Sie sind nicht angemeldet.

661

Freitag, 12. Februar 2016, 18:23

Moin Sweaty,

schön das es nun weitergehen kann. Den offenbar Gewöhnungsbedürftigen Anstrich der Vic werde ich mir im Mai mal ansehen. Ansonsten gebe ich zu bedenken, dass eine korrekte Farbgebung immer Spekulation bleiben wird und dass sich nachdem, was man im Netz verfolgen konnte, die Historiker schon ihre Gedanken gemacht haben. Dieses Ocker mit einem Rosastich ist gar nicht so abwegig, wie man meint, wenn man sich erstmal mit alten Farben und ihrer Herstellung beschäftigt. Und darüber hinaus ist es eine Sache der Gewohnheit.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

662

Freitag, 12. Februar 2016, 19:55

Hallo Bernd, da hast Du völlig recht. Wäre es umgekehrt geschehen, dann würden wir uns entsetzt heute das Biene-Maja-Gelb anschauen. Oder ein weiteres Beispiel mit der Vasa. Aber da ich die Vic ja nunschon in dem Gelb gestrichen habe ( Holz: H.M.S Victory von Caldercraft), werde ich dies zu späteren Zeitpunkt des Weiterbaus nicht mehr ändern.
Aber die Kabine von unserem ehrwürdigen Nelson in Himmelblau... da werde ich mich nie dran gewöhnen, sonst müsste ich den Respekt vor ihm ablegen, das will ich nicht. Tattoos über ihn zieren meinen Körper, wie erkläre ich das meinen Kindern :abhau: :abhau:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

663

Samstag, 13. Februar 2016, 11:10

Keine Ahnung, ob man die Bilder ohne bei MSW angemeldet zu sein, sehen kann.

Aber das Modell der HMS Dragon gibt einen guten Eindruck der Farbgebung Ende des 18. Jh. (incl. der blauen Bemalung der Kabine).
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

664

Samstag, 13. Februar 2016, 13:44

Die blaue Kabine sieht man ja von aussen nicht, also nicht relevant zum Glück.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

665

Dienstag, 16. Februar 2016, 11:46

Hallo Michael, ich habe jetzt den Weg in Dein Forum gefunden. :) Ich möchte mich nochmal auf diesem Wege mich für Deine Zeichnungen bedanken. Ich habe mir auch schon die anderen Bauberichte angesehen und muß sagen es haut mich glatt um :ok: . Nachdem ich mich mit Deinen Zeichnungen beschäftigt habe und diese mit dem Bauplan von AGO verglichen habe, bin ich zu dem Entschluß gekommen die Spanten von den Zeichnungen zu nehmen. Der Grund liegt in der Tatsache , daß dort schon die Wölbung der Decks berücksichtigt ist und es ein stabileren Eindruck macht. Es wird aber noch eine Weile dauern bevor ich anfange. Muß erst noch den Plan auf das richtige Maß bringen und noch Material besorgen.

Gruß Bernd
Lebe das Leben, man lebt nur einmal !

666

Dienstag, 16. Februar 2016, 12:10

Zitat

Und darüber hinaus ist es eine Sache der Gewohnheit.
Ja, das denke ich auch. In meiner Kindheit waren knallige Farben der 70er angesagt, in den 80ern wurde dann auf einmal alles zusehens dunkler/erdtöniger und gediegener. Und wir sprechen hier gerade mal von ein paar Jahrzehnten. Und trotzdem war es für mich innerhalb dieser Epochen völlig normal. Das sah eben so aus. Aus heutiger Sicht oft stark gewöhnungbedürftig.
Dass der neue Farbton der Vic aus meiner Sicht stimmig zu sein scheint, überzeugte mich, als ich den einen Dokufilmbeitrag gesehen hatte, wo die einzelnen Farbschichten als Querschnitt genau den einzelnen Epochen und bekanntenn Varianten untersucht und zugeordnet werden konnten. Und dabei stieß man dann auf diesen aus heutiger Sicht seltsamen Terrakottaton. Aber Farbe ist immer auch abhängig vom Licht und empfinden: meiner Frau hatte ich Bilder der "frischen" Vic gezeigt, sie hat keines wegs ein Rosa erkannt eher ein warmes Beige...so unterschiedlich sind auch die Wahrnehmungen eben.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:

@Sweaty: Hatte mich schon gefragt, ob die tätowierte "1805" auf deinem Arm tatsächlich die Jahreszahl von Trafalgar oder Zufall ist. ist sie also tatsächlich, oder?? ;)
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

667

Dienstag, 16. Februar 2016, 13:21

Hallo Chris, nee ist es nicht.

Rechte Hand '21 Oct.'
Linke Hand '1805'
Am Hals 'England expects that every man will do his duty'

Liebe Grüße
Sweaty
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

668

Dienstag, 16. Februar 2016, 15:53

Und Hallo Bernd, schön Dich jetzt auch hier zu treffen. Du bist hier in diesem Forum in guten Händen. . Das mit den Spanten ist eine sehr gute Entscheidung. Falls Fragen auftauchen ganz einfach melden.

Gruß
Sweaty
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

669

Freitag, 26. Februar 2016, 23:51

Ein kleiner Zwischenupdate
Als nächstes folgt das Quarterdeck. Die Beplankung unterscheidet sich nicht zu der auf dem vorherigen Deck.
Ein paar persönliche Anfragen möchte ich hier allgemein beantworten.
Wie schon erwähnt bündele ich die einzelnen Planken nicht, sondern klebe sie einzeln auf



Ist aber nur meine persönliche Art und Weise, zu ungeschickt sie später aus dem Block zu schneiden.
Der schwarze "Karton" ist Schwarzes Schreibpapier. In jedem gut sortiertem Schreibwarenladen zu bekommen.
Mit Ponal oder sonstigem Holzleim ist da nur schwer ein gutes Ergebnis zu bekommen. Ich verwende



sehr, sehr dünner Leim. Eigentlich dazu gedacht Holz und Metal zu verbinden. Aber auch für dieses nur der Beste.
Die Dübelung mache ich erst wenn das Deck, die Planken aufgeklebt sind. So kann man äußerst nah an dem Rand der Planken bohren ohne das diese splittert oder ausreißt.

Das Deck selbst habe ich um 35mm verlängert. Nach den Vorgaben von Ago endete es mir zu weit hinter dem Großmast. Wenn man die alten Zeichnungen und Skizzen betrachtet liegt es viel weiter vorne zu diesem.
Ebenso habe ich erst einmal die vorgegebenen Öffnungen geschlossen. Passte mir rein logisch nicht. Auch den Kreuzmast werde ich weiter nach hinten versetzen.





Das Deck liegt momentan nur lose auf. Ich beplanke es bevor ich es einsetze. Erleichtert den späteren Schleifvorgang ungemein.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

670

Montag, 7. März 2016, 08:19

Guten Morgen, meine ersten Zierleisten.
Zuerst zeichne ich die Form des Decks auf Papier.



dann einen 3mm breiten Rand nach innen



den inneren Kreis übertrage ich mit Pauspapier auf mein Holz



säge die innere Rundung aus und ziehe dann mit meiner Ziehklinge nach.



klebe dann das ganze Stück auf ohne die Aussenkanten schon bearbeitet zu haben. Damit gehe ich keine Gefahr ein das bei nur 3mm sich die Säge verhakt und die dünne Leiste bricht.



wenn es gut getrocknet ist säge ich den äußeren Rand ab.



schleife und poliere das ganze nach und fertig.



klingt alles sehr einfach, hat mich aber incl. Lehren aus gebrochenem Holz, schiefen aufkleben und irgendwann verkrampften Finger ca 12 Stunden beschäftigt.
Ich hoffe es gefällt soweit.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

671

Montag, 7. März 2016, 08:59

Moin,

die 12 Stunden haben sich aber gelohnt. :ok:

Aus welchem Material stellst Du die Ziehklingen her? Kutterklingen?
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

672

Montag, 7. März 2016, 09:08

Wowowow...fantastisch! Und ich bekomme schon ne einfache Gerade kante nich hin.

Was sind denn die Ungefähren maße bei dir? Also die Dicke.

Und was nimmst du als Klinge?

673

Montag, 7. März 2016, 09:10

Geile Technik - und geiles Ergebnis :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

674

Montag, 7. März 2016, 09:32

Guten Morgen Victory78
Ich habe die Klinge eines Teppichmessers genommen. Was eigentlich nur durch Zufall entstanden ist, dass sich beim einfeilen eine kleine Kerbe gebildet hat wo dann später diese kleine in der Mitte sitzende Kante heraus gearbeitet hat. Mit Absicht wäre mir das nie geglückt.





Hallo William, die Leiste ist gesamt 6mm breit und 2mm dick. Ich habe die von Ago vorgegebene Form vereinfacht und die Zwischen den Bögen liegende Gerade und die am Aussenrand weggelassen. Deswegen ist sie breiter als zu Anfang die angegebenen 3mm.

Hallo Ray
Über Dein Lob freue ich mich ja besonders. Schön dass Du trotz Baupause noch unter uns weilst.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

675

Montag, 7. März 2016, 09:48

Uff...das is natürlich riesig :D

Wie ich aber sehe löst sich deine Stahlwolle auch auf beim polieren.

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

676

Montag, 7. März 2016, 12:36

Ich wollte sie gar nicht mehr verwenden. Das Zeug setzt sich überall hin und fliegt noch ewig durch den Raum. Da hilft auch kein Mundschutz während des arbeitens. Später atmet man es eh noch immer ein. Aber für die Klebereste zu entfernen gibt es nichts anderes. Jedenfalls nichts was ich wüsste.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

677

Montag, 7. März 2016, 13:05

Die Zierleiste ist klasse geworden. Wie sägst Du die dünne Leiste so präzise aus? Oder hast Du noch ordentlich geschliffen?
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

678

Montag, 7. März 2016, 13:05

Hast Du schon mal einen Glasradierer versucht?
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

679

Montag, 7. März 2016, 13:38

Zitat

Schön dass Du trotz Baupause noch unter uns weilst.

Klar, was soll ich denn sonst machen?

Nebenbei bin ich ja noch im Motorradtread unterwegs. Aber wie gesagt, nur nebenbei. So zu sagen als Modellbauzweitjob, mehr gibt die Harley nicht her.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

680

Montag, 7. März 2016, 14:11

Hut ab, die Leiste sieht sehr sehr gut aus und deine Vorgehensweise ist auch detailliert nachvollziehbar beschrieben. Das macht Lust auf mehr. :)
LG Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

681

Montag, 7. März 2016, 14:23

Hallo AnobiumPunctatum
Mit einer Laubsäge und den feinsten Laubsägeblättern die ich bekommen konnte.

Vielen Dank Keycastle, da kommt noch einiges.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

682

Montag, 7. März 2016, 14:24

Victory 78
Nee, habe ich noch nicht. Eine sehr gute Idee, werde ich baldigst ausprobieren. Danke.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

683

Montag, 7. März 2016, 15:16

Großartige Arbeit! Ich denke, gerade die geschwungenen Profile machen es Dir ziemlich schwer wegen des Maserungsverlaufes. Aber das Ergebnis spricht ja wohl völlig für sich - äh, für Dich, könnte man auch sagen! :ok: :respekt:
Woran wirst Du Dich bei der Versetzung des Kreuzmastes orientieren? An dem allseits bekannten Stich oder hast Du noch andere aussagekräftigen Reverenzquellen? Und vermutlich musst Du dann auch die Rüsten versetzen? Passt das alles? Ich weiß, Du weißt, was Du tust, aber es würde mich einfach ungemein interessieren... :grins:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

684

Montag, 7. März 2016, 16:38

Hallo Drake
Werde mich nach dem bekannten Stich richten, weiß jetzt gerade leider nicht wer ihn gezeichnet hat. Die Rüsten werden versetzt werden müssen, das stimmt. Aber ich mache mir so weit voraus noch keine Gedanken. Step bei Step. Wenn man die Mastsetzung von Ago sich anschaut und wie dicht der Kreuzmast am Hauptmast steht ist es ja fast ein Zweimaster. Stelle mir da keine guten Segeleigenschaften vor. :thumbdown:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 3 602

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

685

Montag, 7. März 2016, 21:11

Die Abschlussleiste ist echt klasse geworden.
Kannst Du mal Deine Ziehklinge zeigen?

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

686

Montag, 7. März 2016, 23:41

Guten Abend archjofo
Ich hatte es schon einmal oben gezeigt, aber wirklich sehr schlecht zu erkennen. Mit größter Mühe von Belichtung und Schärfe was ein Iphone hergibt noch einmal hoffentlich deutlicher..



Und wie gesagt, wenn man ganz genau hinschaut sieht man oberhalb der Rundung rechts die kleine Kerbe. Eine Unachtsamkeit meinerseits aber zu guter Letzt ein schöner Effekt.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

687

Donnerstag, 10. März 2016, 17:17

Das aufsetzen des Decks
Zuerst habe ich die innere Bordwand mit den selben Leisten verkleidet wie im sichtbaren Bereich. So hat man später von aussen gesehen die selbe Bordwandstärke um die Pforten.



Dann habe ich innen noch die Wände gezogen woran später die Halbrohre gesteckt werden. Natürlich schwarz gestrichen.



Eine stabile Auflage für das Deck geschaffen



und aufgeklebt, zuvor aber die Zierleisten feucht gemacht um zu vermeiden dass sie beim anpassen der Deckswölbung brechen.



Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

688

Donnerstag, 10. März 2016, 19:08

Ich bin ja echt mittlerweile verknallt in Deine Decksdarstellung: Farblich und umsetzungstechnisch! :love: :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



689

Donnerstag, 10. März 2016, 20:56

Hallo Michael,

ist die Balkenbucht so sehr stark bei der SotS, das die Leiste brechen könnte?

Sieht toll aus.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

690

Donnerstag, 10. März 2016, 21:57

Deine Decks sind wirklich Klasse, aber nicht wirklich mein Maßstab.
Hast Du eigentlich genug Stellfläche das fertige Modell zu präsentieren, wird ja immerhin über einen Meter lang.
Also bei mir wäre dafür noch Platz :grins: .

LG Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung