@Julian: Immer langsam, lass dir ruhig Zeit! Machst das schon richtig so, gerade sowas kompliziertes wird erst dann schön, wenn man bisserl Erfahrung hat, und zwar aus zweierlei Gründen:
1. Im allgemeinen ist der Bau schwerer/anders als OOB, logisch an und für sich
2. Man ist kritischer und unzufriedener bei jedem kleinen Fissel, weils einfach was Besonderes werden soll.
Bist hier jedenfalls bestens aufgehoben wenns ums dazulernen und Erfahrungen sammeln geht... und ums Blödsinn machen!
First of all was ganz tolles! Habe einen Umrechner im Netz gefunden! Folgende Optionen habt ihr:
1. Och mensch, das hat doch Jeder, was hat der Kleine nur, nenene...

(dann einfach mal weiterlesen, gell?)
2. Cool cool cool, auchhabenwill! (Dann klickediklickdiklick
HIER )
Also ihr Lieben, es geht ans Eingemachte! Schaut mal hier, so sieht der Schnibbelplan aus:
Der Rahmen wird im Bereich des roten Kreises gekappt, da hier der Auspuff nicht mehr verlängert werden muss sondern nurnoch die Kardanwelle. Außen schneide ich entlang der dunkelblauen Linie, da sich die Rollläden auf beiden Seiten unterscheiden (rechts sind sie breiter und näher an der "Treppe") muss ich da aber höllisch aufpassen!
Das Riffelblech wird völlig neu, einzig der Laufring wird übernommen, an den Kanten ausgeschnitten und auf das neue Riffelblech gesetzt.
Seht ihr das!?! Seit drei Jahren betreibe ich nun Modellbau auf einem kleinen Stuhl im Wohnzimmer mit 5 Koffern voll Werkzeug, das ständig ein uns ausgepackt wird. Nich mal Platz fürne große Schneidmatte, nur son Winzdings...
Neue Wohnung ich komme! Egal...
Frohlocket frohlocket, erklang es in meinem Köpfchen als ich das hier sah:
Das Teil im Vordergrund wird laut Bauplan entlang der von mir professionell ergänzten roten Linie in den Rahmen gesetzt! Und das an der denkbar besten Stelle zum Kappen des Rahmens, supi! So spare ich mir Stützen und Schienen zwecks Passproben aus Gussast o.Ä.
Nochmal von oben mit Maßraster, damit man mal einschätzen kann um welche Größe es sich da handelt:
Garnicht lang gefackelt, schnipp hats gemacht, und durch isser, der Rahmen...
So schaut das im Moment aus, noch ohne Poly-Verkleidung. Die hab ich mal angedeutet inkl. Ecken. Aber Günther der Innere Schweinehund flüstert mir schon die ganze Zeit, dass das hinterher eh keine S.. mehr sieht, also Sekundenkleber druff und fertg. Ich werd dem widerstehn und es ordentlich machen mit Spachteln und so...
Nice to know: Laut Maßtabelle Herpa vs. Revell muss der Rahmen ca 1,6 cm verlängert werden...
So, vordere und hintere Hälfte des Rahmens sind sauber verklebt, das Zwischenstück am hinteren Rahmenteil befestigt. Jetzt kann getestet werden.
Zieh! Ziiieeehhh...
Zieh noch meeehr....
Und nochmal von oben:
Ein tolles Teil diese Revell DLK!