Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: Skeleton V2

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

31

Freitag, 17. Juni 2011, 19:23

Moin Marek :wink:
zu erst einmal, war super nett, dich in Wettringen live kennen zu lernen :D
Dein Modell hab ich dort ja auch bewundert, aber jetzt, wo ich seh wie es entstanden ist : :respekt: :respekt: :respekt:
Motorräder nicht mein Gebiet, aber die ganzen Feinheiten und Ideen bringen mich dazu, den Hut vor dir zu ziehen :grins:
Sauber gebaut und deine Geduld hat sich bezahlt gemacht, dein Preis ist mehr als verdient :thumbsup: :thumbsup:

Ich hab dann jetzt auch mal die Absatztaste benutzt, um meinen Gruß da zu lassen :baeh:


beste Grüße, Emanuel

32

Samstag, 18. Juni 2011, 13:17

Hi Marek,

dass ich diesem Meisterwerk meinen größten Respekt zolle, muss ich nicht schreiben. Phantastisch. Ich liebe diese "from scratch" Bauten. Hast du schon oft mit Resin gearbeitet? Ich habe gehört, dass Anfangs die Ausschussquote sehr hoch sein soll, bis man die Routine mit dem Material erlangt.

Gruß
Reinhold

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 621

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

33

Samstag, 18. Juni 2011, 13:59

moin,

erstmal Danke für Eure zahlreichen Kommentare, das Projekt hat, wenn ich zurückblicke doch viel Freude bereitet.
Ich war so oft kurz davor aufzugeben, dann wollte ich so vielen von Euch davon berichten
aber immerwieder habe ich es geschafft beidem zu wiederstehen.

@Reinhold
Ausschuß beim Resin?? eher weniger, in meinen Anfgangstagen habe ich eher was vom Silikon in den Sand gesetzt
da ich den Formenbau noch nicht so drauf hatte und sich die Teile nach dem einbetten nicht mehr entformen ließen.
Beim Resin ist es das Gute, wenn doch mal eine größere Blase drinn ist kann diese verspachtelt werden
oder man schneidet das Teil in kleine Stücke und nutzt es als Füllmaterial bei nächsten Abgüssen.

34

Montag, 27. Juni 2011, 18:47

Moin Marek,



nun war ich mal für zwei Wöchelchen nicht hier und dann hauts

mich glatt vom Stuhl.

:ok: 100 %ig :ok: Ich bin begeistert. Fein das Du nicht aufgegeben hast

und uns Dein Meisterwerk kredenzt hast.

Klasse und :respekt:

Gruß Kersten

35

Montag, 27. Juni 2011, 19:13

Hallo Marek Also ich bin absolut begeistert bin zwar ein Neuling hieraber das Skeleton ist der Hammer schon die Idee muss man malhaben.Dann die Detailgenauigkeit und Ideen Reichtum super da kann mann echt neidisch werden.Glückwunsch zu dem Modell ist wohl eines oder besser das Beste das ich hier gesehen habe. Gruß aus Wien Chris :respekt:

Kammerfeger

unregistriert

36

Dienstag, 28. Juni 2011, 13:08

:respekt: :sabber: :respekt: :sabber: :respekt: :sabber:


Einfach ein HAMMER-Teil. :ok:

37

Dienstag, 28. Juni 2011, 22:57

Hallo Marek

Das ist Skratchbau vom Feinsten.
Ich bin schwer beeindruckt.

liebe Grüsse aus Wien
Günther
You never know where the edge is............`til you step over

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 621

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

38

Mittwoch, 29. Juni 2011, 07:16

moin,

DANKE nochmal für Eure Kommentare...

@Günther,
rate mal von welchem Bausatz ich die ganzen Teile abgeform habe :five:

39

Mittwoch, 29. Juni 2011, 23:43

Marek - Du Schlingel :D
You never know where the edge is............`til you step over

40

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 17:21

Hi Marek,

sag mal wie hast Du das mit den Abgüssen gemacht? Die relevanten Teile vorher
zusammengeklebt und dann abgegossen, so daß Du 2-teilige Formen erhalten hast?

Gruß
Kersten

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 621

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

41

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 20:05

moin Kersten,

ich geh ganz unterschiedlich vor, ich schaue mir die Teile vorher sehr sehr genau an und dann entscheide ich wie ich die Form baue.
Im laufe der Jahre habe ich einiges beim Formenbau gelernt und mußte auch viel Lehrgeld zahlen.
Einige Formen ließen sich hinterher einfach nicht entformen und mußten zerschnitten werden.

Wenn möglich baue ich die Teile soweit wie möglich zusammen, putze und versäubere diese, also so als ob man die Teile lackieren oder einbauen würde.
So werden die Abgüsse dann auch entsprechend und dann erstelle ich die Form (meistens zweiteilig).

Gerade bei den Zylindern ist dies wichtig da man nur so vor dem befüllen der Form in alle Rillen kommt um diese vorher mit einem Zahnstocher zu befüllen.
Gießt man die Form gleich aus hat man unwillkürlich Luftblasen da wo eigendlich Kühlrippen sein sollten.

Hoffe ich habe Deine Frage richtig verstanden und konnte Dir helfen.

ansonsten bei Fragen einfach Fragen.

42

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 22:03

Hallo Marek,
herzlichen Dank für Deine schnelle und umfassende Antwort.
- Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen -
Werde ich in jedem Fall auch so machen, damit mir die eine oder andere
Entäuschung erspart bleibt.
Wird denn das Modell merklich schwerer, wenn einige der Teile denn voll gegossen
sind? Ich denke nicht, oder? Deinen Rahmen der Skeleton V2 hast Du auch aus normalem
Material gebaut - wenn ich es richtig gesehen habe.
Hast Du noch bevorzugte Produkte zum Formenbau und ausgießen?

Gruß
Kersten

43

Donnerstag, 27. Oktober 2011, 10:59

Hallo Marek ! :respekt: Das Teil ist dir Super gelungen , und der Aufwand mit dem Skelett hat sich ja wie man sieht gelohnt !
Den Abguss vom Motor finde ich spitze ! Ich Persönlich habe so etwas in meiner Modellbau Zeit von 35 Jahren noch nicht gemacht !

Werde aber bei einigen geplanten Objekten nicht darum herum kommen . Großes Lob von mir und weiter so Tolle Teile auf die Räder gestellt !Gruß Franky

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

44

Sonntag, 30. Oktober 2011, 19:44

Tolles Projekt,
Wo ist denn beim Modell (ebenso wie beim Vorbild) der Tank ?
Ich sehe die Silikonformen, aber wie giesst du hinein ? Ich kann keine Angüsse sehen ? Füllst du die Hälfteweise, und klappst sie dann zusammen ?

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 621

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

45

Sonntag, 30. Oktober 2011, 19:56

moin,

wo der Tank beim Original ist weiß ich niocht genau, bei mir ist es das quer unter dem Sitz liegende Faß mit den zwei Haltebändern.
Meinen Öltank habe ich im hinteren Fender versteckt.

Ja, da ich kein Vakuum habe, in dem ich gießen kann hatte ich immer wieder Luftblassen in meinen Abgüssen.
Aus diesem Grund habe ich meine Arbeitsweise dazu geändert das ich nun immer beide Formenhälften einzeln befülle,
wenn das Resin am abbinden ist und schon schön zähflüssig wird, klappe ich beide Hälften zusammen.

Wie gesagt, damit fahre ich am besten und produziere kaum noch Ausschuß.

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

46

Sonntag, 30. Oktober 2011, 20:04

Danke für die schnelle Antwort.
Das mit dem einseitigem Füllen und dann zusammen klappen, hab ich schon gehört... aber noch nie gemacht, deshalb habe ich auch immer angüsse...

47

Samstag, 22. Dezember 2012, 11:43

Auch gerade erst entdeckt! oberhammer! :respekt: LG roland

48

Dienstag, 22. Januar 2013, 20:14

Freak

Du bist einfach ein FREAK und was für einer,habe dich ja vor Jahren mal Persönlich Kennengelernt :hand: Aber was du hier Kreatives hingelegt hast :ok: :respekt:
Damit haste die Messlate Ganz hoch angesetzt,gibts doch gar nicht,kanns nich fassen...einfach nur Geil!! :)


gruß kato
1:87-1:1
Geht nicht,gibt es nicht. ;)

Werbung