Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Samstag, 6. April 2013, 14:28

Als kleine Alternative zu Darstellung der Decksdübelung, guck mal hier,

Hallo Sergio,
danke für den Tipp.
Ich habe auch mit dieser Methode experimentiert bin aber dann doch bei den "Zahnstochern" hängen geblieben.
Viele Grüße
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

32

Samstag, 6. April 2013, 14:47

Sieht aus als könnte das mal ein tolles Schiffsmodell werden. Da wo später mal die Grätings sein sollen würde ich im *Pseudokiel* Aussparungen machen damit so ein Fuzzi der das Haar in der Suppe sucht nicht sagen kann dass man die Holzunterkonstruktion noch erkennt.
Da hast du aber ein schönes Deck gemacht! Dübel sind aber nicht nothwendig, in echt sieht man die auch nicht (Es sein denn man bückt sich und schaut sich genau das Deck an). Pass dann auf dass die nicht zu sehr hervorstechen. Viel wichtiger finde ich Laibholz, Wassergang und Fischungen. Falls du nicht weisst das ist: Der Wassergang ist eine fette Holzleiste die ein bisschen höher als die Decksplanken ist und am Rande des Decks verläuft. Im Laibholz ist der Wassergang, eine kleine Rille mit Löchern in der Bordwand, die Speigatts oder Speigatten durch die eingedrungenes Wasser ganz leicht wieder abfliessen kann. Und die Fischungen sind normale Decksplanken die ganz vorne oder achtern wegen der Rundung im Bug oder Heck eine ganz besondere Form haben. Fischungen sind schwer zu machen aber machen Spass. Es gibt das englische und das kontinentale Muster. Du müsstest mal das englische Muster suchen. Das findest du bestimmt, das mit Worten zu erklären ist zu kompliziert.
Aber da musst du keine machen, ich würde die eher an Deck machen wo man die dann auch sieht.
lg
hms

33

Sonntag, 7. April 2013, 11:00

Hallo Uwe,

ich bin gestern über Deinen bislang spannenden und tollen Baubericht gestolpert.

Zitat

In der letzten Zeit habe ich eine Menge Bücher besorgt und gelesen, die mich beim Bau unterstützen sollen:
für das handwerkliche
1) Historische Modellschiffe aus Bauskästen von Peter Holz
2) Historische Schiffsmodelle von Wolfram zu Mondfeld
Orignalpläne
3) Bounty (Anatomy of the Ship) von John McCay in der deutschen Übersetzung
Hintergrundinformationen
4) Bounty von Caroline Alexander (die wahre Geschichte der Bounty historisch korrekt aber spannend erzählt mit unzähligen Zusatzinformationen und Quellenangaben)

Besonders hat es mir Deine sehr ernsthafte Herangehensweise angetan, Du hast Da ja eine beeindruckende Literaturauswahl, und so hast Du ja auch immer eine schöne Beschäftigung, während der Klebstoff gerade trocknet. Ich habe selbst noch kein Holzschiff gebaut, aber ich werde Deinen Bericht natürlich mit großem Interesse weiterverfolgen. Viel Erfolg, bisher sieht es ja alles sehr vielversprechend aus.

Gruß, Andreas

34

Sonntag, 7. April 2013, 13:37

Da wo später mal die Grätings sein sollen würde ich im *Pseudokiel* Aussparungen machen

Hallo Herr Milton,
das mit den Aussparungen in den Spanten habe ich berücksichtigt. Ich habe sogar ein komplettes Unterdeck vom Fockmast bis zum Besanmast eingebaut, das im Bauplan überhaupt nicht vorgesehen war. Falls jetzt jemand reinschaut, sieht es schön aus.
Wassergang, Innenlaibholz und Speigatts werde ich herstellen und einbauen.
Lediglich die Fischung der Decksplanken werde ich nicht darstellen. Das liegt aber nur daran, dass es mit der Passgenauigkeit meines Bausatzes mehr als schlecht bestellt ist. Die Spanten passten nicht richtig, teilweise musste ich die Spanten verändern, damit der Besanmast überhaupt eingebaut werden kann und das Deck stimmt weder in Größe noch in der Form mit dem Spantenverlauf überein. Auch die Ausschnitte für die Masten und die Grätings saßen nicht alle in der Mitte!!
Ich habe versucht das alles beim Beplanken des Decks zu korrigieren und werde das Deck so wie es ist aufzukleben, vermitteln und dann später vorsichtig die Konturen mit dem Rumpf angleichen. Per heute wüsste ich gar nicht genau, wo ich die Fischungen anbringen sollte. Deshalb habe ich sie lieber weggelassen. Das Deck erst einzukleben und dann zu beplanken war mir zu heikel, weil ich das zum ersten Mal mache.

Die Dübel werde nach dem Schleifen und der Behandlung mit dem Öl sehr dezent aussehen und man muss schon genau hinschauen, damit man sie sehen kann. Aber für mich war das eine gute Übung und mir gefällt es.
Viele Grüße
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

35

Sonntag, 7. April 2013, 13:40

Und die Füllstücke und die Einpassungen mit den Steventeilen sind gut gelungen, du wirst da aber vielleicht noch mal drüber feilen- probiers mal mit einer Planke aus Sheet ( Plaste ) und befestige die mit einer Nadel an den Spanten, dann siehst Du jeden Buckel oder Krummlauf...

Hallo Bibi,
nachdem ich das Deck soweit vorbereitet habe, werde ich mich wieder mit dem Straken beschäftigen.
So langsam verstehe ich, wie das ablaufen wird und ich werde jetzt Planke um Planke die Spanten unterhalb des Schanzkleids anpassen.
Viele Grüße
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

36

Sonntag, 7. April 2013, 13:42

Viel Erfolg, bisher sieht es ja alles sehr vielversprechend aus.

Hallo Andreas,
vielen Dank für die guten Wünsche.
Ich weiß noch nicht so genau, was da rauskommt. Aber ich hoffen natürlich, dass mir der Bau gelingt. Bisher habe ich noch Respekt vor der Beplankung des Rumpfes, aber es wird bald losgehen.
Viele Grüße
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

37

Sonntag, 7. April 2013, 17:07

Allen Respekt, Uwe für die Dübelung und Deine Fortschritte! Das war eine Fuzzelarbeit- aber bestimmt lohnend!
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

38

Donnerstag, 11. April 2013, 13:42

So,
die Streichhölzer sind abgeschnitten, das Deck verschliffen und nochmal geölt.
Die Dübel sind schön dezent zu sehen und auch rund. Leider nicht ganz so regelmäßig, wie ich mir das gewünscht habe.

Heute habe ich das erste Schanzkleid angeklebt, leider geht es erst nächste Woche wieder weiter.
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

39

Donnerstag, 11. April 2013, 16:35

Hallo Uwe :wink:

Auch wenn die Dübelung etwas Unregelmässig geworden ist, sieht das Deck sehr Schön aus, von daher ein fettes Lob :ok: :ok: :ok: von meiner Seite. :D Ich muss diese Art von Dübelung auch mal anwenden, die ist echt sehr dezent, ich habe ja noch einen Pott auf Lager. ;)

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

40

Montag, 15. April 2013, 15:56

Frust und Ärger

Hallo zusammen,
ich brauche dringend Hilfe bei der 1. Beplankung.
Ich schaffe es nicht, um das Heck herumzukommen. Seit einer Woche probiere ich jetzt alles was mir einfällt aus, schaue mich im Forum um, aber auch wenn ich die Planken den ganzen Tag wässere, lassen die sich nicht so biegen, wie ich das bräuchte.
Habe schon sehr, sehr viel Verlust produziert und vor allem leiden jetzt auch die Planken, die eigentlich sauber befestigt waren. So langsam läuft mir das aus dem Ruder und ich mache mir meine bisherige Arbeit kaputt.
Ein Teil des Schanzkleids ist schon abgerissen und so langsam verliere ich die Geduld.
Kan mir jemand weiterhelfen?


Viele Grüße
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

41

Montag, 15. April 2013, 16:18

Hallo Uwe,

der letzte und vorletzte Spant könnte anhand der Fotos noch mehr gestrakt sein. Außerdem könntest du hier noch ein paar Füllhölzer einbauen. Was die Beplankung betrifft, was für ein Holz verwendest du? Sollten im Idealfall Abachi- oder Lindenleisten sein, die lassen sich gut biegen.

Gruß Marcel

42

Montag, 15. April 2013, 16:22

der letzte und vorletzte Spant könnte anhand der Fotos noch mehr gestrakt sein. Außerdem könntest du hier noch ein paar Füllhölzer einbauen. Was die Beplankung betrifft, was für ein Holz verwendest du? Sollten im Idealfall Abachi- oder Lindenleisten sein, die lassen sich gut biegen.

Hallo Marcel,
in meinem Bausatz sind Buchenleisten vorgesehen.
Ich werde mal an den letzten beiden Spanten noch etwas arbeiten.
Mein Problem ist, dass ich kein Gefühl (Erfahrung) habe, wie die Planken laufen sollen. Ich wollte nicht einfach nur so auf "Verdacht" an den Spanten was abnehmen.
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

43

Montag, 15. April 2013, 16:26

Buchenleisten sind eigentlich großer Käse - weil viel zu hart und unflexibel. Du solltest dir hier wirklich Abachi- oder Lindenleisten (5 mm breit, 2 mm stark) besorgen, die lassen sich deutlich besser wässern, sogar Kiefer-/Fichtenleisten könnten hier was taugen, da musst du nur auf den Verlauf der Maserung achten.

Daher würde ich dann vielleicht doch erst mit dem Straken noch warten und andere Leisten probieren, denn wegnehmen vom Spant kannst du ja immer noch.

Gruß Marcel

44

Montag, 15. April 2013, 16:29

Buchenleisten sind eigentlich großer Käse - weil viel zu hart und unflexibel.

Das werde ich tun. Ich werde mir Abachileisten bestellen und es mit denen probieren.
Mal sehen, wie ich damit zurecht kommen werde.
Danke für die Hilfe
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

45

Montag, 15. April 2013, 16:55

Ich kann auch nur sehr zur Lektüre eines Fachbuches zum Thema Rumpfbau raten. Oder zur weiteren Netzrecherche. Was den Verlauf der Planken angeht, kannst Du bei einer Erstbeplankung im Prinzip verfahren, wie Du willst. Es geht ja nur um das Ergebnis. Erst bei der sichtbaren Zweitbeplankung kann man überlegen, ob man sich am Erscheinungsbild und an der Technik der Originale orientiert.
Zum Straken benutzt man eine Straklatte: einfach eine Leiste, die man probeweise ans Spantgerüst anlegt, um zu sehen, wie der "natürliche" Verlauf einer Planke sein müsste und ob sie dabei sauber und gleichmäßig an allen Spanten anliegt.
Wässern allein macht das meiste Holz nur nass. Es gibt z.B. Heizkolben, die die Planke in die richtige Form biegen. Hier ein Tutorial, das wirklich viel erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=T2hPI-hszhE
Viel Glück. Man kann das schaffen, zumal im Informationszeitalter.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

46

Montag, 15. April 2013, 17:11

Hallo Uwe :wink:

Da kann ich mich Bradhower und Schmidt nur anschliessen. Ich habe bei der Erstbeplankung Lindenholz verwendet, gut gewässert und anschliessend heiss mit einem Plankenbieger gebogen, gugsch mal hier

Lass den Kopf nicht hängen, aller Anfang ist schwer, aber das bringst Du schon auf die Reihe, keine Sorge. :ok:

Und bei der Erstbeplankung mags durchaus einwenig Murks vertragen. :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

47

Montag, 15. April 2013, 17:51

Du brauchst keinen Plankenbieger, eine heisse Lampe oder eine Kerze tuns auch. Geht bei mir wunderbar;-)
Du tust die Planke in einen Behälter mit Wasser, hälst sie kurz an die Lampe, biegst, wieder an die Lampe usw, geht wunderbar. In meinem Barfleur-Bauberricht kannst du das Ergebnis sehen, es geht wirklich sehr gut! Natürlich musst du die Planken aber bevor der Kleber trocken ist mit Nadel an die Endposition nadeln;-)
lg
hms

48

Montag, 15. April 2013, 18:09

zum Thema Planken biegen... geht auch kalt ;)

Ich habe meine Leisten die bei meiner Victory um ein ähnliches Nadelöhr mussten 30 Minuten lang gewässert, dann durch den Krick Plankenbieger gezogen und danach lagen die wie Butter an und wie Schmidt schon geschrieben hat: Es kommt bei der Erstbeplankung nicht auf Schönheit an - die kommt hinterher :)

Gruß Marcel

49

Montag, 15. April 2013, 18:21

Ist ja im Prinzip alles gesagt, ich würde Dir auch zur Kaltverformung mit dem Krick`schen Plankenbieger raten. Babe auch gute Erfahrungen damit gemacht. Wichtig ist nur, gut wässern...Zeit lassen, dann wird das...

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

50

Montag, 15. April 2013, 19:03

und wenn Du in dem Bereich viel Füllmaterial einbaust, bekommst Du eine sauberere Form hin- und du kannst die Grund- Planken besser hinnageln. Aber wenn da was bricht oder reißt, kannst Du das ja bedenkenlos spachteln. Richtig derb ist nur die erste Planke, die dann am Heckbalken anliegt; die braucht eine sehr starke Verdrehung. Aber dann wird es einfacher.
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

51

Montag, 15. April 2013, 20:20

Hallo an Euch alle,
vielen, vielen Dank für die Unterstützung, sowohl praktisch wie auch moralisch. Ich war wohl irgendwie genervt und dann sieht man manchmal vor lauter Wald die Bäumen nicht mehr.
Seltsam, dass ich überhaupt nicht auf den Gedanken gekommen bin, dass es auch an den Leisten liegen könnte. Ich muss wohl noch viel lernen....
Bisher habe ich es mit der Biegezange, Wasser und einer Kerze versucht. So richtig glücklich war ich damit nicht.
Also habe ich mir heute neues Werkzeug und ordentliches Holz bestellt.
Offensichtlich gibt es bei Euch zwei grundsätzlich verschiedene Vorgehensweisen: Kalt (mit dem Knick Plankenbieger) oder heiß (mit dem Biegesystem 3000).
Ich weiß nicht, mit was ich besser zurechtkommen werde. Also habe mir heute einfach beide bestellt und werde sie gegeneinander antreten lassen.
In zwei, drei Tagen kann es mit den Tests losgehen. Das wäre doch gelacht, wenn ich das nicht schaffen würde.
Ich melde mich dann mit dem beplankten Rumpf und dem Erfahrungsbericht beim Biegen wieder zurück.
Bis dahin
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

Beiträge: 136

Realname: Frank Grobe

Wohnort: 37627 Deensen

  • Nachricht senden

52

Dienstag, 16. April 2013, 14:41

Hallo Uwe,

schau im Baubericht Bau der Wasa von Billingboats nach!

Seite 2 BB 34,das ist die teuerste Biegevorrichtung.

Ich habe die Leisten (Lindenholz)ca.5 min im Wasserkocher erhitzt-

ging prima.

Den Biegeradius etwas kleiner wählen wie der Radius am Schiff!

Das Holz biegt sich immer ein bißchen auf.

Gruß Frank
Fertig: Die Wasa von Billing Boats 1/75

53

Dienstag, 16. April 2013, 15:25

yepp, ich biege auch mit bzw im wasserkocher aber evtl machen es auch alle so :D
LG der roland

54

Donnerstag, 18. April 2013, 13:25

yepp, ich biege auch mit bzw im wasserkocher aber evtl machen es auch alle so :D

Nö, bei mir reicht einfach nur ins Wasser tunken und an eine heisse Lampe halten;-)
lg
hms

55

Donnerstag, 18. April 2013, 16:08

milton, dir traue ich zu, dass du holz besprechen kannst, bis es sich von selber biegt, wie die löffel bei uri geller!!!
es grüsst
david köttelfield

56

Freitag, 26. April 2013, 14:37

Endlich - die erste Beplankung ist fertig

Das hat ganz schön lange gedauert, bis mir diese Arbeit endlich so von der Hand ging, dass es Spaß gemacht hat.
Heute habe ich die letzten Planken angedübelt (ich habe fast alle Planken mit Holzdübeln befestigt) und einmal grob mit der Hand abgeschliffen.
Es ist ein gutes Gefühl, wenn man am Rumpf entlang jetzt die Formen spüren kann.
Man kann ganz deutlich den Überbang von den Buchenplanken aus dem Bausatz hin zu den Lindenleisten sehen.




Jetzt werde ich die Übergänge an Kliel und Steven noch bearbeiten und dann spachteln und schliefen, bis ich die Form perfekt ist.
Für diese Woche ist erstmal Schluss.
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

57

Freitag, 26. April 2013, 15:15

Moin Uwe, :wink:

Sieht doch gut aus der Rumpf und wenn es sogar Spaß gemacht hat, ist das Ziel doch voll erreicht.
Zwei kleine Tipp`s zum Schleifen. Halte den Rumpf am Ende der Schleiforgie vor einem Spiegel. Da kannst Du eventuelle Unregelmäßigkeiten besser erkennen. Oder aber Du pinselst den Rumpf zum Schluß mit Weißleim ein. Mußt aber drauf achten das es ein HART austrocknender Leim ist, kein son` Gummiartigen. Wenn Du jetzt den Rumpf nochmals feinkörnig abschleifst, kannst Du auch jede Unregelmäßigkeit durch den Abrieb erkennen.

Wünsche Dir viel Spaß beim Schmirgeln.

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

58

Donnerstag, 2. Mai 2013, 11:59

Wünsche Dir viel Spaß beim Schmirgeln.

Hallo Holger,
das Schmiergeln hat tatsächlich Spaß gemacht und außerdem auch eine Riesensauerei.
Ich habe keine Möglichkeit draußen zu arbeiten und trotz offenem Fenster musste ich ganz schön lange putzen, um wieder einigermaßen staubfrei weiterarbeiten zu können.
Aber jetzt ist es soweit - die Bounty hat eine wunderschöne, homogene Form bekommen. Alle Dellen und Ritzen sind verspachtelt und geglättet, die Steven und der falsche Kiel sind eingebaut.
Dem Vordersteven habe ich einen schönen Radius verpasst.
Heute beginne ich mit der zweiten Beplankung und zwar zuerstmal mit dem Heckspiegel. Da kann ich in Ruhe ausprobieren, welchen Kleber ich einsetzen werde.
Im Bausatz liegen Nussbaumleisten 0,5mm bei. Ich werde sie ablängen auf eine Länge von ca. 6 Meter (100mm ).
Bin gespannt wie es wird.
Ich werde ab jetzt wieder ein paar Bilder vom Baufortschritt einstellen, weil ich denke das kann interessant werden.
Bis dahin
Uwe


Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

59

Donnerstag, 2. Mai 2013, 12:02

Zitat

weil ich denke das kann interessant werden.

ist es das nicht JETZT schon????
LG der roland

60

Donnerstag, 2. Mai 2013, 12:07

Und ob!

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Werbung