Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

631

Mittwoch, 4. Januar 2017, 13:36

Schönen Nachmittag @all,

es hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich doch auch die nächste Ebene des Heckspiegels und der Seitentaschen angefangen. Somit wurden die Fensterreihen gebogen und verklebt udn die Geländer drangestellt. Der Hintern hängt noch immer um paar Grad zu weit nach unten und passt somit nicht zur Linie. Eigentlich passt noch gar nichts so richtig weil alles nur zusammengestellt wurde und noch nicht verklebt wurde, das wird auch erst in ca. 150 Jahren passieren ;) ....Dann hab ich noch eine Frage an die Tischler: Hat jemand eine Idee/Trick wie ich einen Schachbrettparkett aus Holz relativ einfach und sauber bauen kann ? Die Quadrate sollten ca. 8mm haben. Nur aus Leisten in unterschiedlicher Farbe entsprechedn schneiden stell ich mir doch recht schwer vor da hier ja schon 1/10mm verherende Folgen haben kann :bang: ...und das ganze sollte per Hand ohne Maschinen möglich sein da ich keine genaue Kreissäge habe :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: , ich wäre für Hilfe hier sehr dankbar :ok: (zur Belohnung gibts paar Bilder :D ).

LG
Oliver

PS: für den einen Kollegen der mir immer wieder PN's schickt das Dies und Jenes nicht pass am Spiegel und scheinbar nur Bilder schaut und keine Texte liest, ES IST ALLES NUR GESTECKT UND NOCH NICHT VERKLEBT !!!!! :bang: :bang: :bang:














632

Mittwoch, 4. Januar 2017, 13:48

PS: für den einen Kollegen der mir immer wieder PN's schickt das Dies und Jenes nicht pass am Spiegel und scheinbar nur Bilder schaut und keine Texte liest, ES IST ALLES NUR GESTECKT UND NOCH NICHT VERKLEBT !!!!!



Das finde ich jetzt lustig Olli! :abhau: :tanz: Selbst auf den Bildern erkennt man dies wunderbar. ;)

Aber zu deiner Arbeit! Seeeeehr schön! :thumbsup:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

633

Mittwoch, 4. Januar 2017, 13:51

Hi LittleSmiet,

ja, ich hab Ihm das auch schon 1000mal per PN geschrieben, aber scheinbar ist er resistent gegenüber Antworten, oder hat irgend ein Problem mit meinem BB oder ist einfach nur ein Troll.

LG
Oliver

634

Mittwoch, 4. Januar 2017, 14:07

Dann hab ich noch eine Frage an die Tischler: Hat jemand eine Idee/Trick wie ich einen Schachbrettparkett aus Holz relativ einfach und sauber bauen kann ? Die Quadrate sollten ca. 8mm haben.

Wenn es Holzleisten sind die du in Form bringen willst, reicht mit der größe das OP-Scalpell. Ich denke 1 mm Stärke wird die Leiste haben, aus der du das Parkett machen willst? Ich habe 100 gleichmäßige Leisten mit einem Linial und diesem besagten Scalpell innerhalb von 5 Minunten gezogen.

Wegen der genauen Ausrichtung würde ich sogar noch ein Print auf einem D4 Papier machen als Vorlage und aufs Papier kleben. Ist ja sehr dünn.
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

635

Mittwoch, 4. Januar 2017, 15:20

Hallo Oliver , Vielleicht befindet sich in Deinem Fundus Funier in 2 verschiedenen Farben , Dieses läßt sich gut auf einer Glasplatte mit dem Cutter zurechtschneiden.

Was die Heckgalerie angeht ich bin auch am verzweifeln gewesen und habe lange dazu gebraucht bis sie die richtige Ausrichtung hatte. Fehlt auf dem unteren Balkongeländer noch was in den Zwischenräumen, da sollten doch Säulchen rein waren die nicht im Bausatz vorgesehen?

Gruß Frank

636

Mittwoch, 4. Januar 2017, 16:51

Hallo Frank,

Furnier hab ich leider nicht :heul:, ich hab ja an Nuss und Ebe gedacht aber bei Ebe hab ich hier Null Chancen etwas zu bekommen ;(.

Ich starte mal einen Aufruf: Wenn jemand Ebenholz hat und mir Leisten in 0,5x7mm (ich denke 1,5m in Stücken würden reichen) herstellen und verkaufen würde, dem wäre ich sehr sehr dankbar und würde es entsprechend bezahlen.

In dem unteren Balkongeländern fehlen in der Tat noch die gedrechselten Säulen, im Baukasten sind welche aus Guss dabei die man aber auf die Seite legen kann, ich möchte welche auf der Drehe machen muss mir aber erst ein entsprechedn langes Formröhrchen drehen, dazu bin ich noch nicht gekommen, aber wie gesagt Du hast Rec ht, die unteren Geländer sind nicht fertig.

LG
Oliver

637

Mittwoch, 4. Januar 2017, 17:59

Furnier kann man auch übers Internet kaufen. Es ist in der Regel 0,6 mm dick. Für das Parkett könnten vielleicht auch die Leisten dienen, die man zur Zweitbeplankung benutzt.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

638

Mittwoch, 4. Januar 2017, 18:23

Hallo Schmidt,

ich würde das Parkett gerne zweifarbig machen, da fehlt mir dann das dunkle Holz dafür, die Hölzer der Zwietbeplankung ergeben da zu wenig Kontrast. Wie schon geschrieben wäre Ebenholz ideal da quasi schwarz und beizen ist auch nicht drinnen da der Parkett wenn er feertig ist ja geschliffen werden muss und dann wäre die Beize wieder futsch.

LG
Oliver

639

Mittwoch, 4. Januar 2017, 19:23

Hallo Oliver,
Birke oder Ahorn und dunkles Nußbaumholz wären eine Alternative.
Gutes Ebenholz ist schwer zu bekommen.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

640

Mittwoch, 4. Januar 2017, 20:18

Hallo Heinz,

ich hab auch schon an Linde und Nussbaum gedacht, aber das Holz das ich hier liegen habe passt irgend wie nicht so zusammen, zu wenig Kontrast. Gutes Ebenholz ist ein Trauerspiel und was die Händler im Internet allein an Versandkosten verlangen ist teilweise schon sehr frech :bang: :bang: :bang: und da kennt man dann noch nicht mal die Qualität....

LG
Oliver

641

Mittwoch, 4. Januar 2017, 23:25

Guten Aend nochmal @all,

jetzt wurde auch der zweite Balkon mit Goldfarbe grundiert, langsam bekommt man ein Bild von dem Ganzen Bling Bling....bei der Neigung des Hecks muss ich noch arbeiten, wobei ich mir nicht sicher bin wie es werden soll ?( . Die Pläne sehen eine Linie mit den Barkhözern vor, die zeitgenössischen Modelle neigen eher zu einem nach hinten "hängenden" Heck das dem Deckssprung folgt (das wäre für mich logischer). Die Fenster der Seitentaschen passen schon jetzt sehr gut zu der Linie der Stückpforten. Jetzt ist guter Rat teuer ;( ?( . Was meint Ihr? eher der Linie der Barkhölzer folgen (kann man jetzt leider noch nicht sehen aber erahnen) oder dem Decksverlauf folgen ?

LG
Oliver














Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

642

Mittwoch, 4. Januar 2017, 23:36

Von der Linienführung und dem Gesamtbild her wäre es ästhetischer, den Barkhölzern folgend aber dann wäre der Boden in der Kabine ziemlich schräg. Von der Logik her fände ich es eher wahrscheinlich, das der Boden möglichst waagerecht war, damit die Möbel an Ort und Stelle bleiben und das was draufsteht nicht runterrutscht. Keine Ahnung ob dir das irgendwie weiterhilft :nixweis:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

643

Mittwoch, 4. Januar 2017, 23:46

Mahlzeit!

Ich fände es auch logischer, die Linie der Decks fortzusetzen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

644

Donnerstag, 5. Januar 2017, 00:01

Hi ihr Zwei :D ,

für mich wäre auch die Verfolgung des Decks logischer (oben passt es noch gar nicht, da muss ich noch weiter machen), auch zeigen die Originalmodelle das hinten der Hintern hängt, nur die Pläne sagen was anderes :bang: ?(. Nun bin ich am Zweifeln, was war wirklich...auch hab ich mal gelesen das die "Kabinen" hinten gegenüber den Decks nach unten versetzt waren und flacher als die Kanonendecks waren, sieht man auch gelegentlich auf zeitgenössischen Bildern. Ich werd morgen mal die ober Balkonpartie etwas mehr den Decks anpassen und schauen wie es dann aussieht...

LG
Oliver

645

Donnerstag, 5. Januar 2017, 11:26

Also bei der Royal George folgen die Heckgallerien deutlich dem Verlauf der Barkhölzer. Ich denke allerdings, dass die innenliegenden Kabinen horizontal lagen. Die Gallerienbalkone waren vermutlich seitlich eh nur Zierbalkone, begehbar dürften maximal die achterlich gelegenen gewesen sein. Aber das ist nur meine Vermutung. Sehr, bzw. viel zu schräge Kabinenböden wird es wohl nicht gegeben haben. Auch muss man wissen, dass Schiffe so getrimmt waren, dass sie heckwärtig deutlich tiefer im Wasser lagen, also dass der Kiel nicht parallel zur Wasserline im Wasser lag. Hierfür gibt es sogar einen Fachbegriff, müsste ich aber in einem meiner alten Bauberichte raussuchen, das hatte mir Hagen mal erklärt und machte auch Sinn, da so die Effizienz des Ruders viel größer war und das Schiff besser zu manövrieren. Das würde somit die schräge Anordnung etwas relativieren.

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



646

Donnerstag, 5. Januar 2017, 12:02

Hallo Chris,

vielen lieben Dank für Deine Zeilen, bei der Royal Georg ist mir das auch aufgefallen das der Heckspiegel und die Seitentaschen ehe den Barkhölzern folgt, auch manche Modelle der Royal William sehen eher so aus nur eben die drei Originalmodelle haben das "hängende" Heck. Ich hab mal nach Bildern vom Innenraum der Heckkabinen gesucht und stelle fest das die Fenster der Seitentaschen eher dem Deck folgen. Wie bei den Schiffen dann aber die Barkhölzer liefen konnte ich nicht herausfinden. Aus jetziger Sicht und auf Grund der Geometrie der ganzen Bauteile von meinem Heck werde ich wohl irgend wo dazwischen liegen, zwischen Schwung der Barkhölzer und dem Deckssprung, da ich auch daruaf auchten muss das die Neigung des Achtersevens mit dem der Balkone und der ganzen Spiegelplatte zusammen passen muss, also in einer Linie sein muss. Mal sehen wie es dann nach der Zweitbeplankung passt....

...mit Ebenholzleisten kann mir wohl niemand aushelfen ? ?( :nixweis:...dann werde ich mal versuchen Nussbaumleisten in dunkler Beize zu ertränken damit die durchgefärbt werden damit man dann den Parkettboden auch schleifen kann, keine Ahnung ob das mit dem durchbeizen funktioniert :nixweis: ...

LG
Oliver

PS: Schön von Dir wieder mal an Hagen zu denken, ich hoffe es geht ihm gut da oben !!!

647

Donnerstag, 5. Januar 2017, 12:28

Hallo Oliver,

Durchbeizen funktioniert nicht und wenn Du vorher gebeiztes Holz mit Holzleim aufklebst kann es passieren das die Beize auf die Nachbarteile durchschlägt. Aber eine Alternative könnte ich Dir anbieten. Ich habe noch relativ viel Furnier liegen, hell und Mahagoni. Wenn Du magst schicke ich Dir davon was. So ca. 2-3 DIN A4 sollte reichen zum testen und fürs Schiff.

LG Patrick

648

Donnerstag, 5. Januar 2017, 12:42

Hallo Patrick,

danke für die Info :ok: , dann kann ich das mit dem Beizen vergessen, bezüglich Furnier hab ich Dir grad ne PN geschickt ;)

LG
Oliver

649

Donnerstag, 5. Januar 2017, 17:02

Hallo Oliver , Schau mal auf den Plan Nr.8 , den Mittellängsschnitt , dort sieht man das die Decks im Bereich der Galerien eine Deckssprung nach unten haben und annährend parallel zur Wasserlinie laufen. Die Fenster hingegen laufen nicht parallel zu diesen Decks und damit laufen sie in der Außenansicht im Verlauf der Barkhölzer. Das abknicken der Heckgalerie würde ich nicht machen.

Gruß Frank

650

Donnerstag, 5. Januar 2017, 19:22

Hallo Frank,

ja, der Deckssprung ist mir auch schon aufgefallen und ich tendiere auch zu der Schrägstellung der Seitentaschen hin zu den Barkhölzern. Wie ist es Dir denn bei der Neigung dann mit dem Winkel Achtersteven zu Heckspiegelplatte gegangen ? Ich kann das bei Deinen BB nicht so richtig erkennen. Da bei mir im Moment alles nur ungeklebt zusammen gesteckt ist wird sich bei mir der Winkel um etwa 5° nach oben ergeben, dazu muss ich aber noch die Decks hinten einkürzen damit da nichts im Weg ist. Wie gesagt, die Linie Achtersteven zu Heckspiegelplatte würde mich bei Dir unheimlich interessieren, vielleicht könntest Du da ein Bild hier einstellen ?

Danke im Voraus
LG
Oliver

651

Donnerstag, 5. Januar 2017, 22:51

Hallo nochmal @Frank,

ich hab mal in meinem Bilderfundus etwas gestöbert weil mir das Thema "Neigung des Heckspiegels und Seitentaschen" nicht aus dem Kopf geht, hier mal ein zeitgenössisches Gemälde der RW, da schaut die ganze Patrie so aus als ob sie der Wasserlinie, also dem Deckssprung der Kabinen folgt, was meint Du ?...natürlich sind die Meinungen aller erwünscht :ok: ...

...wie schon mal erwähnt, ich halte mich nicht immer an Baupläne sondern auch gerne an historische Vorbilder und zeitgenössische Gemälde, daher bin ich für jede Meinung offen, jetzt kann ich noch mit Eurer Hilfe entscheiden ...

LG
Oliver


652

Freitag, 6. Januar 2017, 11:58

Ich meine auf dem Bild auch zu erkennen, worauf ich gestern hinwies: Die achterliche Trimmung erscheint mir tiefer zu sein als der Bug. Dadurch relativiert sich die angeschrägte Optik auch etwas :idee: .

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



653

Freitag, 6. Januar 2017, 12:00

...was auch komisch bei meinem Heckspiegel zur Zeit ist, ja nach dem von welcher Richtung/Winkel ich draufsehe folgt er schon fast dem Schwung der gedachten Barkhölzer oder dem Deck oder ist fast horizontal, das scheint auch von der Geometrie der Seitentaschen zu kommen, seeeeeeehr komisch und verwundernd. Messe ich nach und passe ich mich dem Schwung der Barkhölzer an so muss ich noch um 3 Grad neigen, wenn ich mich an den Decksschwung halte bin ich schon jetzt 100% genau ?( :nixweis: :!! :verrückt:

@Chris, ja die Trimmung nach achtern kann auf dem Bild auch einiges ausmachen :ok:

LG
Oliver

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

654

Freitag, 6. Januar 2017, 23:07

Na also, 3° sind ja nicht viel aber der Optik täte es meiner Meinung nach gut :ok:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

655

Freitag, 6. Januar 2017, 23:40

Ich senf dann auch noch mal ein bisschen :-). Nach meiner Erfahrung nach sind diese Bilder immer mit einer Portion Vorsicht zu genießen :). Das wird so ein tolles Schiff, _ich_ würde immer etwas mehr nach der Optik gehen, also lieber etwas steiler richtung Barkhölzer! :).

656

Samstag, 7. Januar 2017, 11:44

Hallo Mathias und Pellew,

ja 3° sind nicht viel machen aber optisch sehr viel aus, falls es sich mit der Geometrie der Teile nicht 100%tig ausgeht kann ich immer noch mit dünnen Holzstreifen 0,5mm unterfüttern, da eh alles vergoldet wird sieht man das dann auch nicht und paar Spalten und Ritzen müssen auch gespachtelt werden. Von daher sollte es kein Problem beim Schrägstellen geben. Lustig ist nur wenn man von schräg oben drauf schaut dann wirken die Seitentaschen fast immer horizontal, ich vermute jetzt das der Effekt daher kommt das die Taschen nach hinten breiter werden.

LG
Oliver

657

Samstag, 7. Januar 2017, 11:50

Hallo Olli!

Ich könnte mir auch vorstellen, dass dieser Effekt, der durch die Verbreiterung eintritt, auch auf dem Bild zum tragen kommt. Ist für mich aber echt schwer zu erkennen. Aber so oder so wird es großartig aussehen!!! :ok:

658

Samstag, 7. Januar 2017, 12:35

Mahlzeit liebe Modellbauer,

ich hab das Heck jetzt nochmal abgebaut, die im Weg stehenden Decks gekürzt und alles etwas mehr dem Schwung der Ornamente und somit dem Schwung der Barkkölzer angepasst, ganz stimmt es noch nicht aber da es nur gesteckt ist verrutscht mir das eine oder andere teil immer wieder und die Geländer sind auch noch etwas seeeehr schief dauf, aber ich denke man kann langsam erkennen wie es werden soll...

LG
Oliver













Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

659

Samstag, 7. Januar 2017, 12:44

Wie gesagt, ich finde es so stimmiger und es entspricht dann ja auch, wie du ja schon geschrieben hast, den Bauplänen. Somit müssten die Bauteile so auch am besten passen. Kannst ja auch mal zur Probe noch die Wasserlinie anzeichnen, wie das ganze dann zu dieser verlaufen würde.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

660

Samstag, 7. Januar 2017, 16:48

Mahlzeit!

So sieht es für mich "richtig" aus, ohne das ich sagen könnte, warum.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:72, Euromodel, HMS Royal William

Werbung