Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Donnerstag, 25. Juli 2013, 11:01

Das Buch hat sich sicher gelohnt, ich habe es für um die 10 € gekriegt. Das wiegt schon allein die fünf Pläne im Buch auf. Der Text beschreibt teilweise Sachen, die ich als nicht so interessant empfinde, aber dennoch steht einiges drinnen. Dann nochmal 50 Seiten Bilder dazu, da kann ich mich echt nicht beschweren.

32

Donnerstag, 25. Juli 2013, 11:05

für den preis kann man nichts falsch machen :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

33

Donnerstag, 25. Juli 2013, 12:57

Hallo Leo,
ich würde dir auch zu einem abnehmbaren Schwert raten.
Im Wasser sieht man das nicht und ohne wird dein Schiff nicht segeln können.
Ich habe am Anfang auch versucht ohne auszukommen, aber Markus hat Recht.
Bei so einer Größe ist es nicht machbar.
Der Versuch bei wenig Wind zu segeln ist bei der ersten Böe zuende...
... dann musst du ins Wasser! ;)

Und was die Segelverstellung per Leinen angeht, da gibt es einige Probleme.
Vor allem, dass es in diesem Maßstab überall hakt und schleift.
Da muss ein recht starker Servo rein, für den du auch nicht den nötigen Platz hast.
Vielleicht solltest du noch einmal über eine andere Möglichkeit nachdenken.


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

34

Freitag, 26. Juli 2013, 11:10

Ich seh schon, alles nicht so ganz einfach :S Ich baue erstmal den Rumpf und schaue dann, was ich an Technik einbaue. Naja, eigentlich schon einfach, ich muss ein Schwert dran bauen :D Also kommen Rohre zum Einstecken eines Schwertes dran.

Gestern hatte ich noch so unglaublich viele Fragen, aber DANN! habe ich in einem Forum einen niederländischen BB zur Friesland mit Video dazu auf Youtube gefunden, in dem alle von mir gefragten Teile gezeigt wurden (wo ist der jubelnde Smiley hin?)

Deshalb sind nur wenige geblieben:

Zum einen immer noch die Plankenfrage: Wo setze ich die erste Planke an?

Zum Lackieren: Ich werde das Schiff hell beplanken, die Barkhölzer und das Gallion als Akzente aus dunklem Holz machen. Dazu werde ich den Rumpf noch fertig aus Balsa beplanken, dann verspachteln und abschleifen. Zum einen: Soll ich dann erst den Balsarumpf schon mal lackieren, oder erstmal die zweite Schicht Planken draufsetzen? Nicht, dass der Leim auf dem Lack nicht hält...

Zum anderen: Ich beplanke dann schon nochmal normal und schleife den Rumpf danach nochmal ab, bevor ich ihn lackiere, oder?

Zum noch anderen: Der Rumpf soll unter Wasser weiß werden, darüber das Holz in Natura sein. Dazu lackiere ich den ganzen Rumpf mit Klarlack und lackiere danach nochmal den Unterwasserrumpf mit weißem Lack, oder? Damit keine undichte Stelle zwischen den unterschiedlichen Lacken entsteht, dachte ich mir. Empfehlt ihr dafür klaren oder matten Lack?

Dann noch eine zur Technik: An den Akku ist parallel der Empfänger, der die Servos und die Beleuchtung versorgt, und der Regler, der den Motor versorgt, angeschlossen, oder? Das heißt die Beleuchtung läuft über den Empfänger. Denn: Ich würde das Modell gerne so bauen, dass ich es zuhause in einer Vitrine stehen haben kann, in der ich die Beleuchtung des Bootes über einen externen Stromanschluss laufen lassen kann. Ich werde übrigens doch noch auf LED umrüsten, die Seitentaschen sollen ja auch beleuchtet werden und die Batterieschächte gefallen mit nicht. Also baue ich in die Leitung Empfänger-Beleuchtung einen Schalter ein, der bei Betätigen die Leitung zu Vitrine-Beleuchtung umleitet, oder? Die Stromversorgung soll über zwei Kontaktstellen im Kiel erfolgen, zu denen es am Schiffsständer die Gegenkontakte geben soll.

Ich bin einfach nicht gut darin nur eine Frage zu stellen. Ich schreibe immer: und noch eine... und dann sind es doch drei :huh:

35

Freitag, 26. Juli 2013, 11:56

Hi Leo,
ich möchte dir erst mal nur die Fragen zur Technik beantworten.

Am Akku sitzt der Fahrtregler, der den Motor betreibt.
Über den Anschluß des Fahrtreglers am Empfänger bekommt der Fahrtregler die Signale des Empfängers
und der Empfänger den Strom vom Fahrtregler.
Der Empfänger benötigt also keinen Akku-Anschluß mehr.
Alle Servos bekommen Signale und Strom über den Empfänger.
Die Beleuchtung könnte man am Empfänger (also quasi am Fahrtregler),
oder direkt am Akku anklemmen.

Wenn du die Beleuchtung auch im "Vitrinenmodus" mittels äußerer Stromquelle anschließen willst,
dann würde ich dir folgendes raten:
Schließ die LEDs direkt hinter dem Hauptschalter, der zwischen Akku und Fahrtregler eingesetzt wird an.
Also vom Akku aus gesehen hinter dem Schalter.
Dann gehen die Lichter automatisch an, wenn du einschaltest.
Das ist auch eine gute "Einschalt-Kontrolle".
Allerdings setzt du eine Diode in die Plus-Leitung, die zu den LEDs abgeht.
Vom Schalter aus gesehen hinter der Diode wird die Plus-Leitung auch mit der Leitung verbunden,
die zum Netzteil geht.
Hier kommt ebenfalls in die Plus-Leitung eine Diode.
So kann es keine Beeinflussung der beiden Versorgungskreise geben.
zusätzlich musst du in dem Bereich, wo die höhere Spannung vorliegt noch einen zusätzlichen
Vorwiderstand einfügen, damit die LEDs mit beiden Stromgebern gleich hell leuchten.

Es ist nicht ganz trivial, stellt aber auch kein echtes Problem dar.


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

36

Freitag, 26. Juli 2013, 13:03

Hallo, wenn ich Zeit habe lese ich das nochmal richtig durch.
Zum Schwert kann ich nur eins sagen: In der Vitrine kannst du es abmontieren;-) sofern du es abmontierbar machst...Es wird dich also nicht stören...
Du setzt es nur kurz vorm segeln drann...fertig...so habe ichs auch vor...damit kein relativ genaues (RC bedingt auch mit ungenaueren Teilen) Modell durch ein Riesenschwert verhunzt wird...
lg
hms

37

Montag, 29. Juli 2013, 11:12

Soweit schon mal danke!

Ich baue mir einfach die Option auf ein Schwert ein und dann sehen wir mal, wenn es soweit ist.

Zum Schaltplan: So etwa? Das klingt sinnvoll und mit meinem Elektronikverständnis auch umsetzbar. Wo kaufst du deine Elektronikteile? Ich bräuchte dann demnächst wahrscheinlich LEDs, Schalter, vermutlich Steckverbindungen (Vitrine), Magneten und besagte Dioden. Kannst du eine Einschätzung geben, was für Servos ich brauchen werde? Also für den Fall der Direktansteuerung der Masten, im Rahenfall würde ich die Potis rausnehmen und die Rahen über Winden laufen lassen.



Und etwas zum Schauen: Ich habe irgendwie beim anfänglichen Bau am Bug Murks gemacht und den Bug geschlossen gebaut. Da ich jetzt doch das kleine Deck am Bugspriet bauen möchte, habe ich den Bug einfach waagrecht abgeschnitten. Wenn ich den Rumpf trenne, dann kommt da ein das wasserdichte Innenleben rein, damit ich keine Einlauföffnung habe. Die grüne, horizontale Linie ist übrigens die KWL.



Und überglücklichst wäre ich, wenn jemand noch eine Antwort auf die anderen Fragen hätte. Besonders zur Platzierung der ersten Beplankung und ob ich unter der Zweitbeplankung auch schon lackieren soll.

EDIT: Von diesen Servos habe ich zwei Stück. Hältst du die für zu klein?

Danke nochmal!

38

Montag, 29. Juli 2013, 17:45

Hallo Leo,
also deine Servos wären mir etwas klein - nicht von der Größe, sondern von der Kraft.
Die haben bei der Angabe 4 Ncm stehen, was entsprechend 0,4 kg/cm wären.
Im Prinzip könnten die das schon schaffen, aber wenn mal was klemmt...
Ich setz da für die Größe ab 10 Ncm (1 kg) ein - meist 12 - 17 Ncm.
Bei größeren Schiffen oft noch stärkere.

Deine Schaltungszeichnung ist soweit schon korrekt.
Da wären die Kontakte des Vitrinen-Stromanschlusses dann dort,
wo du die Batterie (Vitrine) eingezeichnet hast.
Da kannst du dann ohne Probleme ein Steckernetzteil anschließen.


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

39

Sonntag, 11. August 2013, 11:04

Ich setz da für die Größe ab 10 Ncm (1 kg) ein - meist 12 - 17 Ncm.
Habe noch zwei gefunden, die unter 4,8V 10Ncm und unter 6V 12Ncm haben. Ich werde mal damit weitersehen.

Vom Bau her hat sich inzwischen ein bisschen was getan:
Alles außen zu Ende erstbeplankt und auf den sichtbaren Decks die Innenbeplankung gemacht. Außerdem habe ich die Position der Masten so angepasst, dass sie genau mittig stehen. Aus irgendeinem Grund waren sie davor etwa einen Millimeter nach backbord verschoben. Das hinterste Oberdeck ist auch fertig, aber noch nicht angebracht.



Dann habe ich mit zwei beherzten Schnitten das Bugoberdeck abgetrennt.



So kann ich eine Kogge aus meinem Schiffchen machen :lol:



Bzw. das Schott entfernen und den neu geschaffenen Bug mit einem Deck versehen.



Jetzt muss ich noch die obersten zwei Stückpforten ausfeilen, die Wand zur Kabine mit Fenstern basteln und dann das Deck aufsetzen. Dann den Rumpf, soweit erforderlich, in Stücke zerschneiden, um die Elektronik einbauen zu können. Dann wird der Rumpf verspachtelt, die Oberkanten der Schanzkleider beplankt, alles geschliffen und außen nochmal beplankt. Außerdem am Bug noch die Innenbeplankung fertigstellen und das Deck lackieren und mit Kanonen versehen. Da komme ich später nicht mehr ran. Ebenso fehlen noch Grätings. Die werde ich aber auf einer schwarzen Fläche aufkleben. Auch wenn das Schiff kein Hochseesegler werden soll, brauche ich keine zusätzliche Eindringstelle für Wasser.



Irgendwie schon witzig. Wenn ich jetzt schlampern würde und den Rest einfach hinklatschen würde, wäre ich in einer Stunde fertig. So werde ich wohl noch Wochen dran sitzen...


Für die Theoretiker / Historiker unter euch: Bei diesem Schiff, dass ja das Modell eines Modells ist, war es beim Ursprungsmodell so, dass es tatsächlich kein Schott am Bug hat, obwohl das Deck offen war und tiefer als bei vergleichbaren Schiffen saß. Mal sehen, wie das im RC-Bereich klappt :)


40

Sonntag, 11. August 2013, 11:32

was genau ist deine frage dazu? das hab ich nicht verstanden :idee:
offen evtl. weil dort die kombüse war. also der ofen. da wissen sicher die anderen mehr zu :)


aber dein schiff ist mal ein SCHIFF! :ok: :ok: :ok:
GEIL!!! sowas von GEIL! :respekt:
klasse! total gut! gefällt mir! :ok:
(hab ich was vergessen? ... nö :D )
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

41

Sonntag, 11. August 2013, 14:06

Da war eigentlich keine Frage ?( Nur ein kleines Update :D

Die Frage, die noch besteht, ist ob ich den Lack für das Unterwasserschiff (weiß) und das Überwasserschiff (klar) jeweils glänzend, matt oder seidenmatt nehmen soll.

Freut mich, dass es dir gefällt!
aber dein schiff ist mal ein SCHIFF!
Was meinst du damit? ?( Wie kann ein Schiff denn kein Schiff sein?

42

Sonntag, 11. August 2013, 14:10

ah hatte es falsch gelesen heut morgen beim ersten kaffee!

das mit dem schiff ein schiff ist ein lob! so ganz ohne hintergedanken oder sonst was. finde das teil einfach toll :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

43

Sonntag, 11. August 2013, 14:12

schön! freut mich :)

44

Sonntag, 11. August 2013, 16:40

Zitat

mit dem schiff ein schiff ist ein lob!

hatte ich auch so verstanden! :ok:
wer sich in zukunft unsicher ist, immer erst den röler fragen, :D
der kennt sich mit vielen dialekten aus! und natürlich hat er auch schon in NRW gelebt
und weiss........das ist sogar mal ein fettes lob!!!!
auch bei uns schwaben immer aufpassen!
'gar ned soooo übel' heisst so viel wie oberhammeraffentittengeil!
der schwabe neigt ja eher zum understatement. nach dem motto nix g'sagt ischo g'lobt, stärken wir hier
gegenseitig unser selbstbewusstsein!
LG der weitgereiste!!!

45

Sonntag, 11. August 2013, 20:35

danke für die Aufklärung! :ok:
und stimmt :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

46

Sonntag, 11. August 2013, 23:00

Höchste Lobe an die Köchin, Perle des Haushaltes:

"Kannst wieder Mal machen"
"Hab scho schlechter gessa"
"Man kriegts runter"

... nur bei neigschmeckten Frauen sollte man dann schnell in Deckung gehen, denn bei denen fliegen die Pfannen dann tief ...


In diesem Sinne:
"Net schlampig ´gbaut des Böötle"

;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

47

Sonntag, 11. August 2013, 23:01

:abhau: :abhau:

48

Montag, 12. August 2013, 00:56

:lol:

ok, ich habs verstanden. :abhau: Bei uns sagen sie: "Basst scho!"

49

Montag, 12. August 2013, 08:12

oh....ist der ork aus bayern???? meinem allerliebstes reiseland!!! (nach Kalifornien) :ok:

50

Montag, 12. August 2013, 18:27

"Basst scho!"

Verraten - Alpenländler :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Werbung