Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

631

Dienstag, 8. Oktober 2013, 10:54

:lol: :lol: :lol:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

632

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 15:50

Hiho

so einfach ist das mit der Leitung nicht. Die Laternenkabelstränge laufen nicht bis zur seitlichen Wand und verbinden sich dort mit der Hauptleitung. Sondern die Laternenkabel sind unterschiedlich lang und demnach laufen diese in den Seitenteilen auch unterschiedlich weit Richtung Bug.
Desweiteren sind die Kabel in den Innenwänden von mir mit Weißleim auch fixiert worden.




Erklärung zum Bild:
- rote Kreise: defekte Laternen (zwei sichtbar von den fünfen im hinteren Teil)
- gelbe Kreise: funktionsfähige Laternen
- gelber Strich: ab hier ist wohl die Unterbrechnung, irgendwo
- rote Pfeile: hier sieht man wie die Kabel in den Zwischenwänden stecken


Es wird mir nichts anderes übrig bleiben,die hinteren Laternen müssen ausgetauscht werden und somit auch neu verkabelt werden. Naja, sind ja nur 5 Stück. Gelötet habe ich die Laternen schon, dann werde ich die alten mal "rausreißen" und die neuen einsetzen.



stay tuned...


BB, Rob

633

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 17:51

Hi Rob,
versuch doch mal an Kontakte einer der Laternen zu kommen.
Es ist völlig egal, welche der defekten Laternen.
Es muss nur zwischen Poti und Vorwiderstand sein.
Wenn du dort nachmisst, ob Spannung drauf ist,
Und die Leitung mit Plus, bzw. Minus verbindest,
die keinen Kontakt hat, dann sollten alle wieder aufleuchten.
Dann kannst du von dort auf Minus, bzw. auf den Poti
Eine neue feste Leitung legen.

Glaub mir, das ist die einfachste Lösung. ;)


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

634

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 18:38

Ausgabe 56 bis 59

Moin liebe Freunde

Mit der Beleuchtung bin ich noch nicht weitergekommen. Aber ich werde vermutlich einfach 5 neue Laternen einsetzen, das scheint mir aktuell die sinnvollste Lösung zu sein.

Heute habe ich aber auch die nächste Lieferung erhalten. Ich möchte euch mal flott die Einzelteile zeigen.

Heft mit der obligatorischen Anleitung sowie Hintergrundinfos:



Ausgabe 56 : 30 weitere hochwertige Holzleisten um die Beplankung zu beenden
Bild spare ich mir hier ^^

Ausgabe 57 : 10 Holzleisten für die Rumpfseiten, außerdem eine Messingplatte mit Teilen für das Ruder und die Kabine von Jack ^^



Ausgabe 58 : zwei dünne Holzplatten aus Birkenholz für das Oberdeck



Ausgabe 59 : zwei weitere dünne Holzplatten aus Birkenholz für das Oberdeck



Hier mal kurz einfach die vier Holzteile aufs Kanonendeck gelegt....



So dann hoffe ich dass ich euch bald neue Informationen zu meiner Pearl zeigen kann ^^

stay tuned . . .

Bb, Rob

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

635

Freitag, 11. Oktober 2013, 12:19

Mahlzeit liebe Kapitäne :-))

Tja meine bestellten LEDs lassen auf sich warten. Also habe ich mit den Seitenstringer weitergemacht.

Hier mal flott ein paar Bilderchen die für sich sprechen sollten :)

Ach ja, ich habe natürlich die Bemalungshinweise von Hachette nicht beachtet da ja meine ganze Pearl schwarz gestrichen wird ^^ und nicht nur das Unterwasserschiff und die Seitenstringer :-)













Ausgabe 59: Kanonen auf dem Batteriedeck vertäuen!

Und ähm ja Hachette möchte in Ausgabe 59 die Kanonen auf dem Batteriedeck vertäuen. Aber ganz ehrlich das geht ja mal gar nicht...
Schaut euch mal das Bild hier an . . .




- Zum einen würde man wohl die Bordwand einreißen wenn man die Kanonen in diesem Zustand abfeuern würde
--- weil die Taue so gespannt sind... wenn man abfeuern würde dann schlägt natürlich die Kanone nach hinten durch... und die Taue sollten es ja abfedern / abfangen... aber nicht wenn diese schon so gespannt sind!
--- also die Taue müssen natürlich durchhängen / locker sein und nicht so stramm...
--- auch ist die Vertäuung der Taue falsch. Die Taue A und B müssten eigentlich ein ganzes Tau darstellen und nicht wie hier "gewünscht" zwei Taue!

- Und hier fehlen auch sämtliche Blöcke an den Tauen. Gefällt mir ganz und gar nicht. Ne ne ....

Hier werde ich mir mal Herrn Mondfeld genauer anschauen und entsprechend vertäuen . . .

Bilder diesbezüglich folgen natürlich ^^

stay tuned . . .

BB, Rob

636

Freitag, 11. Oktober 2013, 15:32

Ja, sowas sieht man öfters, fällt aber dem durchschnittlichen Modellbauer, der einfach nur ein schönes Schiff für sich bauen möchte, zuemeist nicht auf. Aber schon richtig, das ist falsch oder zumindest sehr vereinfacht und stimmt auch von den Dimensionierungen der Taue her nicht so ganz. Deshalb, gut, dass Du da nacharbeiten willst.

Aber:

Zitat

Die Taue A und B müssten eigentlich ein ganzes Tau darstellen und nicht wie hier "gewünscht" zwei Taue!

Das hingegen ist mal richtig: Das obere ist (bzw. soll sein) das Brooktau zum "Abfedern" bzw. Auffangen des rückschlagenenden Geschützes, das untere ist eine eigenständige Talje, um das Geschütz auszurennen, bzw. Spiel beim Zurückholen durch das/die Rückholtakel (auf Deinem Foto "C") zu geben!
Es gibt hier im Forum zahlreiche gut und korrekt getakelte Geschütze- einfach mal bei den ganzen Expertenkollegen hier stöbern, da wirst Du fündig!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

637

Montag, 14. Oktober 2013, 15:23

So Mahlzeit liebe Freizeitkapitäne ^^

Heute habe ich mal ein einziges Bild für euch. :-)

Ich zeige euch erst einmal das Bildchen . . .




Beschreibung des Bildchens :

- Ich habe die hintere Beleuchtung (die defekten / ausgefallenen 5 Laternen) ersetzt und neu verkabelt.
- Niedergang / Leiter zwischen Kanonendeck und Orlopdeck wurde eingebaut.
- hier jedoch fand ich die "einfache" Leiter etwas langweilig. Daher habe ich der Leiter links uns rechts ein Geländer verpasst.
- oben rings um den Niedergang habe ich ebenfalls ein Geländer angebaut, nicht dass noch ein besoffener Pirat da hinunter fällt :)
- Auf einem Tisch habe ich ebenfalls zwei Laternen abgestellt. Auf dem Tisch kommen dann noch Flaschen, Teller etc. Davor wahrscheinlich ein sitzender Pirat etc. Sind ja genug Sitzgelegenheiten vorhanden ^^

So mehr habe ich erst einmal nicht für euch. Nun kann ich mich um die Kanonen und deren Vertäuung kümmern . . .

stay tuned . . .

BB, Rob

638

Montag, 14. Oktober 2013, 17:15

Hi Rob, das sieht einfach spitze aus. Das mit dem Geländer kommt bei mir auch noch, weiß nur noch nicht wie ich das anstelle. :respekt: Für diese Leistung. :ok:
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

639

Dienstag, 15. Oktober 2013, 16:33

Kanonentakelung - Teil 1

Moin liebe Piraten ^^

Ich habe hier noch flott ein Bildchen des Niedergangs... Da dürfte man besser a) das Geländer der Treppe sehen und b) das Geländer rings um die Öffnung...



Heute habe ich mit meinen begrenzten Mitteln die Kanonentakelung angefangen.

So soll es dann mal später für jede Kanone aussehen:

(Quelle: Buch Historische Schiffsmodelle von Wolfram zu Mondfeld)

Angefangen habe ich mit den ersten Einerblöcken direkt an der Kanone, jeweils ein Block links und rechts.






Leider habe ich keine Zweifachblöcke hier, die musste ich heute früh noch bestellen. Die sollten aber auch nicht allzu lange auf sich warten lassen ^^

Benutzt habe ich das dünne Tau (besser gesagt den Faden) welches Hachette mitliefert. Es ist recht dünn, läßt sich problemlos eng um die Blöcke legen und verknoten.
Hier auf dem Bild ist es das linke Tau! Mitte und rechts sind Taue von Manchua Model.



Hier noch einmal auf dem jeweiligen Träger, rechts das Hachette Tau. Links und Mitte die Manchua Model Taue.



Das ganz dicke Tau werde ich für das Brooktau (auf Mondfelds Bild mit der 1 gekennzeichnet, also das Tau welches direkt um das Ende der Kanone gelegt und mit der Bordwand verbunden ist um den Rückschlag der schießenden Kanone abzufangen).

Mehr habe ich erst einmal nicht für euch, aber das dürfte sich bald ändern :-)

stay tuned . . .

BB, Rob

640

Mittwoch, 16. Oktober 2013, 14:31

geil.
das mit den kanonen ist mir unter deck etwas zuviel gefummel. bin so schon fast ausgetickt.
die idee mit dem geländer klaue ich jetzt mal.

sagt mal, wieviel besatzung hatte so ein segelschiff?

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

641

Mittwoch, 16. Oktober 2013, 20:08

Hi

Die Antwort hast du ja in einem anderem Thread schon erhalten. So ca 25 Mann sollte die Crewstärke sein
Ich zähle aber meine Skelette da nicht zu, von daher werde ich vermutlich zwischen 20 und 30 Mann auf dem Schiff irgendwie verteilen.

BB, Rob

642

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 00:17

Hi Rob,
ich denke in einigen Szenen des Filmes doch deutlich mehr Männer gesehen zu haben.
Wie kommt ihr denn auf diese Zahl?


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

643

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 05:56

Hi

Die Zahl wurde in einem anderen Thread in den Raum geschmissen.

Aber wenn man drüber nachdenkt dann kommt man auf viel mehr Personal :)

Edit:
Allein auf dem Kanonendeck sind ja 12 Geschütze, auf dem Deck kommen auch noch einige dazu. Die werden wohl mindestens mit 2, wenn nicht sogar mit 3 Mann pro Kanone bedient.
Dann kommen noch Crewmitglieder fürs steuern des Schiffs hinzu etc.

Also dürften es (wie Frank schon in einem anderen Thread beschrieben hat) so ca 80 bis 100 Mann sein die sich auf einem solchen Schiff herumtrieben.

Bei mir im Modell stehen aber nicht an jedem Geschütz drei Mann herum. Von daher werde ich wirklich mit 30 oder höchstens 40 Mann Besatzung meine Pearl ausstatten.
Womöglich ^^

BB, Rob

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

644

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 19:51

Erstbemalung Rumpf

Hallo liebe Kapitäne

Heute früh habe ich mir den Rumpf meiner Pearl zur Brust genommen und mit etwas Farbe versehen.
Benutzt habe ich von Rayher Acrylfarbe in schwarz. Zur Hälfte dann mit Wasser verdünnt.
5 Sekunden nach dem Auftragen habe ich sogleich die Farbe wieder mit einem Küchenkrepp abgewischt.
Hintergrund der ganze Sache ist dass ich meine Pearl in einem heruntergekommenen Zustand darstellen möchte.
Mit dieser Technik erhoffe ich mir dass das Aussehen so etwa so wird wie gewünscht und nicht mit viel Farbe lackiert wird so dass das Schiff aussieht wie frisch aus der Werft :-)

Das ist erst einmal die erste Farbschicht. Es wird mit Teerschwarz von Revell AquaColor eine Zweitschicht geben. Auch diese Farbe wird dann direkt nach dem Auftragen wieder abgewischt.
So wird die Plankenstruktur weiterhin sichtbar bleiben, und dennoch wird das Schiffchen schön schmuddelig schwarz werden.
Danach folgen noch weitere Alterungsbearbeitungen geben ^^

Aber hier erst einmal flott die Bilder :













stay tuned...

BB, Rob

645

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 23:06

Jawoll Rob!

Das geht bereits schwer in die richtung, wie auch ich mir das vorstelle. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

646

Freitag, 18. Oktober 2013, 11:38

Hi Rob,
warum noch eine Schicht Schwarz?
So wie das ist, mit dem sehr schönen, etwas stellenweise aufgebrochenen Effekt,
ist das doch schon perfekt passend.
Meinst du nicht, dass eine weitere schwarze Bemalung das zerstören könnte?


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

647

Samstag, 19. Oktober 2013, 12:42

Moin Moin

@Frank: Hmm ich werde mal sehen was ich tun kann. Auch meiner Frau gefällt die Bemalung schon ganz gut. ^^

@all:
ich brauche eure Hilfe...

Und zwar stehe ich irgendwie auf dem Schlauch was die Takelung der Kanonen angeht.

Schaut euch kurz das Bild an...
So sieht das aktuell aus:
- Linker Block : zwei Löcher
- linker Block ist direkt mit der Bordwand verbunden, somit also noch beide Löcher im Block frei
- rechter Block: ein Loch
- rechter Block ist direkt mit dem Geschütz / der Lafette verbunden, somit also noch das eine Loch im Block frei
- blau angedeutet ist das Brooktau, welches um das hintere Ende des Rohrs direkt mit der Bordwand verbunden wird (locker gelegt)




Wie muss nun das Tau laufen damit die Vertäuung hinhaut :idee:

BB, Rob

648

Samstag, 19. Oktober 2013, 13:01

Hallo Rob,
ich habe mal versucht, die Führung des Richttakels in Deiner Zeichnung einzufügen:

Du bringst also an dem einscheibigen Block ein zweites Auge an. In diesem wird der Läufer eingespleißt oder eingebändselt. Von dem einscheibigen Bloch führt der Läufer durch den zweischeibigen, wieder durch den Einscheibigen und noch einmal durch den zweischeibigen Block. Was dann zurückläuft, ist die "holende Part", an der wird gezogen und an den meisten Modellen liegt sie dann ordentlich aufgeschossen an Deck...
Viel Spaß beim Kanonentakeln,
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

649

Samstag, 19. Oktober 2013, 13:07

Hi Rob, bitte mal hier schauen.
www.der-lustige-modellbauer.com , Abobausatz Black Pearl, des Kapitäns Black Pearl ab Seite 34. Zur Not schick ich dir noch was per PN.
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

650

Sonntag, 20. Oktober 2013, 09:04

Moin

Danke für eure Erklärungen. Also habe ich einen Fehler gemacht und den Einerblock direkt mit der Öse an der Lafette befestigt.
Das Tau (welches UM den ersten Block gelegt wird) hätte durch die Öse laufen müssen, dann auf den Zweierblock und durch Loch Nr1, dann zurück zum Einerblock durchs Loch. Von dort dann wieder zum Zweierblock und durchs zweite Loch, danach lang nach hinten auf den Boden . . .

Ich werde mal sehen wie ich den Fehler mit der Befestigung beseitige. Leider fehlen noch meine bestellten Blöcke. Ich glaube ja nicht wieso so ein paar Blöcke soooo lange brauchen für die Lieferung....

BB, Rob

651

Sonntag, 20. Oktober 2013, 10:10

Noch ein paar verfeinernde Hinweise, falls du die brauchen kannst:

- das Brooktau war direkt am Ring an der Bordwand
- die Seitentaljen wurden mit Haken an Ringe in Bordwand und Lafette und die Rückholtalje an Ringe in Lafette und Deck eingehängt. Das direkt Festbinden ist eine modellbauerische Vereinfachung.
- Auch die Rückholtalje sollte dementsprechend mit Blöcken sein. Und der hintere Punkt muss natürlich so weit weg sein, dass das Geschütz nicht drüberfahren kann

Es ist immer wieder eine nFreude hier vorbeizuschauen! Wird toll!

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

652

Sonntag, 20. Oktober 2013, 16:12

Hi

danke für die Erklärung... dann warte ich mal ab bis meine ganzen Blöcke eintreffen und ich kann weitermachen :)
- das Brooktau war direkt am Ring an der Bordwand
- die Seitentaljen wurden mit Haken an Ringe in Bordwand und Lafette und die Rückholtalje an Ringe in Lafette und Deck eingehängt. Das direkt Festbinden ist eine modellbauerische Vereinfachung.
- Auch die Rückholtalje sollte dementsprechend mit Blöcken sein. Und der hintere Punkt muss natürlich so weit weg sein, dass das Geschütz nicht drüberfahren kann

Bezüglich der Rückholtalje habe ich mal in meine Pearl hineingeschaut. Und musste feststellen dass Hachette hier locker zu knapp bemessen hat...
Wenn man laut Hachette den Bodenring in den Boden dübelt dann landet das Geschütz genau über diesen Ring wenn die Kanone nach einem Schuss zurück springt.

Also habe ich mal flott sämtliche Ringe um einen weiteren Zentimeter nach innen versetzt . Somit sollte a) genug Platz für die Lafette sein und b) genug Platz für die beiden Blöcke / Talje inkl. Seil etc

Also liebe Black Pearl Erbauer:
wenn ihr die Kanonen auf dem Kanonendeck mit Blöcken etc austatten wollt dann verlängert den Abstand von Bordwand zur Bodenöse um ca einen Zentimeter.

BB, Rob

653

Sonntag, 20. Oktober 2013, 16:35

Hi Rob, beachte bitte die Kanonen die auf Höhe des Süll stehen.
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

654

Sonntag, 20. Oktober 2013, 16:49

Hi Heiko

Süll? Grübel... ah ja... (ich muss sagen ich musste extra googlen um zu schauen was den die / der / das Süll sein soll^^)

Die Ösen direkt an der Süll (also an den Öffnungen im Schiffsboden) sind nun recht nah an der Öffnung. Dort habe ich auch nicht ganz einen Zentimeter "drauf" gegeben, sondern eher 0,75mm...
So sollte noch etwas Platz für die Besatzung sein... Und falls nicht dann wird halt im Gefecht die Öffnung / die Süll verschlossen und schon haben die Piraten genug Platz ^^

BB, Rob

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

655

Montag, 21. Oktober 2013, 14:53

oha . . .

Hiho liebe Modellbauer ^^

Tja, ich wollte euch ein paar Bilder meiner Booktauvertäuung (schreibt / sagt man das so?!) zeigen.
Doch leider ist wohl mein Bilderhost zur Zeit nicht erreichbar.
Nun hoffe ich das die Bilder bald, sehr bald wieder zu sehen sind und ich neue hochladen kann...

Also, drückt die Daumen . . . :kaffee:

BB, Rob

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

656

Mittwoch, 23. Oktober 2013, 14:31

Puh ^^

Mahlzeit liebe Kapitäne

Tja Glück gehabt. Mein Bildhoster hat wohl den Fehler gefunden und alles läuft wieder einwandfrei... Puh sag ich dazu nur^^

Anbei habe ich flott zwei Bilder für euch. Und zwar habe ich mir ja überlegt wie man wohl die Kanonen in Ruhe takeln kann ohne die Fummelei direkt am / im Schiff.

Dazu habe ich mir eine solche Box im örtlichen Edeka-Laden gekauft und den unteren Teil zurecht geschnitten.
Dann das Loch hinein (passend zur Außenwand) und auch die Ösen an die Wand gedübelt.

Ach ja und am Boden der "Bestückunsplatte" habe ich eine 5mm breite Leiste angebracht um den Abstand von Kanone zur Bordwand gleichmäßig einzuhalten (sofern möglich^^)





Das ganze hätte man auch mit Holz etc realisieren können. Aber warum kompliziert wenn es auch einfach geht^^

Bilder der Takelung werden die Tage noch kommen :-)

BB, Rob

657

Mittwoch, 23. Oktober 2013, 14:37

Hi Rob,

gut gelöst und schön getakelt :ok:

Aber gekauft ;( Ich hoffe, die Kiste war nicht zu teuer? Hattest du keinen Schuhkarton oder Ähnliches?

LG :wink:
Marcel

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

658

Mittwoch, 23. Oktober 2013, 14:41

Hi

das kleine Kistchen kostet einen Euro ^^ Das ist mir die Sache doch noch wert :-)

BB, Rob

659

Mittwoch, 23. Oktober 2013, 15:03

1€, na dann ^^

660

Donnerstag, 24. Oktober 2013, 08:08

nicht die 2 cent vergessen!!!!
LG der schwabe

Werbung