Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Sonntag, 12. Oktober 2014, 21:46

Hi Jo,

schön mal wieder von dir zu hören, alter Haudegen! Betrachte den geplanten Ätzteilsatz schon mal als
von mir vorbestellt, auch an der Mikroelektronik wäre ich interessiert (am liebsten mit bereits verkabeltem
Lichtsatz).
Was mir darüberhinaus noch vorschwebt, ist eine Travestie Transvestit Traversierautomatik, welche auf
Knopfdruck die beiden unabhängig steuerbaren Antriebsgondeln in eine vorprogrammierte Stellung wandern
lässt, welche das Schiffchen seitwärts fahren lässt. Ich denke, das dürfte für dich ein Kinderspiel sein!

Liebe Grüße,
Martin

32

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 22:18

martin sein bild mit den zahnrädern wirkt da noch nicht ganz so richtig.....
hab ja den bausatz auch jetzt hier
ich zeich euch das mal wie groooooooooß der hier baut :verrückt: :verrückt: :verrückt: :verrückt: :verrückt:


Zitat










:bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang:

ich stapf jetzt in de letzte reihe in de ecke und gugg von da aus zu....
das deprimiert :heul:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

33

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 22:23

warum? er hat ne super Kamera! die Makros sind genial :D

- und was er hier abliefert ist halt :respekt: :dafür: :ok:

also komm aus der Ecke und guck richtig zu, dann lernst du auch was
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

34

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 22:25

also komm aus der Ecke und guck richtig zu, dann lernst du auch was



nee dafür reicht meine portokasse gerade nicht aus, um das nachzubauen :heul: :heul:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

35

Freitag, 31. Oktober 2014, 00:24

Hallo Alle,

die Kamera ist eine Casio Exilim der ersten Serie, also noch made in Japan, die ich für einen Zwanni in der Bucht ersteigert hatte. Ist
schon die zweite, die erste fiel meinem Sohn zum Opfer, als er bei leerer Batterie das Objektiv von Hand wieder hereingedrückt hat,
aber er hat es ja nur gut gemeint :trost:

Aber auch die Fairplay war nicht frei von Komplikationen. Den Bereich, wo die Schäfte auf die Gondeln treffen, hatte ich mit der im
Forum beliebten "Pampe" verspachtelt (die ich herstelle, indem ich etwas Contacta auf ein dickes Polystyrolstück träufle und anschließend
mit dem Skalpell in das Material einarbeite - so hat man nach wenigen Sekunden die benötigte Spachtelmasse).

Blöderweise hat das Zeug die Eigenschaft, beim Trocknen zu schrumpfen, wodurch die Kegelräder näher aneinanderrückten und schwer-
gängig wurden. Ich habe dann den Bereich mit Contacta wieder aufgeweicht und während des Trocknens regelmässig leicht gestreckt.
Das funktionierte, bis ich einmal zu fest zog und plötzlich zwei Antriebe in den Händen hielt :bang:

Jetzt tragen die Antriebe eine Manschette aus Uhu plus - das macht sie zwar etwas plumper, gibt aber Stabilität und die Leichtgängigkeit
ist wieder hergestellt. Wenn die Kortdüsen dran sind, folgt noch ein vollständiger Überzug mit dünnflüssigem Epoxy.




Dann ging es mit der Steuerung weiter. Dazu wurde jeweils eine M2-Mutter in einen Stapel aus Polystyrolscheiben eingebettet,
anschließend folgte eine Wicklung aus einem 0,5 mm starkem Streifen des gleichen Materials. Zur Fixierung des Zahnrads wurde noch
eine Hülse aus POM gedreht.




Dann wurden die Aufnahmen der Rumpfform angepasst...




wobei ein Stück Holz den richtigen Winkel und Abstand sicherstellte.




Und verklebt.




Die Zahnräder werden später noch zurechtgestutzt, da nicht mal die Häfte der Zähne benötigt wird.




Über den Zahnrädern werden später die Treibriemen laufen.



So, das war's auch schon wieder.

Viele Grüße,
Martin

Beiträge: 2

Realname: Siegfried

Wohnort: Wunstorf

  • Nachricht senden

36

Freitag, 14. August 2015, 16:20

mikroskopisch kleines Differential


Beiträge: 2

Realname: Siegfried

Wohnort: Wunstorf

  • Nachricht senden

37

Freitag, 14. August 2015, 16:25

mikroskopisch kleines Differential

Hallo Martin,
in Deinem Eintrag vom 11.09.2014 hast Du die mikroskopisch kleinen Kegelräder für ein mikroskopisch kleines Differential gezeigt...
...als verbohrter 1:87 Bastler habe ich dieses Differential soeben fertig gestellt...es wird in meinem DAF RC-Truck verbaut.

Gruß vom Neuling,

Siegfried

PS: Das Differential-Foto war schneller, ist mir abgehauen und war vor meinem Text im Blog ;-(

Werbung