Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Freitag, 10. Februar 2012, 18:03

sehr hübsch, das ganze. es grüsst ein stiller bewunderer, der momentan einfach zu wenig zeit hat um hier regelmässig
seinen senf abzugeben.
der roland

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

32

Freitag, 10. Februar 2012, 18:44

Hallo Kati!
Schau doch mal in meinem Bericht auf das erste Foto. Ich glaube, das ist so ok. Vielleicht müsste die sogar Figur noch etwas größer sein.
Sehr schön, die Lady.
Gruß McKay

33

Samstag, 11. Februar 2012, 11:15

So kleine weitere Fortschritte.
Nachdem ich im Internet gestöbert habe, fand ich ein Bild von Kanonen, die angeblich auf der Victory waren, welche gesunken ist. Zumindest glauben die Forscher das sie eventuell dieses Wrack gefunden haben. Aber egal mir ging es um das Wappen auf der Kanone.



Wollte ich auch haben :) . Also Sheet rausgeholt und geschnitzt.



Das Kanonenrohr habe ich erst schwarz gemalt, Dann mit einem Kuhtip (wie ein Stempel) Gun metal aufgetragen und dannach mit ganz verdünntem Schwarzgrün drüber gepinselt.

Seitentakelblöcke erneuert



ja so sehen die "goldigen" Kanönchen jetzt aus müssen noch kleine Schönheitsrep. durchgeführt werden, aber im großen und ganzen werde ich sie so lassen



So dann legt mal los.

Gruß

34

Samstag, 11. Februar 2012, 13:03

Nachdem ich im Internet gestöbert habe, fand ich ein Bild von Kanonen, die angeblich auf der Victory waren, welche gesunken ist.

DAS IST EINE FALLE!!!
Die Victory von Admiral Nelson ist nie gesunken. Nur wars nicht das erste Schiff das Victory hiess. Diese hier auf der "deine" Kanone stand soll angeblich 110 Kanonen gehabt haben, was für ihre Grösse zu viel war. Das hat bestimmt auch zu ihrem Untergang 1737 beigetragen.
Admiral Nelsons Victory wurde erst 1765 gebaut, war viel grösser und hatte "nur" 100 Kanonen. Die wurde erst 1780 in Dienst gestellt, hat in vielen Schlachten teil genommen hat und 1800 zur Verletztenhulk (Olles ausgedientes Schiff das als Krankenhaus umgebaut wurde und keine Kanonen und Masten mehr hat).
1803 wurde die fast abgewrackt aber weils so wenig 100Kanonenschiffe gab wurde sie wieder renoviert und in Dienst gestellt, sie war das Admiralschiff von Admiral Nelson in Trafalgr 1805 und ist heute deswegen Museumsschiff in Portsmouth.

Es gab hinternander 7 Victories! Die sollten nicht durcheinder gebracht werden!!!
lg
hms

35

Samstag, 11. Februar 2012, 13:04

ja so sehen die "goldigen" Kanönchen jetzt aus müssen noch kleine Schönheitsrep.

Wie goldig bzw: Hübsch, schnuckelig, niedlich, süss usw.
lg
hms

36

Samstag, 11. Februar 2012, 13:40

Hallo! :wink:
Die Farbgebung der Rohre und der Verzierungen (nebst Rest natürlich) gefallen mir!
@Milton: Ich glaub, hier liegt ein Missverständnis vor- Kati sprach ja extra von der "Victory, welche gesunken ist" und meinte gar nicht die jetzt noch erhaltene Kutsche von Nelson?! ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



37

Samstag, 11. Februar 2012, 13:53

Zitat

@Milton: Ich glaub, hier liegt ein Missverständnis vor- Kati sprach ja
extra von der "Victory, welche gesunken ist" und meinte gar nicht die
jetzt noch erhaltene Kutsche von Nelson?! ;)
^^genau das meinte ich, Habe das ein bisschen doof geschrieben :doof: . Meinte das Vorgängermodell. Mir ging es auch nur um das Königswappen auf dem Rohr. fand das schick ^^ . Bei
meinen Wappen habe ich versucht mich an das von der Nelson Victory zu halten. Ob historisch korrekt.... wage ich zu bezweifeln ...., aber mir gefällts.

Gruß Kati

38

Sonntag, 12. Februar 2012, 10:10

klasse Arbeit! :ok:
kannst du da noch ein vergrößertes Foto einstellen von deinem Wappen?
Sieht in Klein schon super aus, würd es gern in noch größer sehen :)

freu mich schon auf mehr! und ob nun historisch korrekt, oder nicht, es muss dir gefallen, und nur darauf kommt es an :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

39

Montag, 13. Februar 2012, 00:23

Größer fotografiert, habe ich es leider nicht hinbekommen. Auf der linken Seite ist es nochmal aufgemalt. Habe versucht mich an das Königswappen, von der Gallionsfigur der Victory (Nelson´s)zu halten. Wie gesagt historisch nicht korrekt.



Ansonsten, da ich die "Kanönchen" nicht mehr sehen kann, habe ich mir die "Bilgepumpen?" vorgenommen. Die habe ich auch wieder mit diesem dünnem Zigarrenfunier bearbeitet

hier vorher und nachher





gruß

40

Donnerstag, 16. Februar 2012, 12:05

Kurze Frage, meine Mischung aus Weißleim, schwarzer Farbe und Wasser, für die Taue (KanonenTakel) hat sehr nachgedunkelt wie kriege ich die wieder heller? Oder lieber neue Takel machen?



Gruß

41

Donnerstag, 16. Februar 2012, 12:09

Das Tauwerk wird bei dieser Behandlung auch dunkler, wenn man keine schwarze Farbe zusetzt; das ist jedenfalls meine Erfahrung. An solchen und ähnlichen Stellen arbeite ich daher mit einem dickflüssigen Sekundenkleber. Das verkürzt auch die Wartezeiten.
Allerdings finde ich die Taufarbe, wie sie jetzt ist, auch nicht sooo dunklel.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

42

Donnerstag, 16. Februar 2012, 12:11

Heller geht schlecht ...

Dann halt noch mal. Kann es sein, dass deine Brooktaue zu kurz sind, die Länge sollte so sein, dass das Geschütz zum Laden reingefahren werden kann.

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

43

Donnerstag, 16. Februar 2012, 12:18

@Schmidt. Die sehen auf dem Bild nicht so dunkel aus. Werde die nocheinmal machen. So sind die mir einfach zu dunkel.
Die Brooktaue werde ich noch ändern, hatte mich an das eine Bild von BolithoForum gehalten. Und wo es dann dran war gewundert."stimmt irgendwie nicht"

Kati

44

Donnerstag, 16. Februar 2012, 12:40

Das ist jetzt vielleicht ein bisschen off topic, aber grundsätzlich frage ich mich, ob an so kleinen Geschützen die Takel wirklich auf Biegen und Brechen funktionsfähig dargestellt werden sollten. Ich habe bislang wenig damit zu tun gehabt. Nur bei der Restaurierung einer Billing Boats "Norske Löve" musste ich Kanonen takeln. Da habe ich die Rückhol- und Ausfahrtakel durch an den Enden bloß verknotete parallele Taue dargestellt. Die Knoten habe ich mit Sekundenkleber getränkt und später braun gestrichen, da waren es Blöcke. Das Ganze wurde dann als ein steifes Teil an seinen Platz geklebt.




Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

45

Donnerstag, 16. Februar 2012, 13:56

Zitat

Von Schmidt





Das ist jetzt vielleicht ein bisschen off topic, aber
grundsätzlich frage ich mich, ob an so kleinen Geschützen die Takel
wirklich auf Biegen und Brechen funktionsfähig dargestellt werden
sollten
Auf Biegen und Brechen nicht, deine Lösung ist auch nicht schlecht und sieht auch gut aus :ok: .
Doch ich probiere und übe gerade, weil ich ja nicht nur bei der Lady bleiben möchte. Bei den Schiffies ne Nummer größer möchte ich nicht so viele Fehler machen.
Da ist dann die Zeit vorbei, mit nur Kanone hinstellen und Strick dran :abhau:

46

Mittwoch, 22. Februar 2012, 23:47

JUHUUUUU hab die putzigen Teilchen Namens "Kanönchen" fertig. :tanz:

Hier ein kleines vorher - nachher Bild



Das Männeken ist in die Hände meines Mannes gefallen und kam so verändert wieder 8o

Auch das Ruder wurde neu gemacht, war durch den Spielanfall meines "Zwerges" in den Tiefen des Ozeans verschwunden. :heul:



Es ist erst noch mit Allgrund behandelt. Bekommt noch eine neue Farbschicht,
wenn mein Malermeister mal Zeit hat. :hey:
Habe es aus Sperrholz zurecht gesägt und gefeilt.Dannach eine Schicht dünnes Funier spendiert. Die Fugen sind eingeritzt. Da ich den Holzton von dem Schiffsrumpf nicht hinbekomme,werde ich den Teil oberhalb der Wasserlinie wohl schwarz machen müssen.

so nu aber ab inne Heia,werd schauen ob ich die Tage malFotos ohne Blitz machen kann. LG Kati

47

Freitag, 24. Februar 2012, 15:07

Hallo Kathi,

das Vorher-Nachher-Bild sollte dich für die Strapazen entlohnen. Die Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Das Problem mit dem Ruder habe ich auch. Weiß aber noch nicht so recht, wie das mache (meine den Anstrich). Zum Glück habe ich jedenfalls meinen Junior früh begebracht: er hat sein Duplo, ich meine "Bausteine"....

Gruß Jan

48

Montag, 27. Februar 2012, 00:52

Frage stimmt das mit dem Anker und dem Kranbalken so? Die Ankertrosse müßte ich noch befestigen. (Wieder Blitzfoto´s sorry)





in der Beschreibung steht nichts genaues.

Das Ruder ist auch provisorisch eingehängt. Habe gerade nochmal im "Mondfeld" geschaut und gesehen, daß das Kupferband um das ganze Ruder geht. Kann ich das so lassen?



Und der Namen ist auch drauf, muß nochmal mit Farbe drüber. Von den hellen Stellen bitte nicht irritieren lassen, ist nur Staub vom schleifen.



Gruß Kati

49

Montag, 27. Februar 2012, 09:26

Hallo Kathi,

das Ruderband sollte schon bis zum letzten Brett vom Ruder gehen, sonst könnte es passieren, dass es im Einsatz abreißen könnte und somit sich die ohnehin kleine Ruderfläche das Schiff mannövrierunfähig machen könnte. Ansonsten sieht es sehr schick aus.

Der Anker sieht so, wie er angebracht ist, für mich recht vernünftig aus. Allerdings würde ich das Ankertau nicht so auf Spannung setzen und doch lieber etwas locker machen.
Mehr werden dir aber bestimmt die Experten sagen können.

Gruß Jan

50

Donnerstag, 8. März 2012, 09:09

Soooo, komisch ich bin der Meinung soweit war sie schonmal :huh: .
Wanten sind mit der "Schmidtmethode" gemacht.


Bei den Webleinen habe ich absichtlich die ersten zwei Reihen weggelassen, da ich noch ein Vergleich mit Spreizstange haben möchte.

Den Bugspriet bearbeite ich auch gerade nochmal, habe irgendwo mal gesehen,daß da vorne Eisenringe waren, fand ich schöner, wie nur mit Tauen befestigt. Also Taue ab und Kupfer drum, Augbolzen rein und anmalen (bekommt noch Eisenbehandlung). Der Vordere bekommt noch Augbolzen und Farbe. Davor habe ich noch die Zuckerglasur entfernt. Weiß noch nicht, ob ich den noch farblich verändere. Malschauen.



in Diesem Sinne Gruß Kati

51

Samstag, 10. März 2012, 12:26

Hallo Kati :wink:

In dem Masstab hätte ich die Webleinen geknüpft, aber warum kompliziert wenns einfach auch geht. :D Auch ohne Knoten sieht's gut aus. :ok: :ok: :ok:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

52

Samstag, 10. März 2012, 13:19



Habe extra probiert ob,man da einen Unterschied sieht. Aber Wanten knüpfen sieht bei mir im Moment noch recht sagen wir mal, bescheiden aus. :S Deswegen die einfachere Methode. :)

Grüße Kati

53

Sonntag, 11. März 2012, 07:48

Hallo Kati :wink:

Ich Eumel, sollte mir die Bilder doch etwas genauer ansehen, oder die richtige Brille aufsetzen. :D Trotzdem, well done :ok: :ok: :ok:.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

54

Dienstag, 13. März 2012, 09:23

So es geht weiter jaja, Zerstochene Finger, fluchen, das Nähen ohne Maschine (zumindest am Rand Liektau) :bang: :!! ......
Habe mich für Stoffsegel an meiner Lady entschloßen, denke daß das bei meinen Maßstab wohl auch aussieht. aber seht selbst. Mondfeld und AOTS standen mir ja zur Seite. Hoffe das richtig so :huh: .







^^ Dieses Foto habe ich nur genommen, da mann die Nähte, das Liektau und den Stoff besser sehen kann (beachtet einfach dieFiguren nicht). Der Stoff ist ääähm nun ja aus nem Einkaufsbeutel :S , finde ihn eigentlich ganz passend. Habe ihn nach dem Nähen einem Kaffeebad unterzogen. und wieder etwas ausgewaschen bis ich dachte der Farbton kann so bleiben. Wenn das Liektau komplett dran ist, werde ich das ganze nochmal machen und dannach mit Leim bearbeiten für die Form.
Ach ja und die Dopplungen und Reffbändsel müssen auch noch dran.

Hier mal ein Foto am lebenden Objekt.



Gruß

55

Dienstag, 13. März 2012, 13:23

Dieses kaputte Heck kommt genau aus meiner Epoche: Ungefähr 1750 bis 1797, englisches Linienschiff ersten oder zweiten Ranges. Kommt auch mal ein Bauberricht von einem Linienschiff von dir?
Das würde mich sehr interressieren :) !
lg
hms

56

Mittwoch, 14. März 2012, 16:43

Dieses kaputte Heck kommt genau aus meiner Epoche: Ungefähr 1750 bis 1797, englisches Linienschiff ersten oder zweiten Ranges. Kommt auch mal ein Bauberricht von einem Linienschiff von dir?
Das würde mich sehr interressieren :) !
lg
hms

Das noch in Probephase und noch nicht Bauberichtreif ;)

Gruß

57

Freitag, 16. März 2012, 08:59

Hallo Kati,

die Segel sehen doch gut aus. Der Stoff wirkt gut von der Webung. Die Farbe gefällt mir soweit auch. Was ich aber vielleicht noch machen würde, nimm noch einen Schwarzteebeutel und tupfe damit noch Verschmutzungen drauf. Die Segel waren damals bestimmt nicht soooo sauber.

Gruß Jan

58

Freitag, 16. März 2012, 13:14

Die Segel waren damals bestimmt nicht soooo sauber.

Die 3 einzigen Segel die ich je gemacht habe sahen damals so aus, als kännten sie jede letzte Ecke des nächsten Schweinestalls (wo er auch immer liegen mag) :pfeif: !
lg
hms

59

Samstag, 24. März 2012, 09:23

So es geht langsam voran, habe etwas wenig Zeit

Hier der Gaffelbaum, rechts so wie im BB vorgesehen, links meine Version.





Anschlagen des Segels, ich weiß falsche Art und Weise, habe ich aber zu spät gesehen und beschlossen es so zu lassen. Is ja nur ein Cutter [Pfeifen]





Wollte Foto´s machen, aaah Kamera kaputt!! OK, die zur Reperatur gegeben... Handy rausgeholt.



Mußte anderen Hintergrund dahinter stellen, sonst wären die Foto´s nicht´s geworden. Das hat mich auf eine Idee gebracht. Aber dazu später mal mehr....



Hier noch welche mit Sonne von heute morgen.



Die Reffbänder stellten erstmal beim zuschneiden ein Problem dar, da sie ausfranzten. Habe sie dannach erst mit Weißleim verdünnt bestrichen und trocknen lassen. Danach erst zugeschnitten und angenähnt. Nach dem annähen habe ich den Überstand noch mit einer sehr scharfen Nagelschere ganz nah an der Naht abgeschnitten. Sind etwas zu dick geworden, aber ich weiß ja jetzt wie es geht und ich sie dünner machen kann. :roll: Der schwarze Tee wurde auch aufgetragen. Habe davon etwas mehr, da er ausbleicht mit der Zeit und die Lady aber Sonnenlicht abbekommen wird.
So jetzt wie immer noch eine Frage:


Das Ruder ist jetzt auch fertig zur Montage, --> Kupferband wurde verlängert, und im Moment belege ich und versuche mich an den aufgeschossenen Tauen. Je nachdem ich Zeit finde.

Gruß

60

Samstag, 24. März 2012, 10:47

Also meinte damit, mache ich Tauringe an den Mast und Augb. an die Klauen? Weil mit den Schlingen, sieht das Klauohr und das Halshorn irgendwie falsch aus

Werbung