ich freu mich über eures Interesse am Bericht!
Ja Frank, das Bild habe ich mir auch schon lange abgespeichert... Ich vermute, dieses Foto diente zum damaligen Zeitpunkt zu Promotion-Zwecken.
Denn da hat der Stralis noch kein Kennzeichen und sieht geradezu Werks-neu aus. Hier hat die 125 mittlerweile auch eine Klima oben drauf. Andererseits gibt es ja nun auch das Foto, welches du gepostet hast. Man könnte ihn nach diesem Bild bauen und noch ein Paar Kennzeichen dran schmieden... Ich glaube, ihr habt mich schon fast überredet.
in den letzten Tagen habe ich mich zum einen hauptsächlich mit dem neuen Tank beschäftigt und zum anderen die Vorderachse um 2mm tiefer gelegt, da mir der Stralis vorn irgendwie zu hoch war. Bei anderen Stralis-Modellen ist mir das bisher eigentlich noch nicht aufgefallen... Warum auch immer?! Zufälliger Weise bin auf meiner Suche nach Bildmaterial zu solch einem Tank, über Fotos der Nummer 125 von Gruber gestoßen... Aller Wahrscheinlichkeit nach wird dieser wohl verkauft... Für mich kann es quasi nicht besser kommen... [grin]
Im Original hat der Tank wohl ein Volumen von 1000 Litern. Meiner Meinung nach sieht der irgendwie großer aus... Täuscht aber vielleicht auch.
Hier nun der Tankaufbau in den einzelnen Schritten.
Zuerst habe ich mir 6 Plastik-Platten grob zurecht geschnitten, welche ich anschließend mit 2 Löchern versehen habe.
Durch die Löcher habe ich 2 Rohrprofile gesteckt. Somit konnte ich alle Platten mit der selben Kontur herstellen...
Anschließend kamen zwei Rohre in der richtigen Länge zum Einsatz, um dem Tank die korrekte Breite zu geben.
Im Anschluss daran kamen die "Hülle" sowie eine Schleif- und Spachtelorgie an die Reihe...
in den letzten Tagen habe ich mich hauptsächlich dem Dieseltank sowie dem Adblue-Tank beschäftigt.
Der große Dieseltank wurde bis auf die Tankbänder fertig gestellt. Diese folgen noch, sobald das Gestell fertig ist, auf dem der Tank dann später steht...
Lackiert wurde der Tank mit Edelstahl-Spray. Danach kamen hier Resin-Schweißnähte von Archer zum Einsatz. Zum Schluss folgte dann nochmals eine Schicht Lack. Links bekam der Tank einen Handlauf für den Fahrer und rechts noch den entsprechenden Tankdeckel...
Der Adblue-Tank wurde neu aufgebaut, da er bei dem kurzen 6x4er Chassis im Gegensatz zu den 4x2ern nicht auf der rechten sondern auf der linken Seite ist und zudem die Treppe für den Fahrer bildet...
ich hoffe euch gefällt mein kleines Update...
Viele Grüße, Silvio
Hi Silvio,
Ich war zwar bis jetzt nur stiller Mitleser aber jetzt schreibe ich auch mal.
Das sieht bis jetzt einfach fantastisch aus! Ganz große Klasse
Ich werde weiter dran bleiben und bin auf die nächsten Schritte gespannt!
erstmal vielen dank, für die lobenden Worte! Das freut mich natürlich sehr zu hören, dass euch die beiden Tanks gefallen. Mittlerweile hat der Adblue-Tank noch eine kleine Sicke für das Halteband bekommen, wurde lackiert und schließlich noch fertig detailliert. Auch der Auspuff, die Luftkessel und der Staukasten sind so gut wie fertig. Bilder folgen dann heute gegen Nachmittag...
Die Schweißnähte sind aus Resin und auf Decal-Trägerfolie aufgebracht. Somit legt man diese genau wie ein Decal auf das entsprechende Teil. Gekauft habe ich diese hier... Archer (Axel's-Modellbau-Shop) Hier gibt es neben den Bogen-Schweißnähten, die es in unterschiedlichen Stärken gibt (ich habe 1mm verwendet), auch viele andere Oberflächen-Details...
So muss das , nicht einfach die Bausatzteile verwenden damit es "in etwa" stimmt, sondern so anfertigen wie es auch beim Vorbild ist. Nur so erhält man ein Modell das man gerne anschaut.
Aber , warum hast du den Tank erst Lackiert und erst danach die Schweissnähte aufgebracht und dann nochmals in Lack gehüllt? Wäre doch einfacher gewesen gleich die Decals anzubringen, oder ?
Von 'Archer' gibt es auch zum Beispiel Nieten, diese habe ich auch bereits schon beim Bau meines BDT verwendet. Klappt einwandfrei, man muss nur aufpassen das man nicht allzuhäufig mit den Fingern dran kommt, sonst sind die schnell wieder ab. Von daher ist ein Überzug mit einer Schicht Grundierung Ratsam.
vielen dank, fürs Lob!
Den Tank habe ich vorher schon einmal lackiert, weil ich nicht 100% sicher war, ob nicht hier und da nochmal etwas geschliffen werden muss.
Ich weiß, dafür verwendet man Grundierung. Da ist bei mir allerdings ein kleines Problem aufgetreten. Und zwar wollte ich erstmalig die Grundierung von Tamiya verwenden. Da diese aber für die Airbrush zu dick ist wollte ich sie mit dem normalen Tamiya-Verdünner sprühfähig machen...
Wie sagte Otto doch gleich... "Das Ganze geben wir unter ständigem rühren in den Ausguss"
Das Gemisch verklumpte sofort. Gibt es denn für die Grundierung einen extra Verdünner?
Somit habe ich direkt die Farbe drauf gemacht. Und diese hat den Zweck genau so erfüllt.
Leider habe ich gestern nicht mehr geschafft ein paar Bilder einzustellen.
Nur soviel für den Moment... Ich konnte gestern einige Details fertig stellen.
Lässt euch überauschen.
Bilder folgen zeitnah.
Gibt es denn für die Grundierung einen extra Verdünner?
Keine Ahnung nicht , dazu kann ich nichts sagen. Ich lackiere ja per Dose, zwar auch von Tamiya, aber auch mit normalen Spaybüchsen für den Automobilbereich. Da gibt es eben eine grössere Farbauswahl, auch sind die vom Vergleich günstiger da die Tamiyadosen schon sehr klein sind.
, klar wären Bilder von den neu erstellten Details prima. Aber das kannst du ja noch zu einem anderen Zeitpunkt nachholen. Es werden ja sicher noch viele Updates folgen bis der Gruber fertig ist.
Gestern und heute ging es mit einer Menge an Details weiter... Daher eine kleine Bilder-Flut...
Beginnen wir da, wo wir aufgehört haben. Der Adblue-Tank, Batteriekasten mit Auspuff, Luftfilter und Luftkessel...
Die Luftkessel wurden an die Kotflügel angebracht, da mir diese Variante stabiler erschien. Allerdings wurde ein "Alibi-Halter" in Richtung Chassis angebracht...
Auch die Kotflügel der beiden Hinterachsen wurden lackiert. Hier fehlen aber noch einige Details.
Weiter ging es mit dem Staukasten für die rechte Seite... Auch dieser wurde fertig gestellt.
Und auch der Dieseltank hat sein Finish erhalten. Zuerst ein paar Bilder vom Gestell.
Zum Schluss nochmal alles zusammen gesteckt...
Ist es bei einem von Euch, die einen Stralis gebaut haben auch zu dem Spalt zwischen dem Luftfilterkasten und dem Ansaug gekommen (roter Kreis)
Der Grill hat ein fotogeätztes Gitter bekommmen
So Freunde... Ich hoffe euch gefällt meine kleine Detail-Bilder-Flut...
Viele Grüße, Silvio
Einwandfrei . Zumindest fast . Zwar hast du den Abgastopf hübsch leicht verrusst dargestellt, aber den leichten Flugrostbefall vergessen wie ich die so von den Töpfen kenne.
Und der IVECO Schriftzug auf der Frontklappe, der sitzt mir etwas zu tief. Den hat Oliver bei seinem ja auch mit einer dünnen Platte höher angefertigt was meiner Meinung nach auch viel näher dem Vorbild entspricht.
Ist aber alles Kleinkram, der Rest ist aber auf jeden Fall .
Zum Spalt kann ich noch nichts sagen da ich noch immer keinen Stralis hier habe, jedenfalls nicht den von Italeri.
das freut mich sehr zu hören, dass sich die Mühe wieder gelohnt hat... Das zeigt einem immer, dass man auf dem richtigen Weg ist...
Beim Luftfilter werde ich wohl ein Stückchen reinbasteln müssen. Warum auch immer...
Mal schauen mit wie es weiter geht... Das Chassis soll z.B. zum mindest teilweise noch verkabelt werden. Außerdem stehen noch die Kotflügelverbreiterungen für die Vorderachse auf dem Plan... Auch nicht unbedingt die leichteste Aufgabe. Aber das wird... Danach steht fast "nur" noch das lackieren an.
@Henning,
Der Maßstab ist wirklich 1:24... Aber keine angst, bei solch kleinen Details könnte ich das Zeugs auch manchmal in die Ecke flacken... Doch am Ende zählt schließlich das Ergebnis! @Bernd, Der Stralis ist ja noch nicht ganz so alt, das da schon Flugrost am Topf sein könnte. Zumindest haben auch die vergleichbaren LKW's auf meinen Fotos noch keinen sichtbaren Rostansatz. Mit dem Schriftzug im Grill geb ich Dir hingegen Recht, wobei dieser auch noch nicht ganz fertig ist. Das hatte ich vergessen zu erwähnen... Da ich mir 2 Spritzline zusätzlich mitbestellt hatte, habe ich das Teil mit dem IVECO Schriftzug noch einmal über. Die Buchstaben davon werde ich absägen und auf den bereits vorhandenen Schriftzug kleben... Dann sollte es passen...
Also zum Thema Flugrost kann ich sagen die bei meinem letzten Besuch bei Iveco DO die dort stehenden fast neuen Stralisse <-- bereits diesen trugen. Aber man muss ja nicht alles ins Modell 1 zu 1 übertragen.
in den vergangen Tagen habe ich mich mit den Kotflügelverbreiterungen für die Vorderachse beschäftigt.
Diese sind zum größten Teil aus 3,2mm Halbrund-Profilen entstanden, was nicht unbedingt die einfachste Arbeit war. Da die Teile alle krum zu schief und zudem noch rund sind...
Zudem habe ich die 4 Verschlüsse für die Warnschilder, auf der Front angebracht, welche bei den GRUBER-Stralisen oft zu sehen sind. Im Original sind das ich glaube einfache Kunststoff-Rändelschrauben. Daher habe ich auch hier die kleinen Schrauben verwendet.
In den nächsten Tagen steht dann schon fast das lackieren an. Die Decals sind zumindest schon da...
Vorher muss allerdings noch der Balken für die Rundumleuchten sowie die Halter für die Arbeitsscheinwerfer und die Leiter an der Rückwand hergestellt werden.