Sie sind nicht angemeldet.

31

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 01:20

Hallo Heiko, 400er Papier ist für die finale Lackvorbereitung zu grob, ich nehm da immer 1200er

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

32

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 15:18

Hallo Heiko, :trost:

das mit dem Naßschliff ist "komisch". Ich habe fix mal auf meine Rückseiten der Schleifpapiere geschaut und es ist definitiv 400er Naßschleifpapier, das ich für Füller und/oder Grundierung verwende. Nicht das bei mir ein Fehler im BB vorliegt.
Meinen Foto hab ich nicht zur Hand, hole ich nach.

Meine Fragen dazu:
- wie hast Du grundiert? mit der airbrush oder aus der Dose?
- Wieviele Schichten?
- hast Du richtiges Naßschleifpapier? Blöde Frage, ich weis. Aber es gibt grundverschiedenes Schleifpapier in der Körnung "400".
Schleifpapier mit Textilrücken sind um ein vielfaches grober als mit richtigem Papierrücken für Naßschliffe. Mit richtigem Papierrücken meine ich welches, das sich nicht im Wasser auf-/ablöst :abhau: <- ja, auch das gibts!, sondern "weich wie ein Tuch" bleibt.

Momentan schleife ich an meinem Modell und habe die "Probleme" des durchschleifens nicht. Ich grundiere wie Du weist mit Dose, mindestens zwei Umläufe. Bei Karosserien, bei denen ich viele Gießgrate (z.B. der Hudson) entfernen musste, geht immer eine Füllerschicht vorneweg. Kein "Schichtchen", sondern eine Schicht. Natürlich spielt die Erfahrung eine Rolle - das betrifft aber in erster Linie das deckende Ansprühen ohne Läufer ;) .

Abhilfe bei Dir? Ich würde nun eine Schicht Füller aufbringen und dann mit 1000er Naßschliff für eine gleichmäßige, glatte Oberfläche sorgen. Zur not danach nochmals eine dünne Grundierung mit anschließendem Naßschliff (1000er!) - dann bist Du (hoffe ich) auf dem richtigen Weg. Wenn das 400er zu Grob ist, dann bitte auf 1000er ausweichen!

Ich reiche Bilder der verschiedenen Schleifpapierrückseiten nach. Und auch welches von dem, das ich verwende. Mein Hersteller ist Würth (wenn man denn Werbung machen darf...)

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

33

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 15:35

Hi Dominik!

Das Schleifpapier, das ich verwendet habe, ist 400er Schleifpapier für Naßschliff von Nigrin. Grundiert habe ich mit Filler aus der Dose von AutoK, da der Basislack auch von AutoK stammt. Ich war selbst sehr überrascht über das Ergebnis, denn sooo grob fühlte sich die Körnung gar nicht an. Was ich aber nach genauerer Prüfung der Karo vermute, ist ein zu sparsamer Fillerauftrag. Gegen das Licht gehalten scheint es doch ziemlich durch. Was allerdings nicht die groben Kratzer nach dem Schleifen erklärt, das wiederum müsste am Schleifpapier liegen.

Ich werde jetzt erstmal eine weitere Schicht Filler aufbringen und es dann nochmal mit 1000er Papier schleifen, dann seh ich weiter. Ich hätte auch noch MicroMesh Schleifleinen (4000-12000), aber für die Grundierung?

Gruß, Heiko.

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

34

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 18:18

[...]Ich hätte auch noch MicroMesh Schleifleinen (4000-12000), aber für die Grundierung?

Sehe ich als unnötig.
Wie gesagt denke ich, das Du durch nochmaliges Füllern und anschließenden Schliff (nimm 1000er) die Sache in den Griff bekommst.
Ein Gutes hat es dann auch:
wenn Du danach grundierst und wieder naß schleifst (weil ich eine Abneigung gegen Lack auf Füller habe :nixweis: ), die Oberfläche babyglatt wird, dann hast Du eine super Basis für ein glänzendes Ergebnis ;)

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

35

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 19:54

wenn Du danach grundierst und wieder naß schleifst (weil ich eine Abneigung gegen Lack auf Füller habe :nixweis: ), die Oberfläche babyglatt wird, dann hast Du eine super Basis für ein glänzendes Ergebnis ;)
...das ist das Ziel! Heute abend wird nochmal gefillert und morgen gehts dann erstmal für eine Woche in den wohlverdienten Urlaub. Genug Zeit zum Durchtrocknen also.
In jedem Fall ist meine Motivation ungebrochen hoch (trotz Frust gestern) und ich gebe nicht auf, bevor die Karo nicht glänzt!!!

Gruß, Heiko.

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

36

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 22:30

Das ist die richtige Einstellung Heiko! Schönen Urlaub ;)

Kammerfeger

unregistriert

37

Dienstag, 10. Januar 2012, 18:17

Hi Heiko!

Schön zu sehen, das es das noch gibt, was ich vor 30 Jahren baute. den 1er Golf. hatte den damals für einen Feund dem Original ( GTi) nachempfungen. mit Seitenverkleidung und Schwelern rundum
( alles aus Papier und karton gemacht damals )

DAs wegen den Schleifspuren ist blöd. ist das "fühlbar" ? oder sieht das nur auf den Fotos so arg aus?

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

38

Dienstag, 10. Januar 2012, 19:32

Ja, es war deutlich fühlbar. In der Zwischenzeit habe ich nochmal gefillert, mit 1000er nassgeschliffen, grundiert, wieder mit 1000er nassgeschliffen und jetzt ist es aalglatt. In den nächsten Tagen kommt dann endlich Farbe ins Spiel. Ich kann leider keine Bilder präsentieren, da meine kleine Tochter mein Datenkabel verbaselt hat. :bang: Sobald ich es gefunden habe, gibts auch wieder was für die Augen.

Leider komme ich zur Zeit aus privaten Gründen nur sehr sporadisch zum bauen (man trifft nicht alle Tage nach über 30 Jahren seinen leiblichen Vater wieder!), aber es geht bald weiter. Versprochen!

Gruß, Heiko.

39

Mittwoch, 11. Januar 2012, 12:46

Hallo Heiko,

ganz tolles Kino, wie Du den VW-ler baust.
Allerdings musst Du aufpassen, wenn Du so spezielle Zusätze baust, wie das Schloss an der Heckklappe.
Bei 1:24 stimmen dann schnell die Maße nicht mehr. Wenn Du z.B. ein Schloss in 2 mm hin baust, dann sind das real 48 mm also 4,8 cm. Das wäre ein ganz Dickes Ding.

Grüße Ronny

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

40

Mittwoch, 11. Januar 2012, 15:39

Hi Ronny!

Ehrlich gesagt, hatte ich das Schloß nach Augenmaß angefertigt, mittlerweile ist es aber nochmal bearbeitet worden, so dass es jetzt die richtige Größe haben sollte. Trotzdem, Danke für den Hinweis.

Gruß, Heiko.

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

41

Freitag, 20. Januar 2012, 21:29

Wie heißt es so schön? - "Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen!" Heute gibts aber wieder ein kleines Update.

Seit Tagen ziere ich mich schon, endlich Farbe auf die Karosse zu bringen, da die Temperaturen derzeit nicht gerade optimal sind. Nun habe ich mich heute endlich dazu durchgerungen und es ist genau das passiert, weswegen ich so gezaudert hatte. Die Lackierung ist zwar ordentlich geworden (keine Läufer oder ähnliches), aber temperaturbedingt ist der Lack milchig trüb geworden. Na ja, was solls, im Schleifen hab ich ja mittlerweile Übung. Jetzt lass ich es erstmal durchtrocknen und entscheide dann nach dem nächsten Naßschliff, ob ich nochmal drüber muss.

Auf dem Bild kommt die Trübung leider nicht ganz so gut rüber. Immerhin, die Farbe ist genau so, wie ich sie mir vorgestellt hatte:



Da, wie bereits erwähnt, keine Mittelkonsole im Kit enthalten ist, habe ich mich mal am Bau einer solchen versucht.
Nicht ganz original, nicht ganz fehlerfrei, aber ich bin soweit zufrieden damit:



Wie gesagt, nur ein kleines Update. Demnächst mehr!

Gruß, Heiko.

DominiksBruder

unregistriert

42

Freitag, 20. Januar 2012, 21:42

Hui! Schicke Farbe! Die kenne ich auch noch aus den alten Zeiten! Ich meine, die gabs am 1er Golf bei den letzten Modelljahren.
Ich denke eine Schicht aufgewärmte-Dose-Klarlack spritzen sollte den trüben Eindruck mildern wenn nicht ganz verschwinden lassen.

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

43

Freitag, 20. Januar 2012, 21:55

Christian,

das Lhasagreen gabs ab Modelljahr '82 bis zur Einstellung des Einser und auch später nochmal beim 2er Golf. Mir gefiel diese Farbe für den GTI immer am besten. Vor allem am Pirelli Golf, wo dann auch noch die Stoßfänger im Wagenfarbe lackiert waren. Rote oder weiße GTI's finde ich persönlich langweilig, auch wenn sie am häufigsten vorkamen.

Gruß, Heiko.

DominiksBruder

unregistriert

44

Samstag, 21. Januar 2012, 13:09

Stimmt. Am Pirelli-GTi hab ich die Farbe schon mal gesehen

45

Samstag, 21. Januar 2012, 20:43

Hallo Heiko,
ich würde es auch vorher mit Klarlack probieren das matte dürfte dann später weg sein, zu verlieren hast du ja nichts, oder meinst du nicht auch? Den Golf habe ich auch hier im Bau meiner soll in Olivgrün! Weil der Golf von meiner Mutter so war mit Häslicher Braunen innenausstatung :thumbdown: oder anders gesagt (K. Braun) bin auch am überlegen ob ich für mein Vater ein Golf1 zum Caddy umbaue da er sich grad ein Neu aufbaut :thumbsup: .Sozusagen ein späteres erscheinungbild Vorschlag da er noch keine bestimmte Farbe gewählt hat!Deine arbeiten sehen sehr gut aus! :ok:

Gruß:
Andre

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

46

Sonntag, 22. Januar 2012, 14:58

Danke, Andre!

Da die Trübung nicht die gesamte Karo betrifft, sondern nur einzelne Bereiche, habe ich meine Zweifel, dass es nach einer Schicht Klarlack nicht mehr zu sehen ist. Wie gesagt, es kommt nur auf dem Bild nicht so schlimm rüber. Ich probiere in jedem Fall erst mal einen Naßschliff, da ich sowieso der Orangenhaut zu Leibe rücken muss - er soll ja schließlich schön glänzen. :)

Gruß, Heiko.

47

Sonntag, 22. Januar 2012, 15:42

Hallo Heiko,

wenn die Trübung durch die zu hohe Luftfeuchtigkeit entstanden ist, geht sie durch das Überlackieren mit Klarlack definitiv weg, ist bei mir auch immer so. Sie geht auch grundsätzlich weg, wenn Du mit MicroMesh vorsichtig polierst aber nicht mit zu großer Körnung. Wenn Du eh wegen Laufnasen schleifen mußt, mußt Du hinterher sowieso nocheinmal lackieren, da sich Metalliclack nur sehr bedingt schleifen läßt ohne daß Du Schatten hast.

Bei Metalliclack setzen sich die Metallicpartikel nämlich beim Trocknen in unterschiedliche Lackschichten ab. Je tiefer Du schleifst, desto silberner wird es.

Also für Dich gilt: Laufnasen herausschleifen und dann schon mit feinem Schleifpapier die Schleifriefen glätten (sieht man sonst bei Metalliclack immer durch), dann mit Metalliclack eine gleichmäßige Schicht drüberlackieren und anschließend je nach Geschmack eine oder mehrere Schichten Klarlack.

Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

48

Sonntag, 22. Januar 2012, 15:53

Hallo Jörg,

Danke für die Tipps. Laufnasen hab ich glücklicherweise keine, es geht halt nur um die Trübung. An MicroMesh habe ich auch schon gedacht, denn die Lackierung an sich ist schön gleichmäßig geworden. Von 4000er bis 12000er Körnung hab ich alle hier. Falls das nicht klappt, muss ich eh nochmal mit gröberem Papier ran.

Gruß, Heiko.

49

Sonntag, 22. Januar 2012, 17:04

Hallo Heiko,

wie gesagt geht garantiert mit Klarlack weg und auch mit MicroMesh. Unter 4000 würde ich bei Metalliclack nicht gehen, wenn ich nur trübe Stellen beheben möchte.

Mit den Laufnasen habe ich falsch gelesen, :doof: :und: .

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

50

Montag, 23. Januar 2012, 09:01

Hi Heiko,

schönes Projekt, saubere Arbeit bis dato :ok: :ok: , da bleib ich mal drann :)
:wink:
Gruß Andreas

P.S.: Die milchigen Stellen sind bei mir bisher immer mit dem Klarlacken verschwunden, sofern sich welche ausgebildet hatten (das ist komischerweise auch immer unterschiedlich :nixweis: )

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

51

Sonntag, 11. März 2012, 14:08

Planänderung

Bevor dieser Baubericht endgültig in den Tiefen des Forums verschwindet, will ich ihn mal wieder hervorkramen. Ich habe mir fest vorgenommen, in der kommenden Woche endlich weiter zu machen und einen großen Motivationsschub habe ich durch ein simples Tauschgeschäft hier im Forum erhalten. Während ich mich von einem nicht mehr benötigten Bausatz getrennt habe, bekam ich im Gegenzug eine ganz spezielle und einzigartige Felge für meinen Golf, welche mich nun mein Projekt ändern lässt.

Es wird ein Pirelli GTI!



An dieser Stelle ein herzlicher Dank an Daniel (sidetoside) fürs überlassen der Originalfelge und an Fabian (jpegger) fürs abgiessen eines kompletten Satzes!

Da ich das Fahrwerk des Golf nun schon an die Mattigfelgen angepasst hatte, liegt es jetzt natürlich zu tief, da muss ich also nochmal ran. Alle anderen Pirellispezifischen Veränderungen lassen sich problemlos abändern bzw. liegen eh noch vor mir. Also, ich hoffe, im Verlauf der nächsten Woche weitere Updates liefern zu können.

Gruß, Heiko.

52

Sonntag, 11. März 2012, 20:07

Die Abgüsse sehen sehr sauber aus . Ja ja die Tauschgeschäfte , da hat jeder was von . :)

Was willste jetzt mit den Felgen machen ? Lackieren , BMF oder Verchromen ?

Lg
Zur Zeit auf dem Tisch :

Golf 2 CL

1937 Chevy Lowrider Bomb

1969 Impala Lowrider







:evil:

Jäger und Sammler .... immer auf der Suche !

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

53

Sonntag, 11. März 2012, 23:56

Es wird ein Pirelli GTI!

Cooooool - mein Lieblings-Einser. Dann laß mal die Überschrift ändern :hey:

Die Felgen sehen supergut aus! Astrein!

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

54

Montag, 12. März 2012, 20:56

Was willste jetzt mit den Felgen machen ? Lackieren , BMF oder Verchromen ?
Mit verchromen hab ich gar keine Erfahrung, mit BMF nur sehr wenig, also werden sie lackiert.

Dann laß mal die Überschrift ändern :hey:
...ist erledigt. ;)


Gruß, Heiko.

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

55

Sonntag, 18. März 2012, 15:15

...und wieder ein Teilstück geschafft!


Nach schier endloser Schleif- und Polierarbeit habe ich nun ein vorzeigenswertes Lackbild, mit dem ich recht zufrieden bin.




Die Decals sind auch auf der Heckklappe aufgebracht und mit Klarlack versiegelt. Fujimi hat sich bei den Decals allerdings einen kleinen Bock geleistet. Findet einer von Euch den Fehler?




Weiterhin habe ich in der Zwischenzeit die Felgen grundiert, das Fahrwerk an die neuen Felgen angepasst und die Stoßstangen und Außenspiegel in Wagenfarbe lackiert. Als nächstes wartet dann das Abkleben und lackieren der Fenstergummis, Zierleisten und der mattschwarzen Heckfenstereinfassung. Ich hoffe, dass der Lack hält.

Gruß, Heiko.

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

56

Sonntag, 18. März 2012, 15:28

Hallo Heiko :wink: :wink: ,

ich finde deine Planänderung nicht schlecht! Der Pirelli-Golf hat was :) :ok: .

Auch der Lack gefällt mir, er glänzt ja auch schon toll :).

Bei den Decals, ich bin mir nun nicht sicher, müsste doch "Golf" komplett großgeschrieben sein müssen, oder?

Mach auch jeden Fall weiter so, ich schaue weiterhin zu :)
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

57

Sonntag, 18. März 2012, 18:38

Hallo Heiko

Ein Fehler ? Oder zwei ?
Wie Lars bereits mitteilte müsste GOLF komplett gross geschrieben sein und um die Heckscheibe gehört eine schwarze Scheibenumrahmung.

Grüsse - Bernd :wink:

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

58

Sonntag, 18. März 2012, 18:49

So ist es, der GOLF-Schriftzug war beim Einser komplett gross und kursiv. Diese Schriftart hier wurde erst beim Golf 2 ab Baujahr '87 verwendet und auch noch beim Golf 3. Egal, jetzt bleibt es halt so.

...um die Heckscheibe gehört eine schwarze Scheibenumrahmung.
Das meinte ich mit der mattschwarzen Heckfenstereinfassung... ;)

Gruß, Heiko.

59

Montag, 19. März 2012, 03:18

Hallo Heiko
Das meinte ich mit der mattschwarzen Heckfenstereinfassung...
Da ja alle Einser GTI diese hatten hätte man diese auch gleich als Decal beilegen können und hätte sich das knifflige abkleben erspart. Wäre einfacher und sicherer.

Grüsse - Bernd :wink:

60

Montag, 19. März 2012, 12:24

Hatten die GTI´s und auch PIRELLIS nicht ein extra Stoffmuster auf den Sitzen ?
Wenns so ist könnte ich eventuell aushelfen .

Lg
Zur Zeit auf dem Tisch :

Golf 2 CL

1937 Chevy Lowrider Bomb

1969 Impala Lowrider







:evil:

Jäger und Sammler .... immer auf der Suche !

Ähnliche Themen

Werbung