Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 1 048

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

31

Samstag, 11. Oktober 2025, 05:22

Moin,

etwas Knete, Doppelklebeband oder Ähnliches an einem Zahnstocher zum Anbringen solcher Teile.

Da fliegt nix mehr weg.
Zurechtrücken funktioniert bei mir ganz gut mit einem Radiergummi in Bleistiftform oder mit diesen Silikonpinseln.LG
Dirk

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

32

Samstag, 11. Oktober 2025, 20:54

etwas Knete, Doppelklebeband oder Ähnliches an einem Zahnstocher zum Anbringen solcher Teile.

Da fliegt nix mehr weg.
Zurechtrücken funktioniert bei mir ganz gut mit einem Radiergummi in Bleistiftform oder mit diesen Silikonpinseln.LG
Dirk


Hi Dirk!

Vielen Dank für Deinen Hinweis!!

LG
Christoph
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

33

Samstag, 11. Oktober 2025, 20:57

Die Decks des Hecks wurden nun so weit komplettiert. Werde mich nachfolgend in Richtung Bug arbeiten. Das Flugdeck und dessen Trägerkonstruktion kommt danach.



Cogito ergo sum

34

Sonntag, 12. Oktober 2025, 11:51

Moin

Sehr Detailreich das ganze . Sehr schön , gefällt mir :ok:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

35

Sonntag, 12. Oktober 2025, 13:34

Moin,

Es wird! Und es wird gut!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

36

Sonntag, 12. Oktober 2025, 17:21

Moin

Sehr Detailreich das ganze . Sehr schön , gefällt mir :ok:


Heiko


Danke :D Detailreich wird es weiter gehen. Dafür hat Trumpeter gesorgt! ;)
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

37

Sonntag, 12. Oktober 2025, 17:29

Moin,

Es wird! Und es wird gut!

Ingo


Oh ja! Bin schon ziemlich extatisch :ok: Habe am Bug weiter gemacht. Das war wieder eine Kleinteilorgie... Poller, Reling, Ankerketten, Winden, Niedergänge, eine ganze Brücke...





Auf der Brücke kommen auf Back- und Steuerbord noch je zwei Scheinwerfer und zwei Kaliber 50 Maschinenkanonen (nicht im Bausatz, muss ich in Belgien bestellen). Als Nächstes schaue ich mal was mittschiffs so gebaut werden muss. Weitere Beiboote und auch Hebevorichtungen so weit ich das gesehen habe.

EDIT Die komplette Brücke steht auf Stelzen, das habe ich gar nicht abgebildet...
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

38

Montag, 13. Oktober 2025, 16:05

Weiter mit den Bestandteilen mittschiffs. Zunächst habe ich die Beiboote gebaut. Ich denke hier wären Photoätzteile sehr hilfreich gewesen. Die vorhanden Kunststoffteile sind verzogen und lassen sich schlecht aneinander kleben. Nach einige Zeit und unflätiger Sprache hat es aber funktioniert...



In dieser Mittschiffsektion findet sich auch ein Hebebaum an Backbord direkt hinter der Brücke.



Anschließend habe ich mir das erste PE-Teil des Zurüstsatzes angeschaut. Ich finde dieses Teil ziemlich enttäuschend. Bin versucht statt dessen das Kunststoffteil zu nutzen. Was meint Ihr?

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

39

Montag, 13. Oktober 2025, 17:51

Habe mich für das Teil aus Kunststoff entschieden ;)

Cogito ergo sum

40

Montag, 13. Oktober 2025, 17:56

Das war aus meiner Sicht die richtige Entscheidung. :ok: Ätzteile sind nicht immer die beste Lösung.

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

41

Montag, 13. Oktober 2025, 22:27

Das war aus meiner Sicht die richtige Entscheidung. :ok: Ätzteile sind nicht immer die beste Lösung.


Das denke ich auch :)
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

42

Montag, 13. Oktober 2025, 22:36

Allerdings beginnt ab jetzt die Photoätzorgie... Ich kann Euch später ein Bild von den Kunststoffteilen machen, die von diesem Zurüstsatz ersetzt werden. Die sind grausig und ruinieren meiner Meinung nach den Bausatz. Dieser PE-Satz ist allerdings auch ziemlich schwierig zu bauen und sehr herausfordernd (Memo an mich: gibt es einen Metall-Bausatz des Eiffel Turms?)...



Für das kleine Stück habe ich mehrere Stunden gebraucht. Immer wieder erstaunlich wie so filigrane und im Null Komma Nix verbogene/ruinierte Einzelteile so etwas Komplexes und Stabiles egeben...



Ein Mal Probesitzen auf dem Modell. Da wird ersichtlich wie kompakt und eng es unter dem Flugdeck gewesen sein muss. Bevor ich das Trägergerüst montiere, wird es natürlich grundiert, bemalt und gealtert.

Cogito ergo sum

Beiträge: 2 240

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

43

Montag, 13. Oktober 2025, 23:06


Uff 8| ich habe zwar noch nie etwas aus Ätzteilen gebaut aber das sieht extrem anspruchsvoll aus. Super Leistung, weiter so :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:.

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

44

Dienstag, 14. Oktober 2025, 07:12

Moin,

[..] Das war aus meiner Sicht die richtige Entscheidung. [..]
Auch hier sieht man mich zustimmend nicken...

Irgendjemand hat hier im Forum mal den Begriff "Ätzteil-Origami" geprägt. Der passt hier wie Arsch auf Eimer!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

45

Dienstag, 14. Oktober 2025, 08:39

Mahlzeit!

Ich liebe diese Messing-Optik, fast zu schade zum lackieren.. aber nur fast.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

46

Dienstag, 14. Oktober 2025, 13:16

Ich muss aber an zukünftige Nachahmer dieses Projektes einen Warnhinweis abgeben. Dieser Zurüstsatz passt zu 95%, denn ich musste bereits an fertigen Decks rumfeilen, Streben an der Gitterstruktur entfernen. Querverbindungen etwas kürzen und wieder zusammen kleben und ich habe eine Lücke mit Spachtelmasse auffüllen müssen.





Weiter geht es mit einer weiteren Sektion. Aufgeben ist keine Otion ;)
Cogito ergo sum

47

Dienstag, 14. Oktober 2025, 13:30

Sehr geil!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

48

Dienstag, 14. Oktober 2025, 14:45

Geil ist immer gut ;)

Einen habe ich noch! :D Als Nächstes kommt die Trägerstruktur mittschiffs. Die ist etwas komplexer mit Hebebäumen und Aufzug. Die besteht aus vier einzelnen Trägern. Wenn diese Strukur zusammen gesetzt ist, wird sie als Ganzes auf das Deck geklebt. Zwischen der Trägerstruktur mittschiffs und am Heck fehlt dann noch ein Verbindungsstück. Bei diesem muss ich garantiert noch einmal improvisieren, denn ich hatte da ja ein Stück Reling extra angebracht, weil beim Original sollten die Seeleute bestimmt nicht in die Tiefe stürzen...

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

49

Dienstag, 14. Oktober 2025, 23:40

Unermüdlich, immer weiter... der Bereich der Trägerstruktur hat mich echt Zeit gekostet. Sieht gut aus, ist harte Arbeit.







Morgen werde ich dieses Stück grundieren und bemalen, danach kommt das mittlere Stück dran. An diese Trägerstruktur werden unterhalb des Flugdecks noch einige andere Dinge angebracht.
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

50

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 23:53

Kurzes Update... Habe mich durch die Photoätzsitzung gekämpft. Zum Schluß ht es nicht perfekt gepasst, drei Querstreben haben sich nach dem Einsetzen des Trägergerüstes verzogen. Konnte das Flugdeck dennoch darauf anbringen. Das habe ich mit Echtholz beklebt, bemalt, gealtert und klar lackiert. Der Bereich des Fahrstuhls ist ein Tick dunkler als der Rest des Flugdecks. Wenn die Farbe morgen trocken ist, drehe ich das Model um und bringe die ganzen Photoätzteile auf der Unterseite des Flugdecks an. Das sind noch einmal reichlich Teile.





Cogito ergo sum

51

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 00:07

Mahlzeit!

Das ging ja flott, sieht stark aus. Kein Vergleich zu massivem Plastik.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

52

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 00:12

Danke schön :)
Cogito ergo sum

53

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 08:18

Moin,

Sieht wirklich richtig gut aus. Die Idee den Aufzug etwas dunkler zu gestalten gefällt mir :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

54

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 17:01

Habe die Oberfläche des Flugdecks nun komplettiert. Die Markierungen wurden nur zum klenen Teil mit Hilfe der beigelegten Decals angebracht. Die sind sowas von (Fäkalsprache)... Daher habe ich die geraden Linien zumeist mit weißer Farbe aufgebracht und im Anschluß die Oberfläche gealtert. Hoffe ich habe es nicht übertrieben... ;)

Cogito ergo sum

55

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 17:32

Mahlzeit!

Decals und Echtholz, eine Ehe, die im Himmel geschieden wurde.. :lol:
Einfach keine gute Kombination.

Nein, übertrieben hast du die Alterung wohl nicht. Ich gehe mal davon aus, dass beim Umbau zum Seeflugzeugtender das Deck nicht neu belegt wurde, andernfalls wäre die Alterung tatsächlich zuviel des Guten. Du könntest noch den Reifenabrieb ergänzen, der ja bei jeder Landung entsteht, weil die stehenden Räder des Flugzeugs schlagartig auf die Geschwindigkeit des Flugzeugs beschleunigt werden. Also im hintersten Bereich des Decks viele kleine schwarze Striche in Längsrichtung, kann man gut mit einem weichen Bleistift machen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

56

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 21:53

Mahlzeit!

Decals und Echtholz, eine Ehe, die im Himmel geschieden wurde.. :lol:
Einfach keine gute Kombination.

Nein, übertrieben hast du die Alterung wohl nicht. Ich gehe mal davon aus, dass beim Umbau zum Seeflugzeugtender das Deck nicht neu belegt wurde, andernfalls wäre die Alterung tatsächlich zuviel des Guten. Du könntest noch den Reifenabrieb ergänzen, der ja bei jeder Landung entsteht, weil die stehenden Räder des Flugzeugs schlagartig auf die Geschwindigkeit des Flugzeugs beschleunigt werden. Also im hintersten Bereich des Decks viele kleine schwarze Striche in Längsrichtung, kann man gut mit einem weichen Bleistift machen.


Danke für den Hinweis ;)
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

57

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 21:55

Einen habe ich noch! ;) Die Brücke hat Persenning erhalten...

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

58

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 22:31

Wer möchte, findet hier ein ganz frisches Video eines Modellbaukanals auf YT. Der erste Teil seines Bauberichts an genau diesem Bausatz (inkl. Trumpeter Nachrüstsatz).

https://www.youtube.com/watch?v=_H6BddwJI0c
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

59

Freitag, 17. Oktober 2025, 10:16

Ich habe nicht sauber genug gearbeitet, damit das Flugdeck komplett nahtlos auf der Unterstruktur aufliegt. Also habe ich mit "Vallejo Pampe" ein wenig geschummelt, sprich sichtbaren Spalt verfüllt und danach überlackiert.



Im folgenden Schritt geht es weiter mit dem PE Origami. Die Trägerstruktur des Flugdecks ist noch nicht zur Gänze montiert



und die Träger für das später anzubringene Netz um das Flugdeck herum fehlen auch noch.



Dazu liegt das Modell auf dem Flugdeck auf. Hätte auch nicht gedacht, daß ich ein Schiffsmodell nach der Montage von Aufbauten noch einmal herum drehe. Aber es hätte meiner Meinung keinen Sinn gemacht diese Arbeiten früher in Angriff zu nehmen.

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

60

Freitag, 17. Oktober 2025, 22:59

Ich arbeite mich durch den PE-Teil und versuche die Netze an das Modell anzubringen. Das ist eine ziemlich kleinteilige Arbeit, bei der die Teile hauchfein sind und schnell kaputt gehen können. Die Netze lassen sich nicht wirlich bemalen. Daher habe ich mir gedacht ich sprühe eine schwarze Grundierung auf. Das hat wirklich gut geklappt. Dann wollte ich matten Klarlack darüber sprühen und das Ergebnis ist echt grausig. Der Klarlack setzt die kleinen Räume zu und das sieht man :cursing: Gefällt mir gar nicht. Das könnt ihr auf den Bildern sehen. Zwei der Netze hatte ich nicht klar lackiert, dann geht aber bei der Montage die Grundierung ab. Die Klarlackierung hält bombig, sieht aber [...] aus... :bang:



Hin nehmen oder den Zurüstsatz neu kaufen und die Netze neu probieren? ?(
Cogito ergo sum

Werbung