicht, und ich denke mal für das erste mal sind die ganz OK, wenn auch nicht perfekt :S .

Gut, kommen wir nun zum üblichen Sonntags-Update :) .

Inzwischen wurden die Radsätze mit den Radnaben zusammen gefügt, die wurden mit Humbrol 27003 im Metall-Look angemalt ...





An der Kabine, Kotflügeln und Bodenplatte wurden die Tage Luftlöcher die von einer dünnen Haut verdeckt waren geöffnet und verspachtelt und verschliffen. An der Front vom Häuschen an der Unterkante und am Mittelsteg des Grill's ...



... an der Rückwand nur jeweils Rechts und Links unten ...



... und seitlich unten an der Vorderkante und einmal am Holm ...





Lustig finde ich das für die Positionierung des Positionsleuchten auf der Fahrerseite ein Loch vorhanden ist, auf der Beifahrerseite aber nicht, das muss ich noch selbst bohren, genauso wie ein Großteil der Sicken nachgezogen werden müssen :roll: .

Bei den Kotflügeln war nur wenig S+S-Arbeit nötig, das sieht man kaum. Aber das ...



... da sind die Sichel an den Kotflügeln tatsächlich unterschiedlich :verrückt: , auch gut in der Draufsicht zu erkennen, hoffe ich ...





Gut, wurde ein Sichel eben reduziert und unter Zuhilfenahme von Winkelprofilstücken, einfach stumpf ankleben empfinde ich als wenig geeignet, mit der Bodenplatte verklebt ...



Diese Einheit mal von oben auch mit Spachtelstellen wobei an der Rückwand ein Stück dünnes Resin durch eine Plasteplatte ersetzt wurde ...



Um die Kabine auf richtiger Höhe auf dem Fahrgestell anbauen zu können soll man ein Teil der Teile C14 und C15 verwenden, die würden nicht gebraucht. Der "C"-Gießast ist aber nur bei den langen Versionen im Bausatz drin, nicht in den kurzen. Gut, lange Bedfords habe ich auch an Lager, aber die Teile verwende ich nicht, den die sind Teile des langen Hilfsrahmens, und meiner Meinung nach werden die noch gebraucht für einen entsprechenden Aufbau.

:idee: Ich habe also von einem 3,2mm x 4,8mm-Profil vier Stücke abgeschnitten und jeweils zwei übereinander geklebt, das ergibt also eine Höhe von 9,6mm, und diese dann auf den Rahmen geklebt ...



Und alles mal so pro Forma locker zusammen gesteckt muss ich sagen es passt ...





... wobei die Breite der Vorderachse noch verschmälert werden muss, die soll laut Umbauplan 91mm betragen und die Räder sollen komplett abgedeckt sein, im Moment stehen die Muttern noch leicht raus. Aber ablängen ist ja einfach ...



Ich glaube nun kann ich mich so langsam ans lackieren denken, so am Rahmen sind ja nur noch ein paar Nieten anzubringen :S .

Bis denne
Grüße, Bernd

48

Sonntag, 8. Februar 2015, 12:15

Schön deine positven Fortschritte am Foden zu sehen, Bernd. :ok: Sieht schon klasse aus bis hier hin, sehr solide gearbeitet.

Gruß Thomas

49

Sonntag, 8. Februar 2015, 13:55

Dank dir Thomas :hand: . Ja, so langsam wird's was, wenn erstmal die Farbe drauf ist wird der kurze bestimmt schon schön ansprechend aussehen. Hoffe ich zumindest :S .

Grüße, Bernd

Beiträge: 1 051

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

50

Sonntag, 8. Februar 2015, 14:01

Hallo Bernd,

gut, Reklamation hin oder her, aber wenn der Bausatz im Netz fast gar nicht mehr zu finden ist, dürften die Räder auch schwer zu finden sein. Die Räder sind zwar nicht in Ordnung, man kann die Macken aber doch noch ganz gut verbergen!

Dein kleiner Schnuckel sieht auch super aus! Langweilig wird Dir bei den ganzen Anpassungsarbeiten ja auch nicht!

Bin gespannt, was als nächstes kommt!

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

51

Sonntag, 8. Februar 2015, 17:40

Ja Paul, langweilig wird mir die ganze Umbauerei bei dem Kurzen nicht, im Grunde muss da alles angepasst werden damit es irgendwie passt :huh: .

Als nächstes könnte ich mir wieder einen Bedford vorstellen, aber auch umgebaut, KFS hat da was schickes im Programm. Oder auch ein Eigenbau, so als Abschluss meiner Modellbaukarriere :nixweis: .

Grüße, Bernd

Beiträge: 1 051

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

52

Sonntag, 8. Februar 2015, 19:46

Was, mit 109 Jahren schon mit der Modellbaukarriere schon aufhören? :lol:

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

53

Sonntag, 8. Februar 2015, 22:14

Was, mit 109 Jahren schon mit der Modellbaukarriere schon aufhören? :lol:

MfG Paul

Da muß der Bernd aber die Pausen durcharbeiten. :trost:

54

Sonntag, 8. Februar 2015, 22:26

Ha Bernd!

Dass sind wieder schöne Forderungen, die du hier zeigt Bernd. :)

Wie ich so sehen kann, brauchst die Kabine eine Menge Arbeit bevor alles sauber ist und passt. :S

Ach, nur Geduld haben und ruhig weiter gehen, dann wird alles gut kommen.......... :rolleyes: ......bereit für Pfingsten? ;)

Grüß Hermann. :wink:

55

Montag, 9. Februar 2015, 02:38

Ja, es reicht, wird Zeit aufzuhören, der Modellbaunachwuchs wird mein Schaffen fortführen :ok: .

Hermann, die Kabine erfordert schon etwas Arbeit, aber so schlimm ist die nicht, die LPS-Kabine im Vergleich ist um Welten schlimmer. Ja, bis Pfingsten soll er fertig sein, ich hoffe das klappt da ich mich noch nicht um die Decals gekümmert habe, die müssen ja extra hergestellt werden. Zur Not lackiere ich den Foden in hell, vielleicht Chreme, und drucke die Decals selber wenn die Zeit zu knapp wird :nixweis: .

Grüße, Bernd

Beiträge: 9 990

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

56

Donnerstag, 19. Februar 2015, 08:51

Moin Bernd,

Sehr schöne Fortschritte die du gemacht hast, in der Zeit wo ich weg war, viel Arbeit die du da rein steckst! Wird sich aber lohnen, wenn du den "Kleinen" lackierst. Er gefällt mir richtig gut, bin gespannt wie es nun weiter geht.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

57

Sonntag, 22. Februar 2015, 12:27

Servus zusammen :wink:

Bernd, schön das dir der Kurze soweit gefällt :hand: .

Aber kommen wir mal zum heutigen Update. Letzte Woche habe ich ein paar Verschraubungen angeklebt und noch ein paar mehr ins Jenseits befördert, die sind von der Pinzette gesprungen und wech waren sie :roll: . Dabei ist mir aufgefallen das an den Rahmenspachtelstellen noch ein paar minimale Dellen zu sehen sind, also musste ich da noch mal drüber, dabei wollte ich gar nicht so pingelig sein.

Hier mal 'ne Kurzansicht des Rahmens mit Verbindungsblechen und den Verschraubungen, den dunklen Punkten ...



Dann habe ich noch aus einen 1mm und 2mm-Rundstab, einer 0,5mm Plasteplatte und fotogeätzten Ketten ...



... probiert den Bolzen für die Schleppkupplung anzufertigen. Hierfür habe ich in den 2mm Stab ein 1mm Loch gebohrt und die Zwei zusammengefügt, aus der Platte wurde ein 3mm Rundplättchen ausgestanzt und mit einem 2mm Loch versehen und als Auflagescheibe angeklebt. Soweit, Sogut, nur habe ich mich so blöd angestellt und die Kette nicht an den Bolzen bekommen, aus Frust habe ich dann mal 'nen 0,4mm Draht als Ersatz verwendet ...



... was mich aber überhaupt nicht überzeugt :( , deshalb werde ich diese Woche meine Zeit damit verbringen den Bolzen in Ketten zu legen. Wäre doch gelacht :huh: .

Da nun der Rahmen Rot lackiert ist sieht er nun so aus, der Tank ist auch schon dran, die Kardanwelle folgt erst wenn der Motor drin ist, aber das Lenkgestänge anzukleben wäre eine gute Idee gewesen :S ...





Bis demnächst, ich probiere mal nächste Woche das nächste Update einzustellen, es wird aber wohl eher erst in zwei Wochen soweit sein. Bin halt ein Lahmarsch :rot: .

Grüße, Bernd

Beiträge: 9 990

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

58

Sonntag, 22. Februar 2015, 14:37

Hallo Bernd,

Lieber lahm und langsam, aber dafür richtig und gut! Das rot vom Fahrgestell schaut so auch sehr gut aus und das mit deinem Lenkgestänge wäre zwar besser gewesen, aber ich denke das bekommst du auch so noch hin.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

59

Sonntag, 1. März 2015, 12:50

Servus :wink:

Bernd, langsam sollte ich besser nicht sein, ich möchte ja bald mit dem Kurzen fertig sein. Aber ich habe die leise Befürchtung das das nichts wird, dazu schaffe ich in der Woche zu wenig.

Und nun das Weekend-Update für Alle.

Damit ich langsam, da ist es wieder, das Wort "langsam" :roll: , die Innenraum-Bodenplatte mit den Kotflügeln farblich gestalten kann habe ich diese Woche erstmal das Fahrerhäuschen angepasst, da gefiel mir der Spalt zwischen der Karosserie und den Kotflügeln nicht, er wurde in mehreren Schichten Spachtelmasse aufgefüttert und gleichzeitig wurden je Seite auch die Türscharniere entfernt denn die Türsicken müssen ja nachgezogen werden da sie nicht komplett dargestellt sind, und da würden die Scharniere nur stören.

Die Seitenbleche verschliffen geben schon mal ein gutes Bild ab :love: ...





Um zu sehen ob noch Handlungsbedarf besteht habe ich mal Stellenweise Grundierung aufgetragen, vorher natürlich zusätzlich schön Scheuermilch eingesetzt obwohl ich nicht damit rechne das noch Trennmittel auf der Kabine ist vom schleifen, aber das Ergebnis sagt was anderes :cursing: ...





Gut, eine kleine Stelle muss noch nachgespachtelt werden, auch sind beitseitig winzige Ausreisser an den Sichelkanten, aber das ist nichts was mir den Schlaf raubt. Nein, es sind die Flecken, genau wie bei den Reifen, da hatte ich ja auch diese Unreinheiten. Es ist also Fett im Resin, nicht nur als Trennmittel darauf. Ich bin im Moment etwas Ratlos ob ich mir andere Grundierung besorgen muss oder nicht, ich werde morgen mal die Fachberatung vom Bauhaus in Anspruch nehmen, mal testen ob die was mit "Resin" anfangen können.

Als positiv sei aber noch angemerkt das es mir gelungen ist den Bolzen für die Abschleppkupplung an die Kette zu legen ...



War 'ne Fummelarbeit von knapp einer Stunde und ich finde das um Welten besser als die Drahtvariante :) .

Bis demnächst mal wieder
Grüße, Bernd

Beiträge: 9 990

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

60

Sonntag, 1. März 2015, 13:21

Moin mein Bester,

Lach, schon klar soweit. Aber was hast du mit dem Lack gemacht das schaut ja grausig aus uf dieeser Seite.....


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Werbung