Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

601

Samstag, 21. Februar 2015, 12:18

Schönen Samstag @all,

smog, wenn ich den Sonnenschein basteln könnte dann wär hier IMMER Sonne :D ...

Viel ist nicht passiert, hab grad mal die zwei hintersten kanonen getakelt, zu mer hat es nicht gereicht, vielleicht schaff ich heute Abend mehr...

LG
Oliver


602

Sonntag, 22. Februar 2015, 08:17

Hi Oli, ich fände es toll, wenn Du Dich mit Deinen Fähigkeiten mal an einem kleinen Scratch-Projekt evtl. auf Basis der Shipyard-Kits versuchen würdest. Echt klasse, was Du uns hier präsentierst :thumbsup:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

603

Sonntag, 22. Februar 2015, 09:28

Guten Morgen liebe Kapitäne,

AnobiumPunctatum, kannst Du mir mal genauer erklären was ein "Shipyard-Kit" ist, das sagt mir auf die Schnelle jetzt gar nix. Wo bekommt man sowas her, sind das "nur" Pläne ?( . Ich hab ja im Alter von 14-17 Jahrern schon mal ein Scatch-Modell gebaut, die Friedrich Willhelm zu Pferde (müsste mal restauriert werden), nach Originalplänen, da hatte ich aber die Werkstatt in meinem Elternhaus zur Verfügung, jetzt hier in der Wohnung tu ich mir da etwas schwerer (Dreck,Staub, Platz etc.), aber der Gedanke kommt immer wieder mal hoch wieder sowas zu machen...

Gestern Abend wurden die nächsten vier Kanonen getakelt, so langsam wird es langweilig für Euch ;( ;( ;( , dann wurde noch die Galion unten mit Knien verschlossen, hier trotzdem schnell paar Bilder...

LG
Oliver








604

Sonntag, 22. Februar 2015, 10:04

Shipyard-Bausätze sind Papierbausätze in 1/96 oder als Lasercut Kit in 1/72. Gerade die Papierbausätze eignenen sich prima als Grundlage für ein kleines Holzmodell.
Da Du schon mal geschrieben hast, dass Du die Probs hast, sollten sie eine gute Grundlage bilden
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

605

Sonntag, 22. Februar 2015, 10:10

Deine Aufnahmen sich immer wieder zu betrachten kann gar nicht langweilig werden.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

606

Sonntag, 22. Februar 2015, 11:43

Shipyard-Bausätze sind Papierbausätze in 1/96 oder als Lasercut Kit in 1/72. Gerade die Papierbausätze eignenen sich prima als Grundlage für ein kleines Holzmodell.
Da Du schon mal geschrieben hast, dass Du die Probs hast, sollten sie eine gute Grundlage bilden
DANKE für den Link !!! :ok: Das muss ich mir wirklich mal genauer ansehen, wäre für einen Scartch-Bau wirklich ne gute Vorlage

LG
Oliver

607

Sonntag, 22. Februar 2015, 12:36

Hi Oli, ich fände es toll, wenn Du Dich mit Deinen Fähigkeiten mal an einem kleinen Scratch-Projekt evtl. auf Basis der Shipyard-Kits versuchen würdest.
Das kann man Oliver nicht oft genug predigen. Zumindestens so oft, bis er einen Bau nach Plan endlich in Angriff nimmt. Am Können scheitert so ein Projekt ganz sicher nicht.

608

Sonntag, 22. Februar 2015, 16:48

Moin Oliver.

Ich kann nur sagen: Alles Bestens. :thumbsup: Top gebaut.

Als kleine Ergänzung zu Christian: Shipyard hat auch reine Modellpläne von Fregatten und nicht nur Bausätze. Ich habe selbst eine Fregatte (1/96) in Arbeit und einen Lasercut-Bausatz im Lager (1/72). Zu beiden gibt es auch Vorstellungen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

609

Sonntag, 22. Februar 2015, 17:49

Guten Abend ihr Lieben,

also so toll sind meine Baukünste auch nicht .... und in Scratch bauen ist ja auch nicht ganz ohne, wobei mir hier ja so ein Admiralty-Modell noch immer im Hinterkopf herum schwirrt. Mein Problem ist aber das ich keine Schnitzereien herstellen kann (daher auch der Baukasten der Prince). Irgend wie fehlt mir da die Vorstellung für die Schnitzereien und wie ich da ran gehe, ich hab schon zig Versuche gemacht aber bin immer kläglich gescheitert. Vielleicht sollte ich mir mal Magik Sculp besorgen und mit dem probieren oder einen Schnitzkurs bei den Russen besuchen :D ...

Demnächst bekomme ich eine Ständerbohrmaschine, eine elektrische Dekupiersäge und einen Schleif-/Polier-Bock von meinem verstorbenen Schwiegervater ;( ;( ;( (Gott möge ihn zu sich nehmen) , das erweitert meinen modellbauerischen Horizont wieder um einiges, da könnte ich mir auch vorstellen mal Spanten für ein Admiralty Modell z ubauen, mal sehen, kommt Zeit kommt Rat ...auch wenn ich eigentlich keinen Platz habe :bang: :bang: :bang:

Nachher geht es weiter mit den Takelagen der Kanonen, ich hoffe ich langweile Euch nicht zu sehr damit, muss aber auch gemacht werden :prost:

LG
Oliver

610

Sonntag, 22. Februar 2015, 18:01

Dann bau doch eine Swan Class Sloop als Admirality Modell :) ;)
Die Pegasus hat mit Ausnahme der Galionsfigur nicht viele Schnitzereien. Und da kann man gut auf Modellteile aus Plastebausätzen zurückgreifen.
Auch die Triton in 1/64 ist ein dankbares Projekt. Es muss ja nicht unbedingt ein schwimmender barocker Palast des 17. Jh. sein
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

611

Sonntag, 22. Februar 2015, 22:10

Guten Abend @all,

so ne Swan Class in Spantbauweise wäre schon was :love: ...aber heute Abend wurden nur die letzten Kanonen getakelt, es ging mir richtig gute von der Hand, jetzt nochmal langweilige Bilder und dann gibt es hoffentlich wieder mehr Neues hier ...

LG
Oliver








612

Montag, 23. Februar 2015, 18:27

Wenn Du das Projekt ins Auge fasst, schick mir eine PN. Ich habe den Plan von Antscherl hier.

Bis dahin erfreue ich mich weiter an den Bildern Deiner Prince.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

613

Montag, 23. Februar 2015, 19:17

der künstler und seine zwei mädels!!!! :ok:

614

Montag, 23. Februar 2015, 20:08

Wenn Du das Projekt ins Auge fasst, schick mir eine PN. Ich habe den Plan von Antscherl hier.

Bis dahin erfreue ich mich weiter an den Bildern Deiner Prince.

Hallo Christian,

danke für Dein Angebot :ok: , ich werde darauf zurück kommen, wie schon geschrieben bekomme ich demnächst eine elektrische dekopiersäge, eine Ständerbohrmaschine und einen Schleifbock, da kann dann vieles leichter gemacht werden.


Roland, schon wieder mal ein unabsichtliches Selfie vom Selfie :bang: ...und Künstler bin ich echt keiner !!!

LG
Oliver

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

615

Dienstag, 24. Februar 2015, 22:18

Hi Oli,

das Deck schaut fein aus, die Geschütztakelage ist dir prima gelungen.
Weiter so :ok:

Grüße
Holger

616

Mittwoch, 25. Februar 2015, 21:26

Guten Abend liebe Modellbauer,

als nächstes hab ich mir die Stückpfortendeckel und die Anker vorgenommen, aus Motivationsdefiziert und mangels Versuche aber noch nicht begonnen.

zu den Stückpfortendeckeln: im Baukasten sind Stzückpforten aus Zinnguss enthalten, mit Schnierandeutungen usw., müssen aber etwas nachgefeilt werden, passen recht gut ABER: ich weiss nicht ob ich die Lackfarbe passend zum Rumpf hingemischt bekomme->da muss ich Versuche starten, muss morgen mal weissen Lack besorgen damit mein Hellbrauch noch heller wird. Wenn das mit dem Lackton nix wird müssen die Dinger aus Holz und die Beschläge aus Messing selbst hergestellt werden :bang: :bang: :bang: (hoffentlich kann ich mir das ersparen :!! ).

zu den Ankern: Im Baukasten sind nur zwei Anker enthalten, das londoner Modell hat aber vier, somit fehlen mir zwei. Die Anker die ich bei meinem Laden bekomme sind leider alle so "spitz" die der Prince waren aber so rund (also das Teil dort wo dann die Blätter am Ende dran waren, ich hoffe ihr wisst was ich meine). somit muss ich zwei Anker selbst herstellen. Hier ist noch die Frage ob alle vier Anker gleich gross waren oder ob zwei grösser waren. Kann mir da jemand weiter helfen ?

Danke schon im Voraus
LG
Oliver

617

Mittwoch, 25. Februar 2015, 23:54

nabend oli, du stehst doch auf holz!!!! wie kannst du dann zinndeckel akzeptieren? mach die dinger selber!!! :hey:

618

Donnerstag, 26. Februar 2015, 09:29

Hallo Roland,

ich werde die Dinger heute Abend mal genauer begutachten, aber aus dem Bauch heraus werden die Dinger wirklich aus Holz gemacht. Also ein "Brett" mit 4x4x0,5 mm machen, darauf mit 5x5x1 mm beplanken, aus Papier oder Kupfer die Schanierbänder machen und aufkleben und dann hab ich vor irgend wie ( ?( ) Stirnseitig hinten bei den Scharnieren 0,5mm Messingdrähte einzukleben die nach hinten hin überstehen und dann als Klebehilfen und zur Stabilität der Deckel am Rumpf dienen sollen. Ob ich das angesichts der geringen Grösse aber hin bekomme ist eine andere Geschichte. Wenn jemand Tipps hat wie ich die kleinen Dinger sonst noch fest mit dem Rupf verbinden kann dann her damit. Nur stirnseitig ankleben ist mir fast etwas zu filigran, wenns aber nicht anders geht dann wird es eben nur so angeklebt.

LG
Oliver

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

619

Donnerstag, 26. Februar 2015, 09:52

Holz auf Holz hält auf jeden Fall schonmal besser als die Gussteile.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

620

Donnerstag, 26. Februar 2015, 09:53

Moin Oli! :wink:
Das ist zwar friemelig, aber machbar. Du kannst mal bei Bedarf in meinen BB schauen. Dort habe ich meine Pfortendeckel schlicht an die Rumpfseiten geklebt mit Sekundenkleber. Stabilisiert werden sie durch die Pfortenreeps, die ich vorher an den Deckeln befestigt habe, dann durch die Gatts gezogen, den Überstand durch die Pforte wieder nach außen geholt und das Reep unter ziemlicher Spannung mit einem Müh Sekundenkleber am Gattdurchtritt festgeklebt. Den Überstand habe ich dann durch die Pforte abgeschnitten. nach dem Aushärten des Sekundenklebers ist das Ganze eigentlich relativ stabil, wenn man allerdings da richtig gegenrempeln würde, würden sie sicherlich wieder abbrechen, aber das würde Dir mit einer so feinen Drahtarmierung vermutlich ebenfalls passieren, schätze ich.

Gute Idee, die Pforten selbst herzustellen. :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



621

Donnerstag, 26. Februar 2015, 09:56

Hi Oliver!

Bitte Bitte Holz! Ich will abgucken! :ok:

622

Donnerstag, 26. Februar 2015, 22:21

Guten Abend liebe Kapitäne,

Euer Wunsch ist mir Befehl und so habe ich mich heute Abend mal an Holzstückpfortendeckel versucht. Vorweg, die Dinger sind die Hölle, 6x6 mm :bang: . Zuerst wurden zwei Leisten 4x1 mm szirnseitig verleimt, dann wurde eine Leiste 5x1mm mittig drauf geleimt so dass man ein langes Profil bekommt, dann wurde das Profil auf 6mm breite beidseitig gehobelt. Danach wurden die Stirnseite der 5x1mm Leiste um 0,5 mm eingefeilt und nach weiteren 5mm gemesse richtung Profillänge eine Nut mit 1mm Breite nur in die 5x1mm Leiste gefeilt. Nun wurde mit dem Cutter in der Mitte der Nut eine "Sollbruchstelle geschnitten. Dann wurden die Schanierbänder aus schwarz gefärbten normalen Druckerpapier (alles andere wäre viel zu dick) aufgeklebt und ein Auge als Schanier gebildet. Dann noch einen Stift für den Ringbolzen setzen und einen Stift für die Befestigung. Wenn das alles trocken ist wird die Pforte von der Profilleiste final abgeschnitten, am Schiff montiert und zum Schluss mit einem Tropfen aus Leim und schwarzer Abdeckfarbe auf dem Bolzen für den Ringbolzen ein Ring angedeutet. Hier mal eine Bilderserie, ich hoffe Ihr versteht wie ich vorgegangen bin... ;( ....Alter Schwede, die Makros sind gnadenlos :bang: :bang: :bang: :bang: .... ;(

LG
Oliver

PS: In Natura ist das echt nicht so schlimm !!!!!!!!
PPS: Ich schneide die Pforte erst so spät von der Profilleiste damit ich das Ding ordentlich halten kann...














623

Freitag, 27. Februar 2015, 07:59

Moin Oli,

also ich find's super gelöst :ok: . Und die Makros finde ich auch gar nicht so schlimm, wie du selbst ;) . Nur so rein interessehalber: Wie sehen denn die Deckel aus dem Bausatz aus?

LG :wink:
Marcel

624

Freitag, 27. Februar 2015, 08:07

Öhm...das ist doch Spitze geworden Oliver!

Blos nich immer so tief stapeln!

625

Freitag, 27. Februar 2015, 08:41

Guten Morgen @all,

Marcel, die Deckel aus dem Baukasten sehen schlimm aus, der Guss ist teilweise recht unsauber, viele Gussrate, Fehler bei den Scharnierbändern, die ebenen Flächen sind nicht eben, Guss halt...wenn ich am Nachmittag zu Hause bin mach ich mal paar Bilder. Vorallem muss ich eingestehen das die Holzvariante erst mal besser aussieht, einfacher zu machen ist, schneller hergestellt ist (bis die Gussdinger entgratet, geputzt und lackiert sind würde es eine Ehwigkeit dauern) und besser zu befestigen ist.

Leider habe ich einen schweren Fehler gemacht, ich hab 4x1 mm und 5x1 mm Nussbaum-Leisten genommen, die hatte ich noch von einem vorigen Baukasten übrig. Dummerweise hab ich aber nur noch 2 von den 4x1 mm und 1 von den 5x1 mm Leisten gehabt und mein Modellbauladen führt genau diese Leisten NICHT :bang: :bang: :bang: :heul: :heul: :heul: . Da ich sicher noch 1 m solcher Leisten brauche frage ich mich im Moment wo ich die her bekomme. Wenn jemand eine gute (und günstige (die Post ist ja ein Wucher)) Quelle weiss dann bitte her damit.

Hier noch Bilder bei Tageslicht zum Frühstück....

LG
Oliver








626

Freitag, 27. Februar 2015, 08:49

Saubere und tolle Lösung bei Deinen Pfortendeckeln. Auch die Herstellungstechnologie passt :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

627

Freitag, 27. Februar 2015, 22:40

Guten Abend @all,

Marcel, hier mal Bilder von den Pforten aus dem Baukasten.... :(

und dann wurden weitre Pforten aus Holz gebaut...die Bilder sind kacke, ich mach morgen bei Tageslicht dann nochmal welche ...

LG
Oliver








628

Freitag, 27. Februar 2015, 22:45

keine frage! deine sind besser!!! :ok: :ok: :ok:

629

Samstag, 28. Februar 2015, 09:27

Das war die einzig richtige Entscheidung. Sieht klasse aus
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

630

Samstag, 28. Februar 2015, 10:46

Hi Oli,

oh je, die Gussteile sind ja echt ne Katastrophe. :(

Absolut richtige Entscheidung, die Deckel selbst zu machen. Um Welten besser :ok:

LG :wink:
Marcel

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung