Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 53

Realname: Sebastian

Wohnort: Brandenburg

  • Nachricht senden

571

Samstag, 29. Dezember 2012, 20:07

Piraten auf der pearl

hallo ihr experten,

ich brauche mal euren rat.
ich möchte meine pearl parallel mit na besatzung ausstatten. ist der maßstab 1:72 ausreichend ?
bin schon ne weile im inet am suchen und entweder find ich figuren mit maßstab 1:36 welche 54 mm hoch sind und die in 1:72 also 24 mm hoch.

hier mal einige beispiele:
https://www.modellbau-universe.de/produk…09;31;1;1;1.htm
https://www.modellbau-universe.de/produk…01;31;1;1;1.htm

wenn ihr ideen habt einfach mal bescheidgeben :)

danke danke danke

lg bastel

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

572

Samstag, 29. Dezember 2012, 20:19

Hi

nein der Maßstab 1:72 ist komplett falsch. Suche nach Figuren die 25mm oder max 28mm groß sind.
Da wirst du einige finden.
Ich glaube hier oder in meinem Baubericht Thread wurde bezüglich der Figuren auch schon so einiges geschrieben.

BB, Rob

573

Samstag, 29. Dezember 2012, 20:20

Hallo bastel, das ist gar nicht mal so einfach.
Leider hat Hachette ja nie einen Maßstab angegeben.
Zu Beginn der Baureihe hatte ich mal mit der Länge über alles, also 80 cm errechnet, dass das Modell im Maßstab 1:63 sein müsste.
Das würde bedeuten, dass die Besatzung maximal 28 mm groß sein darf.

Mit 1:36 / 54 mm bist Du also weit darüber hinaus. Die Decks sind ja auch im Durchschnitt 30 mm hoch.
Da Rob ja so nett war, mir diese Flausen mit der Besatzung in den Kopf zu setzen, meinen besten Dank an dieser Stelle noch mal, Rob und ich hasse Dich dafür :baeh: , habe ich mich auch schon mit der Suche beschäftigt.
In einem Ortsansässigen Modellbauladen hat mir ein netter Herr erklärt, dass 28 mm Figuren bei den Bahnern H0 bedeutet. Mit maritimen Figuren hatte er mir aber auch nicht helfen können.
Einzig zwei Matrosen auf Landgang waren im Angebot. Landgang? Pfff, die sollen schuften!

Schau Dich aber mal in Rob's Baubericht zur Pearl um.
Er hat da bereits ein paar coole Kameraden in den Zellen sitzen. Sind allerdings Untote, was ja zumindest zum ersten Film passt.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 53

Realname: Sebastian

Wohnort: Brandenburg

  • Nachricht senden

574

Samstag, 29. Dezember 2012, 21:08

hallo Ihr zwei,

nach längerer und intensiver suche im Netz bin ich nun auf passendes Zubehör gestoßen. Unzwar gibt es von der Firma HÄT einen Modellbausatz von Britischen Seeleuten, Marineinfanteristen, und Schiffsbesatzungen. Das Set umfasst 80 Teile (Großpack) und wird im Maßstab 1:72 mit einer Gesamthöhe von 28 mm der Figuren angegeben... Da mich Maßstab und die Messeinheit etwas verwirren hab ich vor Kauf erst einmal den händler angeschrieben um mich zu vergewissern, dass ich auch das bekomme was ich bestelle.

Wenn ich mich für den Kauf entscheide folgen natürlich Bilder der Matrosen in Kombination mit der Pearl :)

:ahoi: LG Bastel

575

Samstag, 29. Dezember 2012, 22:38

Na das ist mal ein Wort!
Darauf freue ich mich jetzt schon so richtig.
Bist Du vlt. auch schon einmal so nett einen Link zu der Bestellung hier zu veröffentlichen? So kann man sich ggf. vorab über Preis und Versand informieren und der hoffentlich gefundene Schatz geht nicht mehr verloren.

Heute habe ich mal wieder ein wenig im Mondfeld geblättert und bin auch fündig geworden.
Ich habe nach Anhalts- bzw. Messpunkten zur Bestimmung des Maßstabs gesucht. Eigentlich nur aus reiner Neugier und weil ich des öfteren zum Pedanten mutiere. :bang:

Jedenfalls sollten ja gegen Ende Februar / Anfang März einige Teile des Schanzkleides kommen. Anhand der Stückpforten sollte sich dann ziemlich gut berrechnen lassen, welcher Maßstab das denn nun genau ist.
Das ist aber unabhängig von den Figuren. Anhand des Orlopdecks, Deckshöhe und den Türen kann man ja jetzt bereits sagen, dass 28 mm Figuren gut passen.

Gruß Mickey

P.S. @bastel: Hattest Du eigentlich meinen Hinweis bzgl. deiner Fotos bzw. deiner Stützbalken gelesen?
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

576

Samstag, 29. Dezember 2012, 23:50

@WisdomDragon
Danke an die Tips. Und ja, gut gesehen. Habe da leider den falschen Farbton gewählt.
Nur das Silber wäre zu kitschig. Und dauernd mischen ist auch schwer den Farbton zu erwischen.
Aber wahrscheinlich ist diese Unstimmigkeit ja realistisch und würde natürlich wirken.
Hole direkt Montag schnell neue Farbe und ziehe das ganze mit gesäuberten Pinsel nach :)
Same Game - New Rules

Im Bau: Black Pearl - Hachette

577

Sonntag, 30. Dezember 2012, 00:21

Hey Leute,
nur mal so als Info, damit ihr wisst, was so kommen wird.
Ich bin gerade dabei die Potis auf Verwendung als Kisten zu testen.
Dann wäre es einfach, die Dinger auf dem Deck stehen zu lassen.
Die Deckshöhe habt ihr mit 30 mm angegeben, stimmte das so?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

578

Sonntag, 30. Dezember 2012, 01:07

Tiefster Punkt liegt am Hauptspant bei 28,87 mm. Wird da aber eine gewisse Tolleranz wegen Deckhöhe Pappe / Planken je nach Version geben. Und eine gewisse Schleiftolleranz besteht ja auch noch.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

579

Sonntag, 30. Dezember 2012, 04:54

ahoi piraten

ich les immer ihr wollt die potis auf deck lassen.....welches deck?
wollt ihr sie im untersten deck lassen?dann frag ich mich wie ihr da später dran kommen wollt?....von oben wird schlecht ...und durch die öffung an der seite, naja ich weis nicht ....?!
wie wäre es denn wenn die potis ans heck in die wand hinter dem runder oder unter die kajute das kapitans intigriert werden.
so stell ich es mir zumindest vor,und werd es wohl auch so umsetzen.


mickey wo an welchem spant hast du 28,87 gemessen, das niedrigste von deck zum balken liegt bei mir bei25mm und das in der mitte vom schiff.

mfg

580

Sonntag, 30. Dezember 2012, 05:28

testversuch
versuch die bilder vom tablet hochzuladen ....
bins leid immer an denn langsamen rechner zu gehen
also ich seh die bilder hier wenn ich denn beitrag schreibe aber nach dem ich auf absenden drück erscheinen nur die urls?
werden die beiträge vielleicht erst noch freigeschalten?


[img]https://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/index.php?page=Attachment&attachmentID=83719&h=268fb6f323b656638545cc4291ec576d9989bc2d[/img]



1356840979933.jpg
1356840852160.jpg
1356796733042.jpg

581

Sonntag, 30. Dezember 2012, 10:52

Hey Thorben...
Schiefgegangen!

Du musst nach dem Hochladen der Dateianhänge (Bilder) den Cursor an die Position setzen,
wo das Bild hin soll und dann bei den Dateianhängen das Papiersymbol drücken.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

582

Sonntag, 30. Dezember 2012, 12:58

mickey wo an welchem spant hast du 28,87 gemessen, das niedrigste von deck zum balken liegt bei mir bei25mm und das in der mitte vom schiff.
Hallo Thorben, gemessen habe ich, wie auch beschrieben, am Hauptspant also in der Kuhl. Das ist bei der Pearl Spant 7.
Gemessen mit einem Messschieber von Oberkante Deckbalcken bis Oberkante Deckplanke.
Weiter habe ich aber auch darauf hingewiesen, dass hier von Schiff zu Schiff Diskrepanzen aufkommen werden da ja manche das Deck beplankt haben, andere das Pappdeck verwendet haben. Obendrein kommen auch noch Schleiftoleranzen hinzu.
Da kann es schon einmal vorkommen, dass in meinem Fall 28 mm und in Deinem Fall 25 mm Höhe vorhanden sind.
Oder hast du vlt. von der Unterkante der Deckbalken bis zum Boden gemessen?

ich les immer ihr wollt die potis auf deck lassen.....welches deck?
Auch hier hast du etwas völlig falsch interpretiert.
Zum einen kann hier gar nicht davon die Rede sein, dass irgendwer die Poti's auf Deck lassen will.
Frank war nur so freundlich die Möglichkeit zu testen, für den Fall, dass das jemand so machen möchte. Womit auch das "ihr" in deinem Satz falsch ist.
Bisher hat meines Wissens niemand gesagt, dass er das so umsetzen möchte, auch ich nicht. Ich habe lediglich Frank bei seinen Versuchen unterstützt.
Überhaupt haben sich zu diesem Thema alle "Beteiligten" verdächtig ruhig verhalten.
Dein Vorschlag, die Poti's am Heck oder unter der Kajüte zu verbauen ist bislang der aller erste Vorschlag den ich überhaupt zu dem Thema gelesen habe.

Also möchte ich nun auch gerne einmal von allen ein wenig Resonanz dazu lesen.
Wie stellt ihr euch das vor?
Nicht, dass jeder schon für sich still schweigend beschlossen hat, Frank's Option gar nicht umsetzten zu wollen und der arme Kerl macht sich die ganze Arbeit für nichts.

Also los, Feedback Freunde! :)

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

583

Sonntag, 30. Dezember 2012, 13:39

Also ich hatte schon vor, die Potis getarnt, aber erreichbar unterzubringen, aber ich glaube das habe ich bereits erwähnt - vor Hundert Jahren irgendwann. Muss man sich nur noch überlegen, wie man das anstellt.

Gruß Nicki
Im Bau: Black Pearl (Hachette)

584

Sonntag, 30. Dezember 2012, 13:43

Hallo ihr Innenarchitekten!
Ich hoffe, alle haben sich schon etwas mit den Vorräten und anderen Gütern auf den Decks der Pearl befasst.
Ich habe jetzt einiges mit dem Trimmer und den Potis ausprobiert und bin der Meinung,
man könnte daraus recht gut ein paar Kisten für das Deck bauen.
Es wird ja noch einiges benötigt, was dort rumsteht.
Also setzt euch mal an Gemüsekisten und ähnliches, damit es wohnlich wird.

Der Trimmer würde eine Kiste ergeben, die auf Originalmaßstab umgerechnet folgende Maße hätte:
Höhe 42 cm, Breite 85 cm und Tiefe 85 cm.
Darauf könnte man dann auch noch anderes stellen.
Vorne wäre dann fast unsichtbar die kleine Stellschraube.
Selbst wenn die Schraube Messingfarben bliebe sähe es noch passend aus.
Aber alles lässt sich sauber und ohne Probleme bemalen.

Die Potis sind etwas schwieriger zu gestalten. Die Maße wären dann:
Höhe 42 cm, Breite 49 cm und Tiefe 27 cm.
Das passt also im Maßstab beides sehr gut und hat durch die etwa gleiche Höhe ein zueinander passendes Maß.
Allein die Stellschraube ist etwas auffällig, lässt sich aber ohne Probleme kaschieren.



Wie ihr seht ist schon das verlöten und danach braun anmalen ein großer Schritt in Richtung "Kisten".
Wenn man dann das Ganze noch etwas aufarbeitet, dann werden das Schmuckstücke fürs Deck.

Was ich nicht für die perfekte Lösung halte ist, dass die Potis irgendwo verschwinden, wo man gar nicht mehr ran kommt.
Noch schlimmer ist die Lösung, sie von Außen durch die Bordwand zu verstellen.
Das wäre viel zu Auffällig und auch zu Problematisch, was mögliche Defekte angeht.

Bei den Potis gibt es noch eine sehr schöne Methode, sie zu tarnen und trotzdem Betriebsbereit zu halten.
Man kann die Verstellschraube mit einem Stift verlängern und dann eine andere Kiste drehbar darauf anbringen.
So könnte das Poti sogar ganz unter dem Deck verschwinden.
Die Auf dem Deck (oder dem "Kisten-Poti") stehende Kiste könnte dann gedreht werden, ohne dass etwas auffällt.
Das wäre nach meiner Meinung die ideale Vorgehensweise.

lg,
Frank
P.S. Na Nicki, das wäre doch schon ein Vorschlag, oder?
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

585

Sonntag, 30. Dezember 2012, 13:46

Hi Frank
Bei deinen Maßen scheint wohl cm und nicht mm zu stehen^^
LG. Rob

586

Sonntag, 30. Dezember 2012, 13:50

Hi Frank
Bei deinen Maßen scheint wohl cm und nicht mm zu stehen

Stimmt, Rob!
die auf Originalmaßstab umgerechnet folgende Maße hätte:
Höhe 42 cm, Breite 85 cm und Tiefe 85 cm.

;)
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

587

Sonntag, 30. Dezember 2012, 13:53

Oh entschuldige Frank
habe ich wohl irgendwie falsch gedeutet :-/
Werde alt, argh
Heute Abend werde ich mir mal in Ruhe das ganze noch einmal durchlesen und antworten.
BB. Rob

588

Sonntag, 30. Dezember 2012, 16:33


589

Sonntag, 30. Dezember 2012, 16:40

Hey Thorben, ich schlage vor Du liest Dir bitte einfach mal die Anleitung durch.

Das richtige einstellen der Bilder in eure Beiträge wird hier gezeigt. Mehr darüber erfahrt ihr hier!

Gruß Mickey :wink:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

590

Sonntag, 30. Dezember 2012, 16:57

ICH weis wie die bilder eingestellt werden am”PC“....ICH versuch es über mein Android-tablet und das will nicht so richtig.was mich wundert bei beitrag 550 seh ich die bilder jetzt vorher war da nur ein "?"wo diee dilder sein sollten????

591

Sonntag, 30. Dezember 2012, 18:55

Hallo,
hier mal ein Vorschlag, wie man die Potis vorbereiten könnte,
um sie unter das Deck zu kleben und durch ein Loch, mittels Stift zu bedienen.
Zuerst schnitzen wir uns einen Zahnstocher so zurecht, dass er in den Schlitz des Potis passt.
Am besten wird er schon auf die später benötigte Länge gekürzt.



Der kann dann mit etwas Sekundenkleber eingeklebt werden.
Na ja, eigentlich wäre das besser als letztes gemacht worden, aber nun klebt er schon...



Dann wird der Poti mit etwas Holz umklebt.
Dabei sollte er etwas tiefer sitzen, so dass später, wenn die Umrandung unters Deck geklebt wird,
kein Kleber in den Poti gedrückt werden kann.



Von der Seite sieht man, dass das Ganze recht klein, aber Haltbar wird.
Die Drähte des Potis sollten jetzt schon etwas gekürzt werden.



Nun kann man ein Loch ins Deck bohren, den Poti von unten mit dem Zahnstocher hindurch stecken und verkleben.
Auf den Zahnstocher kann man dann eine Kiste oder ein Faß aufstecken und verkleben.
Dabei sollte das Ganze drehbar bleiben und nicht mit dem Boden verklebt werden.
Jetzt kann man durch drehen des Fasses / der Kiste den Poti verstellen.
Es gibt keine Leitungen und keine Bauelemente auf dem Deck.

Was haltet ihr von dieser Lösung?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

592

Sonntag, 30. Dezember 2012, 19:13

Wirklich elegant gelöst, Frank.

Für das Orlopdeck aber warscheinlich doch etwas zu unhandlich.
Wir reden hier von 4-6 Poti's. In Kisten braucht man dann einen freien Drehraum, Fässer eigenen isch dafür besser, sind aber nicht mehr so leicht zu drehen.
Um da noch heran zu kommen, müsste man sie also recht weit vorn am Cutout platzieren und das OHNE sich die Sicht in's Innere zu versperren.

Wäre dann vlt. zu überlegen, erst einmal die Potis offen stehen zu lassen und später, wenn das Oberdeck mal dran ist, die Poti's dort auf Deck auf diese Weise zu verstecken.
Da kommt man jedenfalls immer wieder ganz leicht heran.
Betrachtet man die Foto's der Pearl von Hachette, steht da ja auch ne Menge herum an Kisten und Fässern.
Könnte mir gut vorstellen, diese Methode dort umzusetzen.
Und dann erst die erstaunten Gesichter etwaiger Betrachter, wenn man beginnt auf dem Oberdeck a Fässern herum zu drehen und sich plötzlich die Beleuchtung verändert.
"Wart mal, ich mach das mal heller damit Du auch was da drin sehen kannst" > dreh am Fass > 8|

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

593

Sonntag, 30. Dezember 2012, 19:20

Ich hab auch noch einen anderen Vorschlag, der das Verstellen einfacher macht.
Die Potis sitzen an der Rückwand mit dem Drehschlitz nach vorne zur Öffnung.
Sie können alle nebeneinander angebracht werden.
Darüber wird das Ganze als Kistenstapel getarnt.
So sieht alles von oben, links und rechts wie ein Kistenstapel aus,
von Vorne sind die Potis frei zugänglich.
Davor kommt dann noch ein Kistenstapel, der die Potis abdeckt.
So ist alles verborgen.
Der vordere Kistenstapel kann mittels Magnete am Platz gehalten werden,
so kann er leicht entfernt und wieder eingesetzt werden.

Auch eine schöne Methode, oder?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

594

Sonntag, 30. Dezember 2012, 19:56

Auf was man so alles kommt wenn die Notwendigkeit vorhanden ist. :)
Somit sei wieder einmal bewiesen, dass die Notwendigleit die Mutter aller Erfindungen ist! :ok:
Aber ne Mutter die Frank heißt? 8o :abhau:

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

595

Sonntag, 30. Dezember 2012, 21:07

Also das, wie es auf den Bildern von Frank gezeigt wurde, gefällt mir auch.
Tolle Idee Frank. Ich werde es wahrscheinlich so machen, denn unter dem 2. kann ich
mir noch nicht so ganz vorstellen, wo der Kastenstapel hin kommt.
Vielleicht ist das ja auch besser.

Ich denke auch gerade, ob in den anderen Decks wie die Kajüte auch potis kommen.
Da wäre ein kleiner Schrank mit den Zahnstocher getarnt als Flasche oder Kerze auch vorstellbar.
Wobei eine nicht brennende Kerze unlogisch wäre :/

Noch habe ich keinen plan wo was hin kommt, da ich den Aufbau erst sehen kann, wenn ich die Teile habe.
Aber ich bin wirklich erleichtert, dass wir hier Leute vom Fach haben, die auch auf Lösungen kommen,
die später aussehen werden, als ob alles seinen Platz hat.
Same Game - New Rules

Im Bau: Black Pearl - Hachette

Beiträge: 61

Realname: Rudi

Wohnort: LK Karlsruhe

  • Nachricht senden

596

Sonntag, 30. Dezember 2012, 23:41

Hallo Piraten

Auch wenn ich bisher noch nicht einmal mit dem Bau begonnen hab, gefällt mir die Idee von Mickey recht gut.
Wenn die Potis auf dem Oberdeck untergebracht werden sind sie eigendlich immer gut erreichbar und im Falle eines Defektes auch leichter auszutauschen.
Man sollte,mMn, das Ganze auch nicht zu kompliziert gestalten. :rolleyes:

Gruß, Rudi.
Gruß Rudi :wink:

597

Montag, 31. Dezember 2012, 00:12




598

Montag, 31. Dezember 2012, 00:19

Für die Gestaltung dieser Art kann der Frank aber nichts. Er hat nunmal kein Modell der Pearl bei sich stehen und macht das im Blindflug.
Bislang war halt immer von allen Seiten her vom unteren Deck die Rede, sodass Frank folglich versucht hat, die Poti's auch dort unter zu bringen.

Und Rudi, man muss aber auch beachten, dass meine Idee ebenfalls seine Schattenseiten hat. So wird es u.U. schwierig die Potis auf der unteren Seite des Decks vernünftig zu tarnen.
Man bedenke, die Unterseite ist immerhin die Decke des Batteriedecks.
Also ist das nun auch keine Musterlösung aber sicher noch wert weiter darüber nach zu denken.

Ach Frank, da haben wir aber wieder einen schönen Synergieeffekt erreicht. Nicht wahr? ;)

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

599

Montag, 31. Dezember 2012, 03:57

Die Laternen sind fertig.

Zu erst hab ich nach der super anleitung von Frank die Leds gelötet....

Danach die Laternengehäuse zurecht gebogen und denn Boden mit sekundenkleber befestigt..am besten ging dies in dem man einen Tropfen kleber auf ein Blatt gibt und das gehäuse eindipt und gezielt auf denn gehäuseboden platziert.

Nachdem alles getrocknet war,ein stück draht durch denn boden geführt als halterung zum bemalen von innen und aussen.

Nach trocknung der farbe hab ich die gelöteten leds mit dem angeklebten drahtstück ins gehäuse durch denn boden geführt das angeklebte stück draht etwas länger gelassen um später eine gewisse halterung zu haben.
Dann denn klarteilekleber von oben mit pinsel tropfenweisen'1bis2' am draht hineinlaufen lassen und denn deckel auf denn draht gefädelt und gleich mit aufgeklebt und durch das obere loch die aufhängung eingeführt und alles trocknen lassen.

Nach trocknung des klebers wurde zu erst das unter stück draht abgeschnitten und der boden und der deckel noch bemalt und fertig.

1356920646175.jpg

1356920968659.jpg

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

600

Montag, 31. Dezember 2012, 08:07

Hey ho

@Torben: die Laterne sieht gut aus, gut gemacht

@Frank: ich werde mal die Woche die Versteckmöglichkeiten für die Potis ausfindig machen. Ist wie hier schon beschrieben wurde ja gar nicht mal so einfach die richtige Stelle zu finden.
Ich dachte auch daran die Potis in den Boden einzulassen, und zwar in den Zellen! Darüber dann quasi eine "Strohdecke", auf der einer der "Gefangenen" liegt. Und bei Bedarf kann man dann den Gefangenen sowie die "Strohdecke " wegnehmen und kommt so an die darunter liegenden Potis heran.
Die Zellen sind auch gleich vorne am CutOut, von daher wäre die Zelle ein guter Punkt für die Potis.

Ich bastle vielleicht nachher mal flott eine passende Strohdecke und schaue mal

BB, Rob

Werbung