Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Sonntag, 26. Mai 2013, 21:42

Hallo,

hier ging es diese Woche auch ein klein wenig weiter. Der 2. Sitz hat sein Decal bekommen, dann bekamen beide Sitze eine Schicht seidenmatten Klarlack und wurden dann zusammen mit ihren Sitzumrandungen eingebaut.





Weiterhin wurde dann mit dem Motor und der Vorderradaufhängung begonnen. Ob ich den Motor weiter detailliere :nixweis: , große Lust hab ich bei dem Bausatz aufgrund der doch :heul: nicht.
So siehts jedenfall momentan im Motorraum aus.



Da die Vorderradaufhängung montiert wurde und die Hinterradaufhängung eh am Rahmen sitzt, wurde mal die erste Stellprobe gemacht





Ich denke, das paßt so und kann so bleiben.

Auch wenn es nicht soooo viel neues gab, dürft ihr gerne :( :!! :motz: :idee: :ok: los werden.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

32

Montag, 27. Mai 2013, 18:35

Howdy Jörg :wink: ,

wenn ich jetzt nicht völlig daneben liege, sollen die Sitze mit Stoff bezogen sein ? Wenn dem so ist, finde ich, glänzen sie viel zu sehr. Da wäre m.E. nach matter Klarlack besser gewesen.

Zitat

Ob ich den Motor weiter detailliere :nixweis: , große Lust hab ich bei dem Bausatz aufgrund der doch :heul: nicht
Bevor es Dich frustriert, lass es vielleicht lieber. Haube zu und gut.

So long

Matze

33

Montag, 27. Mai 2013, 20:13

Aaah der liegt auch noch im regal... Nur wann fang ich das gute stück an?! Schöner bericht bis jetzt, interessant wie du die farbe gerettet hast! Lg david

34

Montag, 27. Mai 2013, 23:11

Ist wirklich ein schönes Modell, welches du da gerade auf dem Tisch hast. Die Qualität bei Revell ist nicht immer über jeden Zweifel erhaben, das musste ich beim 300Sl 24V jetzt auch feststellen.
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1968 Dodge Charger R/T Stock Version

35

Samstag, 1. Juni 2013, 21:59

Hallo,

@ Matze: die Sitze haben schon einen seidenmatten Lack und sehen nur durch die Aufnahme mit dem Blitz etwas glänzend aus. Beim nächsten Update gibt es nochmals Tageslichtbilder, ich hoffe, dann sieht man es besser.

So, aber nun zum üblichen Wochenendupdate.

Zuerst mußte ich mir was für die Auspuffendrohre einfallen lassen. Die Bausatzteile waren am vorderen Rand an 4 (!) Stellen am Spritzling angegossen. Ein vernünftiges Abtrennen mit Nacharbeitung dass es nach was aussieht, war nicht möglich. Also mußte mal wieder ein Stück Antennenrohr daran glauben, das abgeschnitten und zugefeilt und verschliffen wurde. Oben das Bausatzrohr, von dem der vordere Teil weggeschnitten wird und durch das Antennenrohr ersetzt wird.



Für das Haubengitter wurde nicht das Bausatzplastikteil mit Decal verwendet, es kam ein verchromtes Gitter zum Einsatz. In der Nahaufnahme sieht man zwar 2 kleine Fältchen, aber im Original aus normaler Betrachtungsentfernung wirkt es richtig gut. Weiterhin wurden die Scheinwerfer und die Abdeckungen eingesetzt. Für die Blinker waren Chromteile dabei, die mir gar nicht gefallen haben, also wurde ein Klarglasspritzling passend zugefeilt und anschließend mit MicroMesh bis 12000 poliert, damit er wieder durchsichtig wird.



Anschließend wurde die Windschutzscheibe mittels Schmucksteinkleber eingeklebt, hierbei hat man wieder deutlich gesehen, wie verzogen die Karo ist bzw. war. Nach dem Einkleben war sie dann einigermaßen gerade. Danach wurde die Innenraumschale in mühsamer, stundenlanger Nacharbeit eingepaßt. Es mußten vom Armaturenbrett, der Seitenverkleidung, der Heckablage sowie der Windschutzscheibe was weggenommen werden, damit es halbwegs paßt.

Da die Windschutzscheibe verklebt ist, ist für die Türen jeweils ein Aufnahme für die Scharnierzapfen vorhanden, so daß diese probeweise mal eingesetzt werden konnten. Wie man sehen kann, paßt die Fahrertür sehr gut, die Beifahrertür eher weniger :( . Ach ja, die seitlichen Chromstoßleisten wurden auch schon angeklebt.





Dafür waren die Rücklichter aus Klarglas :motz: , besser wäre hier Chrom gewesen. Also die Gläser mit BMF bezogen und mit Tamiya Clearfarben angemalt, müssen aber noch etwas nachgebessert werden.



Für die nächsten Tage mit ruhiger Hand steht das wegfeilen der Rückseite der Radschrauben an, denn aufgrund der anderen Felgen müssen sie auf der Rückseite plan sein, da der rückwärtige Durchmesser für die Felgen zu groß ist.



So, jetzt noch was allgemeines. Da kreative Modellbauer immer auf der Suche nach Alltagsgegenständen sind, die man fürs Hobby brauchen kann, möchte ich heute meine neueste Errungenschaft vorstellen. Beim Discounter gibt es seit Kurzem Minipaprika und Cherrytomaten in folgender Verpackung



Ich verwende sie, um Kleinteile des aktuellen Projekts darin zu sammeln. Das Teil hat den Vorteil, daß man die Teile durch die relativ kleine Öffnung noch gut hineinstecken / -werfen kann und was für mich Schussel das entscheidende ist, ich kann auch mal dagegenstoßen so dass das Teil umfällt, ohne dass sich die ganzen Kleinteile überall verteilen und im Bastelnirvana verschwinden. Mit eingefüllten Teilen sieht es dann so aus



So, das wars für diese Woche, los jetzt mit :!! :( :motz: :idee: :thumbsup:

Viele Grüße :wink:

Jörg

PS: Ich hab vergessen ein Bild vom fertigen Armaturenbrett und Innenraum zu machen, wird nächste Woche nachgereicht :)
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

36

Sonntag, 2. Juni 2013, 07:28

Hallo Jörg

Schaut gut aus, von daher :thumbsup: . Ausser natürlich die Beifahrerintür, aber das ist der Bausatzqualität geschuldet.
Ist halt ein krummer Hund und dafür sieht der Kleine Prima aus. Mit zarter Gewalt die Tür zu verdrehen dürfte wohl auch nichts bringen, nicht das der Fensterrahmen bricht.

Grüsse - Bernd

37

Sonntag, 2. Juni 2013, 10:09

Servus Jörg! :wink:


...also wurde ein Klarglasspritzling passend zugefeilt und anschließend mit MicroMesh bis 12000 poliert...
:cracy: :cracy: :cracy: Du bist ja wirklich verrückt. Das gefällt mir!

Dir beim Bauen zuzuseh'n, bereitet mir immer wieder ein Vergnügen und motivierend ist es obendrein!
Ich denke, dem Rudolf würde Dein Modell gefallen. :ok:

Gruß, Ernst :prost:
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

38

Sonntag, 23. Juni 2013, 13:49

Hallo,

vielen Dank :hand: fürs Lob :rot: .

@ Bernd: die Tür wurde schon nachgebogen, mehr traue ich mich aber nicht, nicht daß dann auch noch der Lack abplatzt.

:tanz: :tanz: :tanz: , heute kommt das letzte Update.

Da mich der Bausatz doch ganz schön gequält hat, hab ich mich entschlossen, den Motor nur ooB zu bauen. Grund war auch, daß nach dem Einsetzen der Innenraumschale die Karo nicht mehr aufs Chassis passte, d.h. es mußte an der Innenraumschale und am Rahmen an einigen Stellen nachgearbeitet werden. Dadurch hatte ich Bedenken, daß beim endgültigen Zusammenbau die Detaillierung in Mitleidenschaft gezogen wir.



Nach dem Zusammenbau bekam dann der Auspuff seine Endrohre aus Antennenrohr. Eigentlich wollte ich eine Hitzeverfärbung darstellen, aber ein Erhitzen des verchromten Antennenrohres brachte außer Gestank und verbrannte Finger :motz: keinerlei Farbveränderung :bang: , also bleibt es jetzt so.



Die seitlichen Querstreben hatten auf beiden Seiten überstehende Auswerfermarken :motz: , also wurden diese weggeschliffen und die Streben mit BMF neu verchromet.



Das Heck bekam noch sein Kennzeichen und der Kofferraumdeckel einen "Chrommetallstickerstern :cracy: " sowie das Bausatzdecal "D".



Vorne gabs dann noch ein Kennzeichen und die Wischer und der Außenspiegel wurden angebracht. Dann kam der finale Zusammenbau







Abschließend muß ich sagen, daß mir der Bau ganz schön Nerven gekostet hat und ich mich frage, ob sich Revell mit der Wiederauflage dieses Modells einen wirklichen Gefallen tut. Kein Teil ohne Gußgrat, verzogene Teile und heftige Auswerfermarken an deutlich sichtbaren Stellen. Einen Bausatzanfänger vergrauelt man mit der Qualität, ein "normaler" Modellbauer sagt, " :verrückt: was mir da von Revell angeboten wird", nur ein zum Masochismus neigender Hardcoremodellbauer sagt "ein schönes Modell, der Bau hat Spaß gemacht". Ob es jedoch viele von diese Sorte gibt :nixweis: . Insgesamt gesehen gefällt mir mein Modell bis auf die Beifahrertür ganz gut. Am besten gefällt mir die Lackierung, die aus der Not heraus geboren wurde. Das Silber kommt der Alukarosse doch sehr nah und dürfte auch in anderen Bausparten für die Darstellung von Aluflächen eine echte Alternative sein. Erst Silber grundieren und dann mit dem Chromeffektspray überlackieren.

Ich möchte mich bei allen Mitlesern und Kommentatoren für die anfänglich kritischen Worte und später auch aufmundernden Worte herzlich bedanken :hand: und hoffe, der BB hat ein wenig gefallen.

>Hier< gehts zur Bildergalerie.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

39

Montag, 20. Oktober 2014, 11:57

Danke für deinen ausführlichen Baubericht. Die vielen Bilder helfen bei der Farbgestaltung. Ich habe den Ramsch gerade hier liegen und freue mich nur deshalb über die schlechte Qualität, weil ich somit länger was für mein Geld zum Basteln habe. Ich kannte bisher nur Flugzeugmodelle von Revell und hatte da eigentlich nie Probleme, aber hier? Es hat tatsächlich jedes Teil überall Grate und Marken, zum Teil sogar total intelligent mit hässlicher Außenseite und guter Innenseite gestaltet :verrückt:

Werbung