Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

31

Sonntag, 5. Februar 2023, 05:35

Moin zusammen,

Für diese gedrehten Federn gibt es keine Vorgaben, es ist nicht relevant, wo die Enden der Federn liegen, das hier 5 gleich aussehen war wohl eher ein Zufall und werde deswegen den Laufrollenwagen nicht zerlegen. Auch der Bauplan gibt hierzu nichts her und die Funktion ist auch nicht beeinträchtigt, so besteht für mich kein Handlungsbedarf.

Nach dem Desaster mit dem einen Dämpfer ging gestern Mittag nicht mehr viel, nur ein paar Kleinteile kamen noch an die Wanne, Halterungen für die Schlegel, kamen zuerst dazu. Hier wieder aufpassen, da es unterschiedlich dicke Halterungen gibt.






An die äußeren Halterungen kamen noch Verstärkungsstreben dran und die beiden Schlegel kamen noch dazu, hier darauf achten das diese nach unten zeigen, wenn die Wanne richtig herum steht.






Dann kam noch eine Leiste, für die Verschraubung von Ober- und Unterwanne dazu, hier auf die Noppe in der Mitte achten.







Der Spalt verschwindet wenn die Wanne korrekt auf gesetzt ist.

Das war es auch schon wieder für gestern. Da mich meine Erkältung nun voll erwischt hat. Aber da die Oberwanne schon mal drauf war, gab es noch eine Stellprobe mit Bildern.










Wie und ob es heute weiter geht, weiß ich selber noch nicht, das wird sich erst später zeigen, aber weiter geht es, nur eben wann.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

32

Sonntag, 5. Februar 2023, 09:08

Moin Bernd

Gut das du das Teil nicht wieder auseinander rupfen must ^^ und der Rest ist schon beeindruckend


Gute Besserung :!:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

33

Sonntag, 5. Februar 2023, 11:15

Servus Bernd

Nach dem Hinweis von Jens habe ich in den Bildern gesucht und gesucht… :nixweis: und nix gefunden
Erst nach deiner Lösung des Bilderrätsel hab ich blindes Huhn es auch entdeckt …
Ich spekuliere, da hätte es 3 x die von Ingo grün umrandeten und 3 rote Varianten gebraucht. Man erkennt auf Bildern das der dickere Teil des Dämpfers in die Fahrtrichtung zeigt.
Ändern würde ich das wohl auch nicht, hast ja geschrieben das du es einbetoniert hast und da richtet man mehr Schaden an als man danach Nutzen hat.
Schönen Sonntag und gute Besserung

Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

34

Sonntag, 5. Februar 2023, 15:34

Da schaut man zwei Tage mal nicht rein und da ist der gute Bernd ja schon wieder fast fertig mit dem Panzerle xD
sehr schöne Fortschritte bei der Kette würde iche in Anfall bekommen und wie ich gesehen habe auch die Katze/Kater im Karton gekauft

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

35

Montag, 6. Februar 2023, 05:34

Moin zusammen,

Danke Heiko :five: , aber wenn es geht mache ich es trotzdem, so auch hier.

Vielen Dank Gustav :hand: , aber du schmeißt hier etwas durcheinander, das kläre ich dann gleich mal auf.

Das sieht nur so schnell aus Stefan und so kennst du mich ja auch schon seit Jahren, nein die habe ich nicht gekauft und ja es ist eine Katze, kein Kater und kam von ganz alleine und freiwillig zu mir. :abhau:

Nun aber zurück zum Thema, auf folgenden Bild, ich habe das eingekreist, ist das zu sehen was Jens bemängelt hatte und ich dann abänderte.




Das nächste ist der Bereich, den Ingo bemängelt hat, den ich aber nicht unbedingt ändern brauche oder muss.




Und gelb eingekreist ist der einzementierte Bereich, also alles unterschiedliche Bereiche die auch so nicht wirklich was mit einander zu tun haben. Na ja gut im Zusammenhang gesehen schon, es sind nur unterschiedliche Laufrollenwagen.




Um nun, jeder weiteren Diskussion über, da ist noch was... bzw. da muss noch was... aus dem Weg zu gehen, habe ich mich entschlossen das Federpaket doch noch zu tauschen, bzw. um zu drehen.
Auch wenn es mir gestern alles andere als gut ging, hat es geklappt.




Nun liegt alles, Dämpfer und Federn in eine Richtung, auf beiden Seiten. :pfeif:






Sobald ich wieder einigermaßen schnaufen kann, werde ich dann in aller Ruhe weiter machen. Die Halterug für die Umlenkrolle fehlt ja auch noch.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

36

Montag, 6. Februar 2023, 05:46

Moin,

den Dämpfer meinte ich auch nicht sondern die dicke Feder,jetzt passt ja alles..... :ok:

Gruß
Jens

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

37

Dienstag, 7. Februar 2023, 05:39

Moin zusammen,

Ok Jens, nur die Federn hatte ich da, gar nicht auf dem Schirm, aber gut und wie du schreibst, jetzt passt alles. :abhau:

Gestern wurden dann, je ein Deckel und ein ovales Rohr angebracht, wobei es das Rohr nur auf einer Seite gibt.




Dann wurde die Kupplung zusammen gesetzt, die beweglich ist, auf dem nächsten Bild ist die Kupplung offen, dazu dann noch die Auspuffrohre, die hier eher Schächte sind.




Nun die beiden Halterungen für die Umlenkrollen, die hier beim original auch zum spannen der Kette dienen, dazu noch mal die Kupplung, die jetzt geschlossen ist.




Dann wurden die beiden Halterungen, der Bügel für die Kupplung, sowie ein Auspuffschacht montiert. Schwierig war es auch wieder die beiden Schäkel auf die Halterungen zu stecken, die sitzen schon sehr stramm.




Nun wurde der Rest montiert, dazu dann noch die Beiden Achsstangen für die Umlenkrollen, die nicht verklebt wurden, sondern später auch beim Spannen der Kette behilflich sein werden.




Hier gut zu sehen, die beiden Schäkel, die beweglich bleiben und sich von selbst immer in Position schwenken.







Zum Schluss noch ein Test mit der Kette, klar das hier noch alle Laufrollen und die Umlenkrollen fehlen, nur hat mir das schon mal gezeigt, das die Kette wohl passen wird.




Heute soll es dann mit den Laufrollen weiter gehen, damit ich dann auch Gewissheit habe, das die Kette passt und ich die Andere in Angriff nehmen kann.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

38

Dienstag, 7. Februar 2023, 07:55

Moin Bernd

Sieht schon beeindruckend aus mit Kette . Bin mal auf den Rest gespant

Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

39

Dienstag, 7. Februar 2023, 09:21

Moin Bernd,

Man, was eine Teileschlacht. Kann mich vor lauter Details kaum noch auf die arbeit konzentrieren. Wenn da erst Farbe drauf ist... Traumhaft.
Beste Grüße aus Varel!

Würde die Community gern bitten, folgendes zu teilen:

https://gofund.me/a6a60f14

Sieht nicht so toll aus bei uns... Erwarte keine Spenden, nur, dass es verbreitet wird. Danke.

Beiträge: 206

Realname: Roger

Wohnort: Gelsenkirchen

  • Nachricht senden

40

Dienstag, 7. Februar 2023, 12:52

Die Details sind auch an Verschiedenen 1:35 Modellen vorhanden (Meng/Asuka/Taska). Dahin gehend ist das kein Super Bausatz in meinen Augen. Auch das I Love Kit Modell könnte da mehr gebrauchen. Klar, er wäre dann auch Teurer mit mehr Funktionalen Details. Möchte aber nicht wirklich Kritisieren , da auch ich Froh bin das es einen 1:16ner zu Kaufen gibt der Bezahlbar ist. Es bleibt was zum Selbst Detaillieren übrig. Freue mich auf weiteres.


Roger

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

41

Mittwoch, 8. Februar 2023, 05:38

Moin zusammen,

Danke Heiko, etwas mehr bekommst du auch gleich zu sehen.

Danke Markus und eine Teileschlacht war das ja noch gar nicht, die Details sind halt nur gut zu erkennen, besser als bei einem kleineren.

Mag wohl so sein Roger, nur erkennt man es hier einfach besser, die kleinen Details, auch ohne PE-Teile Schlacht. Nur muss jeder selber wissen ob er/sie sich auf den großen Maßstab einlässt und ein super Bausatz ist es dennoch, alleine was die Herstellung der Teile angeht, die ist super und passen tut auch alles bis jetzt.

Zur Erinnerung, Panzer mit noch nicht gespannter und montierter Kette von vorne, selbst so sieht das schon gewaltig aus, nur es soll ja auch weiter gehen.




Und dazu brauche ich jetzt die Laufrollen, hier mal die Teile. Zusätzlich noch die kleine Achse, oben in der Mitte und das darunter ist auch kein Polycapp, das nimmt später die Achse auf und zwar ohne Klebstoff.




Das runde Teile, wird in eine Hälfte eingelegt und die andere da drauf geklebt, dann wird die Achse angesteckt.
Nun braucht man schweres Gerät, die Achse wird mit dem Hammer vorsichtig eingeschlagen.





Laufrolle mit Achse von hinten und vorne.




Das habe ich dann 6 mal gemacht.




Das brauche ich dann um die Kette zu testen und was jetzt kommt muss man nicht machen und ein Fahrmodell soll es auch nicht werden, nur bekomme ich die Laufrollen mit Achse leichter rein und raus, sie sollen ja separat lackiert werden.
Dazu habe ich dann einen 6mm Bohrer in meinen Handbohrer eingespannt und die Löcher, auf 6mm aufgebohrt.






Nun habe ich die Laufrollen mit Achse einmal von vorne, dann von hinten eingesteckt, dazu noch die Umlenkrolle, die so ähnlich wie die Laufrollen aufgebaut ist und dann die Kette drum herum, die dann unten eingehängt wurde.




Und wie man sieht passt einwandfrei, nicht zu locker und auch nicht zu stramm, genau richtig wie es sein soll. Da fehlt jetzt nur noch das Verbindungsteil, das wir später eingeklebt.
Nun konnte ich auch das Bild von Vorgestern wiederholen. Nur eben jetzt mit korrekter Kette.




Damit das Bild auch so zustande kam, musste die Packung, mit den Sonnenbrillen helfen, die fast die richtige Höhe hatte.




Ab heute ist dann mal wieder Fleißarbeit angesagt und ich hoffe das ich die andere Kette bis zum WE fertig habe.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

42

Mittwoch, 8. Februar 2023, 09:06

Moin Bernd

Passt , wackelt hat Luft :thumbsup:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

43

Mittwoch, 8. Februar 2023, 09:20

Moin Bernd,

sieht gut aus :ok:

Die Kette ist dann doch schon ein kleiner Unterschied zu meiner 1:35er am M3 :D

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 206

Realname: Roger

Wohnort: Gelsenkirchen

  • Nachricht senden

44

Mittwoch, 8. Februar 2023, 09:30

Moin

Bernd hast damit Recht wenn du Sagst das, wenn ein Bausatz Super Passt und Gute Details hat ,ein Super Bausatz ist. Nicht Selbstverständlich auch Heutzutage.


Gr. Roger

45

Mittwoch, 8. Februar 2023, 09:31



Die Zeichnung zeigt , dass der Sherman einen Sternmotor hatte , der Grund warum er so hoch war .
Ein tolles Modell entsteht hier , dem Baubericht schaue ich gerne zu !
LG Jürgen

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

46

Donnerstag, 9. Februar 2023, 05:34

Moin allerseits,

Ja Heiko, so muss es, wenn zu Fest, geht irgendwann mal was kaputt.

Danke Ingo, wohl war ja, nicht nur der Maßstab ist da ein Unterschied. Auch im Original war das ein Unterschied, der M4A1 hatte eine Kettenbreite von 22cm, dürfte ungefähr gleich mit dem M3 gewesen sein. Beim M4A3 war das mehr als doppelt so breit: 58,4cm.

Nein nicht wirklich selbstverständlich, da gäbe es genug Beispiele für, Roger.

Danke für die schöne Grafik Jürgen :five: , aber nicht alle M4 hatten einen Sternmotor, nur der M4A1 hatte einen luftgekühlten Continental-Wright Neunzylinder Sternmotor, mit 15,9l Hubraum und 400 PS.
Mein M4A3 hatte einen Wassergekühlten Ford Achtzylinder V- Motor, mit 17,9l Hubraum und 500 PS.
Der Fahrbereich war beim Sternmotor aber etwas größer, bei 662l Kraftstoff kam er 193km weit, der A3 mit dem Fordmotor, kam mit 636l, nur 161km weit.
Kurios allerdings dieser Motor hier.


Das ist ein Multibank Reihensternmotor der Firma Chrysler mit 30 Zylindern, für den M4A4.
Danke und schön das dir der Baubericht zusagt. :hand:

Gestern war dann Fleißarbeit angesagt, ich habe die zweite Kette in Angriff genommen, so sah das am Morgen dann aus.




Eine Halbe Stunde später, dann so.




Zwei Stunden später war das erste drittel der zweiten Kette fertig.




Und das nächste drittel konnte in Angriff genommen werden.




Nachdem ich dann alle Mittelzähne verbaut hatte, war aber erst mal Zeit, für das Mittagsfutter, für MKK und mich.




Das ging dann so bis zum Abendfutter weiter und danach war dann auch das zweite Drittel gebaut.




Dann noch die beiden ketten verbinden und dann hatte ich schon wieder ein gutes Stück Kette fertig.




Dann noch eine Beweglichkeitskontrolle und ich habe Feierabend gemacht.




Damit geht es heute dann weiter und wenn die Zeit noch reicht, nehme ich auch die Laufrollen usw. in Angriff.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 495

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

47

Donnerstag, 9. Februar 2023, 07:26

Moin Bernd

Wie ich sehe bist Du ein guter Stück weitergekommen. Schön das Du die Probleme einfach lösen konntest.

Das Modell gefällt mir sehr, besonders die Gußstruktur beeindruckt mich immer wieder.
Ich bin gespannt auf weitere Bilder.
Dirk

48

Donnerstag, 9. Februar 2023, 08:42

Moin Bernd,

schöne Fortschritte, da kannst du deinem M4 ja bald die Schuhe anziehen :D

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

49

Donnerstag, 9. Februar 2023, 09:09

sehr schöne und schnelle Fortschritte Bernd. Ich glaube du Träumst schon von Ketten :D in der Nacht

50

Donnerstag, 9. Februar 2023, 09:49

Hallo Bernd ,
es ist in den USA auch heute so , dass ihr modernster Panzer eine Flugzeugturbine als Antrieb hat .
Die Russen hatten ihren T 34 mit einem Flugmotor von BMW ausgerüstet , der hier gute Dienste leistete :



BMW wird gestaunt haben , dass ihr Motor hier Anwendung fand .
LG Jürgen

51

Donnerstag, 9. Februar 2023, 10:12

Moin Bernd

:cracy: Irre Fleißarbeit :cracy: aber wat mut dat mut ^^



Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

52

Freitag, 10. Februar 2023, 05:25

Moin allerseits,

Ja gelöst alle? Mal sehen, war nicht immer so einfach wie es aussah, Dirk. :abhau:

Danke Ingo, ja aber erst brauchen die Schuhe noch Farbe, dann kann es damit losgehen. :lol:

Nö nicht wirklich Stefan, außer vielleicht die, wo ihr mir anlegt, wenn ich plötzlich aufhören würde. :cracy:

Hubschrauberturbine Jürgen, eine Gasturbine von Allison DDA X-1100-3B 1521PS, wo es auch immer wieder mal Schwierigkeiten mit gibt.

Stimmt Heiko, muss einfach sein damit ich dann auch alles lackieren und dann montieren kann. :grins:

Gestern ist es aber nicht ganz so gut gelaufen, wie den Tag davor, irgendwie habe ich mich nur gequält und eigentlich schon keine Lust mehr als ich den Spritzling gesehen habe.




Aber egal, also ran gesetzt und die Teile vom Spritzling entfernt.




Nach dem Versäubern war mal wieder Zähne ankleben angesagt.




Aber das ist dann irgendwann auch geschafft und 5 Kettenglieder sind wieder übrig, aber ich brauche ja auch noch einzelne, wird also alles ausreichen.





Und nach gefühlten 20.000 Stunden war dann auch die zweite Kette zusammen gebaut. Es wurden nun 2x 77 Kettenglieder, aus 3 Teilen vebaut = 154, Teile der Ketten gesamt 462!




Doch einen Tag früher als eigentlich eingeplant, so kann es dann mit den restlichen Laufrollen weiter gehen. Der Kettenbau ist somit abgeschlossen und wenn die Laufrollen fertig sind kommt zum ersten mal Farbe ins Spiel und das die 17ml, die dabei sind nicht für den ganzen Panzer ausreichen werden, ist auch klar und eine Stellprobe mit beiden Ketten ist auch geplant.
Je nach dem wie sich die MIG Farbe verarbeiten lässt, wird Nachbestellt oder es geht mit Vallejo Farben weiter. :nixweis:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

53

Freitag, 10. Februar 2023, 06:37

Moin,

Glückwunsch zum Ketten-Ende :party:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

54

Freitag, 10. Februar 2023, 08:19

Moin Ingo,

Danke :five: und ja ich bin auch froh, das es mit den Ketten zu Ende ist.
So kann ich mich gleich auf die Laufrollen stürzen, also nicht drüber, das
tut weh, sondern drauf. :lol:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

55

Samstag, 11. Februar 2023, 05:25

Moin allerseits,

Mit den restlichen Laufrollen geht es nun weiter, hier noch mal die Teile und danach das Ergebnis.






Nun die sechs Laufrollen mit Achsen versehen, also wieder mit schwerem Gerät, Hammer, einschlagen.




Nun das Antriebsrad für die andere Seite, das wird nur heraus gelöst, versäubert und erst mal nur zusammen gesteckt. Das Verkleben erfolgt nach der Lackierung, mit Hilfe eines Bolzens, an der Wanne. Sieh vorher gehendes Bild im Hintergrund.



Nun noch mal die Ketten aufziehen und mit einem Stück Tape sichern, damit das nicht gleich wieder auseinander springt.








Dann wurden die Laufrollen ohne Achse zusammen gebaut und vorher bereit gelegt und dann mal lose angesteckt, ohne es zu verriegeln.




Und auch die Oberwanne kam schon mal dazu, so bekommt man dann schon mal eine Ahnung von der Größe des M4, nur von hinten ist noch nicht viel zu sehen.






Dann noch die beiden Umlenkrollen gebaut, die aber auch erst nach dem lackieren angebaut werden.




Nun mal zwei Seitenansichten, mit Kette und fast allen Laufrollen.






Nun auch schon mal mit Turm, aber noch ohne Bewaffnung, also die eigentliche Stellprobe.






So allmählich wird einem bewusst, wie groß dieser Brocken wird. Für heute ist dann erst mal das Waschen von Kette, Laufrollen und Unterwanne angesagt, damit das dann trocknen kann, die Lackierung ist dann für morgen vorgesehen, bzw. geplant.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

56

Samstag, 11. Februar 2023, 10:06

Moin Bernd

Ich Denke damit hast du wohl das schlimmste hinter dir. :D Das ganze Fahrwerk sie schon richtig klasse aus :ok: Bin nun mal gespant auf die Farbe ^^


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

57

Samstag, 11. Februar 2023, 11:22



Mehr kann man dazu nicht sagen !
LG Jürgen

58

Samstag, 11. Februar 2023, 12:40

Moin Bernd,

auf die Laufrichtung der Ketten achten....

Gruß
Jens

59

Samstag, 11. Februar 2023, 17:55

Hier ein Foto der Kette :


  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

60

Sonntag, 12. Februar 2023, 06:27

Moin zusammen,

Danke dir Heiko, ja fürs erste zumindest, Farbe kommt gleich.

Noch gibt es keinen Grund den Hut zu ziehen Jürgen, aber trotzdem schon mal danke für die Voschußlorbeeren. Und danke für das Kettenbild, auch wenn es ein restaurierter M4 ist, ist es eine Entscheidungshilfe, wie in etwa die Ketten mal aussehen könnten.

Ja ist klar Jens, da waren sie ja auch nur zur Probe drauf. :abhau:


Gestern wurde alles erst mal wieder zerlegt, dann ging es in die Waschmaschine, ne ne alles Handwäsche.
Dann wurden die Laufrollen mit A.MIG 0926 Olive Drab, Lackiert.






Eigentlich eine Farbe die sich gut verarbeiten lässt und auch der Farbton gefällt mir, hier aber noch vor dem lackieren.






Danach und auch noch feucht.




Am Abend dann trocken, aber die Farbe hat immer noch geglänzt und das irritiert mich, bzw. es gefällt mir auch nicht. Es wird dann also mit Vallejo Olive Drab weiter gehen, die gleiche wie beim Jeep, auch weil ich keine experimente mit matten Klarlack machen will, den ich auch gar nicht da habe, ok Farbe muss ich zwar auch erst noch bestellen, aber trotzdem keine Experimente. Der Panzer ist einfach zu groß um ihn, im Falle eines Falles, noch mal entlacken zu müssen.




Ich werde nur noch die Laufrollen von hinten mit der Migfarbe lackieren damit ich da auch den gleichen Hinter, bzw. Untergrund wie vorne habe.
Außerdem muss ich so wieso noch Farbe nachbestellen, die von Mig ist schon halb leer und die von Vallejo ist ergiebiger, zumindest empfinde ich das so. Nur muss ich nun erst mal an anderer Stelle weiter machen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Werbung