Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

631

Montag, 18. Juli 2016, 13:58

Hallo Norbert

Also die Billing Boats Modelle kenne ich nur vom sehen geb ich zu..

Aber im sinne von Ray seinem Schiff haben wir sicher die gleiche Ansicht.
Die Karlsruhe die ich angesprochen hatte wird auch aus einem Karton Modell als Basis entstehen allerdings dieses mal so das sie auch in See gehen wird.
Bedeutet der Kartonbausatz wird so umgearbeitet das der Rumpf nach dem Bau innen entsprechend hol sein wird für die später nötigen Komponenten zum Betrieb im Wasser.
Aber dazu später an anderer Stelle mehr.

LG Werner

Beiträge: 350

Realname: Norbert Burgardt

Wohnort: 59557 Lippstadt

  • Nachricht senden

632

Dienstag, 19. Juli 2016, 17:18

Hallo Werner :wink: natürlich muss im Schiff Platz für die "Innereien" sein.
Gruß Norbert

633

Mittwoch, 20. Juli 2016, 08:24

Moinsen,

so, der Deckel ist drauf. Die letzte Lücke ist geschlossen.

Knapp dem "Beplattungskoller" entkommen mit einem für mich zufriedenstellenden Resultat.

Hier ein paar Bilder.















Ab jetzt wird es wieder interessanter, so hoffe ich jedenfalls.

Noch was für`s statistische Handbuch: ziemlich genau 6000 Nägelchen sind eingehämmert worden.

:schrei: Da wisst Ihr jetzt, wie die Modellbaukastenhersteller auf Ihre enormen Teilezahlen kommen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

634

Mittwoch, 20. Juli 2016, 08:42

Ahoi Ray, das sieht schon mal rundum gut aus, mal sehen, wie es weiter geht :thumbup:

Und wegen der Modellbaukastenhersteller: die produzieren ja auch nicht für Krabbelgruppe beim Schiffchenbasteln! :D
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

635

Mittwoch, 20. Juli 2016, 08:59

Gratuliere zu dem rundum gelungenen Rumpfbau :ok:
Der sieht doch schon mal sehr gut aus.
Da bin ich auf Weiteres gespannt. :tanz:

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

636

Mittwoch, 20. Juli 2016, 09:16

Moin,

auch von mir Herzlichen Glückwunsch zum abgeschlossenen Beplanken/Beplatten.
Als Du mit dem Fliegersperrholz angefangen hast wusste ich nicht so recht wie es am Ende wirken würde, aber ich muss sagen, es sieht verdammt gut aus! :respekt:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

637

Mittwoch, 20. Juli 2016, 09:29

Morsche Ray,
mit einem für mich zufriedenstellenden Resultat.

Na, jetzt untertreibst du etwas, ich würde sagen du hast einen Top Job gemacht....... :respekt:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

638

Mittwoch, 20. Juli 2016, 13:12

Danke, danke,

aber in dieser Größenordnung habe ich das mit der Sperrholzbeplattung auch zum ersten Mal gemacht.

In kleinem Maße hatte ich ja schon bei der U-96 geübt, aber das hier war schon ein anderes Kaliber.

Von daher wusste ich auch nicht 100%ig, was dabei so raus kommt.

Einigen wir uns auf gut, denn besser geht allemal noch. :prost: :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

639

Mittwoch, 20. Juli 2016, 14:12

Glückwunsch zum fertigen Rumpf, sieht stark aus :respekt:
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

640

Mittwoch, 20. Juli 2016, 21:30

Jeep, dem kann ich mich vorbehaltlos anschließen. auch ohne weitere Behandlung macht der Rumpf was her. :ok:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

641

Donnerstag, 21. Juli 2016, 04:13

Jawoll ja.. Rumpf ist zu..

Jetzt bin ich mal gespannt wie du das Teil weiter baust so mit Schrauben Ruder usw......
Sieht echt genial aus........

LG Werner

Beiträge: 350

Realname: Norbert Burgardt

Wohnort: 59557 Lippstadt

  • Nachricht senden

642

Donnerstag, 21. Juli 2016, 09:41

Super geworden Ray :respekt:
Gruß Norbert

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

643

Donnerstag, 21. Juli 2016, 09:54

Hi Ray..... :wink:

Leider kann ich nichts Wissenswertes, Interessantes oder gar Tipps usw. zu deiner Graf Spee beisteuern, daher bin ich eher der stille Beobachter. Aber wieder... wie schon bei deiner Titanic.... bin ich von deiner Arbeit begeistert. Der Rumpf ist toll geworden :respekt: :thumbsup: beide Daumen hoch.

Bleibe natürlich am Ball und schaue dir gerne weiter über die Schulter. Großes Kino bis jetzt.... :ok:

Gruß, Dirk. :ok:

644

Donnerstag, 21. Juli 2016, 11:36

Hallo alle miteinander,

erstmal vielen Dank für Euren Zuspruch.

Ganz besonders freut mich, das Dirk hier auch wieder mit von der Partie ist.

Zitat

Jetzt bin ich mal gespannt wie du das Teil weiter baust so mit Schrauben Ruder usw......



Dann wollen wir doch gleich mal mit den Wellenhosen weitermachen.

Zuerst wie immer die entsprechenden Kartonvorlagen hochskaliert und ausgeschnitten.





Die Teile für die Wellenhosenkonturen habe ich auf 8 mm Sperrholz übertragen.





Danach ausgesägt und beidseitig ans Schiff geklebt.







Dann wurde die Aussenhaut für die Wellenhosen auf Fliegersperrholz gezeichnet und ausgeschnitten.





Mit Holzleim und Nägeln montiert, sieht die Wellenhose steuerbord nun so aus.







Das Selbe dann noch mal Backbord und fertig.











Es hat besser geklappt, als ich erwartet habe und passt sich gut in das Gesamtbild des Rumpfes ein.

Wenn der Leim getrocknet ist, müssen ein paar leichte Dellen Backbord noch überschliffen werden.

Als nächstes gibt es dann die Schrauben und Antriebswellen zu sehen.

Bis dahin immer schön neugierig bleiben :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

645

Donnerstag, 21. Juli 2016, 11:57

Top, ...

... wie Dein Baufortschritt so weiter geht. :respekt: :dafür: Mir gefällt Deine Graf Spee immer besser und besser. Du baust wenigstens keine Fehler ein, da Du alles selbst berechnest. :bang:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


646

Donnerstag, 21. Juli 2016, 12:36

Da kannst Du Dich drauf verlassen, dass alle neugierig bleiben. :baeh:
Sieht gut aus trotz des Tempos. :ok:

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

647

Donnerstag, 21. Juli 2016, 16:01

Zitat

Du baust wenigstens keine Fehler ein, da Du alles selbst berechnest.

...schön wäre es. Mir sind hier auch schon Fehler unterlaufen.

So zum Beispiel sind die ersten beiden Platten am Bug im Unterwasserbereich auf der Steuerbord-u. der Backbordseite unterschiedlich breit.

Zu spät gemerkt...unkorrigierbar :bang: .Abminderung und Täuschung der Massen durch fingierte Scheinfugen.

Hab es natürlich nicht an die große Glocke gehangen, und hat wohl auch kaum einer bemerkt. Und dann gibt es da noch so ein paar Kleinigkeiten.

Aber was soll`s. Da wo gearbeitet wird, werden auch Fehler gemacht.

Das macht das (Modellbau)Leben erst so individuell.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

648

Donnerstag, 21. Juli 2016, 21:56

Moin,
Das macht das (Modellbau)Leben erst so individuell.
Dem kann ich nur zustimmen. Wir sind Menschen und keine Maschinen. Und jeder Fehler liefert gleich eine neue Herausforderung: Ihn zu korrigieren oder kaschieren

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

649

Freitag, 22. Juli 2016, 08:55

Moin,

gegenüber dem eintönigen Beplatten ist jetzt richtig leben in der Bude und der Spassfaktor ist wieder mächtig angestiegen.

Habe dann mal gleich mit den Schrauben weitergemacht. Aus diesen Teilen wird der Antrieb gebaut:

10 er Rundholz, 4 er Messingstäbe und zwei dazu gekaufte Schrauben (links + rechtsdrehend)





Daraus wurden dann diese Wellenlager. Zur Propelleraufnahme wurden zwei Schrauben M4 "geköpft".

Als Welle selber dient ein 6 mm Messingrohr.





Am Rumpf montiert sieht das Ganze nun so aus...













...und mit aufgesetzten Schrauben kommt die ganze Sache dann so rüber.













Als nächstes werden dann die Schlingerkiele in Angriff genommen.

Bis dahin Tschüss und :wink: :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

650

Freitag, 22. Juli 2016, 15:45

Hallo Ray!

Was du da mit dem Sperrholz angestellt hast, gefällt mir außerordentlich gut! :) Tolle Idee! :ok:

Beste Grüße,

Alex

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

651

Freitag, 22. Juli 2016, 20:16

Gratulation zur Fertigstellung der Rumpfbeplankung....Sieht Klasse aus :respekt:

Die Wellenhosen sind gelungen. :ok:
Auffallend ist, das die Lagerböcke (Stangen) des Wellenlagers unterschiedlich zum Rumpf laufen ?( .....Steuerbordseite mit einer Krümmung zum Rumpf (untere Stange) ... wird Deinem Auge aber sicher nicht entgangen sein....
Auf Alle Fälle harmonisieren die Teile, schöne Schiffsschrauben....

Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

652

Freitag, 22. Juli 2016, 20:34

Feine Arbeit, Ray. Dass Du es geniesst mal was anderes zu machen, als zu beplanken, kann ich nachvollziehen. Das Drehen des Schiffs ist in Deiner Werkstatt offenbar eine evhte Herausforderung, wenn ich mir das Bild so anschaue.
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

653

Freitag, 22. Juli 2016, 21:40

Alex, schon, dass auch für Dich hier etwas dabei ist :five:

Gustav, ja Du hast recht. Aber da werde ich jetzt nichts mehr ändern.
Musste mein Hauptaugenmerk darauf richten, dass die Schrauben miteinander fluchten und in einer Ebene liegen.
Aber danke für Deinen gut gemeinten Hinweis.

Olaf, auch Du liegst richtig. Ein Wendemanöver in meiner Werft hat immer etwas von Harakiri für`s Schiff. :bang:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

654

Samstag, 23. Juli 2016, 16:58

Hallo Ray,

sehr schöne Baufortschritte. :ok:

Nur mit den Wellen und den Schrauben sieht etwas merkwürdig aus.
War es wirklich so, das die Wellen mit Schrauben soweit von den Wellenhosen
entfernt waren? Sieht etwas komisch aus.
Aber ich denke das du es schon richtig machst. Ich habe von den Kriegsschiffen ja nicht wirklich Ahnung.
Ich weiß nur das es bei der Titanic etwas anders aussieht.
Aber, bis hierher eine super saubere Arbeit. :respekt:

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

655

Samstag, 23. Juli 2016, 19:40

Danke Jürgen,

ja, bei der TITANIC sieht es wahrlich etwas anders aus. (was macht eigentlich Dein Baufortschritt?)

Ich stelle morgen mal einen Vergleich zwischen Modell und Planzeichnung ein.
Da ist das drauf zu erkennen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

656

Sonntag, 24. Juli 2016, 09:07

Moin,
trotz super Mopedfahrwetter habe ich noch zwei Kleinigkeiten erledigt.

Schlingerkiele...






...und Ruder.






Und nun wieder ab auf den Bock. Vielleicht sieht man sich :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

657

Sonntag, 24. Juli 2016, 11:05

Hallo Ray,

Schlingerkiele und Ruder passen von der Größe her perfekt.
Sieht alles sehr Harmonisch aus. :ok:
Bei mir geht es demnächst auch weiter. Brauchte mal was anderes.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

658

Sonntag, 24. Juli 2016, 12:45

Hallo Ray, ...

... es sieht so aus, als hättest Du das Ruder direkt auf den Kiel geklebt??? Trotzdem sieht der Pott immer besser und detaillierter aus. :respekt: :dafür:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


659

Sonntag, 24. Juli 2016, 20:35

Danke Jürgen,
danke Rolf,

ja, das Ruder ist zwar mit einem Stift mit dem Rumpf verbunden, aber der Spalt ist so minimal, das die Trennung nicht auffällt.
Und da das Ruder nicht beweglich sein muss (Standmodell), habe ich es gleich mit Leim fixiert.
Wenn der hier noch nasse Leim getrocknet ist, müsste ein Spalt von ca. 0,5 mm zu sehen sein. Muss (kann) man das darstellen?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

660

Sonntag, 24. Juli 2016, 20:54

Was mir auffällt, kann aber auch am Blickwinkel liegen, dass Dein Ruder unter die Kiellinie reicht. Gab es so glaube ich nicht. Auch auf Deinem Plan an der Wand zeigt es sich in einer Linie mit dem Kiel. Oder irre ich?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Zur Zeit sind neben Ihnen 18 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

18 Besucher

Werbung