Sie sind nicht angemeldet.

31

Sonntag, 1. November 2009, 15:09

Tach zusammen :wink:


Hier wieder ein kleines Update.

Nach intensivem Messen und Hin-und Herrechnen hab ich festgestellt, das ich die Italeri-Teile des Aufbaus doch nicht in der Höhe kürzen muß.
Die Aufbauteile habe ich im Bereich des mittleren Gerätefachs in der Länge gekürzt und neue Seitenteile angefertigt.

So sieht das dann jetzt aus:



Momentan kann ich nicht viel machen, weil ich auf Riffelblechplatten warte.

Viele Grüße und einen schönen restlichen Sonntag, Haddi :wink:

32

Sonntag, 1. November 2009, 18:00

Hallo haddi :wink:,

sehr interessant dein Dackel-Umbau und bin sehr gespannt was dieser von Dir an Details verpasst bekommt :) :ok:.
Und wie ich das an den Seitenteilen des Aufbaus bereits erkenne :idee:, wirst du bestimmt die Rolltore geöffnet darstellen und wie beim Trowa bis ins kleinste Detail ausbauen ;) :ok:.

Bin sehr gespannt wie es bei deiner DL weiter geht und wünsche dir dabei viel Glück :) :ok:

Gruß René :smilie:
Ich liebe den Geruch von Plastikkleber am Morgen ^^

33

Sonntag, 1. November 2009, 21:29

Moin René :wink:

Der Dackel bekommt nur die äußeren Details; ich will versuchen den Leiterpark mit sämtlichen Seilzügen usw. zu bauen. Dazu der Korb in Fahrstellung und abgesenkt, mit aufsteckbarer Krankentragenhalterung usw.

Eine Inneneinrichtung bekommt er nicht. Zum einen weiß ich nicht mehr genau, welche Gegenstände wo verstaut waren und zum Zweiten nimmt das Bauen der Ausrüstung doch irrsinnig viel Zeit in Anspruch.

Die Rolladen habe ich aus drei Gründen ausgeschnitten: 1. weil sie ein einheitliches Lamellenmaß haben sollen (die Italeri-Rolladen haben ein etwas kleineres als die Evergreen-Platten) 2. waren die Italeri-Rolladen nur knapp einen halben Millimeter hinter der Aufbauwand. Das sah nicht so gut aus. Deswegen habe ich sie ausgeschnitten um sie um einen Millimeter zurück zu setzen. Und 3. ist es wesentlich einfacher zu lackieren, wenn Aufbau und Rolladen vorher getrennt sind....

Bis denne und viele Grüße, Haddi :wink:

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

34

Sonntag, 1. November 2009, 22:58

Moin Haddi,

na da hast Du ja noch mal Glück gehabt, dass die Teile doch noch passen, wieder ein bißchen Arbeit gespart.... Aber eigentlich wollen wir das ja gar nicht wirklich, Arbeit sparen, jedenfalls nicht hierbei ;)

Freu mich wie gehabt auf mehr und falls Du noch irgendwas zur n.B. Baureihe brauchst oder wissen musst:

Hier in Ulm haben wir drei verschiedene "Dackel" laufen, zwei alte, einen neuen, mit Hinterachszusatzlenkung, ohne, mit Gelenkleiter, ohne, mit teleskopierbarem Gelenkteil, ohne.... :cracy: ... und wenn alle Stricke reißen wohne ich auch noch in Sichtweite der Drehleiterfertigung und kenne da jemanden aus dem Vertrieb und jemanden aus dem Archiv....... kein Witz!

Pass nur gut auf den "Dackel" auf, nicht das er Deiner Hündin zu nahe kommt... :rot:

MischlingsGruß,

A.

P.S.: Bremen ist gebongt, Ticket gebucht, dazu melde ich mich nochmal per PN :ok:
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RODMAN« (1. November 2009, 23:00)


35

Sonntag, 1. November 2009, 23:05

Moin Andreas :wink:

Tausend Dank für das Angebot.... :five: :prost:

Aber mit Material über den Dackel hab ich mich irgendwann mal Anfang der 80`er mal eingedeckt...... War wohl eine Vorahnung........ :nixweis: :idee:

Aber was das Archiv angeht.......... :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee:

Ich glaube, das ist eher umgekehrt..... ich muß aufpassen, das mein Hundi dem Dackel nicht zu nahe kommt...... ;)

Supi daß das mit Bremen klappt. Ich werde Sa. morgen auch ziemlich zeitig den Zug nehmen, das ich gegen 8.30 da bin. Aber das besprechen wir ja noch.

Bis dahin viele Grüße, Haddi :wink:

36

Montag, 2. November 2009, 11:26

Hi haddi :wink:,

Zitat

Original von Herminator

Und wie ich das an den Seitenteilen des Aufbaus bereits erkenne :idee:, wirst du bestimmt die Rolltore geöffnet darstellen und wie beim Trowa bis ins kleinste Detail ausbauen ;) :ok:.


Zitat

Original von haddi

Eine Inneneinrichtung bekommt er nicht. Zum einen weiß ich nicht mehr genau, welche Gegenstände wo verstaut waren und zum Zweiten nimmt das Bauen der Ausrüstung doch irrsinnig viel Zeit in Anspruch.:


ich nu wieder :lol: :D, auch wenn der Dackel das nicht bekommt wird der suuuuuuuuuuuuuuuuper aussehen :ok: :ok: :ok:.
Bin vorallem gespannt wie die Kabine mal fertig aussehen wird :) ;).

Gruß René :smilie:
Ich liebe den Geruch von Plastikkleber am Morgen ^^

37

Samstag, 7. November 2009, 22:32

Hallo zusammen :wink:

So, hier geht es nun wieder weiter. Habe in meinem Haus ein wenig umgeräumt; jetzt habe ich ein Zimmer nur für den PC und den Modellbau....... :tanz: :tanz: Lediglich mein Hund hat hier eines seiner Schlafgemächer...... :D

Hach, was kann Modellbau schön sein. Zumindest wenn man wie bei diesem Modell scratch und dazu mit den älteren Italeri-Bausätzen bauen kann und sich nicht mit diesem Revell-Schei... rumärgern muß... Im Gegensatz zum Schlingmann passt hier alles perfekt und es muß zu 99% nichts nachgearbeitet werden.... Keine Gussgrate, keine Sinkmarken, keine Fehlgüsse, keine Brüche usw. usw..... Und das obwohl die Italeri-Bausätze aus den 80`er Jahren sind..... So wie es momentan aussieht werde ich wohl bald alles, wo Revell draufsteht, hier in der Pinnwand anbieten. Lieber 120€ bei ebay für eine Italeri-Rarität hinblättern als für 40€ eine Revell-"Neuheit" kaufen...... Aber dazu evtl. morgen beim HTLF mehr......

Nun zurück zur DLK.

Ich habe den vorderen Aufbau weitergebaut und an einigen Stellen verspachtelt. Gestern ist die Lieferung Riffelblechplatten angekommen, so daß ich den Geräteaufbau jetzt zügig fertigstellen kann.

Hier mal der momentane Stand:





Als nächstes folgen nun die Trittstufen zwischen den beiden Aufbauteilen. Dann werden die beiden Teile miteinander verbunden und mit Riffelblech belegt. Anschließend wird eine Halterung gebaut, so daß der Geräteaufbau am Fahrgestell befestigt werden kann. Danach gehts an die Kabine.....

Viele Grüße und bis demnächst, Haddi :wink:

38

Samstag, 7. November 2009, 22:52

Ich nochmal........ :roll:

Schei............, wird nix mit dem Riffelblech........ Habe gerade festgestellt, daß ich anstatt Stegbreite 2,3mm Stegbreite 3,2mm bekommen habe....... :bang: :bang: :bang: :bang: :bang:

Jetzt kann ich erstmal alles umtauschen. Also noch `ne Woche warten....... Na ja, muß ich mal wieder mit dem Schlingmann rumärgern..... Aber ist auch gut. Dann hab ich den wenigstens schnell hinter mir......

Viele Grüße an Euch, Haddi :wink:

39

Sonntag, 8. November 2009, 09:39

Riffelblech hin oder her, das schaut schon mal richtig gut aus.... wird bestimmt ein schönes Modell, sind wir ja auch nicht anders von dir gewohnt :ok:
LG PitBull

40

Sonntag, 8. November 2009, 18:38

Hallo Haddi,

ich bin gespannt, was du aus den Grundmodellen rausholst, aber wenn ich dich kenne, so wird auch die "Schweine-Schnauze" ein von dir sagenhaft und ohne Makel gebautes Modell.

Eine Frage bezüglich der Gerätekästen hätte ich:

Ich habe nicht an einem Original Aufbau nachgemessen, aber wenn ich im Maßstab 1:87 den n.B. Aufbau von Preiser mit dem einer normalen DLK von Roco, welcher mit dem Grundmodell von Italerie, welcher bis auf dem Maßstab identisch sein sollte, fallen mir bezüglich der Breiten der Geräteräume starke Untereschiede auf.

Aber so wie ich dich kenne, hast du alles im Original vermessen, so dass es auch im Modell passt. Ansonsten hoffe ich mit diesem Statement dich vor einem späteren O-ha Effekt bewahrt zu haben.

Ich denke die Modelle im Maßstab 1:87 hast du auch zur Hand.

Benny

41

Sonntag, 8. November 2009, 19:11

Hi Benny!

Danke für Deine Anregung bzw. Deine Anmerkung. Du hast Recht; die normale DLK stimmt bezüglich der Geräteräume nicht mit der n.B. überein.

Ich habe hier eine Zeichnung von Magirus, da kann man das gut nachmessen. Dei der n.B. hat Preiser 5,5mm genommen, laut der Zeichnung müssten es aber 6,2mm sein. Bei 1:87 fällt das natürlich auf. Daher der Unterschied bei dem hinteren Geräteraum.

Hier habe ich in 1:24 1,5mm unterschlagen. Sonst hätte ich den Rahmen im hinteren Bereich auch kürzen und den hinteren Rolladen um 1,5mm verkleinern müssen. Und die 1,5mm fallen im Maßstab 1:24 nicht unbedingt auf.

Der mittlere Geräteraum ist wesentlich kürzer als bei der normalen DLK, da konnte ich dann logischerweise keinen Kompromiss mehr eingehen und habe den mittleren Geräteraum dann auf das richtige Maß gekürzt.

Aber schön daß Du da mitgedacht hast.... :hand:

Viele Grüße Haddi :wink:

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

42

Montag, 9. November 2009, 09:40

Moin Haddi,

Du hast geschrieben, dass Du Pläne von dem "Dackel" hast ( ....oh man ...alles für den Dackel ...alles für den Club ... :lol: :lol: :lol: )! Kannst Du mal ein Bild davon posten? Das würde mich richtig interessieren.

Warum hast Du jetzt genau die Kabine von dem anderen LKW genommen? An dieser Stelle bin ich nicht so ganz mitgekommen. Passte die Kabine der DLK nicht? *grübel*

Beste Grüße und viel Erfolg,
Leif

43

Montag, 9. November 2009, 11:23

Moin Leif!

Da ist wohl etwas an Dir vorbeigegangen..... :)

Die Frage:

Zitat

Original von Modellfreak:
Eine Frage hab ich noch, und zwar den Ami Dumer, wofür brauchste den bei dem Projekt, dasversteh ich nicht genau?


Und die Antwort:

Zitat

Original von Mopped:
Hallo Marco,die Frage kann ich dir glaub ich beantworten.Die Kabine von dem Dumper ist ohne Haube die gleiche wie vom Iveco Magirus.Da muss halt nur das "Schnäutzchen" selbst gebaut werden und ein paar Kleinigkeiten


Alles klar.....? ;)

Und hier mal 2 Zeichnungen vom Dackel...:





Viele Grüße Haddi :wink:

Beiträge: 2 148

Realname: Andreas

Wohnort: Am Fuß der Eifel

  • Nachricht senden

44

Montag, 9. November 2009, 15:16

Mohoin....!

Na das wird doch schon. So zusammengesteckt auf dem Bauch liegend mit untergeschlagenen Läufen kann man schon ganz gut erkennen was es mal werden soll. :D

Bin weiter gespannt.

Alles für den Club Gruß, (@Leif: :ok: )

A.
Immer mit der Ruhe. Das Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht!


In der Mache: MAN F 2000 V10 (Langzeit- :roll: )Projekt und meine, ;) , "Affäre"

Manches noch auf Eis .... :rrr: ....aber langsam wird´s wärmer 8)

45

Montag, 9. November 2009, 18:26

Moin zusammen :wink:

@ RODMAN & Glow:
Vielleicht sollten wir `nen Dackelclub aufmachen...... :idee:

Viele Grüße an Euch, Haddi :wink:

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

46

Dienstag, 10. November 2009, 09:10

[OFFTOPIC]Sischer Sischer...!


(Quelle: Lovefilm.de)

Kennt ihr noch die Dackelgarage? :D :D

(Quelle: khumariten.de)

Grüße,
Leif
[/OFFTOPIC]

47

Mittwoch, 11. November 2009, 14:39

Klar, und unten schön mit Tannenzweigen ausgelegt :-)

48

Mittwoch, 11. November 2009, 15:45

:D :D :D :D :ok:

49

Donnerstag, 19. November 2009, 12:33

Moin zusammen :wink:

Das Riffelblech ist leider noch nicht da, deswegen ruht der Geräteaufbau noch.....

Stattdessen habe ich mit der Kabine angefangen. Hier muß die "Motorhaube" (ist ja eigentlich überhaupt keine...) neu aufgebaut werden.

Dazu habe ich die Haube des Dumper an einigen Stellen auseinander gesägt um die Kabinenverlängerung zu erhalten.

Hier die Sägeschnitte...:



Die Teile der Kotflügel sind hier schon abgesägt und mittlerweile im Jenseits. Der linke Teil wird für die Kabine benötigt, der Rechte wandert auch in den Müll...

Und so sieht die Verlängerung der Kabine (grob) aus...:



Was ein Glück, das bei Italeri alles perfekt passt. Hier ist null Nacharbeit erforderlich.... :tanz:

Nun muß die "Haube" natürlich noch weiter bearbeitet werden. Der Erhöhung in der Mitte muß weg, dann muß die Haube vorne eine Rundung bekommen. Dann wird sie vorne geschlossen. Dies geschieht mit einem 1mm Polystyrol-Plättchen. In dieses müssen dann noch die Scheinwerfer eingearbeitet werden.
Dazu dann aber demnächst mehr.

Viele Grüße, Haddi :wink:

50

Donnerstag, 19. November 2009, 21:23

N`abend zusammen :wink:

Hier kommt nun noch ein kleines abendliches Update....

Die Erhöhung der Schnauze habe ich abgeschnitten und das offene Stück mit einer 1mm Plastikplatte verschlossen. Anschließend wurde gespachtelt, beigeschliffen, grundiert nochmals verspachtelt und wieder beigeschliffen.

So sieht es momentan aus...:



Als nächstes wird dann die Rundung der Haube ausgearbeitet und die Front mit einer Plastikplatte verschlossen.

Während der Trocknungszeit bei der Haube habe ich mir nochmals die Unterlagen der DLK genauer angeschaut. Dabei habe ich mich insbesondere auf den Drehkranz des Leiterstuhls konzentriert. Was ein Glück habe ich die Riffelblechplatten noch nicht und habe mir alles nochmal genau angeschaut..... :roll: :roll:
Hätte ich die Riffelblechplatten, wären diese schon auf dem Aufbau verarbeitet und der Aufbau wäre mit dem Vorderteil verbunden........ Das hätte ich alles wieder rückgängig machen müssen, weil der Leiterstuhl der DLK n.B. an einer ganz anderen Stelle sitzt als bei der "normalen" DLK. Der Leiterstuhl bei der DLK n.B. muß um 8,5mm nach vorne gesetzt werden.

Ich habe das hier schon mal angezeichnet...:



Man sieht die Striche leider nicht ganz so gut.
Mal sehen wie ich das hinkriege...... :nixweis:

Das war es auch wieder für heute.

Viele Grüße Haddi :wink:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

51

Donnerstag, 19. November 2009, 21:31

Hallo Haddi.

Als wenn das bei deinem Handwerklichen Geschick :ok: ein Problem wäre.
Das machst Du doch mit links.
Freue mich schon auf weitere Fortschritte.

Gruß Michael. :wink:

52

Donnerstag, 19. November 2009, 23:37

Moin Haddi :smilie:

Sieht sehr gut aus :) Ich wünsche dir viel glück beim Arbeit :ok:

Viele Grüsse,

Jonas :smilie:
Magirus Deutz 170 D15, Berufsfeuerwehr Malmö, 1967

53

Freitag, 20. November 2009, 19:12

Hallo zusammen :wink:

@Hubra & Regenten: Danke..... :rot: :five: :prost:

Heute habe ich an den gestern gezeigten Teilen weitergebaut.

Zuerst habe ich mich an das Umsetzen des Drehkranzes herangewagt.
Hierzu habe ich alle erforderlichen Hilfslinen aufgezeichnet.

Das sieht bzw. sah dann so aus...:



Dann wurden die beiden Teile ausgeschnitten....:



Und hier der Drehkranz an der richtigen Position...:



Versäubern muß man hier nichts, weil da ja noch das richtige Riffelblech drauf kommt.

Nun zur Kabine. Hier habe ich die Haube nach Maß bearbeitet. Danach habe ich die Front gefertig und die Lampenausschnitte eingearbeitet. Anschließend wurde die Front eingeklebt und grob verschliffen.

So sieht das jetzt aus...:



Das war es auch schon wieder. Morgen mache ich eine Pause, da ist Modellbaumesse-bzw. ausstellung zusammen mit "supisachen" und "RODMAN" angesagt :tanz: :tanz:

Bis demnächst dann und viele Grüße, Haddi :wink:

54

Freitag, 20. November 2009, 19:22

Ich komme gleich mal vorbei und klau´ dir die Sachen...... :D :D :D :D :D
Wird bestimmt genauso krass, wie die anderen Modelle von dir... :) :) :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

55

Freitag, 20. November 2009, 19:27

Moin Jan :wink:

Danke für die Blumen..... :rot: :rot:

Die Sachen klauen wird ziemlich schwierig; dazu müsstest Du mindestens 2 mal an meinem Rotti vorbei....... :baeh: :D

Viele Grüße Haddi :wink:

56

Freitag, 20. November 2009, 19:48

7 Sekunden Narkosehammer..... :D und weg sind die Sachen. :ok:

Gruß, Jan :wink:
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

57

Montag, 23. November 2009, 16:57

Moin zusammen :wink:

Auch hier geht es jetzt wieder weiter.

Heute habe ich mich wieder um den Geräteaufbau gekümmert.

Erst habe ich den vorderen Teil mit Riffelblech bearbeitet. Danach habe ich den ersten Teil der Abdeckung dieses Geräteraumes gebaut.

Hier die Seite mit dem Riffelblech...:



Und hier der vordere Teil mit der Abdeckung...:



Auf diese Abdeckung wird auch noch Riffelblech aufgeklebt. In das Riffelblech werden dann noch Gravuren für die Klappen zum Motorraum eingearbeitet. In die beiden Öffnungen kommt dann feinmaschiges Drahtgewebe.

Danach war der hintere Geräteaufbau an der Reihe. Hier habe ich den Bereich der Trittstufen mit Riffelblech ausgekleidet und entsprechende Leisten zur Aufnahme der Trittstufen aufgeklebt. Die Stufen selbst werden erst nach der Lackierung eingesetzt.

So sieht das momentan aus...:



Für die Leisten habe ich zum ersten Mal die neue Schneidelade benutzt, die ich mir letzten Samstag bei der Ausstellung in Bremen gekauft habe. Hier kann man Leisten jeder Art und in verschiedenen Stärken einspannen und sauber abtrennen. Die gängigsten Winkel sind hier vorhanden.
Das Ding war zwar nicht ganz billig, aber man hat im Handumdrehen saubere und vor allem winklig abgetrennte Leisten.

Dies ist das Teil...:



So, nun war es das hier auch schon wieder.....

Viele Grüße an Euch alle, Haddi :wink:

58

Montag, 23. November 2009, 17:04

Wo bekommst Du das Riffel,bzw,Tränenblech her???? Würde mich ja mal brennend interessieren :)

Gruß,Jan :wink:
Ein Taucher,der nix taucht, taucht nix !

59

Montag, 23. November 2009, 19:11

Sieht richtig gut aus!!


mach weiter so!

Ich bin echt beeindruckt.

60

Dienstag, 24. November 2009, 10:04

Sehr schön, Haddi :ok:

Diese Modell bleibt ein unikum!!

Du kannst deine bauberichte zu Revell oder Italeri verkaufen und dann geht reich :) :lol:

Viele Grüsse,

Jonas :prost:
Magirus Deutz 170 D15, Berufsfeuerwehr Malmö, 1967

Werbung