Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

31

Sonntag, 27. Juli 2014, 11:35

...bin wie immer von Deiner Leichtigkeit begeistert Henrik, wie Du einen (in meinen Augen) perfekten Käfig zauberst... :respekt:

32

Montag, 28. Juli 2014, 11:42

Hi Henrik,

das sieht bereits mehr als interessant aus, ich bin auch dabei beim "Überdieschulterschauen" :D

keep basteling :wink:
Gruß Andreas

33

Dienstag, 29. Juli 2014, 14:29

Hi,

also der Innenausbau wirkt einfach super. Die Arbeit, die du investiert hast, hat sich absolut gelohnt! Schade nur, dass die rote Farbe auf den Fotos viele Details schluckt. Ist das in der Realität auch so? Oder liegts nur an den Fotos?

Bin wie immer gespannt, wie es weiter geht.
Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

DominiksBruder

unregistriert

34

Dienstag, 29. Juli 2014, 19:51

Meine Güte 8o Warum tut man sich das denn an?? Der "Neubau" ist wirklich faszinierend. So sauber gescratched ist unglaublich :ok:

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

35

Dienstag, 29. Juli 2014, 23:37

Hi

Danke für die lobenden Worte...freut mich... :ok:

Der Käfig war schon recht kompliziert und der Bau hat auch fast 2 Wochen gedauert. Am schwierigsten war das Grundgerüst, denn das musste im Bereich der A-Säulen passen, der Rest ging dann relativ schnell.
Die Farbe kommt auf den Bildern der realität ziemlich nahe, allerdings habe ich die Bilder bei Sonnenschein gemacht und deshalb glänzt alles so. Beim direkten Betrachten fallen die Details besser auf, als auf den Bildern. Beim fertigen Modell werden die meisten Sachen vom Innenraum sowieso nicht zu sehen sein, da die Karosserie darüber ist... ;(

Hier einige Bilder von der Karo, diese wurde gespachtelt, geschliffen und grundiert....zumindest mal die Fahrerseite.



Um bei der Karo beim schleifen eine gleichmäßige Oberfläche zu erzeugen wurde das Restmaterial schwarz angemalt und anschließend mit einem Schleifstein abgezogen.



Danach wurde alles mit Schleifpapier 1000 nass geschliffen....

...vorn....



...und hinten.



Als nächstes wurde aus 0.5 mm Evergreen die Tür und B-Säulenverkleidung gebaut.









Die Karo wird später wieder entlackt und weiss grundiert, das grau habe ich nur verwendet damit man Macken, Risse oder Unebenheiten besser erkennt.

Der Rahmen kam als nächstes dran, hier wurde der komplette Frontbau teilweise entfernt und neu aufgebaut.





An den Schnittstellen wurden 1,5 mm Löcher gebohrt in die ein 1.5mm Rundstab eingeklebt wurde. Dadurch ist ein besserer Halt gewährleistet als wenn nur Kleber drauf ist.



Als nächstes wurden zuerst die Radkästen und danach die Aufhängungsteile entfernt.







Vorne wurde eine Stange eingeklebt und anschließend das Teil des Unterbodens entfernt.



So sieht das neue Rahmenteil aus und kann nun a la Nascar umgebaut werden.





So sieht das Modell im zusammen gesteckten Zustand aus.



Vielleicht klappt es bis Freitag noch für ein update, weil dann geht es erstmal 2 Wochen in Urlaub.
So wie letztes Jahr (Jaguar Trans AM) darf auch dieses Jahr wieder ein Modell mit und auch hier habe ich wieder was gefunden was einiges an Karosserie Umbauten benötigt und das kann perfekt im Urlaub gemacht werden.

:wink:

36

Donnerstag, 31. Juli 2014, 11:30

Hi Henrik,

mal wieder ein tolles Update. Deine Umbauten lassen das zusammengesteckte Modell jetzt schon wirklich autentisch wirken. Ich finds toll.
Dann drücke ich die Daumen, dass wir bis Morgen noch ein Update bekommen, nicht das du uns hier 2 Wochen lang verdursten lässt ;)

Ich wünsche dir auf jeden Fall schonmal einen schönen Urlaub und reichlich Zeit zum basteln. Möchte ja schon gerne wissen, was mitdarf...

Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

37

Freitag, 1. August 2014, 00:40

@Christian: Der Malibu darf mit, damit die Karosseriearbeiten beendet werden können. Zum 2ten Modell sage ich noch nichts...ausser das es auch wieder ein Greyside Fahrzeug wird.

Hier ist der Chromgrill mit Stoßstange...





...sieht auf den ersten blick gar nicht schlecht aus, passt aber überhaupt nicht. Der Kühlergrill steht raus, überall sind Spalt und eigentlich hat die Stoßstange nur unter den Scheinwerfern Kontakt mit der Karo. Die Soßstange ist an den Seiten zukurz und hat riesen Spalte an der Seite.







Ich habe als erstes die Scheinwerfer-Einheit (nicht den Chromgrill) gerade gestellt in dem ich einfach oben ein 0,5mm eingeklebt habe.





Danach wurde noch hier und da gefeilt, geschliffen und gebogen bis das Chromteil passt.

So sollte die Stoßstange laut Original und auch laut Packungsbild aussehen.



Es wurden also 1,5mm dicke Evergreen Stücke angeklebt und derStoßstange angepasst.







Später wurde alles entlackt und die geschlossen Scheinwerferöffnungen ausgeschnitten und wieder zugemacht. Die Evergreen Platten sind ca. 0,3mm versenkt.





Die Nieten wurden aus 1mm Rundstab nachgestellt. Es wurden pro Seite 2 Löcher mit 1mm Durschmesser gebohrt, anschließend wurde die abgrundete Stange durchgeschoben und von hinten verklebt.



Mittlerweile ist schon die erste Schicht Schwarz drauf...Alclad folgt dann später.

Die decals sind auch eingetroffen....ein Riesenbogen... :party:





Felgen...



---und Reifen mit Decals.





Der Unterschied ist heftig....



...in den Radkästen....





...und am gesamten Modell.



Die nächsten Bilder werden dann erst in ca. 2-3 Wochen folgen...keep on racing.... :wink:

38

Samstag, 2. August 2014, 15:14

Einfach super umgesetzt, mir gefällt deine feinarbeit sehr.
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

39

Sonntag, 3. August 2014, 01:37

Die Felgen-Reifen-investition hat sich auf jeden Fall gelohnt!

Der Unterschied ist nicht nur auffällig, sondern fantastisch! Ich frage mich nur, warum die Hersteller nicht gleich auf die Idee kommen?
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

40

Sonntag, 3. August 2014, 13:07

@Thomas:

Die Investition war sogar relativ günstig, 6 Dollar für Reifen und ebenfalls 6 Dollar für Felgen. Diese 12 Dollar haben sich allemal bezahlt gemacht, das Erscheinungsbild des Modell hat sich komplett geändert.
Der Bausatz dürfte Mitte bis Ende der 70ziger Jahre hergestellt worden sein. Damals hat es wahrscheinlich niemanden interessiert wie Detailgetreu oder original solch ein Modell ist, hauptsache es verkauft sich gut. Als Basis wurde hier ein Malibu in der Strassenvariante verwendet und mit ein paar Motorsport Teilen ausgerüstet was aber noch lang keinen Rennwagen aus ihm macht. Dieses Sparpotenzial bemerkt man nicht nur am Käfig, Armaturenbrett, Sitz, Motor usw. sondern auch bei den Felgen.

autopeter

unregistriert

41

Sonntag, 3. August 2014, 13:17

Alleine der Felgenrand reisst es schon raus!
LG
Peter

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 3. August 2014, 13:22

...in der Strassenvariante verwendet und mit ein paar Motorsport Teilen ausgerüstet was aber noch lang keinen Rennwagen aus ihm macht...
Fujimi bringt so etwas auch heute noch. Siehe BMW M3 oder MB 190 Evo II... :bang:

Gruß, Heiko.

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

43

Montag, 4. August 2014, 00:43

Der Bausatz dürfte Mitte bis Ende der 70ziger Jahre hergestellt worden sein. Damals hat es wahrscheinlich niemanden interessiert wie Detailgetreu oder original solch ein Modell ist, hauptsache es verkauft sich gut.
Ok, die Bauzeit erklärt einiges und läßt solche Unzulänglichkeiten zu. Aber ich würde den Entwerfern der Mdelle keinen Vorwurf machen, es ist immer der Grad zwischen Anspruch an Originalgetreue und Rentabilität zu finden. Je Detailreicher, um so teurer. Damit bleibt aber auch Spielraum für Zubehör- und Kleinserienhersteller. (Oder eigene Kreativität und Können.)

Du hast mich damit aber in eine Richtung gebracht, mich auch mal bei den kleinen Zubehörherstellern umzuschauen. Denn mit eigenem Aufwand ist ein solches Ergebnis nicht zu erreichen. (Womit der Anspruch und die Geldbörse wieder reichlich Konfrontationspotenzial haben :motz: )
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

44

Montag, 4. August 2014, 08:57

Tolle Fortschritte Henrik, wirklich toll :respekt:
Ich hätte das nie so hin bekommen.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

45

Mittwoch, 20. August 2014, 19:48

Hi

Heute gibt es wieder mal ein paar Bilder.

Der Kopfschutz am Käfig wurde aus einen Stück eines Überraschungseies und einer Evergreen platte gezaubert.











Im Urlaub habe ich die Karo fertiggestellt, d.h. das nun fast alle Leisten dran sind und die Karo nun fertig zum lackieren ist.











Am Sonntag wurden alle Bereiche die gold werden sollen abgeklebt.



Danach wurden 4 Schichten Tamiya bright red TS-49 aufgetragen, innen und aussen.









Als nächstes wurde eine neue vordere Radaufhängung gebaut. Als anschuung diente dabei ein Polar Lights Bausatzteil.



Das neu gemachte Teil ist aus 1mm dicken Evergreen Material.







Die Vorderradaufhängung samt Dreieckslenker wurde ebenfalls neu gemacht.





Da der Rahmen gerade lackiert ist bei der Aufhängung erstmal Pause.
Das ist im Moment die aktuelle Baustelle...das Armarturenbrett.




Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

46

Donnerstag, 21. August 2014, 07:43

Geil!

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

47

Donnerstag, 21. August 2014, 10:40

Geil!
Jap! Mehr fällt mir beim besten Willen auch nicht dazu ein. :ok: :ok: :ok:

Gruß, Heiko.

autopeter

unregistriert

48

Donnerstag, 21. August 2014, 11:08

Hohe Modellbaukunst! :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
LG
Peter

49

Donnerstag, 21. August 2014, 14:37

Wie kommt das, diesen Baubericht entdecke ich erst jetzt.
Das ist ja hier eine absolut grandiose Scratch-Umbau-Geschichte, vom Allerfeinsten !!!
Ich liebe solche Umbau-Sachen!!!
:ok:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

50

Donnerstag, 21. August 2014, 18:35

Hi Henrik,

ich hoffe, du hast den Urlaub genossen. Die Ergebnisse sprechen jedenfalls für sich! Absolute klasse, was du machst.
Freu mich gerade total, dass es hier weitergeht. Super!

Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

weissnix

unregistriert

51

Donnerstag, 21. August 2014, 22:20

wie immer, fantastisch - ich mag diese art von autos so gar nicht (vielleicht mit der ausnahme des 85er IMSA pontiac firebird "valvoline" #47), aber dir zuzusehen, was du da so zauberst ist sehr spannend...

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

52

Samstag, 23. August 2014, 20:17

Hi

Danke für die lobenden Worte...freut mich.

Seit Beginn dieses Modells habe ich überlegt wie ich die Protektoren im Innenraum machen soll. Mir fiel nichts brauchbares ein, Moosgummi ist mit 1mm zu dick, filetieren dauert zu lang, Evergreen lässt sich nicht gut anpassen, Schrumpfschlauch und Isolierung von Kabeln scheiden auch aus...alles schon probiert und nichts ist der Hit.
Nach längerem Betrachtens eines Wattestäbchen kam dann die Idee....

1. Wattestäbchen an einer Seite der Länge nach aufschneiden....



2. ...auf einen Zahnstocher aufspiessen...



3. ... und beflocken.



Wichtig ist das die Öberfläche richtig schön rauh geschliffen wird, sonst sieht beim Einbau so aus.



Wenn man alles richtig macht, dann sieht es so aus.





Weiter ging es mit der Karosserie...abkleben, abkleben und abkleben.



Die Abkleberei hat sich aber ausgezahlt, nach 3 Schichten gold könnte man am liebsten reinbeissen... :D







Als kleiner Vergleich und Motivationsschub gibt es hier mal einen Vergleich.

Vorher....



...und nachher.



Das wars mal wieder...

autopeter

unregistriert

53

Samstag, 23. August 2014, 21:06

Wow!!
Sieht Spitze aus!
LG
Peter

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

54

Samstag, 23. August 2014, 21:48

Hi Henrik! :wink:

Ein himmelweiter Unterschied! Man kann jetzt auch sehr schön die geänderten Radhäuser betrachten. Sehr gut gemacht! :ok:
Sag mal, muss man sich Sorgen machen, dass Du jetzt schon längere Zeit dasitzt und auf ein Wattestäbchen stierst? :D

Gruß, Heiko.

55

Sonntag, 24. August 2014, 09:25

Hi Henrik,

also wirklich, der Malibu avanciert echt zu einem absoluten Ausnahmemodell - sogar wenn man bedenkt, auf welchem hohen niveau du sonst unterwegs bist. Absoluter Wahnsinn. Der Lack sieht dermaßen super aus - lackierst du mir Spraygun oder Dose?

Den Trick mit den Wattestäbchen werde ich mir mal speicher, das ist echt ne gute Idee!
Ich muss sagen, dass, was du aus einem kit rausholst ist wirklich vollendet!

Freu mich aufs nächste Update.

Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

56

Sonntag, 24. August 2014, 21:44

Geile Idee mit dem Wattestäbchen, wäre ich nicht darauf gekommen aber erfüllt sehr gut seinen Zweck. Ist schon ein Wahnsinn wie erfinderisch Modellbauer sein können! :ok:
Das Ergebnis überzeugt total bis jetzt, wenn dann auch noch die Decals drauf sind sieht der Wagen einfach Hammermässig aus.

Super!
Liebe Grüße, Erich

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

57

Montag, 25. August 2014, 09:13

#Heiko:

Ideen braucht der Mensch, vorallem wenn sie effektiv sind und beim Bau einiges erleichtern. Deswegen muss man manchmal auch Haushaltsartikel genauer betrachten... :)

# Christian:

Ich lackiere nur mit Dose und nur mit Tamiya Farben. Alle Teile egal wie groß oder klein werden mit Dose lackiert. Mit der gun mache ich nur die alclad arbeiten.

#Erich:

Der Body wird in den nächsten 2 Tagen mit Klarlack überzogen und zum Ende der Woche werde ich dann mit den Decal und BMF Arbeiten beginnen.

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

58

Montag, 25. August 2014, 14:37

:sabber: ..und :love: ...sieht aber auch fein aus. Auf die Kriegsbemalung bin ich schon mehr als gespannt.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

59

Samstag, 30. August 2014, 16:49

Hallo zusammen

Es ist wieder Wochenende und somit auch Zeit für ein kleines update.

Den Schalthebebel habe ich neu gemacht, da das Original nicht zu gebrauchen ist. Die Kugel war das größte Problem, selten habe ich so viel Zeit beim suchen auf dem Boden verbracht.





Der hintere Kühler wurde bisschen aufgepeppt mit BMF und bekam ein paar Details.



Die Gurthalter wurden angebracht und die Gurte eingehangen. Bei den Gurten habe ich wieder die üblichen Scaleproduction Teile verbaut, der Massstab ist zwar 1:24 aber man merkt kaum den Größen Unterschied.





Als nächstes wurde der käfig auf das Chassis geklebt.









Der Rahmen ist lackiert und die erste Passprobe mit alles Einzelteilen sieht ganz gut aus. Die Höhe der Hinterachse muss noch abgestimmt werden....es geht noch tiefer... :)
Die Reifen und Felgen sind auch fertig... :ok:











Der Scheibenrahmen vorne hat schon BMF drauf, der Rest wird heut Abend gemacht und dann geht es los mit den Decals...



bis morgen....

60

Samstag, 30. August 2014, 22:10

Hallo Henrik,

ich hab mir Deinen Baubericht angeschaut. Erste Sahne!!! Da fängst Du mit nem mißerablen Bausatz an und bringst es zu nem Glanz-Modell. :thumbup: :thumbup:
Mach weiter so.
Wie hast Du denn die ausgeschnittenen Bauteile vom Unterboden erzeugt? Und wie hast Du das so genau hinbekommen? Laser?

Grüße Ronny

Werbung