Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

thinkbig

unregistriert

31

Sonntag, 11. Mai 2014, 15:45

Im Buch von Modelmotorcars ist der Umbau des Spezial Roadsters beschrieben. Der Kühler wird zurückgesetzt, die Motorhaube und Frontschürze scratch gebaut, die Türen gekürzt und Einiges mehr. War schwer am Überlegen, ob ich das umsetze, aber angesichts der Tatsache, dass der Kit selbst schon ein Oldtimer ist, habe ich das dann gelassen.

32

Sonntag, 11. Mai 2014, 19:30

Hi Leute.

Hab schon vor,die Teile die auch im Bausatz beweglich, funktionell ausgelegt sind, auch beweglich zu bauen. Alles andere Kratzt sonst an meiner Berufsehre!

Das mit dem Fetten der beweglichen Teile werde ich berücksichtigen.Ist ja nicht so das man mit dem Benz auf dem Teppich rumcruist,aber wenn man es mal vorführen will was man da tolles gebaut hat, und dann knackt die Kurbel ab weil der Motor nen "Kolbenfresser" hat, ist das schon Ärgerlich. Zumal es sich im Vorfeld ja vermeiden lässt.

Rumschnippeln und Türen zersägen am Benz? HÄÄÄÄRRGGHH! :pinch: :verrückt: :du:

Ne ,Ne Freunde! Auf keinen Fall! Da lebe ich dann lieber mit nicht ganz stimmigen Proportionen. Bitte nicht Steinigen deshalb. Aber für solche umfangreichen Umbauten hab ich weder Erfahrung, noch die Mittel was das Werkzeug angeht. Ihr dürft nicht vergessen: Mir steht nur etwas Platz am Esstisch zu zum bauen.

Ansonsten ist heute nicht viel passiert,da heut natürlich die Familie im Vordergrund steht. Das heißt ich werd heut Nacht wieder versteckt und heimlich unter der Funzel in meinem Eck hocken... :thumbup:

thinkbig

unregistriert

33

Sonntag, 11. Mai 2014, 21:01

Ich laufe mit Achims Meinungen zu den Funktionen ja schon parallel, wollte aber nur sagen, dass das Modell nach dem Bau selten "benutzt" wird. Das diese Features funtionieren sollen ist klar. Bei mir verschwindet das Modell nach dem Bau unter der Vitrine und wird betrachtet...manchmal gezeigt...manchmal verkauft, oft verschenkt. Aber mit "Brummmmbrummm" an der Anlasserkurbel eines Pochers zu drehen.......too strange.

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

34

Sonntag, 11. Mai 2014, 21:56

Mir ist egal wie er es macht, ich bin am Ball wenn der Pocher Benz Gestalt annimmt.. übrigens ich habe auch noch en Benz 500k los zu werden, jemand interesse? :D
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

Beiträge: 840

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

35

Sonntag, 11. Mai 2014, 22:51

Aber genau das ist der Grund warum bei den meisten Modellen die Kurbel abgebrochen ist.
Deshalb habe ich an meinem Bugatti eine aus Messing gemacht....ist stabiler.
Und die Teile einzufetten ist ja kein großer Arbeitsaufwand.

Vielleicht bin ich auch nur ein bisschen zu Detailverliebt.

Wünsche Euch einen guten Start in die kommende Woche :wink:
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

36

Montag, 12. Mai 2014, 09:05

Moin.

Ich hab heut Nacht mal ein wenig geforscht was den Lack angeht.

Der würde mir SEHR gut gefallen:

(Ja, Ich hab schon gesehen das die Kotflügel auf den Bildern anders sind, das ist der Special Roadster nehme ich mal an?)









Was sagt ihr? Richtig Nobel schaut das aus finde ich. Auch das blaue Leder weiß SEHR zu gefallen. Also so hätte ich den Benz schon gern in der Vitrine stehen....

Und noch ne Frage an die Spezialisten: Kann man dieses Pocher Plastik mit normalen Modellbau Kleber kleben, oder geht da nu Sekundenkleber?

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

37

Montag, 12. Mai 2014, 10:04

Hammerhart, das wäre ein geniales Design das mir auch gefallen würde :sabber:
Sehr edel, sehr elegant und seeehr geil :thumbup:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 296

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

38

Montag, 12. Mai 2014, 10:42

...Und noch ne Frage an die Spezialisten: Kann man dieses Pocher Plastik mit normalen Modellbau Kleber kleben, oder geht da nu Sekundenkleber?


moin,

da bin ich mir jetzt selber nicht sicher und würde sagen einfach mal an einem Stück Grußast ausprobieren.

Allerdings stellt sich mir die Frage was Du kleben willst? An einem Pocher Bausatz braucht nichts oder nur extrem wenig geklebt werden.

thinkbig

unregistriert

39

Montag, 12. Mai 2014, 11:41

Hallo Alex,

sehr schöne Fotos vom sogenannten Jack Warner Mercedes ( dem Inhaber der Filmstudios). Später gehörte der Wagen dann Bernie Ecclestone.
Die Pocher Classics sind aus ABS (Acrylnitrilbutadienstrol) gefertigt. Kleber für Polystyrol gehen da nur bedingt. Uhu plus geht ganz gut.

40

Montag, 12. Mai 2014, 11:53

Meine Frage bezüglich des Klebers ist deshalb, falls es " Notfälle" gibt. Gebrochene Teile und der gleichen. Danke für die Info, Marek und Michael. Hab schon bemerkt das ich da Profis an der Hand hab :ok:

Der Warner Benz hat hinten über den Ersatzrädern ja ne Abdeckung. Wäre es möglich diese auch für meinen Benz zu verbauen? Wirkt auf mich nämlich sehr Edel.

Dem Bernie? Der hat dann zum einsteigen aber ne Leiter gebraucht, und zum sitzen einige von seinen Good Year Kalendern drunter,oder ?:abhau:

Die Motorenteile sind dann mal soweit um Lackiert zu werden. Mal schauen ob ich da heute schon weiter komme:







Leider Knallt mein Big Boss schon mit der Peitsche......Ab in die Arbeit.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 296

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

41

Montag, 12. Mai 2014, 13:23

moin,

also wenn du Dir dieses Fahrzeug als Vorlage aussuchst, solltest du auch das Ersatzrad rausschmeißen bzw. tiefer legen und die Abdeckung bauen.

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

42

Montag, 12. Mai 2014, 14:17

Hallo Alex,

schau dir sehr gerne über die Schulter bei diesem BB.
Ich weis zwar nicht aus welchem Plastik die Pochermodellteile bestehen, aber wenn es ABS Kunststoff ist habe ich bei meinem Revival Modell mit diesem Kleber super Ergebnisse erreicht.
https://www.amazon.de/Ruderer-L530-indus…ds=ruderer+l530

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


Beiträge: 840

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

43

Montag, 12. Mai 2014, 15:20

Hallo Alex,


Ich habe beim kleben zerbrochener Pocherteile immen sekundenkleber genommen.
Dem Kunststoff hatt es nicht geschadet.

Auf den Bildern vom zerlegten Motor ist mir aufgefallen das die Kurbelwelle falsch zusammengebaut war.
Es stehen nie zwei direkt nebeneinander liegende Kolben auf gleicher Höhe.
Aber Du hast ja alles komplett zerlegt und baust es bestimmt später richtig zusammen :hey:

LG Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

44

Montag, 12. Mai 2014, 20:59

Ich bin ja ein Freund vom Zwei-Komponnenten-Kleber, falls normaler Plastik-Kleber oder Ponal (wenns Pappe zu kleben gibt) nicht geht.
Und was einen evtl. Umbau angeht: wenn man sowas macht müßte man schon im Vorfeld sicher gehen dass man das kann.
Ich selber habe mehrere Bausätze aus denen ich was ganz spezeilles machen wolte, umbauen und so, aber packte das damals noch nicht. Und dann leigt so ein angefangenes Modell jahrelöang in der Schachtel rum.
So soll es dann auch nicht kommen.
Zur Farbe: der silbere oben (den gleichen gibt als Heller-Bausatz in 1:24 mit miesen Gummireifen) ist ja ein Klassiker, allerdings finde ich diesen Farbton durch den Silber-Farb-Wahn seit den 90ern doch etwas langweilig. Weiß ist zwar elegant, aber auch etwas langweilig, schwarz passt nicht zu diesem Wagen. Vielleicht ein dunkelblau?
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

45

Dienstag, 13. Mai 2014, 01:10

So Freunde der Nacht.

Kleines Update:

Meine Lackierten Motorteile.Kolben,Ölwanne,usw. Motorgehäuse in glänzend schwarz.







@Achim: Ich denke ich weiß was du meinst. Kommischerweise ist das in meinen Unterlagen die ich zum bau hab genauso zusammengebaut und abgebildet..... :nixweis: Schau mal weiter unten unter Bild 13.









Also wie gesagt, in diesem Amerikanischen Booklett ist die Kurbelwelle auch so zusammengebaut.Hat jemand orginal Fotos zum Motor? Bin dafür sehr Dankbar!





Mein Luftfilter Transkit. Oben der Transkit, unten der Orginale aus dem Bausatz. Den sollte man unbedingt austauschen für den 540K Motor.





Morgen werde ich den Motor langsam zusammen setzen. Ich merke schon das der Bausatz sehr anspruchsvoll ist was den Bau betrifft. Ich mag Herausforderungen! Was ganz toll wäre:

Hat jemand die Möglichkeit mir in 1:8 Maßstabszeichnungen zu diesem Benz zu besorgen? ? ? Hauptsächlich von der Karosse, aber auch vom Motor,Fahrgestell etc...?

@Marek:

Jepp! Diese Abdeckung muss schon sein.Da hast du Recht. Das sollte jetzt nicht so ein riesen Ding zum umsetzten sein.

Ansonsten sehe ich die ganzen Umbausachen ganz schlicht und einfach so: Üben üben üben, das macht den Meister. Wenn ich nix probiere, werd ich auch nicht wissen ob ich es kann.Und dann ist der Benz irgendwann Fertig und ich könnte mich in den Allerwertesten beissen,weil ich nix ausprobiert hab. Da ich Beruflich handwerklich (Kein Sesselwärmer oder Kulianspitzer) zu tun habe, sollte das schon Klappen. Wenn etwas nicht sofort so hinhaut wie ich will, kann ich es ja nochmal machen (Ich habe sehr viele Teile auf Ersatz von dem Benz :grins: ). Ich will die Karre ja nicht gleich komplett zersägen, also wird sich der Kollateralschaden vorerst in Grenzen halten. Soweit trau ich mir schon ein wenig zu.Man wächst ja auch mit den Fortschritten die sich am Modell tun werden.Ist in meinen Augen ne Kopf Sache....Und wir Steinböcke ticken in solchen Geschichten sowieso ein wenig anders.... :)

Bei Gelegenheit werde ich mir noch Handwerkszeug zulegen, also nen Dremel und so Sachen halt.

zu der Lackfarbe:

Langweilig find ich relativ.Wenn ich unter Google schau, 1:8 Pocher 540K, sind eben alle Farben vertreten. Weiss,blau,grün,rot,schwarz usw. Ein silberner ist fast garnicht zu sehen.Und schon garnicht mit blauen Leder!.So das ich persöhnlich die eben genannten Farben langweilig find. Meiner Meinung nach schaut dieses Silber in Kombination mit dem blauen Leder einfach SEHR Edel aus und hat auch im Modell absoluten Seltenheitswert, zumindest in 1:8.

Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht Streiten,und deshalb wird es bei Silber/blau bleiben. Aber trotzdem vielen Dank für die Anregung :ok:

Wie ich sehe ist die Resonanz auf diesen BB sehr groß( Drei Tage Online und schon über TAUSEND zugriffe! :lol: ). Das Freud mich sehr, und motiviert mich total da was schönes auf die Räder zu stellen.

Danke Freunde :five: :prost: :hand:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 296

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

46

Dienstag, 13. Mai 2014, 07:30

moin,

der untere Teil des Kurbelgehäuses war aber nicht lackiert, dieser ist reines Grauguß (Aluminium) wie der Deckel für die Ölwanne und das gesamte Getriebe.
nur der Zylinderblock und Zylinderkopf waren lackiert (oft in Wagenfarbe)

oder KLICK

Beiträge: 840

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

47

Dienstag, 13. Mai 2014, 08:06

Hallo Alex,

Die Farbe mußt Du selber entscheiden,Silber gefällt mir auch gut.
Und wenn das ein Lackierer macht sieht das bestimmt klasse aus.
Ich würde rote Sitze machen,aber blau ist auch schön und nicht so langweilig.

Ich habe in zwei Wochen Urlaub.
Vielleicht kannst Du mir schon die Farbe des Leders sagen die Du brauchst.
Dann fahre ich zu meinem Lederheini und suche Dir was schönes raus.

Mit der Position der Kolben kommt mir das aber komisch vor obwohl es auf dem Bild zu erkennen ist.
Schaue aber mal in meiner Anleitung nach.

Der Benz wird klasse

LG Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

Beiträge: 840

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

48

Dienstag, 13. Mai 2014, 08:14

Hallo Alex,


In meiner Anleitung ist das auch so.

Dann müssten beim Original ja die beiden mittleren Zylinder zur gleichen Zeit gezündet werden.
Vielleicht war das bei diesem Motor so richtig.

Ist mir nur aufgefallen weil ich privat ein Auto mit Reihenachzylinder besitze und das da nicht so ist.
Ist auch nicht soooooo wichtig...denke ich.
Vielleicht kennt sich hier Jemand mit dem Motor bzw. der Zündreihenfolge aus und kann uns mehr darüber sagen.
Oder Marek ? :hey:

LG Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

49

Dienstag, 13. Mai 2014, 08:21

Vielleicht ist das Produktionsbedingt von Pocher so mit der Kurbelwelle. Mit diesen viereckigen steckern beim zusammenstecken sind ja keine 1/3 oder 1/8 ansetzen der einzelnen Wellen möglich.Also ich meine das man die wellen immer nur im rechten Winkel ansetzen kann zueinander.Verstehst mich schon? Somit geht es von Haus aus nicht anders, auch wenns nicht Orginal ist.

@ Marek:

Danke für den Hinweis! Da werde ich nochmal nacharbeiten.Dein verlinktes Motoren Bild: :ok: :ok: :ok:

Ist das ein 540 K Motor, oder ist das ein 500er auf diesem Foto?

thinkbig

unregistriert

50

Dienstag, 13. Mai 2014, 09:09

Der Motor auf Mareks Bild ist ein M24 II, also ein 540K Aggregat. Schicke dir heute weitere Unterlagen via Mail durch (Zündfolge etc.)

51

Dienstag, 13. Mai 2014, 09:11

Coole Sache :ok:

Danke das ihr mich alle unterstützt :five:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 296

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

52

Dienstag, 13. Mai 2014, 09:18

moin,

die Stellung der Kolben ist korrekt aber es zündet immer nur einer, der andere befindet sich sozusagen im Leerlauf.
Die Zündfolge (was später bei den Kabeln wichtig ist) lautet, 1 3 6 8 4 2 7 5


thinkbig

unregistriert

53

Dienstag, 13. Mai 2014, 10:01

Komisch...laut meiner Quelle (Jan Melin, Mercedes Benz The supercharged 8 cylinders of the 1930ies) lautet die Zündfolge für den 500K:1-6-2-5-8-7-4-3 und den 540 K 1-6-2-5-8-3-7-4.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 296

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

54

Dienstag, 13. Mai 2014, 10:24

:nixweis:
ich hatte das mal aus irgendeinem Buch, müßte ich nachschlagen.
Die Zündfolge vom 500er ist ja merkwürdig, am ende immer zwei Zylinder unmittelbar nacheinander... die vom 540er ist da schon logischer.

letztendlich gibt es wohl nur vier Möglichkeiten: (laut Wiki)
1-6-2-5-8-3-7-4 oder 1-3-6-8-4-2-7-5 oder 1-4-7-3-8-5-2-6 oder 1-3-2-5-8-6-7-4

55

Dienstag, 13. Mai 2014, 10:53

Na Gottseidank das der Motor ein Modell ist, sonst hätten wir ein Problem und die Klitsche würd mal so richtig Mies unrund laufen.... :lol:

Ich werd mir die von raussuchen die für mich auch am logischsten ist. Also 1 2 3 4 5 6 7 8 :lol: :lol: :lol:

Mal schauen wie wir das machen. Aber am Modell selbst sieht man hinterher sowieso nicht mehr viel von, Verteiler hat ne verschlossene Kappe und die Kabel laufen durch ein Rohr.

Beiträge: 840

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

56

Dienstag, 13. Mai 2014, 14:19

Hallo Alex,

Sorry wenn ich da jetzt so ein Fass mit der Zündfolge aufgemacht habe. Aber interessieren tut mich das schon.

@Marek:
Das ein Zylinder nicht oder später gezündet wird verstehe Ich nicht so ganz.
Oder wird der andere Zylinder später gezündet ? Hätte aber einen niedrigeren Wirkungsgrad oder ? :???

Kannst Du mir das erklären ? währe echt interessant.

Lag Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

keramh

Moderator

Beiträge: 12 296

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

57

Dienstag, 13. Mai 2014, 14:40

moin,

also ein 8 Zylinder Reihenmotor besteht quasi aus zwei gespiegelten Vierzylinder-Motoren.
Der Sinn darin ist, das sich zwei Schwingungen entstehen, die sich gegenseitig auslöschen.
Die Kurbelwelle ist identisch zum Vierzylinder, bloß doppelt so lang und mit doppelt so vielen Kolben.

Ein Vierzylinder-Reihenmotor zündet alle 180°, was bedeutet, daß sich immer zwei Kolben in der gleichen Position befinden und in die gleiche Richtung bewegen.
Durch die symmetrische Anordnung wird die Vibration um den Mittelpunkt aufgehoben (Kolben 1 und 4, sowie 2 und 3 bilden Paare).
Beim Achtzylinder trifft dies genauso zu, also arbeiten praktisch zwei Vierzylinder hintereinander bzw. abwechselnd.

Wenn ich das hier so schreibe denke ich das die 2. Zündfolge von Michael die korrekte ist 1-6-2-5-8-3-7-4
Also immer schön abwechselnd ein Zylinder aus der ersten 4er Gruppe und dann einer aus der Zweiten.

Ich hoffe jetzt keine Müll geschrieben zu haben, bin ja auch kein Ingenieur ...

thinkbig

unregistriert

58

Dienstag, 13. Mai 2014, 15:58

Sehr gut erklärt, Marek!
Jetzt bin ich noch am Zweifeln, ob das bei der Angabe in Melins Buch ein Druckfehler war, oder Mercedes den Hubzapfenversatz vom M 24 I zum II geändert hat? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Von wegen Massenausgleichsmoment. Aber wie Alex geschrieben hat...man wird die Zündfolge eh nicht nachvollziehen können. Ganz irre Menschen könnten dann noch die Ventile beweglich machen. Nockenwelle wäre ja da, man müsste nur die Kipphebelwelle optimieren, Stösselstangen nebst Führungen einbauen.....Aber ein reizvoller Gedanke, weil wir dann über die Steuerzeiten der Ventile nachdenken könnten. :D

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

59

Dienstag, 13. Mai 2014, 16:48

Ist schon echt wahnsinnig wie hier ins Detail gegangen wird :D
Mit dem Wissen könnten hier alle schon als Ingenieure und Konstrukteure bei den großen Automobilriesen anfangen.. vlt. gibt es dann auch wieder so klasse Autos wie früher :kaffee:
Weiter so, ich bin echt auf den fertigen Benz gespannt :ok:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

Beiträge: 840

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

60

Dienstag, 13. Mai 2014, 17:39

Sehr gut erklärt, Marek!
Jetzt bin ich noch am Zweifeln, ob das bei der Angabe in Melins Buch ein Druckfehler war, oder Mercedes den Hubzapfenversatz vom M 24 I zum II geändert hat? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Von wegen Massenausgleichsmoment. Aber wie Alex geschrieben hat...man wird die Zündfolge eh nicht nachvollziehen können. Ganz irre Menschen könnten dann noch die Ventile beweglich machen. Nockenwelle wäre ja da, man müsste nur die Kipphebelwelle optimieren, Stösselstangen nebst Führungen einbauen.....Aber ein reizvoller Gedanke, weil wir dann über die Steuerzeiten der Ventile nachdenken könnten.


So verrückt ist das garnicht. :D
Bei meinem Pocher Bugatti drehen sich beide Kurbelwellen über Steuerzahnräder und jedes einzelne Ventil öffnet und schliesst in der richtigen Reihenfolge
bzw.Kolbenposition.
An jedes Ventil mußte ich eine kleine Feder montieren.
Deshalb habe ich dem Alex auch angeraten alles schön einzufetten.
Allerdings ist der Motor auch sehr groß und das ließ sich daher sehr gut realisieren.
Ist aber nicht in Eigenarbeit so gebaut worden ,sondern von Pocher so vorgesehen.
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

Werbung