Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

31

Mittwoch, 9. November 2011, 20:10

Hallo Martin,
Hallo zusammen,
eine allgemeine Frage von mir zu den Motorverkabelungen[...]

Das ist nicht pauschal zu beantworten.
Ich habe mittlerweile "dutzende" Techniken ausbrobiert, um einem Verteiler die Kabel zu verpassen.
Am Motor ist das meist einfacher. In der Regel bohre ich da die Zündkerzenlöcher vor und stecke Kabel rein. Durchmesser liefere ich nach, die hab ich noch immer nicht im Kopf.
Bei diesem sind jedoch die Zündkerzen (siehe Original!) direkt im Sichtfeld, was ein einfaches Einstecken nicht gut aussehen läßt (meine Meinug!). Hier habe ich Silberdraht mit Kabelhülsen verklebt und diese dann auf den Block verklebt. Mit einem Tropfen Sekundenkleber.
Ebenso hab ich die Spritleitungen mit Sekundenkleber angebracht.
Was ich Dir hier empfehlen kann, ist Torettos Baubericht vom Blade-Runner Charger. Hier hat er seine Verkabelung sehr gut erklärt.
Das ist schwer zu erklären! Gegebenenfalls wäre eine Schrit-für-Schrittanleitung mit Bildern sinnvoller. Wenn ich "zwischendurch" Zeit habe, kann ich das mal machen

Hallo Marcus - danke für Deinen Kommentar. Da ist viel Wahrheit drin.
[...] und zu guter Letzt weil Du es richtig gut drauf hast mit BMF umzugehen [...]
Nichts anderes habe ich geplant, weil mir das Abkleben zu schwierig ist.

32

Donnerstag, 10. November 2011, 12:34

Auch wenn Du sagst das der BB nicht so intensiv wie gewohnt ausfallen wird, - mir gefällt er bislang ausgesprochen gut.
Das belegt wieder einmal das nicht die Quantität, sprich Anzahl der Buchstaben - sondern die Qualität ausschlaggebend ist.

Den Motor finde ich wieder einmal genial und deprimierend zugleich.
Kennst Du das Gefühl, du siehst eine absolut geile Arbeit und denkst .... das muss ich auch einfach mal machen.
Die Umsetzung ist dann oft sehr gegenteilig :will:
Ich behaupte mal, es reicht nicht einfach ein Kabel ans Motorgehäuse zu kleben. Da gibt es etwas, keine Ahnung wie ich es nennen soll ....man kann es, oder man kann es nicht.
Bei mir ist letzteres der Fall, - aber mit der Zeit gewöhnt man sich dran.

Deine Arbeiten inspirieren und laden zum träumen ein :respekt:
Bin gespannt womit Du uns noch deprimierst :grins:

Freu mich schon auf die weiteren Schritte.

Gruß Manfred
Diplomatie ist, mit dem Schwein freundlich aber zielorientiert über die Notwendigkeit des Sonntagsbratens zu verhandeln.

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

33

Freitag, 11. November 2011, 01:42

Och Manfred :trost: ....depremieren....das ist nicht meine Absicht :(
Aber danke für Deine Worte!
... "man kann es, oder kann es nicht" - auch ich hab geübt, geübt und nochmal geübt. Was ich aber noch zum Können ergänze: Geduld, Geschick und ein bischen "Talent" ;) , ohne das geht auch beim Können nichts.

Heute will ich einen Zeitintensiven und nötigen Schritt abhaken.
Ich habe die Karosserie fleißig naß geschliffen (ohne Bilder), und das Dach abgeklebt...

...damit ich das Weiß drauf sprühen kann.
Wieder mal im Freien und dunkel ist's ja schon recht früh.
Das wollte ich aber heute machen, das er bis morgen oder Samstag soweit ist, das ich Schwarz lackieren kann. Tagsüber bei annehmbaren Temparaturen ;)

Da die Farbe recht schnell troknet (ganz angenehm für einen nervösen Zipfel wie mich) bin ich bislang mit der Unischicht zufrieden:


Das wird eh nochmal naßgeschliffen, bevor BMF drauf kommt und die abschließende Klarlackschicht das Werk "perfekt" machen soll ;)

Bis denn - kurz und schmerzlos.

:wink:

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

34

Sonntag, 13. November 2011, 01:05

Tach! :wink:

Unbeirrt der Bilder, die ich sowieso auf ner externen Festplatte suchen muß, habe ich an meinem Hudson weiter gemacht.
Das Dach war soweit durchgetrocknet, so das ich es abkleben konnte...

...um den Rest der Karosserie Schwarz zu lackieren:


Das war der einfache Teil.
Wiederum getrocknet, hab ich die Karosserie mit 1000er Schleifpapier naßgeschliffen und hier habe ich auch ein Augenmerk auf die Zierleisten gelegt.
Diese habe ich ebenfalls "geebnet", um eine glatte Oberfläche der BMF zu bekommen. Wo ich schon bei der schönsten Fummelei bin:
Chrom, Chrom und nochmal: Chrom!
Nach heutigen 8 (ACHT!) Stunden bin ich noch nicht fertig. Da fehlen noch die Fensterrahmen, Schweller und Die Kennzeichenleuchte.
Das Zwischenergebnis:


Junge, Junge...da gingen die Turbinecars ganz locker aus dem Handgelenk, wenn ich das so vergleiche. :verrückt:

Jetzt entspanne ich meine Augen und dann gehts noch an die restlichen Chromleisten...

Bis neulich, :wink:

:schlaf:

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

35

Sonntag, 13. November 2011, 11:06

Hallo Dominik,

Respekt!! Was du uns hier zeigst... Die Lackierung ist natürlich wieder, wie ich es von dir gewohnt bin, einfach klasse geworden und von den ganzen BMF-Arbeiten ganz zu schweigen :respekt: :dafür:

MfG, Clemens
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

36

Sonntag, 13. November 2011, 22:59

:ok: .....Guck ich mir am Samstag genau an ;) :grins:

Vg uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

37

Montag, 14. November 2011, 02:17

Hi Dominik,

WOW, du legst ja ordentlich los. Motor gut, Karosse + Lack toll gemacht :ok: und der Absturz der Kollegen tut natürlich weh. Das geht glaube ich jedem so....Kann mich an einen 1/16er Chevy Bel Air erinnern, der aus 2m Höhe mal eben so ausm Regal gerollt ist :cursing:...wie von Geisterhand :?: :?: :?: :heul: .

Seit dem baue ich Modelle generell nur noch mit statischem Fahrwerk. Auf den Chrom beim Hudson "freue" ich mich auch schon sehr.

Grüße Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

38

Montag, 14. November 2011, 23:39

Danke Euch :five:

Hallo Clemens, geglänzt hat sie nicht schlecht, wenn man bedenkt, das es schon dunkel war und ein Windstoß ein bischen Dreck drüber jagte. Aber für den "ersten" Durchgang o.k. - gerade genügend deshalb weil sie noch geschliffen wurde und so die Mängel ausgemerzt werden konnten, bevor ich mit der BMF anfing.

Auf Deinen Fabian bin ich schon gespannt wie ein Flitzebogen.

uuuund Uwe: gerne! Den hab ich auf jedenfall im Handgepäck :)


Ein bischen weiter gehts an der Karo - ich war mit der BMF noch nicht fertig.
Ich habe noch die Schweller gemacht, was mich ein bischen irritiert hat. Es gibt "dutzende" verschiedenen Chromtrim am Schweller. Durchgehend bis hinter die Stoßstange, mal davor endend. Dann wieder bis hoch zur Obersten und untersten Leiste oder mal Zwischendrin... :verrückt: ...und ich fand immer die selben Bilder im Netz, die nicht die 100%-Lösung brachten.
Ich hab mich dann für "Oben bis unten und vor der Stoßstange endend" entschieden. Die Bauanleitung gibt da auch nicht viel Aufschluß. Das mißfällt mir.
Nach weiteren drei Stunden habe ich die Karosserie mit Siliconentferner geflutet und seine erste Schicht Klarlack drauf lackiert.
Mal vier Bilder davon...




...und noch eins:


Fürs Erste zufriedenstellend. ;) Ist ja noch nicht fertig (fehlen die Zierrähmchen um die Seitenfenster). Die hab ich nun zum Trocknen auf die Seite gelegt damit ich sie wieder schleifen kann.
Dann habe ich mich dem nächsten Schritt in der BA gewidmet:

dem Unterbodendrama... :!!
Bevor ich dazu komme, bearbeite ich noch Bilder um es verständlicher zu machen. Bis später ;)

39

Dienstag, 15. November 2011, 00:35

und zu guter Letzt weil Du es richtig gut drauf hast mit BMF umzugehen
Dem schließe ich mich ohne mit der Wimper zu zucken an .......
Man sieht´s ja auf den Bildern

DominiksBruder

unregistriert

40

Dienstag, 15. November 2011, 00:46

Das ist schon eine Meeeenge an Chromfirlefanz! Die Form ist schon echt genial. Richtig schön fließend sieht der Hudson aus. Man, ich kann meinen schon nicht abwarten. Nur um ihn zu haben. Bauen ist was Anderes. Aber haben will!


Ich habe im Netz nur diese deinige gewählte Chromform gefunden. Egal ob 2dr oder 4dr. Hmm.

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

41

Mittwoch, 16. November 2011, 00:14

Hallo zusammen,
danke für Euer Lob :prost: . Im momentanen Stand bin ich mit der Karosserie bzw. Lackierung zufrieden. Ich will mal behaupten, das die Zierleisten "bewußt" mit naß zu schleifen ein besseres Ergebnis erzielt. Eine abschließende Klarlackschicht mit Zwischenschliff folgt nach dem Stammtisch ;)

Zudem habe ich mich gestern dem nächsten Schritt gewidmet:
dem Unterbodendrama... :!!
Bevor ich dazu komme, bearbeite ich noch Bilder um es verständlicher zu machen. Bis später ;)
Das hab ich getan und jetzt wirds bunt.

Auf dieses Bild...

...müßt Ihr wohl öfters schauen, weil ich für die Bauteile und deren Bestimmungsort die Bauteilnummer(##) verwende. Hier stelle ich fest, das die gewohnten Revell / amt- Bauanleitungen eindeutig besser in der Zuordnung der Bauteile sind. Mag wohl daran liegen, das der Boden und Rahmen nicht von der Unterseite gezeichnet ist...
Beispiele?
Wo werden hier Auspuff(28 ) und Achse befestigt?

Wo ist das doch gleich?!?

Wo der Hauptbremszlinder (42)?


Das ist ne fummelei, die mich am meisten beim Auspuff geärgert hat. Es wird nicht eine Reihenfolge beim Zusammenbau der Bodengruppe festgelegt, so das ich nach gewohnter arbeitsweise begonnen habe, die Achse und Federpakete(30/31) am Rahmen zu befestigen...

...wobei die eingekreisten Pins in die Bodenplatte kommen. Auch habe ich die Federpakete am Tahmen später (bei der endgültigen Befestigung des Rahmens auf dem Boden) verklebt.
Komme ich zu meinem Lieblingsteil - dem Auspuff. Hier ist er erst mal aufgelegt und der Rahmen nur auf dem Boden gesteckt (!zum Glück!):

Nach einer längeren Probierphase hab ich ihn in seine Position gebracht (hier die Befestigungspunkte)...

...was aber nur mit den separaten Rahmen und dem einfädeln (Pfeilrichtung)...

...gelang. Wohlgemerkt, da die Hinterachse schon verbaut ist!
Zur Verdeutlichung, wie der Auspuff liegt:


Also, den Rahmen mit Unterseite vor einem liegend. Hier geht er über der ersten Strebe, unter der Zweiten...

...dann durch den danach aufzusetzendes "Upper Rear Cross Member(?)" (29)...

...durch das dann auch die Kardanwelle (26) läuft:

Zurück zum Auspuff. Also unter der dritten Strebe sowie der Achse durch und über dem hinteren Rahmen raus:

Das ist definitiv eine Fummlerei, die man auch nicht mal zum Testen zusammenstecken kann.

Welche Reihenfolge ich wählen würde?
- Vorderachse komplettieren
- erst den Auspuff in den vorderen Rahmenteilen durchführen und den Rahmen ablegen
- den Rahmen auf den Boden stecken (nicht kleben!)
- die Hinterachse einsetzen und nur am Rahmen verkleben
- den Rahmen wieder abnehmen (->der Auspuff ist lose, weil er an der Bodenplatte verklebt wird!)
- "Upper Rear Cross Member" ankleben
- Kardanwelle rein
- Hinterachsstabi und Stoßdämpfer ran
- Rahmen mit dem Boden verkleben
- hintere Federpakete am Rahmen kleben
- Auspuf verkleben
fertig.


Noch ein Wort zu den Achsen.
Die Vorderachse ist zumindest mit den Federn(49), Achsschenkeln und Dreiechslenkern(20/21) einfach.
Doch dann kommen die Spurstangen(25), die hinten an die Achsschenkel...

...und mit dem Hinweis "NOTE: Hole in Tie Rod (#25) fits on peg on TOP of Frame (#4)" montiert werden.
?( fragte ich mich auch erst. Hier eine Ansicht mit den Befestigungspunkten...

...und das "peg on TOP of Frame":

Als Hinweis von mir: die Achsschenkel habe ich nicht verklebt. So kann man zumindest die Räder einzeln lenken und "ausbaufähig" ist das allemal. Nur heute und hier nicht ;)

Weiter geht es mit dem vorderen Stabi (44).

Der soll einfach an den Rahmen in die Befestigungslöcher (Pfeil) und auf den Dreieckslenker (Kreis) aufgesetzt werden:

Ja, paßt hervorragend... :motz:
Also gut. Ich habe die Befestigungspunkte...

...einfach aufgebohrt...

...und so den Stabi sauber eingebaut :ok: :


Nun noch die Auflösung des hinteren Stabi (43).

Im Eingangs gezeigten Bild kann man nicht sehen, wo der hin soll. Ein bischen schauen...

...sitzt er hier goldrichtig.

Das war eine schwere Operation, wahrlich nichts für Neueinsteiger ins Hobby. Da kann man schnell von Lust zu Frust kommen.

Nun noch Farbe drauf und die Bodenplatte ist fertig. Dann gehts locker flockig an die Innenausstattung ;)

Das war es schon wieder, ich hoffe, etwas verständlich.

:wink:

Toretto

unregistriert

42

Mittwoch, 16. November 2011, 00:38

Hallo Dominik,

Ich bin wieder da.
Sehr schön endlich mal einen Hudson im bau zu sehen.
Ich hab schon viel darüber gelesen, aber Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Deine Farbkombi find ich klasse.
Und deine Bmf Arbeit sowieso.
Musste du die Zierleisten mit den Ornamenten auch BMFen oder waren die ab Werk verchromt.
Die vielgelobte Bauleitung weist doch einige Schwächen auf.
Das Chassis ist der beste Beweis Dafür.
Ich werde dir hier weiter über die digitalen Schultern schauen.

Gruß Kai

43

Mittwoch, 16. November 2011, 03:57

Obelix würde sagen: "Die pfuschen, die Ami's !" :!!

Aber so hat Du es schon mal ordentlich hinbekommen und der Rest wird auch noch klappen.

Grüsse - Bernd

44

Mittwoch, 16. November 2011, 10:42

Ein klasse Karosserie ist das geworden...
ich wünscht ich könnte so tolle Oberflächen lackieren wie Du ... sieht so easy aus wie Du das machst ....

hm ... ist zwar schon etwas gewöhnungsbedürftig diese Anleitung ...
dennoch ... nach Schema "X" drauf los zu bauen mache ich schon lange nicht mehr ...
hinter jeder Bauanleitung stecken ein oder mehrere Menschen, die zwangsläufig etwas anders denken als man selbst ...
und es ist jedesmal ein Stück Arbeit die Denkweise der anderen nachzuvollziehen

so viel Kritik verdient diese Anleitung dann doch nicht ...
ist immerhin doch nicht auf chinesisch oder japanisch ... also im Rahmen des Lesbaren

die Fummelei mit dem Auspuff war doch nun nicht wirklich nötig ...
ich will Dich da nicht verärgern ... aber das "Drama" hast du Dir in diesem Fall selber gedreht ...
und ist auch nicht der Anleitung anzulasten ...
denn diese weist doch wenigsten dreimal recht deutlich darauf hin ..

zuerst stehts unter Punkt 3 (Chassis) A der Anleitung

im blauen Kästchen daneben steht doch nochmals der klare Hinweis, daß sowohl Auspuffrohr als auch Welle "auf/in" der Aufnahmevorrichtung/"Wiege" (cradle) zu führen sind und dann durch den Querträger (29) gedeckt werden

und auch der dritte Hinweis im blauen Hinweiskasten ein paar Zentimeter darüber weist ein weiteres Mal darauf hin, daß diese zwei Teile durch Teil 29 "gefangen"/fixiert werden

auch auch der tierod (25) hat ebenso zwei blaue Infokästchen die es doch recht klar beschreiben was gemäß Anleitung oben und unten ist, oder ?

beim vorderen Stabi hat Moebius tatsächlich ein Stück daneben gelangt ...
Deine Lösung mit dem Aufbohren und Ablängen ist wunderbar
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

DominiksBruder

unregistriert

45

Mittwoch, 16. November 2011, 11:00

Ich finde (und da ergreife ich keine Partei), dass eine Bauanleitung verständlich sein soll und sie ohne Beschreibung selbsterklärend sein soll. Alle anderen Hersteller können das. Hier sehe ich nur tausend Teile und Striche, die verwirren und völlig unübersichtlich sind. Welchen Erfolg hat der Hersteller dabei? Toll, nur eine Doppelseite, beidseitig bedruckt. Gut gemacht! Alle Daumen hoch...

Solche Bauanleitungen sind meines Erachtens für die Tonne. Selbstredend / -erklärend ist was Anderes. Zumal ich dazu keinen Bock habe, mir hunderte Kästchen durchzulesen um es dann in der Anleitung kaum nachvollziehen zu können. Das ist schlicht scheiße gemacht.

46

Mittwoch, 16. November 2011, 11:35

Hallo
Ich habe mal zwei Bilder vom Rahmen gefunden und solala gescannt.
Das besondere am Hudson Rahmen war wohl, daß er außen an den Hinterrädern
vorbeiging- war im NASCAR Rennsport sehr beliebt, da das Auto dann auf den Dirt-Tracks besser
um die Kurven gezirkelt werden konnte, indem der Faher das Auto mit den hinteren Ecken
an den Leitplanken " anlehnen" konnte, ohne die Räder zu zerstören.



#

Habe die Bilder zum Bau eines Hudson mit Resinkarosse vor ca. 12 Jahren bekommen aus USA.
Den Rahmen habe ich damals aus einem 49´Mercury umgebaut, den Motor und die Inneneinrichtung scratch.
Das Projekt liegt immer noch unfertig im Keller wegen Lackproblemen und Passproblemen an der ausgeschnitteten
Motorhaube- hat sich ja wohl mit diesem neuen Bausatz alles erledigt.

Kommt Zeit, kommt besseres Modell- soeben bestellt.

Rivera

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

47

Mittwoch, 16. November 2011, 20:07

Hallo zusammen,
Hallo Markus!
... aber das "Drama" hast du Dir in diesem Fall selber gedreht ...
...nichts anderes hab ich geschrieben!
so das ich nach gewohnter arbeitsweise begonnen habe, die Achse und Federpakete(30/31) am Rahmen zu befestigen...

Wohlgemerkt, da die Hinterachse schon verbaut ist!
oder?
Und das mag wohl sein.
Ich bin dennoch überzeugt, das eine Bauanleitung übersichtlich gestaltet sein soll und dass man ohne viel lesen zu müssen, die Bauteile an seinen Platz bekommt ohne Raten zu müssen, wo die Löcher sind!
40 Bauteile und hundert Striche in einem Bild (von denen 30 ins nirgendwo führen) sind nicht zielführend! Definitiv nicht.

48

Mittwoch, 16. November 2011, 20:15

Hallo Rivera,

schön, mal wieder was von dir zu lesen - wann baust du mal wieder ein Motorrad? (OK, die gleiche
Frage könntest du mir stellen).

Zum Hudson:

Das besondere am Hudson Rahmen war wohl, daß er außen an den Hinterrädern

vorbeiging- war im NASCAR Rennsport sehr beliebt, da das Auto dann auf den Dirt-Tracks besser

um die Kurven gezirkelt werden konnte, indem der Faher das Auto mit den hinteren Ecken

an den Leitplanken " anlehnen" konnte, ohne die Räder zu zerstören.

Die werden die Zeit, die sie auf diese Weise gut gemacht haben, beim Radwechsel wieder verloren haben! :cracy:

Grüße,
Martin

49

Mittwoch, 16. November 2011, 21:23

Hi,

also wie ich schon gesagt habe, toll was du bis jetzt gemacht hast, aber mal ehrlich, wenn man sich lange genug mit dem Bauen von US-Cars beschäftigt hat, stollt eine Bauanleitung lediglich nur noch eine untergeordnetet Rolle spielen. Ich brauche die beim Bau eigentlich nicht wirklich, zumindest bei Autos.

Zudem hatte ich mit dem Bau des Chassis keine Probleme, denn eben gerade durch Probieren kommt man eher aufs Ergebnis, als sich nach der, wie ich nun zugeben muss, völlig überladenen BA zu richten. Das Modell ist eben nur etwas anders aufgebaut und von solchen "Problemen" wie dem vorderen Stabi sollte man sich sowieso nicht aufhalten lassen. Da gibt es weitaus schlimmere Patzer von namhafteren Herstellern. Aber gut, das du auf kleine Probleme hinweißt. Das spart Zeit.

mfG Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

50

Mittwoch, 16. November 2011, 23:35

Hi Fabian,
da gebe ich Dir uneingeschränkt recht. Deswegen habe ich in gewohnter Manier die Achse ran geklebt, weil es meist keine Probleme gibt, den Auspuff bei einem so offenen Rahmen durchzufädeln...auch deshalb habe ich die blauen, schicken Kästchen flüchtig "zur Kenntnis genommen" und überflogen und dem ganzen geschreibe am Rand kaum Beachtung geschenkt. Warum auch? Ist ja nicht mein erstes Modell.

Die BA nutze ich so, das ich die Teile nur bereitlege, die ich für den Arbeitsschritt brauch und dann gehts los. Hier bin ich halt der Meinung, das auch die testerei, wie was paßt mit getrenntem Rahmen zum Boden nicht gut/einfach gelöst wurde. Meine persönliche Ansicht, da jeder anders baut. Mit dem Rahmen, Boden, Hinterachse /Federpaketen (mit kaum festen Fixpunkten) und dann noch dem Auspuff herum zu hantieren stößt bei mir an die Grenze natureller Gegebenheiten - ich hab nur zwei Hände...mit zwar zehn Fingern, aber die kann ich nicht individuell in vier Richtungen gleichzeitig einsetzen...schon alleine aus Platzgründen nicht.

Aber was solls...bis jetzt hab ich mich noch keinem Modell geschlagen geben müssen, zusammen hab ich jedes bekommen ;)

Nach dem Lackieren des Rahmens und Bodens sowie der Auspuffanlage habe ich die Teile zusammengefügt und noch Hinterachse, Federpakete und Dämpfer mit Farbe versehen,...

...danach ein leichtes trockenpinseln gemacht...


...das der Boden etwas gebrauchter aussieht.

Der nächste Schritt ist dann der Innenraum. Sehr übersichtlich :D , farbwahl viel auf braun/beige. Fi mal angemalt...

... und bis zum Zusammenbau auf die Seite gelegt.


Das wars hier für Heute.

:wink:

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

51

Mittwoch, 16. November 2011, 23:47

Danke Bernd :five: - klar wird das klappen...jetzt wird wieder übersichtlicher und "einfacher" :ok:
und alle anderen für Eure Kommentare :prost:

Hallo Markus, :wink:
die Lackiererei ist eigentlich kein Hexenwerk - die Zeit und Mühe des schleifens wird eben belohnt. Hier zu hudeln ist nicht angebracht.

Hallo Kai :wink: :wink:
hab ich total vergessen, zu antworten :rot:
[...]Musste du die Zierleisten mit den Ornamenten auch BMFen oder waren die ab Werk verchromt.[...]
das ist alles an der Karo angegossen:
;)

Toretto

unregistriert

52

Donnerstag, 17. November 2011, 01:33

Hi Dominik,

Dann verdienst du gleich noch ein extra Lob.
Die Ornamente zu verchromen war bestimmt recht knifflig.
Ich habe heute auch ne BMF Orgie hinter mir.
Ich habe mein Tron Legacy Vintage Light Cycle am Heck verchromt...... :heul:
.....und hab die Krise bekommen.
Bilder kommen nachher.

Gruß Kai

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

53

Donnerstag, 17. November 2011, 23:32

Danke Kai :five:
...ich habs gesehen, an dem Tron-Heck. Aber, die Rundungen kommen mir nicht soooo schwer vor. Die BMF kann man auch behutsam ganz schön dehnen. So bin ich am Ornament zum Beispiel von innen beginnend (Schriftzug) nach außen vorgegangen und hab die BMF sauber in die Ecken gelegt. War überrascht, das es so gut geklappt hat. Das vordere und hintere Ornament sind ein Stück BMF, hab ich nicht mal Stückeln müssen :) (Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seinesgleichen - mich! :abhau: )

Miniupdate!
Und heute hab ich nur ein Klitzikleines bischen weiter gemacht, weil mein Schwerpunkt mit BMF am Impala um mich zu schmeißen lag. Aber hier hat es mich doch ne geschlagene Stunde aufgehalten...die fehlenden Decals :und: .
Ich hatte heute keine Lust, die Decals am Rechner anzupassen, drucken, lackieren und so... :pfeif: ...und einfach mal die Pinsel geschwungen, um das Amaturenbrett einbaufertig zu machen. Man sieht es später nicht sooo im Detail...

...das es nur gepinselt ist. Ein Hoch auf die Augen, die nicht über einen Makromodus verfügen :party:
Dann hab ich das Lenkrad angemalt, auch weil der Chromring mal nicht geht...

...und die Innenausstattung komplettiert.
So siehts dann aus:
Das Amaturenbrett...

...das Gestühl...

...und ein Blick auf die Seiten, wo ich noch einen Streifen BMF ergänzte:


Das war es mal wieder, :wink:

54

Freitag, 18. November 2011, 03:46

Hallo Dominik

Sehr schön :thumbsup: . Gefällt mir sehr der Innenraum. Weiter so und alles wird gut.

Grüsse - Bernd

55

Freitag, 18. November 2011, 05:47

Lecker!! :ok: :ok:
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

56

Mittwoch, 23. November 2011, 01:16

Danke!

Und es wird noch leckerer :sabber:
Ich habe gestern beginnend die Fensterzierrahmen mit BMF belegt, den Innenhimmmel angemalt und die Karo zum Klarlacken vorbereitet:
heißt entfettet und samt Dose bis heute Abend auf die Heizung gestellt.
Nach dem Entfernen der Flusen bin ich gegen Neun Uhr an die Luft gezischt, den Lack drauf gehauen und wieder ab zum trocknen und wärmen auf die Heizung zurück.
Soweit ist das Ergebnis "zufriedenstellend":









Schön. Vielleicht noch mal einen Naßschliff und Klarlack. Mal sehen....

Das wars heute - kurz und Schmerzlos zwei Stunden beschrieben.

Wiedersehen :wink:

57

Mittwoch, 23. November 2011, 04:04

Hallo Dominik

So was nenn' ich ein glänzendes Ergebnis! :respekt:

Noch eine Woche, dann ist er fertig - Du schafft's das schon. :)

Grüsse - Bernd

58

Mittwoch, 23. November 2011, 20:51

.............. ich traue meinen Augen nicht ..... man ist der toll man
Wie wird der wohl fertig aus sehen

59

Donnerstag, 24. November 2011, 17:00

Zitat

Soweit ist das Ergebnis "zufriedenstellend":

das meine ich aber auch...aber hallo
gruss
roland

60

Donnerstag, 24. November 2011, 23:13

Moin Dominik

einfach nur :thumbsup:

Vg uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:25, Hornet, Hudson, Moebius Models

Werbung