Sie sind nicht angemeldet.

31

Donnerstag, 13. April 2017, 17:43

An die Profis hier: Könnt ihr da etwas empfehlen? Am besten eines, was für den Anfang reicht? Wenn ich Übung habe und es später auch entsprechend benutze, werde ich mir dann was vernünftiges kaufen, aber es ist ja erstmal ein Anfang (Ja, ich weiß, lieber gleich was richtiges aber da ich noch nicht weiß, wie ich mich überhaupt im Plastikmodellbau entwickle, möchte ich da nicht gleich ein Vermögen für hinblättern. Bei Holz brauche ich das nämlich so gar nicht, da ich da fast nur mit Beize und Öl arbeite )


Ich würde mich jetzt zwar keinen Profi nennen, aber vielleicht kann ich dir auch ein paar Tipps geben.

Beim Kompressor würde ich nicht zu sehr sparen, ein Lufttank und ein Ölabscheider sollten schon dran sein, damit das Ding nicht nervt. Ich habe mir diesen von Agora-Tec gekauft, kostete im Frühjahr ca. 100€.
Als Pistole kaufte ich mir auch eine günstige von Agora-Tec. Die hatte ein ordentliches Spritzbild und immerhin zwei Düsen. Aber sie hielt nur knapp einen Monat, danach brach bei der Reinigung das Gewinde einer Düse. Also stieg ich auf eine Harder & Steenbeck Ultra Two in One um. Die ist schon deutlich besser, die Nadeln sind besser poliert wodurch die Farbe nicht so schnell verklumpt und die Airbrush versopft. Außerdem ist die Düse nicht geschraubt, sondern gesteckt, was die Reinigung wesentlich erleichtert und das Risiko der Beschädigung minimiert. Also die Agora-Tec tuts für den Anfang, die ersten zwei, drei Modelle kann man mit der durchaus bauen, aber eine Marken-Airbrush hat definitiv ihre Vorteile.
Wichtig fand ich auch noch das Reinigungsset. Der Farbtopf und die Bürsten sind absolut prkatisch, für mich garnicht wegzudenken. Außerdem ist gleich eine Flasche Vallejo Airbrush-Reiniger mit dabei (der kostet allein schon ~10€) und der ist echt gut um die Airbrush sauber zu bekommen.

Achja, für die Airbrush brauchst du auch viel mehr Verdünnung als fürs Pinseln, also auch da an Nachschub denken.
Fertig: CG-47 USS Ticonderoga, Saturn V
Im Bau: CVN-65 USS Enterprise, HMS Dreadnought, HMS Terror

32

Donnerstag, 13. April 2017, 20:42

Achja, für die Airbrush brauchst du auch viel mehr Verdünnung als fürs Pinseln, also auch da an Nachschub denken.

Genau. Und außerdem gleich mitbesorgen: Pipetten, sehr praktisch nicht nur zum Farbe einfüllen, auch zum verdünnen, mischen und reinigen. Zum reinigen nehme ich übrigens Universalverdünner aus dem Baumarkt, ca. 4.- den Liter.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

33

Freitag, 14. April 2017, 10:58

Vielen Dank für die Tipps :ok:

Dann werde ich wohl nach Ostern mal wieder auf Einkaufstour gehen :D

Ich habe den Rumpf jetzt nochmal abgeschliffen und werde ihn dann wohl weitermachen, wenn ich mit dem Airbrush etwas geübt habe ^^

Und euch allen frohe Ostern :prost:
LG
Stephan :wink:


34

Freitag, 21. April 2017, 21:53

Hey Stephan!

Du gehst auch fremd mit Plasti?! :lol: Und dann noch zeitgenössisch?! :grins:
Krank! Einfach nur krank! :abhau: :abhau: :abhau:

Spaß beiseite, freut mich das du das so angehst! Das mit dem Airbrush...ich kann Jochen nur zustimmen, hab mir auch ne "günstige" gekauft für knapp 130 ,- € damals und die tut´s wunderbar. Nur üben ist halt angesagt und das richtige Mischungsverhältnis. Ach so...übrigens...mit was hast du grundiert?! Ich habe mir vor kurzem Revellgrundierung aus der "Sprühdose" gekauft! Ich könnte "kotzen"! Habe geschüttelt, ordentlich wie es auch laut Anleitung getan werden muss, erst kam alles sauber raus, danach waren meine Teile versaut!
Alles verklebt, überall dicke Klumpen! Das sieht teilweise bei dir auch so aus...
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

35

Samstag, 22. April 2017, 09:58

Die Revell-Grundierung schneidet bei allen Bewertungen so
besch... ab, genau Deine Erfahrung machten die anderen
Nutzer auch, vor dieser Grundierung besser die Finger weg...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





36

Samstag, 22. April 2017, 14:21

DAS habe ich auch gemerkt und bin darüber not amused! Ich werde auch nicht noch einmal aus ner Dose grundieren, sondern jetzt die Airbrush nehmen. Die ist feiner und kann besser dosiert werden.
Mich ärgert das immer noch wie sau, dass ich mir gerade zwei gute Teile damit verhauen habe! :bang: :motz:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

37

Samstag, 22. April 2017, 20:57

Ja, Rene, einen Seitensprung durfte ich mir erlauben :D

Die Regierung hat aber gleich angemerkt, dass sie auf das Flaggschiff für die Wohnzimmerwand wartet. Die Agamemnon in 1:64. 8|

Und ich soll mich nicht mit zu vielen Nebenprojekten verzetteln :D

Ich habe als Grundierung den Universalhaftgrund von Toom besorgt. Das Zeug verteilt sich super und ist wirklich hauchdünn. Die Klümpchen wirken nur auf dem Foto so, in der Realität war die Grundierung wirklich super gleichmäßig. Nur an den Stellen, wo ich es übertrieben habe, haben sich die berüchtigten "Tropfnasen" gebildet. Die kann man aber wegschleifen.

Mal sehen, wie sich das zusammen mit der Airbrush verhält. Momentan sitze ich eher wieder an der Fly und bin am Plankenbiegen :ok:
LG
Stephan :wink:


38

Mittwoch, 30. August 2017, 22:07

Fotos

Hey,

Bin zur Zeit auf Helgoland, wo die Hermann Marwede stationiert ist. Wenn du Bilder haben willst, kann ich gerne mal in den Hafen laufen und welche machen. Schreib mir am besten, von wo ich die fotografieren soll. :thumbsup:

LG, Moritz
In Planung: Queen Mary 2 (1:400)
Fertig: Queen Mary 2 (1:700)
Hermann Marwede (1:200)

39

Freitag, 1. September 2017, 20:25

Hallo Stephan :wink:

Bin wie immer reichlich spät dran. Tschuldigung. :love:
Wollte nur mal sagen, dass ich ausschließlich mit Revel Aquafarben arbeite. OK, für meine Bonsaimodelle, also die welche auch noch fahren müssen, nutze ich neuerdings Airbrusch Email Basic Grundierfarbe von Revell. Wichtig ist eigendlich wirklich das entfetten und anschleifen. Hier nutze ich dann Scheuermilch und einen harten Pinsel, reichlich nachspülen ist dann Pflicht. Zum entfetten geht auch Küchenreiniger für Fett oder Backofenspray.
Ein wichtiger punkt ist dann die Verdünnung der Lacke, hierzu ist es am Besten wenn du Fensterreiniger(irgend so ein blaues Zeugs) nimmst. Duch die Zusätze "entspannt" sich der Lack besser. Mit Wasser habe ich da seeehr schlechte Erfahrungen gemacht.
Leider sind die Art der Pigmente in den AquaLacken nicht immer Airbrushtauglich. Musst immer wieder aufpassen, dass sich die Düse nicht zusetzt. Ich gehe da öfter mal mit einem in Fensterputzmittel getauchtem Ohrstäbchen rein.
Ich wünsche dir dann noch viel Spaß mit der Marwede, ist ein wirklich schönes Modell.

PS. Fällt mir gerade noch ein: Die Grundierung trage ich mit einem Pinsel auf. Man muß schnell arbeiten und die Streichrichtung etwas beachten. Muß aber gestehen, ich bin Maler- und Lackierermeister.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Ähnliche Themen

Werbung