
. Habe auch 1mm leisten besorgt. Das schleifen wird sich so in "Grenzen" halten.
Gibt es da keine größeren Farbmengen als 10 und 25ml ? Oder muss man sich eine Handvoll davon kaufen? 
. Die Bodenplatte ging bei mir ganz gut, ich musste jedoch eine Nut in der Platte etwas tiefer schleifen, sonst wollte die Platte nicht bis ganz nach hinten rein. ich nehm zum spachteln den 2k von presto. der ist leicht zu verarbeiten, hat eine lange verarbeitungszeit, und ich brauch auch verhälltnissmäßig wenig. und nach dem aushärten läßt der sich auch prima schleifen. den benutz ich schon seit ich mit meinen tigern von hachette angefngen hab.
da bei den tigern jede menge alu und guss verarbeitet werden musste, und die passgenauigkeit doch teils zu wünschen ließ - hauptsächlich an den türmen - brauchte ich eine gute spachtelmasse, die kaum "schwindet"
und da war die von presto das beste was es gab/gibt. ausserdem kenn ich den spachtel noch aus meiner ausbildung.
für kleinere reperaturen oder lücken nehm ich ausserdem clou holzspachtel. und wenn man den schleifstaub mit 1/10 wasser und 1:1 leim anrührt hat man auch ne tolle spachtelmasse![]()
, is das was ? oder besser was anderes ?
aber kann es sein, das ich recht hab ? 
Zitat
anderes Problem , die Kunstoffteile Deckstrukt. rechts sind fast nen 1/2 Zentimeter zu lang,bei euch auch ?
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH