Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Montag, 10. Dezember 2012, 21:45

Ahoi!!

So, von der kurzen Seereise nach Oslo wieder zurück und aufgewärmt, da einfach nur arschkalt in Norwegen. :rrr: Aber, sehr schön dort. Neben arschkalt übrigens auch sauteuer, aber das kennt man ja als Bastler. Wird ja nix billiger.
Apropos billiger. Ich will ja, wie immer, auf billige Art und Weise einen Versorger aufbauen. Damit habe ich jetzt auch begonnen. Die Insel kommt im Anschluß, bzw. läuft ein wenig nebenher. Da müssen erstmal alle größeren Teile lackiert werden.
Aber zur Waker, bzw. zum Umbau.
Was das soll, ich weiß es nicht, aber es müssen am Rumpf zunächst 2 Teile ergänzt werden. An der Bugsektion.



Ich mag gern solchen Mehraufwand in Form von Schleifen und Polieren. Das macht Spaß, wenn nichts passt. :!!



Immerhin, ich muß eh sehr viel spachteln und schleifen, da fällt das eigentlich auch nicht mehr auf.

Heute Beschneidung!!!:thumbsup:

Jo, eben konnte ich auch mal zur Beschneidung schreiten. Es geht ja darum, den gesamten Aufbau weiter in Richtung Bug zu bekommen. Da muß man auch gut im Voraus überlegen, wann und wo geschnippelt werden muß.
Ich fing einfach mal beim obersten Deck an und habe mich dann bis zum untersten Deck durchprobiert, bis es passt.
Man kann erkennen, was für ein Stück herausgetrennt wurde und hinzu kommt noch eine weitere Verlagerung des Ganzen nach Vorn.



Entsprechend muß dann, damit die oberste Deckauflage nicht zu weit nach hinten ragt, diese auch gekürzt werden.



Weiter ging es mit einem Deck tiefer. Auch dieses muß gekappt werden, damit es weiter nach Vorn kommen kann. Sowohl die Aufbauten müssen gekürzt werden, als auch die Deckplatte selbst.



Also, schnippschnapp.



Und noch eine Etage tiefer.
Dies ist die unterste Decksebene mit einem Aufgang und 2 Sockeln für die Bordkrane.



Also, Cutteralaaaaarm



Einfach abgeschnitten, wo es passt und einfach ein Teil neu eingeklebt, welches beim obersten Deck übrig blieb. Fertig ist die "Laube".

Und alles mal lose geschüttet an Ort und Stelle. Man will ja wissen, wie das so zusammen ausschaut.



Die Heckansicht.

Immerhin, es muß nicht wirklich viel gespachtelt werden. Habe recht "wirtschaftlich" beschnitten.



Hier noch etwas mehr von den Aufbauten.



Um mal zu schauen, wie das Verhältnis aussieht von der Seite, einfach mal ein wenig Styrodur an die Seite gelegt. Das sollte eigentlich passen. zumal der Dampfer ja in einer schaukeligen See dümpeln wird.



Die wichtigste Frage, die sich ja stellt. Was kann der Kahn?
Er soll ja etwas transportieren, aber passt das überhaupt? Bei der Bohrinsel sind Rohrimitate in Form von Plastikröhrchen dabei. Diese habe ich mal lose auf´s Hinterteil geworfen.



Jo, die passen von der Länge her drauf. Müssen ja auch noch etwas festgezurrt werden. Dann noch ein paar ödeligen Kisten und Fässer, dann reicht´s.



So sieht es im Augenblick mal aus.
Jetzt wird erstmal das Gröbste gespachtelt und geschliffen und dann kann bald ein wenig gemalert werden. Weiß aber noch nicht welches Farbschema. Aber, da fällt mir schon etwas ein. Irgendwie schwirrt mir ein mitgenommenes, rostiges Orange vor Augen. Aber mal schauen. Auf jeden fall eine deutlich andere Farbe als die dunkle Nordsee und die rot/gelbe Insel.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


32

Montag, 10. Dezember 2012, 22:39

Vergiss die Beleuchtung nicht! ;)
Da kommt man sonst später nicht mehr richtig ran.
Und es wäre doch uncool, wenn die Bohrinsel strahlt und das Schiff hat Stromausfall, oder? :D

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

33

Montag, 10. Dezember 2012, 23:21

Hallo Frank!

Was ich da sehe gefällt mir schon seeeehr gut :ok: Von der Farbgestaltung her kann ich mir ein mitgenommenes Orange auch sehr gut vorstellen. Für die Decksaufbauten würde sich dazu, meiner bescheidenen Meinung nach, so'n schönes "Taxigelb" (ich nenn's einfach mal so) anbieten...

Was die Veränderung am Rumpf angeht, würde ich noch einen Cut mehr machen. Bevor ich hier ewig erkläre was ich meine hab ich mir einfach mal erlaubt, auf einem deiner Fotos die Linie der Reling einzuzeichnen, wie ich sie mir vorstellen würde:



Beste Grüße,

Alex

34

Montag, 10. Dezember 2012, 23:29

Mohoin!

Jo, Alex, da bin ich voll bei Dir. Da wollte ich aber noch nicht schneiden, bis alles wirklich an Ort und Stelle ist. Muß auch mal schauen, wie ich das Heck gestalte. Nur eine ödelige Reeling ist mir zu wenig. Das muß schon stabiler werden. Aber da muß ein wenig Sheet herhalten.
Daher spricht man wohl auch von Sheet-Wetter. :abhau: Wenn es stürmt und schneit ist ja hier oben Sheet-Wetter und man kann gut basteln. ;)
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


35

Montag, 10. Dezember 2012, 23:55

Zitat

Wenn es stürmt und schneit ist ja hier oben Sheet-Wetter und man kann gut basteln. ;)
Und ich dachte immer dann regnet es Sheet ?( :abhau:

Bei der Reling im achteren Bereich kannst du doch auf das Bausatzteil zurückgreifen, oder? Dann hast du doch eine geschlossene Reling - Ne geländermäßige meinte ich auch sowieso nich. Ich hab es nur mit aufs Bild geschrieben, weil ich nicht wusste, was du da hinbauen willst.

Zusätzlich zur Reling haben die meisten Versorger ja um die Fracht zu sichern noch dieses charakteristische "Rohrgerüst" achtern aufm Deck - So wie hier.

Ich hab beim Rumgurgeln auch noch das hier gefunden. Da hat sich schon mal jemand an nem Bohrinselversorger versucht, ist aber anscheinend nicht sehr weit gekommen...

36

Dienstag, 11. Dezember 2012, 19:06

Wow, Du legst ja mächtig los! :respekt:

Tja, der Bug macht nicht wirklich Spaß, ne? Das zweifelhafte Vergnügen hatte ich ja auch... aber blitzsaubere Schneidarbeiten. Ich möchte lieber gar nicht wissen, wie das bei mir ausgesehen hätte. Vermutlich so, als hätte ich mit Dynamit "geschnitten". :D Aber die Idee, die unbenötigte Seitenwand unten quer einzukleben, finde ich auch klasse! Da muss man erst mal drauf kommen. Ich nehme an, die ganzen Heckaufbauten werden ja dann eh dran glauben müssen, oder? So ein AHTS hat ja ein brettebenes, freies Heck, um Ladung aufzunehmen. In dem Sinne ist auch fraglich, ob die vorhandenen Bordwände taugen, weil die hinten doch arg geschwungen und gerundet sind; das wäre auf einem Schiff dieses Typs ja Platzverschwendung, zumal die Wände auch weit nach innen gezogen sind.

Die Farbe Orange finde ich auch eine prima Wahl! Diesen Urlaub konnte ich mir in St. John's (Neufundland, Kanada) einige AHTS ansehen, darunter den hier. Ich finde auch die Lackierung von Maersk (Rumpf und Schornsteine hellblau, Aufbauten nicht ganz weiß, sondern eher beige) recht ansprechend. :smilie:

EDIT

Und wenn man aus Plastikplatten eine bewegte See nachbaut, das ist dann ein Sheetstorm, ja?

37

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 10:39

Moin auch!!

Kann leider im Augenblick keine Bilder hochladen. Mal schauen, wann das wieder geht.

Die vorhandenen, hinteren Bordwände und Rundungen, so nenne ich es mal, muß ich auch zerschnippeln. Die kann ich nicht verwenden, wenn ich noch mehr kürze. Lediglich Teile davon. Aber Dank der vielen Vorbilder lässt sich das auch anders bewerkstelligen. Die Seiten bestehen ja doch eher aus Platten und Rohrkonstruktionen. Und in der Tat, die eigentliche Ladefläche ist ziemlich platt. Wenn wundert´s auch. Da findet man nicht viel Klimbim. Da werde ich einfach eine neue Platte einpassen mit ein paar Ösen und so´n Quark.

Bevor es aber weitergeht muß ich erstmal in den Elektronikfachmarkt meines Vertrauen gehen und ein wenig Lichtzeug besorgen, damit ich da schon mal mit dem Einbau beginnen kann. Es wird im Bugbereich ein wenig Innenbeleuchtung geben hinter den Bullaugen. Und die einzelnen Decks sollen ebenfalls Innenlicht bekommen, sowie die Brücke. Wie ich den Mast beleuchte, da werde ich mal den Bochumer Wattwurm befragen, wenn es soweit ist. Und dann brauche ich noch 1 Strahler Richtung Bug, bzw. der auf die Wasserfläche strahlt und einen zur Ausleuchtung der Ladefläche.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


38

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 12:55

So! Habe mal schnell den Bildereinstellhochladanbieter gewechselt. Kack Arcorfotoalben.

Also, habe nochmal eine fachmännische Darstellung gemalert um es zu verdeutlichen.



Der bläuliche Bereich entspricht dem Bausatzteil. Das ist leicht geschwungen und entsprechend zu kurz, wenn man die Bordwand weiter abschneidet, so wie rot skizziert. Ich denke aber, daß ich den "roten" Bereich sogar noch weiter Richtung Bug verlagere, um die Plattform noch ein wenig optisch zu verlängern. D.h. ich muß auch wieder am untersten Deck kürzen. Aber das ist ja nicht das Problem.

So ganz nebenbei heute im Hamburger Hafen. Kam heute Nacht. Das größte Containerschiff der Welt, die CMA CGM Marco Polo fast 400 mtr. lang. Soll heute Abend wieder abhauen und ich probiere sie noch näher abzulichten.



Und für alle, die noch schnell einen Schiffspropeller brauchen, denke da so an Jo-Loom mit seinem Bugstrahlruder :abhau:





Damit lässt sich doch bestimmt etwas anfangen!! :lol:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


39

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 18:04

Halli hallo!

Na dann bin ich mal gespannt, wie's hier weitergeht :D

Das mit der Marco Polo hab ich heut auch schon hier gelesen - Riesen-PR-Maßnahme... Man beachte nur, dass in den äußeren Containerbuchten "zufällig" fast nur CMA CGM Container turmhoch aufgestapelt sind. Macht sich gut auf Fotos ;) Die waren bestimmt leer, damit der Pott überhaupt die Elbe hochkommt ^^

Aber sehr beeindruckend, den hätte ich mir auch gern mal aus der Nähe angeschaut!

40

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 21:02

Natürlich ist das eine reine Showfahrt. Aber die Leute sollten sich auch mal entspannen wegen der Elbvertiefung. Vom Hafen hängen über 100.000 Arbeitsplätze ab. Da sollte man schon wettbewerbsfähig sein.

Eine Frage an den Bochumer Wattwurm. LED mit Kabel und Vorwiderstand taugen etwas oder nicht? Sollen lediglich für die Innenbeleuchtung dienen. Sind auf 12V ausgelegt. Für den Mast muß es später kleiner sein.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


41

Samstag, 15. Dezember 2012, 18:55

Hi Frank,
bin gerade wieder von der Oder zurück.
Was hast du denn genau an LEDs und Leitungen vor zu verlegen?
Ich hoffe, du machst die Leitungen aus Kupferlackdraht 0,2 mm Durchmesser?
Wenn du mir sagst, was du machen willst, dann kann ich dir ja auch ein "Care-Paket" schicken...
Ich bin ja nächste Woche am packen der Pearl-Packs.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

42

Mittwoch, 9. Januar 2013, 21:34

Ahoi und noch´n frohes und vor allem gesundes Jahr gewünscht.
Soll ja keiner denken, es ginge bei mir nicht weiter. Doch doch. Hatte nur nicht so viel Zeit, wie gedacht.
Aber ein wenig herumfrickeln ging dann doch.

Habe mal ein wenig mit der Farbe herumgespielt. Unterwasserschiff ist halbwegs klar. Da habe ich bummelig Revell Ziegelrot draufgepöhnt. Die Frage war ja mehr, wie soll der Kahn sonst ausschauen. Mein Gedanke, da er ja später in ein Dio kommt mit sehr dunkler, welliger Nordsee, so bietet sich etwas helles an. Also habe ich mich entschlossen, ihn in Orange dahertuckern zu lassen mit weissen Aufbauten. Ursprungsgedanke war, auch die Aufbauten in Orange zu malern. Aber das gefiel mir nicht und somit wurden sie mit Weiss im ersten Gang übergesprüht. Ist aber noch nicht alles verklebt.

Schauen wir den bisherigen Stand mal an.



Ja, ich weiß. Ich konnte es nicht lassen und habe schon ein wenig herumgealtert. Da kommt aber noch ein wenig mehr. Ausgebesserte Stellen oder Dellen und ratzfatz frischer Rostansatz. Aber nicht ganz so verloddert wie der Hecktrawler von A L E X.

Soweit zum Bug, ab zum Heck. Hier habe ich die Bausatzteile die Achtern aufgeklebt werden gekürzt in der Länge und so abgeschnitten, das die Mitte vom Heck frei bleibt. An die Seiten kommt irgendeine "Rohr"-Konstruktion.





Das war schon der Rundgang. Bislang alles Easy-Peasy.



Eine schnelle Runde.

Und wie sieht das Ganze nun aus?

So:



Und nochmal mit der Platte, welche später das "verlängerte" Arbeitsdeck verschliessen soll.





Ich persönlich finde, durch die Verlagerung des Aufbaus sieht der Kahn wesentlich dynamischer aus. Mehr nach Arbeitstier. Habe auch schon meine Vorstellung, wie er durch Wasser pflügen soll.



Nicht wundern wegen der fast nichtverspachtelten Naht am Wulstbug. Habe ich mir erspart, da später nicht wirklich sichtbar im Wasser. ebenso lasse ich gleich die komplette Ruderanlage weg.






Soweit mal wieder in Kürze von meiner Stelle. Sind ja doch viele spannende Profekte zur Zeit am Start. Für jeden was dabei.

Ich wünsch´was!!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


43

Donnerstag, 10. Januar 2013, 00:46

Gaaaah, die Alterung... :sabber: da will ich irgendwann auch mal hin!

Das Farbschema finde ich gut, und auch die neuen Proportionen haben etwas - wobei ich auch die SMIT Houston sehr stimmig und harmonisch finde. Bei der Waker ist es dann durch den verlängerten vorderen Aufbau schon etwas verrutscht - und hier kommt der radikale Gegenkurs. :D Sieht bislang wirklich alles prima aus! :ok:

44

Donnerstag, 10. Januar 2013, 15:02

Naja, die Alterung ist ja nix spannendes. Einfach ein paar Farbpigmente mit ein paar Tropfen Wasser vermischt und drübergepinselt. Kurz warten und wieder abwischen. Das bekommt jeder Dussel hin. Nur ran und probieren.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


45

Donnerstag, 10. Januar 2013, 15:09

Hey Frank,
was machste denn jetzt an Beleuchtung??

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

46

Donnerstag, 10. Januar 2013, 15:15

Tach!!

Da bin ich noch am überlegen, ob, was und überhaupt. Evtl. brauche ich mal Schützenhilfe bei den Masten. Das packe ich nicht so wirklich.

Die Innenbeleuchtung geht ja noch. Da habe ich LEDs mit Vorwiderstand für die Bullaugensektion und die eigentlichen Decks. Das geht ja noch. Aber die Masten!!!! Da muß was sehr sehr kleines ran und da weiß ich noch so gar nicht, wie ich das machen soll. Auch hätte ich ja gern 2 Strahler. Einen, der nach zum Bug hin das Wasser ausleuchten soll und einen für das Arbeitsdeck. Zero Plan auch dort, wie ich das vernünftig lösen soll.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


47

Donnerstag, 10. Januar 2013, 15:31

Hi Frank!
Den Lichtmast kann man recht einfach mit kleinen warmweißen SMD-LEDs bestücken.
Für die Strahler würde ich kaltweiße 3 mm LEDs nehmen, die kann man gut nutzen.
Oder das Ganze mit den SMD-LEDs. Dann vielleicht gelbe an den Lichtmast, warmweiße als Strahler?
Wäre ein wenig wärmeres Licht...
Die Verdrahtung mit 0,2 mm oder 0,1 mm Kupferlackdraht.
Die Vorwiderstände unten im Schiff und auch die weitere Verdrahtung.

Sagt dir sowas zu?
Wenn du was brauchst an Bauteilen, sag mir Bescheid.
Ich bestell nächste Woche sowieso wieder was...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

48

Donnerstag, 10. Januar 2013, 15:41

Klingt soweit alles gut und plausibel. :D

Jetzt muß ich glatt mal etwas fragen, was ich sonst nur meine Madame frage: Kannst Du meinen Mast bearbeiten bis er leuchtet? ;) :abhau:

Ich fürchte nämlich, wenn ich dabei gehe, dann wird das Flickwerk. Ich habe ein Netzgerät mit 12V zur Verfügung für den bisherigen Bordstrom. Damit werden die bisherigen LED betrieben und funktioniert auch. Die waren fertig mit Vorwiderständen. An die Masten traue ich mich ehrlich geasgt nicht so wirklich heran. Wenn Du Zeit und Lust hast/hättest, dann wäre ich Dir sehr dankbar. Habe keine Ahnung, wieviel Aufwand das ist. Würde Dir das Ganze auch entsprechend bezahlen, das versteht sich ja.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


49

Donnerstag, 10. Januar 2013, 15:53

Hab ich das richtig verstanden:
Du möchtest, dass ich deinen Mast mit heißen Lötkolben bearbeite?? :abhau:
Mutig, der Mann! :lol:
Aber ob du so viel zahlen kannst? :abhau:

Nee, klar!
Wenn du Hilfe bei deiner Beleuchtung brauchst, dann mach ich dir ´nen Lichtmast fertig.
Und Strahler auch, wenn du willst.
Ich muss nur wissen, was du genau haben möchtest

Im Prinzip ist das ja sehr ähnlich wie bei der Smit Houston, ist halt nur kein Schlepper.
Da sollten dann eher mehr Arbeitsstrahler dran sein als bei meiner...





lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

50

Donnerstag, 10. Januar 2013, 16:14

:lol:

So in etwa stelle ich es mir vor. Würde sogar weniger benötigen.

Vorderer Mast 3 Leuchten ja.

Hinterer Hauptmast 1 Strahler, so wie bei Dir und eine Leuchte an der Mastspitze.

Für das Arbeitdeck einen Strahler, den ich nach Hinten ausrichten kann.



So in etwa!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


51

Donnerstag, 10. Januar 2013, 16:53

Hi Frank,
sollen an den vorderen Lichtmast wirklich drei Positionslampen?
Das kenn ich eigentlich von Schleppern. Wie das bei Versorgern ist, weiß ich nicht.

Für die Strahler würde ich folgendes vorschlagen:




Hellblau: die Strahler.
Die hinteren und die an der Rückseite des Aufbaus beleuchten das Arbeitsdeck.
Die beiden vorderen leuchten schräg ins Wasser.
Grün: hintere Positionslampe (nach hinten ausgerichtet).
Gelb: die beiden Lichtmasten mit den nach vorne ausgerichteten Positionslampen.
Der vordere - oben die Positionslampen, unten einen kleinen Strahler für das Bug-Deck.
Der hintere - eine Positionslampe, auf der Höhe wie bei meinem Lichtmast,
vielleicht noch einen Strahler nach vorne. Ganz oben war nur das Ankerlicht,
da sollte bei deinem Schiff nichts leuchten.
Außerdem solltest du auch unbedingt die rote und grüne Positionslampe setzen.


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

52

Donnerstag, 10. Januar 2013, 20:19

Hallo Frank, Frank, und....

bin gerade auf dieses Thema gestoßen. Eine interessante Konstruktion, finde ich. Der Smit lässt sich ja auch schön in alle möglichen Formen umändern. Bin ja gespannt, wie er später mal aussehen wird. Auf jeden Fall schon sehr vielversprechend.

Bei mir dümpelt der gleiche Bausatz auch schon seit ein paar Jahren rum. Immer mal wieder wird was dran gemacht, aber dann kommen doch immer andere Projekte dazwischen (so Fußball-Schlepper...)
Im Augenblich bastle ich gerade an der Technik rum. Soll ja auch wieder schwimmen und ein paar Funktionen haben.

hier mal ein Bild, wie er jetzt aussieht.



Beleuchtung kommt natürlich auch dran. Am Mast habe ich 7 LEDs untergebracht. Ich verwende übrigens auch SMD-LEDs Baugröße 0602 bzw.0803 und löte 0,2mm Kupferlackdraht dran. Die LEDs klebe ich dann mit durchsichtigem Zweikomponentenkleber an und auch die Drähte flach auf die Oberfläche. Nach dem Lackiern ist dann nichts mehr von den Drähten zu sehen. Das Löten ist ja etwas Fummelarbeit und wenn es einmal fertig ist, darf nichts mehr kaputtgehen. (Also immer an die Vorwiderstände denken!) Aber ich denke, die Mühe lohnt sich.

Also in diesem Sinne...

Grüße, Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

53

Donnerstag, 10. Januar 2013, 20:43

Erstmal vielen Dank für die Anregungen.

Hmm, folgendes würde mir schon reichen.
Am vorderen Mast das oberste Licht.
Am Hauptmast einen Strahler zum Bug. Sonst keine weiteren Lichter
Die Arbeitsdeckstrahler jeweils an die Schornsteine. Ich denke, dann lassen sich auch gut die Kabel verbergen.
Und vielleicht noch das rückwärtige, "grüne" Positionslicht in der Skizze.
Am Heck selbst keine. Da muß die Ausleuchtung von den Schornsteinstrahlern reichen.

Das würde mir schon reichen. Also insgesamt 5 Lichtlein!!

Ich würde ja sogar den Versuch wagen, daß mal alles selbst zu machen. Habe bloß 0 Plan, was ich da genau benötige. Drähte, Widerstände, Vorwiderstände, SMD olé olé!?

Du sagtest ja, Du gehst wieder shoppen. Wäre es möglich, daß Du mir entsprechende Teile / Teilchen besorgst? Kann ich Dir gern vorab überweisen. Und vielleicht dann grob verklickerst, was ich wo anlöten soll, bzw. entsprechend nicht. :) Der Hit wäre es, wenn sich später alles mit meinem 12V-Netzteil betreiben ließe.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


54

Donnerstag, 10. Januar 2013, 21:04

Hi Frank,
ich kann dir die LEDs samt passender Vorwiderstände zusammensuchen. :ok:
Ich kann ja auf dem Steckbrett alles vorher ausprobieren. ;)
Ich muss nur wissen, ob dein Netzteil 12 V Gleichspannung abgibt.
Allerdings müssen zu deiner Aufzählung noch drei Positionsleuchten dazu:
Die Positionsleuchte am Hauptmast (nach vorne) und die grüne und rote Positionslampe.
Sonst wär es ja nicht dem Reglement entsprechend... :!!
Wie man das Ganze verkabelt kann ich dir auch aufzeichnen.
Brauchst du auch noch Schalter oder sonstiges?
Hast du Kupferlackdraht?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

55

Donnerstag, 10. Januar 2013, 21:14

Das ging ja wieder schnell!!

Also, Positionslampen rot/grün habe ich bereits.

Gut, Hauptmastlampe kommt noch dazu. :D
Draht habe ich nicht. Der wird natürlich auch noch benötigt. Kann ich den eigentlich verlöten, an den Mast kleben und dann drüberbrushen?? Dann würden die ja wie normale Leitungen am Mast ausschauen.

Auf meinem Adapter steht: AC / DC Adapter Input 170-240 VAC 50/60Hz Output 12V - 2A

Gangt das damit? ;(
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


56

Donnerstag, 10. Januar 2013, 21:59

Hi Frank,
AC / DC Adapter ist schon genügend an Auskunft (DC bedeutet Gleichstrom).
Und mit 2 A kannst du Flutlicht einbauen... :lol:

Draht kann ich dir ja beilegen.
Da würde ich Kupferlackdraht vorschlagen.
Ich hab den in Durchmesser 0,2 mm, 0,1 mm und 0,05 mm da...
Wenn du den überhaupt am Modell noch sehen willst - unter dem Lack,
dann solltest du mindestens 0,2 mm verbauen! :D
Den 0,05 mm kannst du so schon nicht mehr sehen... :lol:
Nimm mal den 0,2 mm der passt schon.
Bei den Positionslampen, was sind das denn für LEDs?
Das müsste ich genauer wissen, wenn ich dir Vorwiderstände raussuchen soll.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

57

Donnerstag, 10. Januar 2013, 22:07

Ahoi mon Capitan!! :ahoi:

Das klingt doch vielversprechend.

Denn doch mal 0,2 Draht eintüten.
Meine Positionslampen rot/grün habe ich bereits mit vorkonfektionierten Vorwiderstand. Das funzt schon. Ich brauche nur das ganze Gedöns, um mir die Strahler zu bauen und die weißen Positionsleuchten für die Masten.

Ich denke, wenn ich erstmal einmal weiß, was ich benötige und vor allem, wie das genau ausschaut, dann komme ich auch später bei der Bohrinsel gut klar. Ohne die ganzen, peinlichen, Anfängerfragen. Aber Elektronik ist ja so ein Ding für sich.

Kannst mir ja mal per PN sagen/schreiben, was Du dafür bekommst. Dann überweise ich Dir das schnell vorab. :lieb:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


58

Donnerstag, 10. Januar 2013, 22:29

Hi Frank,
hast du mal die rote und grüne LED angeschlossen und nebeneinander gehalten,
ob die die richtige Lichtstärke haben und auch vergleichbar hell sind?
Wenn die unterschiedliche Lichtstärken haben (mcd) oder unterschiedliche Spannungen / Ströme,
dann kann es sein, dass sie sehr unterschiedlich sind, von der Helligkeit.
Außerdem sollten sie nicht zu hell sein, das passt dann wieder nicht.
Du weißt ja, man muss aufpassen, dass es nicht kitschig wird, nicht wahr?

Und die Schwierigkeiten kommen ja erst bei der Bohrinsel...
Hunderte Lichter...
Überall Kabel...
Alles voller Drähte und Widerstände...
LEDs überall...
SEUFZ!!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

59

Donnerstag, 10. Januar 2013, 22:42

Ja Danke für´s Mut machen bei der eigentlichen Insel.

Habe irgendwo mal im Netz eine Bohrinsel gefunden, die ganz passabel geleuchtet hat. Waren aber nicht so übermässig viele. Es soll halt stimmungsvoll ausschauen und nicht überladen.

Meine LEDs die ich habe sind unterschiedlich. Habe kaltweisse, warmweisse und warmweiss diffus. Um die Innenbeleuchtung ein wenig unterschiedlich zu machen. Ich habe auch vor, die Fenster, nicht komplett durchsichtig zu gestalten. Eher mattiert oder ähnliches. Es soll ja nur scheinen und nicht hell alles ausleuchten.
Richtig strahlen sollen ja nur der Bugstrahler und die Arbeitsdeckstrahler. Muß schauen, wie ich da das Licht ein wenig bündel, damit nicht das ganze Diorama ausgeleuchtet wird später, sonder nur ein gewisser Bereich hinten auf dem Heck und kurz vor dem Bug. Aber bis dahin ist es ja noch etwas.

Erstmal Dir einen Riesendank und dann bald mal einen fröhlichen Feierabend.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


60

Donnerstag, 10. Januar 2013, 23:07

Ja Danke für´s Mut machen bei der eigentlichen Insel.
Ooooh, dafür nicht!
Mach ich doch immer wieder gerne... :lol:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Werbung